DE1918815A1 - Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden

Info

Publication number
DE1918815A1
DE1918815A1 DE19691918815 DE1918815A DE1918815A1 DE 1918815 A1 DE1918815 A1 DE 1918815A1 DE 19691918815 DE19691918815 DE 19691918815 DE 1918815 A DE1918815 A DE 1918815A DE 1918815 A1 DE1918815 A1 DE 1918815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe ends
behind
conical
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918815
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691918815 priority Critical patent/DE1918815A1/de
Publication of DE1918815A1 publication Critical patent/DE1918815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kaltverformen, d.h. zum Aufweiten oder Einziehen von Rohrenden it reliebigem Querschnitt.
  • Zur Verbindung von Rohrenden mit verschiedenen Durchmessern dienen konisch gestaltete RFeduzierstücke, die durch je eine Schweißnaht mit den Rohrenden verbunden werden. Beka@@t ist auch, Rohrenden äber konische Dorne aufzuweiten oder durch Eintreiben in konische buchsen zu reduzieren, so daß di-Verbindung zu@ @rößeren oder kleineren Rohrendee @@@ eine Schwei@naht besitzt.
  • Da in der rohrverarbeitenden Industrie sehr häufig Rohre mit verschiedenen Durchmesser@ z@ verbinden sind, wurden Rohrenden-Verformungsmaschinen zum Erweitern und Einziehen von Ronrenden entwickelt. Diese Bekannte@ Rohrenden-Verformungsmaschinen sind jedoch nur im stationären Einsatz sinnvoll, weil sie zu aufwendig und deshalb zu unbeweglich und verhältaismäßig teuer in der Herstellung sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable Vorricat@ng zur Verformung von Rohrenden zu schaffen, @i@ @ich @urch einen einfachen, gedrängten Aufbau und insbesondere durch ein geringes Gewicht und eine geringe Baulänge auszeichnet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Kombination folgender erkmale:P a) einen Kohrscannkopf, in dem keilförmige, das Rohr ringförmig umschließende Spa@@@@acken längsverschiebbar gelagert sind, deren Spa@n@räfte auf das Rohr den Verformungskräften für das Rohr proportional sind, b) ein mit de@ Sp@nnkopf achsgleich angeordneter und mit diesem durch Zuganker verbundener Steuerzylinder mit einem reversiblen Drackkolben zur auswechselbaren Aufnahme vo@ rohrendern-, erformungswerkzeugen, c) ein Verfornumgswer@zeug zum Aufweiten von @chre@den, bestehe@d aus zwei hintereinander angeordneten Kegel-@ornen, Iere@ @bstand voneinander veränder@ar ist, d) ein Verformungswerkzeug zum Einziehen von @@hren@en, sestehand aus zwei hintereinander angeordneten @it konischer Rohrung ausgerästeten @ülsen, der@@ @@@@@nd voneinander veränder@ar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der @eichnung veranschanlicht, es zeigen: Fig. einen Langaschnitt durch eine @ohrendenverfor@ungseinri@@tung, in der auf der linken chnitthälfte ein Rohr kleineren Durchmescers aufgeweitet und auf der rechten Schnitth@lfte ein Rohr @rö@eren @uron-@esser@ ein@ezogen dargestellt ist, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig.1 und Fig.3 die Ansicht in Richtung b auf die Spannfläche einer Spannbacke.
  • Im Rohrspannkopf 1 sind die keiförmigen Spannbacken 2 längsverschiebbar gelagert und mit ihren Keilnuten 3 in den Keilstegen 4 des rohrspannkopfes geführt. Durch Län@averschiebung können die Spannbacken mit ihren gezahnten Spannflächen 5 stafenlos auf jeden Rohraußendurchmesser eingestellt erden. Der Rohrs@a@@kouf ist über Zuganker 6 mit dem Steuorxylinder 7 verbunden, dessen Druckkolben 8 an seinem offenen Ende die Verformungserkzeuge aufnimmt. Kum Aufweiten des Rohrendes 9 dienen zwei hintereinander angeordnete Kegeldorne 10 und 11, deren Abstand voneinander durch die Schraubverbindung 12 veränderbar ist. Die Halterung der Kegeldorne im Druckkolben vermittelt die @@ischenbüense 13.
  • Die Einzichung des Rohrendes 14 erfolgt über die mit konischen Bohrusgen ausgerüsteten Hülsen 15 und 16, deren Abstand voneinander durch die Schraubverbindang 17 geändert werden kann. Die Anordnung der Rülsen im Druckzylinder erfolgt unmittelbar. Rohrspannkopf und Steuerzylinder sind noch durch ein T-Profil miteinander verbunden, dessen freier Steg 18 zur Festlegung der Vorrichtung, z.B. auf Baustellen, in einen Schraubstock eingespannt wird. Sum Verformen der Rohrenden gelangt das Pruckmedium in Richtung C auf den Druckkolben und bewegt diesen mit den Verformungswerkzeugen gegen die eingespannten Rohrenden, die daei aufgeweitet bzw. eingezogen werden. Da die aufgeweiteten Hohrender nach dem Verformen das Bestreben haben, sich geringfügig wieder einzuziehen und umgekehrt die eingezogenen Rohrenden dazu neigen, sich geringfügig aufzuweiten, sini zur nachträglichen Korrektur der verformten Rohrenden der zweite Kegeldorn bzw. die zweite Hülse mit konischer Bohrung dem ersten Verformungswerkzeug nachgeschaltet, wobei die Korrektur durch Abstandsveränderung der Verformungswerkzeuge den jeweiligen Gegebenheiten leicht angepaßt werden kann. Durch Einführung des Druckmediums bei D wird der Druckkolben nach dem Verformungsvorgang wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch (Schutzanspruch)..
    ßorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) sinken Rohrsparnkotf (1), in dem keilförmige, das Rohr (9,14) umschließende Spannbacken (2) längsverschiebbar gelagert sind, deren spannkräfte auf das Rohr den Ierforlaungskräften für das Rohrende proportional sind.
    b) Ein mit der Spannkopf (1) achsgleich an;cyeordneter und mit diesem durch Zuganker (6) verbundener Steuerzylinder (7) mit einem reversiblen Druckkolben (8) zur auswechselbaren Aufnahme von Rohrenden-Verformungswerkzeugen 910, 11, 15, 16).
    c) i.in Verformungserkzeug zum Aufweiten von Rohrenden, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Kegeldornen (10,11) deren Abstand voneinander veränderbar ist.
    d) Ein Verformungswerkzeug zum Einziehen von Rohrenden, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten mit konischer Bohrung ausgerüsteten Hülsen (15,16)-, deren Abstand voneinander veränderbar ist, L e e r s e i t e
DE19691918815 1969-04-14 1969-04-14 Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden Pending DE1918815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918815 DE1918815A1 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918815 DE1918815A1 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918815A1 true DE1918815A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5731114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918815 Pending DE1918815A1 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127021A (en) * 1976-12-01 1978-11-28 Johnson Andrew L Tube flaring set
DE3443217A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Presse zum spanlosen formen
EP0284773A2 (de) * 1987-02-26 1988-10-05 Erich Büchele Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127021A (en) * 1976-12-01 1978-11-28 Johnson Andrew L Tube flaring set
DE3443217A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhimura, Aichi Presse zum spanlosen formen
EP0284773A2 (de) * 1987-02-26 1988-10-05 Erich Büchele Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
EP0284773A3 (en) * 1987-02-26 1990-02-28 Erich Buchele Apparatus for enlarging tube ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander
DE1214512B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE60009436T2 (de) Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden
DE932876C (de) Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander
DE3805838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
DE1918815A1 (de) Vorrichtung zum Kaltverformen von Rohrenden
EP0000065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen
DE710912C (de) Vorrichtung zum hydraulischen Formpressen von Rohren unter sehr hohem Druck in einem Gesenk
DE4412813C2 (de) Fittingzange
DE2645830A1 (de) Werkzeug zum herstellen von anschlussaufweitungen an rohrenden
DE6914827U (de) Vorrichtung zum kaltverformen von rohrenden.
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE98830C (de)
EP0283484B1 (de) Spreizangel für eine rohrziehmaschine
DE1188910B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE722076C (de) Klemmvorrichtung mit auswechselbaren, geraden und gebogenen Rohren angepassten Klemmbacken
DE826429C (de) Gestell fuer Webstuehle
DD134609B1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von rohren und flanschen
DE977372C (de) Vorrichtung zum Falten von Rohren aus Papier quer zu ihrer Laengsrichtung, insbesondere von Installationsrohren
DE622537C (de) Verfahren zur Herstellung von Niet-, Schrauben- oder aehnlichen Verbindungen mit geschlitzten, gleichachsig mit den Nieten usw. eingebauten Abstandrohren
DE102022115966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Gütern, insbesondere Stückgut
DE76107C (de) Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen