DE461616C - Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln - Google Patents

Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE461616C
DE461616C DEB131503D DEB0131503D DE461616C DE 461616 C DE461616 C DE 461616C DE B131503 D DEB131503 D DE B131503D DE B0131503 D DEB0131503 D DE B0131503D DE 461616 C DE461616 C DE 461616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
double brake
twisting spindles
stop spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DEB131503D priority Critical patent/DE461616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461616C publication Critical patent/DE461616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2216Braking arrangements using mechanical means with one or two manually actuated shoe-brakes acting on a part of the whorl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Doppelbremse zum Stillsitzen von Spinn- und Zwirnspindeln. Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelbremse zum Stillsitzen von Zwirn-oder ähnlichen Spindeln, bei welcher die Spindel an zwei gegenüberliegenden Stellen. .gebremst wird. Bei den bisher bekannt gewordenen und sonst gebräuchlichen Bremsen dieser Art erfolgt das Stillsitzen entweder durch die federnden Schenkelenden eines gegabelten Hebels, welche bei seiner Bewegung durch entsprechenden Anschlag auseinander- und gegen die Innenwandung des hohlen Wirtels gepreßt werden, um diesen und damit die Spindel zu bremsen, :oder es gelangen für gewöhnlich durch ihre eigenen Schwerpunkte vom Spinnwirtel entfernt gehaltene Bremsklötze zur Anwendung, welche durch Anheben eines gegabelten Hebels von zwei Seitengegen den Spinnwirtel gedrückt werden.
  • Bei diesen Einrichtungen kann aber ein Hochdrücken .der Spindel beim Bremsen eintreten. Außerdem muß bei der Verwendung von Bremsen mit federnden Bremssdhe:ilz:eln bei der hohen Tourenzahl der Spindel der Federdruck der Bremsschenkel sehr stark sein, um einen plötzlichen Stillstand der Spindel herbeizuführen.
  • Bei einer anderen bekannten Art von Bremsvorrichtungen, mit welcher das Stillsitzen der Spindel ebenfalls mit Hilfe von Bremsbacken herbeigeführt wird, werden die Bremsbacken durch zwei scharniergelenkartig verbundene Arme gebildet, deren freien Enden durch eine mit Rechts- und Linksgewinde versehene Achse zusammengepreßt werden und dann auf eine Bremsscheibe einwirken. Einrichtungen dieser Art sind aber, insbesondere weil die scharnierartig verbundenen Arme, um eine Bremswirkung herbeizuführen, an ihren inneren Seiten mit einer Mehrzahl besonders kleiner Bremskörper versehen sein müssen, .durch ihre umständliche Bauart hesonders kostspielig in-,der Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Dopp,elbremsie anderer Bauart zum StiIlsetzen von Zwirnspindeln o. dgl., welche sich durch Einfachheit auszeichnet.
  • Das Wesien der Neuheit besteht dabei der Hauptsache nach darin, daß die Bremsung durch zwei mit Rechts- und Linksgewinde versehene, unmittelbar auf einen rotierenden Teil der Spindel wirkende Gewindebrems'-stifte :erfolgt, welche durch einen gemeinsamen Bügel bewegt werden. Diese die Bremswirkung herbeiführenden Gewindestifte sind in den Tragbund der Lagerbüchse eingeschraubt, welcher topfartig ausgebildet ist, so daß sich das etwa ausspritzende öl in dem Hohlraum dies Tragbundes fangen und ansammeln kann.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i die Bremse mit der Spindel an den -i Bruchstück der Spulenbank in einem Längsschnitt und Abb. 2 einen horizontalen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Es ist. d die S-pindelachse, welche mit ihrem unteren Ende in dem Lager b der an der Spulenbank c befestigten Lagerbüchse d der Spindel gelagert ist. Dieser Teil d ist mit einem auf der Spindelbank c aufruhenden Tragbunde versehen, der topfartig ausgebildet ist und einen das aufsteigende Spindel.-rohr jder Büchse d unten umgebenden Hohlraiun g aufweist, in welchen der auf dem verbreiterten Teil lt der Spindelachse a sitzende Wirtel i mit seinem unten erbneiterten Rand k eingreift. Dieser Hohlraum g dient dazu, das etwa aus dem Spindellager austretende 01, welches sich dort ansammeln kann, aufzufangen. Die Bremswonichtung besteht nun in dem gezelchneben Ausführungsbeispiel aus zwei in den Tragbunde der Lagerbüchse d bzw. in zwei sich diametral gegenüberli:egenden Nahen l des Tragbundes e eingeschraubten Gewindebremsstifben m, n, von denen der eine mit rechts- und der andere mit linksgängigem Gewände versehen ist und deren in den Hohlraum g des napfartig ausgebildeten Tragbundes reichende Enden. auf den Umfang des verbreiterten Randes k des Wirtels i wirken. Diese außen überstehenden Endender beiden Gewindestifte m, n sind in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel jt mit einem Schlitz,o und einer kurzen axialen Bohrung g versehen, in welche die winklig angebogenen Zapfen r eines beide Schraubenbeizen verbindenden Bügels s eingreifen. Wird der letztere etwas nach. oben g edrat, so werden die beiden Bremskörper m, n unmittelbar gegen denn Umfang des mit seinem verbreiterten. Ende in deal Hohlraumg greifenden Wirbels bewegt, an diesen angepreßt und die Spindel, ohne daß sie sich verschieben kann, stillgesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Doppelbremse zum Stills.etzen von Spinn- und Zwirnspindeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsurig durch zwei mit Rechts- und Linksgewinde versehene, unmittelbar auf einen mit der Spindel umlaufenden Teil wirkende Gewindebremsstifte (m, n) erfolgt, welche durch einen gemeinsamen Bügel bewegbar sind.
  2. 2. Doppelbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebremssti:fte (m, in) in den einen ölbehälter bildeniden Tragbund (e) der Lagerbüchse (d) eingeschraubt sind.
DEB131503D 1927-05-18 1927-05-18 Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln Expired DE461616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131503D DE461616C (de) 1927-05-18 1927-05-18 Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131503D DE461616C (de) 1927-05-18 1927-05-18 Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461616C true DE461616C (de) 1928-06-25

Family

ID=6997873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131503D Expired DE461616C (de) 1927-05-18 1927-05-18 Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461616C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024410B (de) * 1955-05-26 1958-02-13 Spintex Spinnerei Maschb G M B Innenbackenbremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1075994B (de) * 1956-10-17 1960-02-18 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
US2942406A (en) * 1956-09-20 1960-06-28 Ellinger Karl Brake for spinning and twining spindles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024410B (de) * 1955-05-26 1958-02-13 Spintex Spinnerei Maschb G M B Innenbackenbremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
US2942406A (en) * 1956-09-20 1960-06-28 Ellinger Karl Brake for spinning and twining spindles
DE1075994B (de) * 1956-10-17 1960-02-18 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461616C (de) Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln
DE687506C (de) Selbsttaetige Hoeheneinstellvorrichtung fuer Drehstuehle u. dgl.
DE481242C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE635704C (de) Schublehre mit Zentriervorrichtung
DE507111C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Kartenzylinders bei Schaftmaschinen
DE595004C (de) Drehroehrchen fuer Zwirnmaschinen
AT138910B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od. dgl. gebildeten Wickelkörpern aller Art.
DE715221C (de) Vorrichtung zum Drehen von Kranen
DE498101C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE495086C (de) Sicherheitsaufzug fuer Federwerke an Sprechmaschinen
AT116122B (de) Führungsvorrichtung für die Drahtzüge von Eisenbahnsignalen, Weichen od. dgl.
DE404958C (de) Sicherung der Spindelhuelse von Spinnspindeln
CH150582A (de) Vorrichtung zum Halten von Spulen.
DE736332C (de) Konuskugellager
AT243654B (de) Flyerflügel
DE363702C (de) Ausgleichvorrichtung fuer den Verschleiss der Druckspindel bei Walzwerken o. dgl.
DE463205C (de) Anordnung des das Fahrzeugrad tragenden Achszapfens am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE560689C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Papierrollen beim Abstellen von Rotationsdruckmaschinen
DE410223C (de) Innenoeffner fuer Fensterlaeden
AT107036B (de) Semmeldrücker mit Ölfüllung.
DE541719C (de) Umspinnkopf
DE497954C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspulen
CH123137A (de) Haspel für Bindfadenknäuel.
DE407285C (de) Schraubengetriebe fuer Klappdavits
DE807375C (de) Verstellbare Garnwinde