DE1075994B - Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln - Google Patents

Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE1075994B
DE1075994B DEA28114A DEA0028114A DE1075994B DE 1075994 B DE1075994 B DE 1075994B DE A28114 A DEA28114 A DE A28114A DE A0028114 A DEA0028114 A DE A0028114A DE 1075994 B DE1075994 B DE 1075994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
brake
spinning
braking
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28114A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Original Assignee
Joh Jacob Rieter und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Jacob Rieter und Cie AG filed Critical Joh Jacob Rieter und Cie AG
Publication of DE1075994B publication Critical patent/DE1075994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2216Braking arrangements using mechanical means with one or two manually actuated shoe-brakes acting on a part of the whorl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

DEUTSCHES
■ Die Erfindung betrifft eine Bremse für Spinn- oder Zwirnspindeln mit einem im Bereich eines rotierenden Spindelteiles, z. B. des Bremsrandes des Spindelwirtels, exzentrisch und senkrecht zur Spindelachse drehbar gelagerten, als Rotationskörper ausgebildeten Bremselement, dessen ortsfeste Drehachse außerhalb des rotierenden Spindelteils liegt und das durch Schwenken eines mit ihm verbundenen Hebels betätigt wird.
Die bisher bekanntgewordenen Spindelbremsen, welche von außen auf den rotierenden Wirtel einwirken, sind kompliziert im Aufbau und deshalb zu teuer, abgesehen von der erschwerten Reinhaltung im Betrieb. Auch erfolgt die Bremsung infolge zu kleinen Anpreßdruckes besonders bei ölbenetzung wenig zuverlässig. Andererseits sind die bekannten Spindelbremsen oft nicht oder nicht für beide Drehrichtungen hinreichend selbsthemmend.
Es ist bereits eine Spindelbremse bekannt, bei der ein Bremshebel, welcher jedoch nicht unmittelbar auf den Wirtelflansch wirkt, exzentrisch und senkrecht zur Spindelachse drehbar gelagert ist mit einem als Rotationskörper ausgebildeten Bremselement, dessen ortsfeste Drehachse außerhalb des rotierenden Spindelteils liegt und das durch Schwenken eines mit ihm verbundenen Hebels betätigt wird. Die Bremswirkung wird erzeugt, indem über einen Stift und einen noch weiteren Hebel beide Hälften eines Bremsringes gespreizt und mit dem Innenrand des Wirtelflansches in Bremsberührung gebracht werden. Es handelt sich um eine Innenbackenbremse mit zwei Bremsbacken, die als Spindelbremse dient, wozu mehrere Übertragungselemente nötig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem exzentrisch gelagerten Bremshebel versehene Spindelbremse zu schaffen, die gegenüber der bekannten Bremse wesentlich vereinfacht ist und auch weniger Wartung benötigt.
Die Erfindung besteht darin, daß das Bremselement unmittelbar mit dem rotierenden Spindelteil, z. B. dem äußeren Bremsfand des Spindelwirtels, zusammenwirkt. Die Bremsfläche weist vorzugsweise und erfindungsgemäß die Oberfläche einer konkaven Walze auf, und das Bremselement kann nachgiebig gelagert sein.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Spindelbank entlang Linie I-I von Fig. 2 mit dem Wirtelteil einer Spindel und der dazugehörigen Spindelbremse in Betriebsstellung im Aufriß;
Fig. 2 einen Grundriß der Spindelbremse;
Fig. 3 einen Teil des Aufrisses von Fig. 1 mit der Spindelbremse in Bremsstellung;
Bremse für Spinn- oder Zwirnspindeln
Anmelder:
Actiengesellschaft Joh. Jacob Rieter & Cie., Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. R. K. Löbbeckef Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf, Neue Str. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Oktober 1956
Willy Fürst, Seuzach, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 einen Schnitt durch ein elastisch gelagertes Bremselement und
Fig. 5 eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit des gesamten Bremsaggregates.
Der Spindeloberteil 1 sitzt drehbar in einem feststehenden Spindellagergehäuse 2, das mit einem Flansch 3 versehen und durch eine Verschraubung 4 auf der Spindelbank 5 befestigt ist. Der Wirtel 6 besitzt unten einen etwas verbreiterten Flansch 7, der dem rotierenden Spindeloberteil 1 als Bremsfläche dient. Das Bremselement 8, das zum Bremsen gegen den Flansch 7 gepreßt wird, ist durch eine konkave Rotationsfläche 9 und zwei senkrecht zur Achse stehende, symmetrisch angeordnete Stirnflächen 10 und 11 begrenzt. Das Bremselement 8 besteht aus einem gute Abreib- und Bremseigenschaften aufweisenden thermohärtbaren Kunststoff, wie z. B. Phenolformaldehyd, wobei zum Verbessern der Festigkeit dieser mit Fasern oder Gewebe laminiert sein kann. In einer exzentrischen Bohrung des als konkave Walze ausgebildeten Bremselementes sitzt ein Lagerbolzen 12, der beidseitig etwas über die Stirnflächen 10 und 11 hinaus vorstößt und so die Lagerzapfen 13 und 14 für die Bremswalze 8 bildet.
Auf dem Flansch 3 des Spindelunterteiles 2 befinden sich zwei achssymmetrisch angeordnete Fortsätze 15 und 16, die je eine Bohrung zur Aufnahme der Bremswalzen-Lagerzapfen 13 und 14 besitzen. Diese können in dieser Bohrung drehbar sein oder festsitzen, im letzteren Fall muß nur die exzentrische Bremswalzenbohrung genügend Spiel aufweisen, so daß die
909730/282
Bremswalze sich auf dem Lagerbolzen 12 drehen kann. Ferner ist auf der der Spindel abgewandten Seite ein Hebel 17 so an der Bremswalze 8 befestigt, daß beim Verschwenken des Hebels 17 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um 45 bis 60° aus der Laufstellung der Spindel, Fig. 1, in die Bremsstellung, Fig. 3, die Bremsfläche 9 mit dem unteren Wirtelflansch 7 in Bremskontakt gerät. Ein Zurückschwenken im Uhrzeigerdrehsinn, bis der Anschlag an der Stelle 18 der Spindelbank erfolgt, gibt die Spindel wieder frei.
Um zu vermeiden, daß bei allzu weitem Hochschwenken eine unzulässig große einseitige Radialkraft auf den Spindelwirtel ausgeübt wird, ist nach der in Fig. 4 wiedergegebenen Ausführungsform vorgesehen, die Bremswalze 8' elastisch zu lagern. Hierzu ist die Bremswalze 8' auf eine mit elastischen, radial nach innen ausgebogenen Zungen 19 versehene Hülse 20 aufgezogen, die, falls nicht schon der Lagerbolzen 12 drehbar in den Fortsätzen 15 und 16 ruht, auf dem Lagerbolzen drehbar ist.
Die Bremse kann mit dem Spindellagergehäuse lösbar verbunden sein (Fig. 5). Hierbei sind die Lagerfortsätze 15 und 16 auf einem Ring 21 angeordnet, der auf den mit einem Gewinde 22 versehenen Flansch 23 des Spindellagergehäuses aufschraubbar ist. Damit ergibt sich eine leichte Austauschbarkeit des ganzen Bremsaggregates bei Abnutzung oder Beschädigung.
Durch passende Wahl des Abstands zwischen Wirtelflansch und der Lagerung des Bremselementes sowie dessen Exzentrizität hat man es in der Hand, den Schwenkwinkel zwischen Betriebs- und Bremsstellung so zu wählen, daß selbst eine größere Abnutzung durch etwas weiteres Drehen des Hebels kompensiert werden kann. Damit wird die Bremse gegen Verschleiß un-. empfindlich, und eine spezielle Vorrichtung zum Nachstellen erübrigt sich.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bremse für Spinn- oder Zwirnspindel mit einem im Bereich eines rotierenden Spindelteiles, z. B. des Bremsrandes des Spindel wirteis, exzentrisch und senkrecht zur Spindelachse drehbar gelagerten, als Rotationskörper ausgebildeten Bremselement, dessen ortsfeste Drehachse außerhalb des rotierenden Spindelteiles liegt und das durch Schwenken eines mit ihm verbundenen Hebels betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (8) unmittelbar mit dem rotierenden Spindelteil, z. B. dem äußeren Bremsrand (7) des Spindelwirteis (6), zusammenwirkt.
2. Bremse für Spinn- oder Zwirnspindeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem rotierenden Wirtelrand (7) zusammenarbeitende Bremsfläche (9) die Oberfläche einer konkaven Walze (8) ist, wobei der Radius der konkaven Einbuchtung der Walze dem Radius des zylindrischen Bremsflansches (7) entspricht.
3. Bremse für Spinn- oder Zwirnspindeln- nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswalze (8) zum Vermeiden übermäßiger Radialdrücke auf den Wirtelflansch nachgiebig gelagert ist, z. B. auf einer nachgiebigen und elastischen Büchse (19, 20).
4. Bremse für Spinn- oder Zwirnspindeln nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (15 und 16) für die Bremswalze (8) in an sich bekannter Weise eine körperliche Einheit mit dem Spindelunterteil (3) bilden.
5. Bremse für Spinn- oder Zwirnspindeln nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Spindellagergehäuseflansch (22) umfassender ringförmiger Lagerträger vorhanden ist,, der in an sich bekannter Weise mit dem Spindellagergehäuse leicht lösbar verbunden, z. B. verschraubt ist. ■ ■ -_
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 461 616,. 451 334,
481242, 948 584; -
schweizerische Patentschrift Nr. 290 234; : :
französische Patentschrift Nr. 508 595;
britische Patentschrift Nr. 208 945;
USA.-Patentschrift Nr. 2388 900. . ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 730/282 2.60
DEA28114A 1956-10-17 1957-10-16 Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln Pending DE1075994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837143X 1956-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075994B true DE1075994B (de) 1960-02-18

Family

ID=4540830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28114A Pending DE1075994B (de) 1956-10-17 1957-10-16 Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH347119A (de)
DE (1) DE1075994B (de)
FR (1) FR1184412A (de)
GB (1) GB837143A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863521U (de) * 1962-09-28 1962-12-06 Spintex Spinnereimaschb Stiehl Bremse fuer spinn- und zwirnspindeln.
CH707235A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Rieter Ag Maschf Spindelbremsenhalterung.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508595A (fr) * 1919-08-14 1920-10-15 Adolphe Senentz Frein de broches en aluminium
GB208945A (en) * 1923-02-13 1924-01-03 Walter Dargue An improved spindle brake for yarn twisting, doubling and like machines
DE451334C (de) * 1926-04-10 1927-10-19 J P Bemberg Akt Ges Stillsetzvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE461616C (de) * 1927-05-18 1928-06-25 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln
DE481242C (de) * 1928-02-25 1929-08-17 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
US2388900A (en) * 1944-06-21 1945-11-13 Marquette Metal Products Co Textile mill spindle
CH290234A (de) * 1950-04-26 1953-04-30 Tmm Research Ltd Spindelbremse an einer Textilmaschine.
DE948594C (de) * 1953-11-17 1956-09-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben von Verformungsprodukten (Fasern oder Folien) von Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508595A (fr) * 1919-08-14 1920-10-15 Adolphe Senentz Frein de broches en aluminium
GB208945A (en) * 1923-02-13 1924-01-03 Walter Dargue An improved spindle brake for yarn twisting, doubling and like machines
DE451334C (de) * 1926-04-10 1927-10-19 J P Bemberg Akt Ges Stillsetzvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE461616C (de) * 1927-05-18 1928-06-25 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Doppelbremse zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln
DE481242C (de) * 1928-02-25 1929-08-17 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
US2388900A (en) * 1944-06-21 1945-11-13 Marquette Metal Products Co Textile mill spindle
CH290234A (de) * 1950-04-26 1953-04-30 Tmm Research Ltd Spindelbremse an einer Textilmaschine.
DE948594C (de) * 1953-11-17 1956-09-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben von Verformungsprodukten (Fasern oder Folien) von Polyacrylnitril und acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB837143A (en) 1960-06-09
CH347119A (de) 1960-06-15
FR1184412A (fr) 1959-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048959C3 (de) Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1075994B (de) Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE935536C (de) Streckwerkswalze fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE829259C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE452793C (de) Schraegrollenlager
DE565371C (de) Druckwalze fuer die Streckwerke von Spinnmaschinen
DE1750203A1 (de) Innenbackenbremse,insbesondere zum Stillsetzen von Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2005463A1 (de) Bremse einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE3238351A1 (de) Simplex-bremse
AT206334B (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1155375B (de) Bremse fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE2653908C2 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke
DE841578C (de) Trittrollenlagerung fuer Webstuehle od. dgl.
DE1031810B (de) Verstellbares Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen
DE714805C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DE418012C (de) Zwaengrolle fuer Gleisrueckmaschinen
AT254099B (de) Pendelnd aufgehängte Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE838384C (de) Hilfsmittel zum Befestigen von Zahnraedern od. dgl. auf abgesetzten schlanken Achsstummeln
AT60337B (de) Rollenlager.
DE1685918C (de) Magnetische Kupplungs und Bremsvor richtung fur Spina oder Zwirnspindeln
DE841109C (de) Anordnung an Fleischzerkleinerungsmaschinen od. dgl.
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
EP0136971A2 (de) Bremsvorrichtung für eine Webmaschine
DE922470C (de) Sicherungsvorrichtung zum Verhindern des Loesens von drehbaren Teilen, insbesondere fuer die Kegelrollenlager tragenden Buechsen der Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE665451C (de) Mechanischer Tuerschliesser mit Gegenfeder