DE1845247U - Spreizdorn fuer schweissarbeiten. - Google Patents

Spreizdorn fuer schweissarbeiten.

Info

Publication number
DE1845247U
DE1845247U DE1961R0023167 DER0023167U DE1845247U DE 1845247 U DE1845247 U DE 1845247U DE 1961R0023167 DE1961R0023167 DE 1961R0023167 DE R0023167 U DER0023167 U DE R0023167U DE 1845247 U DE1845247 U DE 1845247U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spread
shaft
tests
expander
xur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961R0023167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSORIUS FA HERMANN
Original Assignee
ROSORIUS FA HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSORIUS FA HERMANN filed Critical ROSORIUS FA HERMANN
Priority to DE1961R0023167 priority Critical patent/DE1845247U/de
Publication of DE1845247U publication Critical patent/DE1845247U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Spre1zdom für Schsweiarbeiten
    DieErtindung bettest sich mit ein « Sprotzdom tUr Schw*ii.
    ßntt radS cb
    arbeiten, x. B. xua Abheften von Voreasweitflenehen en Rhrcj.
    mit radial zur Lgngeaobeo bewegliohon geteiltto Mrumo-
    eohienen,die an der Schwelistelle unterbroehen sind.
    Beieines : bek<Mmten Spreim dieaer Art erfolgt die Spreianmg
    der Mhrungsechienen, die zu ein « Teil zur Anlage an der
    Rohri=enwand und zum anderen Teil xur Zentrierung dea Vor-
    sohweiStlanaoheebeeiNMt eind ait Sohiebeatüaken die aitele
    Keilstüoken quer zur Lkfflriohtung den SpreiKdomes beweglich
    sind. Die beka=te Anordnung Ist dabei so getrotten, da# die
    genannten KeilstUcke gleiohzeitig eufeinander zu oder vonein-
    ender weg bewegt werden eo d*S euch die von den Keilemokea
    betätigtenSohiebestQoke gleichzeitig Mnd gleich weit durch die
    eie tuhrenden Sohlitze ec bzw. zurHcktreteo. Bie e ArdmHitg
    hat den Nachteil, d&8 bei Verweada$ beatiaaater SohiebeetSoke
    auch nur b.. t1~teD1tterenzen in den Innendul'ObMe.. 8rn"1del"
    Teileuaegliahea werden kSanen. Bei Auftreten verschieden
    großer Differenzen ist es notwendig, die SohiebeetUcke aug
    wechseln und einen emderxm Bat% derartiger Teil* zu verwenden.
    Die geschilderten und andere Nsheile werden erfindm ! $ea
    bei einen Spreiadern t& Behweibsxboiton der Ofne genManten
    Art vermieden$ der eich durch ei ! M Schef kesaaieiemet f
    AX vesrKiKt ãrr s 7a ut
    demeine saie IngveFWohiblieh i9t wobi e nach der rlt
    tivenBftesunpr1oht\ml von SoQtt und mnee entweder der. 1u
    odr y) Mad$r$ TeU der Pahruae<oht<cen äy b<id< il*
    gleichzeitig apreizbr sind. Auf dieee wi iBt nicht Kur eine
    einfache und einwandtreit Zentrierung d « Vorachweittlamehen
    abglichtsondern mn kam auch verhältnismäßig ßtoit Ditterenzen
    bei den Innendarahasseyn de* Rohres und de Veywchwifl&ßweb «
    in laut nehswn uad in dea Siane eugleiohent daß di bidn
    T$il$ in ein*r StHMQ fstghlten wyd in der d Aaa
    desyiaaeaha is z<ati<hr SHuaj : m dN or 9hnw S&hMi*
    rigkedtß dMPohfhrby i&t.
    Zweckmäßig wird der Spreizdorn gea&8 d<r Erfindung ao g<tta
    daa der Sof ad diw BS1<& gegnein&nder eder in i$ieh<r
    Richtung vorachlebbar sind. Aut diene Weine wird ein jgleioh-
    zeitigen oder wMobwlads Spreixen der Fahrnngssohieantwilw
    möglich.
    Bi eiEF AuafQh ? MasfoyM dr Bfindu wird vorgteeben, 1 daß der
    Sohaft an.. in.. elMn Bn4. e1n G~ïtnde aufweist. auf 4.. 811'1
    HemdMtd Bit laanswindw lft tsit dsx Hilf& dey Schaft
    In die RUIne ei=iebbar"t. to daß die an den Scbatt nt1'telMr
    ans.Pghruffleahltma gespreizt worden. Nierbei wird
    d ztt X #¢ fl e 4
    vortellbatt ein auf der Wlee versahlebbar «.. dem Mandmd
    zugekehrte Rohntgek aaeeerdnet bei deeeen VerwohiebMB durch
    du etwa die ührsagesohieaen geepreixt werden.
    X es, bet schi urh
    dM H « S dt 4gz #pXxt X*n
    weitere Sinaelheiten der Svfißdans ergeben eich ee der beige-
    fügtes Zeihßmg die eine AefShrHnefora bei<pieawei<e ad
    sehe » tisch wiedergibt.
    riß. 1 zeigt einen spreimtorn seue der artiiidung in
    Schnitt&-1-1 MOh Pia-2
    Pg. 2 gibt de3M$3.lben SpreiBdora tls im Schnitt nach
    der Linie A-A-C-0 und ! teil. 1. Schnitt Daoh der Linie
    BBkC"Cder Piß. 1 wieder.
    Gemäß der ZeiohaMm beateht der Sjreizdorn xunKohet u< dosa
    8ch<tft 1 der in der Slee 2 efShrt und in beiden ichtu&a&
    länpverschiebliob ist. Er besitzt an sein « einen lgnde da »
    Cowide 3 &f dcM eia ait Inseewiade vereehe. &ee Headred 4
    sitzt. Auf de& $eh<ft 1 iwt ein SteratUo 9 $. B. roh Brt-
    tn HM ! f<Mtti$t : n ean naen&ptigen VorwprSNwn <Xi<
    Streben 7 ancelenkt. 1114. Gelenk1e ait 4en Strebe 1...
    sind die ? Uhrufflaohlenen 8"die bei betätigum des $preis-
    dornen an den ihm. einto nicht dargentellbto Rohre*
    anffliteno d. h. z*oh iprelw4n& des Dorma xur Anl#4* komno.
    Di$ yüFUBgachienw 8 bomizom di< Lanlh 9, i dan
    dio : Snden voa <ia& at d<m Stpbn 7 roMadn Srbcn &
    vorochleblich sind., weleht = Ihren g » den 11 an den Nocken 12
    eines weiteres StpatEM 3 aaelenkt <ti d « <af d<y
    HUlee 2 betettligt Ist. Die Streben 7 und 10 alnd jew*il* durch
    die Bolzen 14 und und <akig Miteinander v*rbundn.
    Auf der gulee 2 Ist In der Me den Bter=tU*kon 13 ein wei-
    terme 3terms 15 befeetigt wNhrend gl<ichf*ll< aut 4*r
    HM 8 jedoch <uf dieer l&aBbew$ich ein vi<rt$< $tern-
    stück 16 vorjg<M « e&<m iet das dem Gewinde 3 den $*hatte* 1
    zugekehrt ist. Auf der HSle 2 befindet sich gleichf llt
    vereohiblioh dt& Kohrwtüaitc 17, d&w tn dn dat Swiadt 3
    zugekehrtenSeitentlächen 18 dee SterMtQeicea 16 zw Aaehia
    z n SJ Eh « S 6 St*£wX} CZ 16 AM£IX
    kommen kann. Zwischen dem Jt. bratUok 17 und dem Handrad 4
    kann meh ein ; > mag wr AuW
    kann noch ein Zwiehea oder Aawohl*grin$ 19 SMr Aufnahme
    der Drehkraft ozgtordnet werden.
    An den Nocken 20 4.. at. m8t. u. ck.. 15 81d 41e Strebe 21
    amgeleakt, die eieh Bber Querbixen 22 in engl8ahem2
    der Fhrungeaobienen 24 ia Läalrichtune dee 8preiwd&mee
    bewegen kSnaen. An den Kaden S5 der Yahrungeaehienen 24
    sind die Streben a6 egelenkt, die Mit ihren Kaden 27 ge-
    lenkig mit den Nocken a8 dee euf der HUlee 2 INngevereohieb-
    baren atemstüekes 16 verbunden si* Die Streben 21 und a6
    sind jeweils durch die Oeleckbolzen 29 untereinsnder verbttaden.
    Die Punktion des ertindungsg « Rßen Spreisdornen tat mm die
    folgend..
    Durch Betätigung das handrades 4, d. h. durch dessen Verdrehen
    aurdeat erfinde 3 SMthdem ! Mn dan StirnedtlXchea dew Hchr-
    atUcke. 17 anliest.. wird der Sohaft 1.. in B11drlchtuq C..".
    nachlinke bewegt$ d. h. in die RUIne 2 hin*Iugozoi*ng, und
    tritt mehr und » hr In diese ein, Rierbei hält » a den Dom
    SWEGSt16 aN >*pXW
    zweckmi. ßig an den jetzt noch ni*ht gesprolzten PUhruffl-
    schienen 24. Da da* ßternatttok 5 fest auf den So"tt 1 eitzt
    undjg. $iohs : <titijg wit d<Ma Schaft in Richtung der SSlM 2 bewot
    wird, werden die ? Shyua$ « hienen 8 U&ey die Streben 7 und 10
    gespreis. te d. h. zwafflläutig In mdiixler Riohtung vm Sahatt 1
    fortbewegte wobei eieh die mit Querbolzen 30 yerbMadeen I m
    der Streben 10 In den langlöchern 9 der Fbyngeahieaen 8
    verschieben. aaiN Weiterdrehen dee Hendrdee 4 Mit dieee
    in radialer ltiohtuna verlautende Bewegung d*r YUhrunfflohlomm
    an, bis diese an der laneawnd dew Sohree xur Anlage ko<mea
    und an dieser festliegen. WM=end di « er ga=en Zeit bat eine
    hwsgun ; der . ch1enen 2"nioht atattptunden". e11
    dieset « tgehalten worden. Ist dies nicht der Falle so közngm
    sichauoh die ? Qhrngeeohienen &4 spreizen.
    Wesm nun die ahruagssohieneK 8 fest gegen die
    Bohren s ; epreaint sind und du Mandrad 4 weitergedreht wird
    seJtoMm mmehr der esft i aieht wehr in die NCIse & hineia-
    gezogenwerden d h. die Bewegung des Schaftes i ist geeaMt.
    Eingegen aber bewegt sich nun das Kandrad 4 selbst auf dem
    Gewinde 3 des Schaftes l in Bildrichtung cAch rechte und schiebt
    so das RohNtUok 17 in derselben Richtung auf der Augentläche
    derHülse 2 vor sich her. DM Hohrstüok 17 druckt aMR Mit aeise ?
    Stirnfläche 31 gegen die entsprechende Seitenfläche des Stern"
    Stockes 16, das-wie oben erwähnt-euf der Außenfläche der
    ßUls. 2 Ilngsvereoh1eblloh tat. Beim Welterdrehen dea Band-
    rades 4 wird also dieses SternatUck 16 in Bildrichtung imcb
    rechts verschoben. Da das Sternstück 15, aut der KUlse 2 befestigt
    ist werden Nunmehr ewwngalafig die yHhrßgsschienen a4 in
    radlüer Richt=g von der 11U1se 2 und dem Schaft 1 tortbewest#
    wobei sich die Saen der Stäben Sl Mit den sie jeweils ver-
    bindenden Querbolzen 22 in e &ngl8cheyn 33 der PQhrung*-'
    schienen24 in Läaßeriohtung dew Dornea bewegen. Dieee Radiel
    bewegHngder yahrungwsohiene 4 dauert"eine entsprechende
    Länge des Sewindes 3 vorausgesetzt-ao lenge &n bie die
    Führungwaohienen <m der Innenwand des Vorschwei$fln&chea
    aSteg*n Z XB Eesr*gen
    anliegen so daS dieser gegenüber dem von den yhruneahienea
    8 gehaltenen Rohr zentriert wird.
    Der Spreizdorn ßemKS der Erfindung weist gegenüber den be-
    kanten Konstruktionen erhebliche Vorzüge &uft Der bedeutjMMwete
    dieser Vorteile iet der, daß der VorechweiStlanech Uber eine
    großeMnge gehalten und zentriert werden kann da man die
    Uhrungeohienen 24 praktisch beliebig lang halten kann.
    Intolgedeaeen kxmen auch die bieher notwendigen Ansohläge
    die eine Verschiebung des Vorschweißtlanaohen verhindern sollen"
    fortfallen.Weiterhin Ist von wesentlicher Bedeutung, daß
    zwiaohen den IUhruniasoh1enen 8 und 24 ein ZwischenraUM Tor-
    handen 1st"<1. h. mit anderen Worten, daS die . oh1enen
    unterbrochen sind. Die Schweiietelle wird aweckaS8i$ dieeen
    ZwieohenrtmM gelegte <o d&a eine Beech&digMne der arnga-
    schienen oder anderer Teile des Sprolzdornes durch die beim
    SchweiSen auftretende Kitxe nicht eintritt, ferner ist bei dest
    Spreizdorn sem ! i der Ertindung vorteilhaft.. daS ein Gewinde
    lediglich an dem aulerhalb der Hitzezone. befindlichen Ende
    desSchaftes l notwendig ist ao dS Qewindeachädignagen durch
    denSchweigvorgang nicht auftreten k5nnen. Ein weiterer weaont-
    Sicher Vorzug 1at darin zu erb11cken 4&1 aowohl 41. ....
    schienen 8, 4'11. an der RohrianemBtd zur Anlage kMWMMa *1*
    auch die die Zontrienmg des V&yaow$i$fl*Bch<e bwywawa
    Hhruagaohienea a4 Mit aMr ainea HtMyd und darbn
    E$nrie oXen W et APB
    erlaubt und den Dorn g « Kg der &tindung gegtaubor den b : to"r
    bexsnn Konstruktionen crM. ich vereinfoht. HijMiohliah
    der Sprolzwtite der PUhrur4saaUenen lot mu auch aloht an
    dieB<Mw<ug etwaiger Sahieeetokw g$bHndea, Mdm < ! i
    FÜhru&Keeohinn kB&en pro-tetie bliabig. it. M< von d<
    RU1.. 2 bzw. dem Sc&ft 1 bewgt wordo, wt* l<tdiieh von
    der LInge 4e. lobartpw1nc1.., und 4er Lángllcher 9 und
    abbXni ; LS Ist,. Autord « kftnen vor all « die PUhruffl*ohl*n4=
    verschieden weit votx Schaft bxw. dep Hda$ $p<i<t wrda
    NachBeendigung dM Anheftene tan der Spp « tia ! dora IcicM <u
    demRohr entfernt wrdn. St i<t dMu l<dißlieh not-wndi
    da. Handrad. zuruekzudrehen =d den Dom ein wemlg zu schütteln
    oder<eitw&rt< zu bewegen. Infolge der Snt psnun fallen daHm
    die gespreizten Fhruagwechienen zurHok d. h. der Dcra. e<at-*
    spreizt eich.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ###############
    1.Bgreizdorn tUr Sohwelbarbeiten"x. B, % um Anheften von an Rohr*,. mit radial xur UWwpaobao ? » we=1chen Ptotlten bkSah£* dt r fl4ß- t*lle untertwaSn * n srT r de 2) ht et$lle unterbrochen ait gkeaseiehnet durch wiMB Schaft(), « mf a ein< HSlee (3) l&tSt$) tv « roM<bli iwt, wbed Je a*ch r fl&tivn 8<wsgng<riahtu&$ von Sohf (1) und HU1 « (S} <tat ! weder der <t3. a< (8) oder der andere (24) Teil dex-nhrunp8ah1enen oder be1de Te11e sleloh- zeitigtprwizbar wind. 2. Spur. ladern ~eh Anapruoh 1.. dadarob IRennse1chnet,,.. der Sehtt (1) und di N ? 1$$ (2) gegeneinander oder in aleloher Richtung verschiebbar ~tod. Aot loht rx bW * "Spre1z40m nach den Amsprttoben 1.. 2,"-duroh pkeuSe1ol1- not ler 8e n ISS net, dal 4er 8cbatt (1) an.. ln.. einen 1ut. eiD. Oew : lnd.. t, L autw. i8t, auf 4-e1n HaudNd ('-). 1' IMeqewinde llutt, mit d.. aen H11te 4er Sobatt (1) in d1. lUn.. (2) winzihtr iat, &o d&S di< am den Schaft (1) wittwibar angelenicton Mrwffloohienen (8) gespreizt worden. 4. Spreizdom nach den AnaprUchen 1-,. gekennseichnet durch ein auf der BOle (2) vereohiebbarwe, d<MB &Msdrd (4) zagekehrtM RohretUck (IT), bei deeen Vrchiebua durch d*a adrd (4) die yshrungwsehon (34) gotepreizt werden.
    5. Spre1z4om. naoh den AnaprUehen 1.. 4. aekenMe1ohut durchaut d « Schatt (1) bzw. der Wlso (2) fast affl- ordfteteateraatUcke (5, 1,, 15) 80w1e ein auf der Ha. « l&ngwvyehibllah ngordneta S<rN<tSok (6) < wobeiStßR<toe (5 z. 8. a Streben(7 t0 gt, 26) glnkig atit d<n yahM&gt schienen (8, 0 24) In Verbindung stehen. 6. Spre1adom nach elen AnaprUohen 1... 5... kermse1o1met da cEenn ( durch in den ? hyu&e<aehi$en (8, 24 voy6 « <a* L&Rgohwy (9< S3 in dean di$ Sybea<den l&a)" versohleblioh sind.
DE1961R0023167 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn fuer schweissarbeiten. Expired DE1845247U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0023167 DE1845247U (de) 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn fuer schweissarbeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0023167 DE1845247U (de) 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn fuer schweissarbeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845247U true DE1845247U (de) 1962-01-18

Family

ID=33010226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0023167 Expired DE1845247U (de) 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn fuer schweissarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845247U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214512B (de) * 1963-06-19 1966-04-14 Hermann Rosorius Ingenieurbuer Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE1228495B (de) * 1961-10-28 1966-11-10 Hermann Rosorius Ingenieurbuer Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
EP0638738B1 (de) * 1993-08-11 1999-10-06 J. M. Voith GmbH &amp; Co. Beteiligungen KG Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
CN112628494A (zh) * 2021-03-10 2021-04-09 机械科学研究总院江苏分院有限公司 一种连接器、连接机构和管道对接方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228495B (de) * 1961-10-28 1966-11-10 Hermann Rosorius Ingenieurbuer Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE1214512B (de) * 1963-06-19 1966-04-14 Hermann Rosorius Ingenieurbuer Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
EP0638738B1 (de) * 1993-08-11 1999-10-06 J. M. Voith GmbH &amp; Co. Beteiligungen KG Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
CN112628494A (zh) * 2021-03-10 2021-04-09 机械科学研究总院江苏分院有限公司 一种连接器、连接机构和管道对接方法
CN112628494B (zh) * 2021-03-10 2021-06-08 机械科学研究总院江苏分院有限公司 一种连接器、连接机构和管道对接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1845247U (de) Spreizdorn fuer schweissarbeiten.
DE2821561C2 (de) Einrichtung zum Vorspannen von geschlossenen, in Spritzbeton einzubetonierenden Grubenausbaurahmen
DE2030472A1 (de) Zusatzvorrichtung zum Bearbeiten rohr förmiger Werkstücke in Schmiedemaschinen
DE2337218C3 (de) Schreiteinheit von Schildausbaugestellen
DE2106488B2 (de) Kohlenhobel, der an der Kohlenstoßseite eines Kettenkratzförderers gleitend geführt ist
DE2748628C2 (de) Verbindung zwischen einem Vorlaufmesser und einem Nachlaufmesser eines Messerschildes
DE2046624C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Abspannung der Antriebsstation eines rückbaren Abbaufdrderers
DE1002263B (de) Rueckholeinrichtung fuer Bohrstangenfuehrungen an Bohrmaschinen
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE31765C (de) Vorrichtung zum Kuppeln mehrerer Reitwagen
AT413851B (de) Bohr- und ankersetzgerät mit bohrstangenzentrierung
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE959000C (de) Einkettenfoerderer, dessen frei durch die Foerderrinne verlaufende Stauscheibenkette in Abstaenden Gleitschuhe traegt
EP0791661B1 (de) Stichloch-Bohrmaschine
DE3046077C2 (de) Arbeitsgerät für die Schweißverbindung von Rohrstücken
DE1934650C (de) Motorradantrieb mit waagerechter Übertragungswelle
DE3530482A1 (de) Unterzug zum vorpfaenden des streckenausbaus im untertagebetrieb
DE73281C (de) Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung
DE1904015U (de) Verbindungselement fuer eine drucknachgiebige spannverbindung von ausbaurahmensegmenten.
DE2116143A1 (de) Gerüstwechsel vorrichtung
DE1962936C (de) Einrichtung zum Abspannen, Ausrich ten und Umrüsten von Wasserwerfern fur die hydromechanische Kohlengewinnung
DE1074530B (de) Distanzhalter tür zug- und diuckfeste Verbindung benachbarter Streckenausbaurahmen
DE813536C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE2758661A1 (de) Rueckvorrichtung fuer einen strebfoerderer und einen diesem nachgeordneten ausbau
DE1221834B (de) Vorrichtung an Landwirtschaftgeraet