DE635704C - Schublehre mit Zentriervorrichtung - Google Patents

Schublehre mit Zentriervorrichtung

Info

Publication number
DE635704C
DE635704C DEM133547D DEM0133547D DE635704C DE 635704 C DE635704 C DE 635704C DE M133547 D DEM133547 D DE M133547D DE M0133547 D DEM0133547 D DE M0133547D DE 635704 C DE635704 C DE 635704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
center
calliper
centering device
evenly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM133547D priority Critical patent/DE635704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635704C publication Critical patent/DE635704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • _ . Schublehre mit Zentriervorrichtung Schublehren, deren Meßbacken zwangsläufig und gleichmäßig einem mittleren Zentrzerstift genähert oder von ihm entfernt werden, sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß der Zentrierstift zwangsläufig. mit der gleichen Geschwindigkeit wie .die. Meabacken senkrecht zu deren Bewegdx6AYichfüng bewegt wird. Die neue Schublehre mit Zentriervorrichtung dient in Maschinenfabriken und Schlossereien zum Messen von runden und vierkantigen Wellen und Zapfen im Durchmesser und gleichzeitigem Anzeigen des Mittelpunktes derselben.
  • Das Gerät besteht aus einer. Spindel a (Fig. I) mit Rechts- - und Linksgewinde, die in der Mitte zur Befestigung eines Hyperbelrades b verstärkt ist. Die Enden der Spindel sind abgesetzt und dienen zur Aufnahme zweier Handräder c (Fig. 2) zwecks Drehung der Welle. Fig. 2 stellt das Gerät im Aufriß dar. Eine kurze Welle d ist mit einem Lagerbocke durch zwei Stifte fest verbunden. An dem letzteren sind zwei Stück zweiteilige Lager f zur Aufnahme der Spindel a vorhanden. Auf der Welled bewegen sich durch Drehen der Spindela zwei Kloben mit Meßschnäbeln g, und zwar nach beiden Seiten gleichmäßig von außen nach innen oder umgekehrt. Die letzteren lassen sich durch Drehen der Spindel ganz zusammen-, aber auch so weit auseinanderstellen, daß sie den zu messenden Gegenstand (Welle) h umfassen. An dem Lagerbock i ist ein Vorgelegebocki (Fig. 3) mit zwei Führungslagern für die aufrechte Spindel k befestigt. Vorbenannte Spindel hat Gewinde mit Nut und am unteren Ende ein Auge zur Aufnahme eines Körners L. Zur Verhütung des Drehers der Spindel k sind in den beiden Führungslagern Stellschrauben ml angebracht, welche in die Nut der Welle eingreifen: Am entgegengesetzten Ende des Körners l zwischen den beiden - Führungslagern dieser Spindel ist ein Hyperbelrad n mit innerem Gewinde und gleicher Zähnezahl und Einteilung wie bei dem Hyperbelrad b angebracht. Die Spindel k ist in der Zeichnung (Fig.2) der besseren Übersicht -wegen abgebrochen. Um nun das Gerät zum Messen von Durchmessern und gleichzeitigem Zentrieren einzustellen, müssen die beiden Kloberg (Fig.2) mit den Meßschnäheln zusammenschließen und die Vertikalspindel mit dem Körner auf den Nullpunkt o eingestellt werden. Will man nun bei einem runden Gegenstand den Durchmesser und Mittelpunkt feststellen, so dreht man an den Handrädern c so lange nach rechts oder links, bis die Schnäbelg den betreffenden Gegenstand umfassen. Die beiden Kloben bewegen sich vom -Nullpunkt gleichmäßig nach außen oder umgekehrt, und mit diesem bewegt sich auch die Vertikalspindel mit dem Körner gleichmäßig nach der Mitte oder dem Nullpunkt zu. Hat man nun diese Kloberg durch Drehen der Handräder so weit auseinandergeschraubt, daß sie den Gegenstand umfassen, so ist auch gleichzeitig die Vertikalspindel mit dem Körner auf den Mittelpunkt des Gegenstandes hin vorgerückt. Durch einen schwachen Hammerschlag auf den Körner L ist der Mittelpunkt angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schublehre, deren Meßbacken zwangsläufig und gleichmäßig - einem mittleren Zentrierstift genähert oder von ihm entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstift zwangsläufig mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Meßbacken senkrecht zu-deren Bewegungsrichtung bewegt wird.
DEM133547D Schublehre mit Zentriervorrichtung Expired DE635704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133547D DE635704C (de) Schublehre mit Zentriervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133547D DE635704C (de) Schublehre mit Zentriervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635704C true DE635704C (de) 1936-09-22

Family

ID=7332801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133547D Expired DE635704C (de) Schublehre mit Zentriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635704C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602238A (en) * 1949-04-27 1952-07-08 Clifton E Wellman Boring jig or drill guide
US2603002A (en) * 1949-04-29 1952-07-15 Rubin Frank Self-centering inside and outside caliper
DE102011107890A1 (de) * 2011-07-18 2012-12-06 Schott Solar Ag Zentriervorrichtung, Markiervorrichtung und Positioniervorrichtung zum Zerschneiden von Kristallen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602238A (en) * 1949-04-27 1952-07-08 Clifton E Wellman Boring jig or drill guide
US2603002A (en) * 1949-04-29 1952-07-15 Rubin Frank Self-centering inside and outside caliper
DE102011107890A1 (de) * 2011-07-18 2012-12-06 Schott Solar Ag Zentriervorrichtung, Markiervorrichtung und Positioniervorrichtung zum Zerschneiden von Kristallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635704C (de) Schublehre mit Zentriervorrichtung
DE507583C (de) Schraubentrieb
DE538744C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Achsmitten des Dampfzylinders und des zugehoerigen Kolbenschieberkastens bei Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotiven
DE872870C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von zylindrischen und konischen Bohrungen und Innengewinden
DE899266C (de) Lehre zur Pruefung von Gewinden
DE863849C (de) Geraet zum Messen von Radialschlag und Rillenseitenschlag sowie zum Pruefen der Ovalitaet der Laufbahnen von Querlager-Aussenringen
DE461616C (de) Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln
DE843645C (de) Stahlhalterwippe fuer Drehbaenke
DE917507C (de) Messaufsatz fuer Messuhren
DE687710C (de) Schraubstock
DE366745C (de) Messgeraet mit parallel verschiebbaren und parallelen Messbacken
DE592737C (de) Schublehre zum Messen des Teilkreisdurchmessers von Zahnraedern
DE921360C (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Fensterteilen
DE914093C (de) Maschine zum Beseitigen von Verwindungen in aus Leichtmetall bestehenden Profilstangen
DE602511C (de) Fliehpendel-Tachometer
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE413050C (de) Kugellagerung fuer Schraubengetriebe mit geteilter Mutter
DE745395C (de) Kehrwertwandler
DE934976C (de) Laengenmessgeraet
DE526750C (de) Reibrollen-Umlaufgetriebe
DE832682C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen
DE1097919B (de) Vorrichtung zum zentrischen Einspannen von Rohren, Stangen oder anderen, vorzugsweise einen kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden stabfoermigen Werkstuecken
DE463336C (de) Verfahren zur Formaenderung eines Koerpers um einen mikroskopisch kleinen Betrag bestimmter Groesse fuer Messzwecke
DE727265C (de) Drallpruefgeraet fuer gezogene Geschuetzrohre
DE665519C (de) Pruefgeraet zum Auswinkeln von Kolben und Kolbenbolzen