DE372792C - Elektrische Stumpfschweissmaschine - Google Patents

Elektrische Stumpfschweissmaschine

Info

Publication number
DE372792C
DE372792C DESCH63611D DESC063611D DE372792C DE 372792 C DE372792 C DE 372792C DE SCH63611 D DESCH63611 D DE SCH63611D DE SC063611 D DESC063611 D DE SC063611D DE 372792 C DE372792 C DE 372792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
welding machine
butt welding
carrier
electric butt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH63611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH63611D priority Critical patent/DE372792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372792C publication Critical patent/DE372792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

(Sch 63611
Für in größerer Zahl gleichmäßig vorkommende Stumpfschweißungen kommt immer die Stumpfschweißmaschine mit gut parallel geführten Backen .und kräftig wirkenden Spann- und Stauchvorrichtungen in Anwendung. D'ie bisherigen Stumpfschweißmaschinen waren entweder mit wagerecht liegenden Backenflächen oder mit senkrecht liegenden Backenflächen ausgerüstet, oder es wurden Vorrichtungen mit Spanntischen verwendet, auf die man entsprechend gerichtete Spannböcke aufschraubte.
Ein Fehler solcher Maschinen ist die feste Verbindung des beweglichen Backenträgers mit dem die Bewegung zulassenden, biegbaren Leiter, weither die bewegte Backe mit dem einen Pol des Transformators verbindet. Es ist infolge dieser Verbindung die größte einstellbare Backenentfernung abhängig von der Biegbarkeit des Leiters.
Ein weiterer Nachteil .der vollkommen starren Anordnung der Spannbacken bestand darin, daß, wenn zwei Teile stumpfgeschweißt werden sollen, deren den Kontaktbacken anliegende Flächen ungleichen Abstand vom Mittelpunkt haben, es nur unter Zuhilfenahme von Beilagen oder durch Anpassen von Backen verschiedener Höhe möglich war, Mitte auf Mitte zu schweißen.
Die Schweißmaschine vorliegender Erfindung vermeidet nun diese Mängel vollkommen.
Abb. ι zeigt die Maschine mit wagerecht stehenden Backenflächen.
Abb. 2 zeigt, wie durch einfaches Umlegen der Backenhalter die Backenflächen senkrecht gestellt wurden.
Abb. 3 stellt einen Längsschnitt durch Maschinenkörper und Backenträger dar.
Abb. 4 ist ein senkrechter, durch die Mittelebene der Spannschraube gehender Schnitt durch die Backenführung.
Abb. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Backenführung.
Ein Rohr r, Abb. 3, ist in den beiden Haitern ι, 2 gelagert, im Halter 1 mit Gewinde, im Halter 2 mit Gleitsitz. Der Backenträger 3 ist durch Isolationslagen 4, 4 vom Rohr r isoliert und steht durch Fortsatz 5 mit dem einen Pol der Sekundärwindung j das Transforma-
tors t in Verbindung. Der Backenträger 6 ist mit Gleitsitz auf das Rohr r aufgepaßt und kann mittels der Differentialschraube 8, welche durch die die Mutter tragende Traverse 7 durch zwei Schlitze im Rohr r hindurch auf den Träger wirkt, längs bewegt werden. Die Traverse 7 dringt noch durch zwei Schlitze im Backenträger 6. Diese beiden Schlitze sind breiter als die Traverse und gestatten so dem Träger eine Teildrehung um die Rohrachse. Der Träger trägt am Ende das Schneckenrad 9, in welches eine an der Traverse 7 gelagerte Schnecke 10 kämmt. Der Träger 6 ist mittels der biegbaren Leitung 11 mit dem zweiten Sekundärpol verbunden.
Die Backenführungen sind nun rohrschellenartig auf dem Backenträger befestigt (Abb. 4) und können nach Lösen der Schrauben 12 um den Backenträger gedreht werden, also beispielsweise aus der Lage der Abb. 1 in die Lage der Abb. 2. Außerdem kann die auf dem Backenträger 6 sitzende Backe so weit längs verschoben werden, wie es die Länge des Backenträgers zuläßt. Die einstellbare Bakkenentfernung ist also unabhängig von der Biegbarkeit des Leiters 11, so daß dieser sich immer nur um den geringen Betrag·, den der
Stauchweg erfordert, zu biegen hat. :
Die Spannspindel 13, Abb. 4, ist an beiden Enden mit Vierkant o. dgl. versehen, so daß i Klinkhebel oder Handrad umgesteckt werden können.
Die Spannschraube 13 ist als Differential- ; schraube gestaltet, die Differentialmutter aber !
ist nach Lösung einer geeigneten (in der Zeichnung nicht gezeigten) Sperrung drehbar \ im Halter, während sie gleichzeitig gegen die i Spindel gesperrt wird. Solche Sperrung kann | z. B. durch Aufschlitzen der Mutter erfolgen, so daß dann für gewöhnlich die auseinanderfedernde Mutter mit der Backenführung ge- \ kuppelt ist, und diese Kupplung verstärkt sich : beim Anspannen der Spindel infolge der Achsialreibung gegen den Halter. Wird aber j die Mutter durch Anspannen einer um sie gelegten Schelle zusammengezogen, so sperrt sie sich auf der Spindel, dreht sich mit dieser, und \ die Spindel wirkt nur mit dem Gewinde in der Mutter 15. Die Spindel kann also wahlweise als Differentialschraube oder als ein- j fache Schraube wirken. |
Das Schneckenradgetriebe 9, 10 aber ge- j stattet die konachsiale Einstellung auch solcher Werkstücke, die sonst bei starrer Bakkenanordnung erst durch Unterlegen von i Paßstücken ο. dgl. in Richtung gebracht werden konnten. Denn wenn jetzt die Mitten der zu verbindenden Stücke nicht übereinstimmen, so wird mittels des Schneckentriebes der Backenträger mit der beweglichen Backe so weit gedreht, daß beide Stücke auf Mitte kommen.
Besonders wertvoll ist diese Drehbarkeit des Backenträgers um die Rohrachse beim Schweißen von Werkstücken mit unreinen und unregelmäßigen Stoßflächen, beispielsweise nach Abb. 6. Hier spannt man zweckmäßig mit versetzten Achsen ein und dreht mittels des Schneckentriebes unter Strom und Achsialdruck den Teil B in konacbsiale Lage mit A. Hierbei werden dann alle Verunreinigungen mit viel größerer Sicherheit aus der Schweißzone herausgedrückt, als es beim einfachen achsialen Stauchen möglich ist. Ebenso wird durch die hierbei stattfindende Gleitbewegung der Schweißflächen gegeneinander ein schnelles Anspringen erreicht.
Bei Flacheisen wird, wenn nach Abb. 7 gegen eine Unterlage u gearbeitet wird, die gleichförmige Dichtschweißung über die volle Breite erleichtert.
In der Zeichnung ist dargestellt, wie der rechte Backenträger gedreht werden kann. Die Darstellung einer Drehvorrichtung für den linken Backenträger wurde deshalb nicht vorgenommen, weil diese Vorrichtung in genau gleicher Art wie für den rechten Träger ausgeführt werden kann, d. h. die Lagerang der Schnecke würde auf dem Halter i, Abb. 3, befestigt sein. Der Backenträger, der mit Lei- go ter 5 in Verbindung steht, würde den Schnekkenkranz tragen und so durch die Drehung der Schnecke eine Teildrehung erhalten. Hierbei würde natürlich dann der Leiter 5 auf dieselbe Art wie der Leiter 11 biegbar sein müssen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Stumpf schweißmaschine mit um ihren Träger drehbaren und längs verschiebbaren Spannbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbackenführungen rohrschellenartig ausgebildet und in jeder Lage unabhängig vom Einspanndruck auf dem Backenträger feststellbar sind.
2. Elektrische Stumpfschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Backenträger während der Schweißperiode durch Schneckentrieb 0. dgl. eine Teildrehung (z. B. zwecks Feineinstellung auf konachsiale Lage der Schweißstücke) erhalten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH63611D 1921-12-11 1921-12-11 Elektrische Stumpfschweissmaschine Expired DE372792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63611D DE372792C (de) 1921-12-11 1921-12-11 Elektrische Stumpfschweissmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63611D DE372792C (de) 1921-12-11 1921-12-11 Elektrische Stumpfschweissmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372792C true DE372792C (de) 1923-04-03

Family

ID=7438042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH63611D Expired DE372792C (de) 1921-12-11 1921-12-11 Elektrische Stumpfschweissmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925602C (de) * 1950-12-21 1955-03-24 Siemens Ag Elektrische Stumpfschweissmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925602C (de) * 1950-12-21 1955-03-24 Siemens Ag Elektrische Stumpfschweissmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428997A1 (de) Materialvorschubeinrichtung, insbesondere fuer schneidmaschinen
DE372792C (de) Elektrische Stumpfschweissmaschine
DE2631767B2 (de) Säge, insbesondere Kreissäge
DE2335390B2 (de) Radialspannfutter
DE322221C (de) Vorschub an Stangen- und Mastenschaelmaschinen
CH101003A (de) Elektrische Stumpfschweissmaschine.
DE914807C (de) Kombinierte Exzenter-Kniehebel-Schnellspannvorrichtung
EP0091675B1 (de) Schweissgerät mit Führungsvorrichtung für Schweissbrenner
DE1287547B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Abstandes von rohrartigen Laengsstabfuehrungen an Gitterschweissmaschinen
DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE695883C (de) Vorrichtung zum Entfernen eines schweren Werkstueckes aus der Hohlspindel einer Drehbank
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE1777392C3 (de)
DE621833C (de) Schweissbrenner
DE322412C (de) Drehbarer Maschinenschraubstock
DE8807261U1 (de) Spannhand
DE335734C (de) Maschinenschraubstock fuer Gewindeschneidmaschinen
DE2518080A1 (de) Vorrichtung zum verdrehfesten verspannen von spulenkoerpern
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE566639C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE390465C (de) Werkstueckhalter mit fester und beweglicher Klemmbacke fuer Gewindeschneidmaschinen
DE381498C (de) Pendelwerkzeug
DE562425C (de) Widerstandsschweissmaschine
DE385433C (de) Werkstueckeinspannvorrichtung, besonders fuer Gewindeschneidmaschinen