DE73281C - Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung - Google Patents

Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE73281C
DE73281C DENDAT73281D DE73281DA DE73281C DE 73281 C DE73281 C DE 73281C DE NDAT73281 D DENDAT73281 D DE NDAT73281D DE 73281D A DE73281D A DE 73281DA DE 73281 C DE73281 C DE 73281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
level glass
protection device
plates
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73281D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. wodrada in Mährisch-Ostrau
Publication of DE73281C publication Critical patent/DE73281C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
;Die neue Schutzvorrichtung läfst es zu, das schadhaft gewordene Wasserstandsglas auszuwechseln, ohne dafs sie selbst aus einander genommen zu werden braucht; auch ist das Wasserstandsglas vor Luftzug vollkommen geschützt.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht der geschlossenen Schutzvorrichtung, Fig. 2 dieselbe im Längsschnitt, Fig. 3 die obere Ansicht der geschlossenen Schutzvorrichtung, Fig. 4 dieselbe im Querschnitt, Fig. 5 die obere Ansicht und den Querschnitt der Schutzvorrichtung im geöffneten Zustande, um sie zu putzen oder das schadhaft gewordene Wasserstandsglas auszuwechseln.
Die Schutzvorrichtung besteht aus den beiden Theilen A und -B, von denen jeder aus zwei halbcylindrischen Metallplatten α b bezw. ax bx gebildet ist, welche durch Säulen c fest mit einander verbunden sind. Zwischen diesen Metallplatten sitzen in einer Ausnehmung d und ^1 der inneren Plattenflächen zwei halbcylindrische Schutzgläser f und ^f1, welche aufsen und innen geschliffen sind und das Wasserstandsglas umgeben. Durch einen Schlitz des hinteren Schutzglases J1 können beim Bruch des Wasserstandsglases Wasser und Dampf entweichen.
Der hintere Schutztheil -B trägt an seinen sich gegenüberstehenden Säulen c zwei Sperrhaken g und g1 , von denen der eine oben, der andere unten angeordnet ist, und welche die gegenüberstehenden Enden der an dem vorderen Schutztheil A angebrachten Säulen umfassen, so dafs ein Zusammenfügen und Trennen der beiden Schutztheile ermöglicht ist.
An den Platten U1 und b1 des Schutztheiles B sind oben . und unten Führungshülsen h und Zz1 angebracht, in welchen sich die Bolzen i und I1, welche an den Platten a und b des Schutztheiles A festgeschraubt sind, verschieben lassen. Durch diese mit Splinten 0 und O1 versehenen Bolzen kann ein beschränktes Auseinanderschieben der Vorrichtung vorgenommen werden.
An den Platten αχ und bx des Schutztheiles B ist.ein Bügel k befestigt, welcher in der Mitte eine Durchbohrung zur Aufnahme des Bolzens m hat, der mit einem Flantsch oder mit einer Stiftschraube an der Stirnseite des Kessels befestigt wird. Mittelst der Stellschraube η können der Bügel k und somit die hintere Schutzhälfte B auf dem Bolzen m beliebig eingestellt werden.
Die Handhabung des Apparates ist folgende: Zerspringt das Wasserstandsglas, so ist nach Sehliefsen der Absperrhähne und Oeffnen der Sperrhaken g und gx der vordere Theil A der Schutzvorrichtung vorzuschieben, während der hintere Theil B nach Lüften der Stellschraube η bis an die Kesselwand zurückzuschieben ist. Hierauf wird die Schutzvorrichtung auf dem Bolzen m nach Bedarf etwas gedreht und das Wasserstandsglas ausgewechselt, sodann die Schutzvorrichtung wieder zusammengestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung aus zwei mittelst Haken (g gt) mit einander verbundenen Theilen (A B) mit je einem zwischen halbringförmigen Platten (a b bezw. CL1 bx) gehaltenen Schutzglas, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Auseinanderschieben der Theile die Platten (a b) des vorderen Theiles (A) mit in Hülsen (h 1ηλ) des hinteren Theiles (B) geführten Bolzen (H1) versehen sind, während ein die Platten (ax \) des hinteren Theiles (B) verbindender Bügel (k) mit einer Querbohrung auf einem in der Kesselstirnfläche befestigten Bolzen (m) gleitend und feststellbar angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73281D Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung Expired - Lifetime DE73281C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73281C true DE73281C (de)

Family

ID=346422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73281D Expired - Lifetime DE73281C (de) Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE73281C (de) Wasserstandsglas-Schutzvorrichtung
DE2948221C2 (de)
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE658382C (de) Selbstladepistole mit Hahn
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
AT224879B (de) Vorrichtung zum Richten räumlich verzogener Platten oder Rahmen z. B. von Türen oder Fenstern in eine Ebene
DE422240C (de) Wechsel- und Absperrklappe fuer heisse Gase
DE686590C (de)
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE346835C (de) Topfzange
DE9861C (de) Neuerungen an Filterpressen
DE483096C (de) Pflanzlochstecher mit mehreren Querreihen
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
DE1043734B (de) Absperrschieber mit zwei Platten aufweisendem elastischem Absperrkeil
DE570653C (de) Expanderartiges Muskeluebungsgeraet
DE456006C (de) Wanderrost mit Laschenketten
DE551137C (de) Rohrzange
DE2427687C3 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen
DE919163C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
DE209632C (de)
AT81468B (de) Türdrückerverbindung. Türdrückerverbindung.
DE298778C (de)
DE849229C (de) Anordnung von Dammbalken als Notverschluss bei Turbinen-einlaeufen u. dgl.
DE514677C (de) Aufspannvorrichtung fuer Horizontalgatter