AT167329B - Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste - Google Patents

Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste

Info

Publication number
AT167329B
AT167329B AT167329DA AT167329B AT 167329 B AT167329 B AT 167329B AT 167329D A AT167329D A AT 167329DA AT 167329 B AT167329 B AT 167329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
shell
bracket
connecting link
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Pradines
Original Assignee
Maurice Pradines
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurice Pradines filed Critical Maurice Pradines
Application granted granted Critical
Publication of AT167329B publication Critical patent/AT167329B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
    • F16G15/06Shackles designed for attachment by joint pins to chain elements, e.g. D-shackles so called harp links; the D-chain links are classified according to the corresponding kind of chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/007Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices for boats, surfboards or parts or accessories thereof

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste 
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung von Rohren oder Stangen in gerader Ausrichtung parallel oder in beliebigem Winkel, insbesondere auf die Verbindung der Einzelteilen von Behelfs- bauten, z. B. nach Art der Metallrohr-Gerüste. 



   Zur Vereinfachung wird im folgenden ange- nommen, dass es sich um Rohre handelt. 



   Man hat zu diesem Zweck zahlreiche Arten von Verbindungsgliedern, sogenannten Verbin- dungsstücken, vorgeschlagen, von denen jedoch keines den verschiedenen Bedingungen genügt, die sie bei Gerüstbauten erfüllen müssen : Rationeller mechanischer Aufbau, leichte und schnelle Errichtung ohne kompliziertes Werkzeug, Festigkeit, beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegen Gleiten, grosse Lebensdauer trotz wiederholten Auf-und Abbaues, keine Deformation der verbundenen Rohre, Unmöglichkeit des Verlustes der einzelnen Teile, geringer Platzbedarf der Verbindungsglieder in Achsrichtung der zu verbindenden Elemente. 



   Das Verbindungsglied gemäss der Erfindung entspricht allen diesen Bedingungen. Es besitzt für jedes der beiden zu verbindenden Rohre oder für diese beiden Rohre zusammen (wenn sie in gerader Ausrichtung sind) zwei Schalen mit einer halbzylindrischen Innenfläche sowie einen Klemmbügel mit Gelenkgliedern, der eine der beiden Schalen umfasst und sich an seinen beiden Enden durch Gelenkglieder gegen die andere Schale abstützt, wobei eine einzige, von dem Mittelglied dieses Bügels getragene Klemmschraube auf die erste Schale einwirkt. Ein Gelenk der Bügelglieder oder seiner Enden ist lösbar ausgebildet, um das Rohr leicht zwischen die beiden Schalen einbringen zu können. 



   In den Fällen, wo durch das Verbindungsglied zwei Rohre zu verbinden sind, die nicht in gegenseitiger Verlängerung liegen, ist eine dem einen Rohr entsprechende Schale mit einer für das andere Rohr bestimmten Schale fest verbunden. Vorzugsweise werden die   die. Bügel   tragenden Schalen untereinander fest verbunden. 



   Der aus Gelenkgliedern gebildete Bügel und die mittlere Klemmschraube gestatten es, eine regelmässige und symmetrische Verteilung der
Klemmkraft der Schale auf dem Rohr zu gewähr- leisten. Ausserdem legen sich nach einer Besonder- heit der Erfindung die Seitenglieder des Bügels gegen die Schale, wodurch die Klemmung der
Schraube das Rohr und die Schale festhält und ihre Deformation verhindert. 



   Schliesslich sind gemäss der Erfindung alle
Teile des Verbindungsgliedes untereinander unlös- bar und jede Klemmschraube ist mit dem Bügel und mit der Schale, auf die sie einwirkt, so verbunden, dass sie sich gegen diese Teile verschieben, aber nicht aus ihnen lösen kann. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. Die aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Besonderheiten gehören ebenfalls zur Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Ende an Ende koaxial angeordneten Elementen. Fig. 2 zeigt im Grundriss eine Einrichtung zur Verbindung von zwei parallelen Elementen. Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Verbindung von zwei zueinander senkrecht angeordneten Elementen. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine solche Vorrichtung. Fig. 5 ist der Grundriss der Fig. 4. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden die Ende an Ende in gegenseitiger Verlängerung zu verbindenden Rohre 1 und 2 zwischen den beiden Schalen 3 und 4 durch das unten beschriebene Mittel festgeklemmt. 



   Fig. 2, die sich auf den Fall bezieht, wo zwei Rohre 5 und 6 parallel verbunden werden sollen, zeigt die Schalen 4, die durch ein zwei halbzylindrische Aufnahmen 8 und 9 aufweisendes Mittelstück 7 gekuppelt sind, das die Rolle der in Fig. 1 dargestellten Schale 3 spielt. 



   Im Falle der Fig. 4 weist das Mittelstück 10 ebenfalls zwei halbzylindrische Aufnahmen 11 und 12 auf, jedoch sind die Erzeugenden dieser Aufnahmen nach zwei einen Winkel von   900   bildenden Richtungen angeordnet, so dass man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei kreuzweise liegende Rohre 13 und 14 verbinden kann, wie dies insbesondere Fig. 5 zeigt. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt die Verbindung zwischen den Schalen 3 und 4 und den Mittelstücken 7 oder 10 mit Hilfe von zwei Armen 15 und   16,   die bei 17 bzw. 18 mit einer Traverse 19 gelenkig verbunden sind. Diese ist mit Schlitzen 20 für den Durchtritt der Arme 15 und 16 versehen (vgl. Fig. 3). 



   In ihrem Mittelteil besitzt die Traverse 19 eine mit Gewinde versehene Aufnahme, in die die Schraube 21 eingesetzt ist. Diese ist mit einer im Querschnitt mehreckigen, z. B. sechseckigen Ausnehmung 22 zur Aufnahme eines Bedienungsschlüssels mit entsprechendem Querschnitt versehen. Das Lösen der Schraube kann somit nur durch eine qualifizierte Person vorgenommen werden und ihr Raumbedarf ist auf ein Minimum beschränkt. 



   Die Schraube 21 ist an ihrem inneren Ende,   wie in Fig. 6 ersichtlich, mit der Schale4verbunden.   



  Diese Verbindung gestattet die freie Drehung der Schraube 21, die sich mit ihrer Tragfläche 23 an der Schale 4 abstützt. 



   An dem der Gelenkverbindung mit der Traverse 19 entgegengesetzten Ende ist jeder der Arme 15 und 16 mit dem entsprechenden Mittelstück 7 oder 10 oder gegebenenfalls mit der Schale 3 verbunden. Diese Verbindung wird vorzugsweise, wie an sich bekannt, in der Weise vorgenommen, dass die Lösung wenigstens eines Armes und des Tragstückes 4,7 oder 10 schnell möglich ist. 



   Nach einem Ausführungsbeispiel enden die Arme 15 und 16 je in einem zylindrischen Querstück   24,   das sich bei der Klemmung gegen ebenfalls zylindrische Tragflächen abstützen kann, die an mit dem Tragkörper ein Stück bildenden Tatzen oder Ohren 25 und 26 vorgesehen sind. 



  Eine Reihe dieser Tatzen, z. B. die Tatzen 26, sind ziemlich kurz, um das Querstück 24 aus seinen Stützflächen herausnehmen zu können, wenn die Einrichtung sich in entspannter Lage befindet, ein Fall, der dem Rohr 13 (Fig. 4 und 6) entspricht. Hingegen sind die Tatzen 25 genügend lang, um zu verhindern, dass das Querstück 24 von dem Tragstück getrennt werden kann. 



   Um die Arme 15 einsetzen zu können, ist bei den in Fig. 2-7 dargestellten Einrichtungen in dem Tragstück eine Öffnung 27 vorgesehen. 



  Jede dieser Öffnungen ist T-förmig, wie besonders in Fig. 7 ersichtlich, um den Durchtritt des Querstückes 24 einerseits und des Kopfes 28 anderseits (Fig. 6) zu gestatten. 



   Die Benutzung derartiger Vorrichtungen ist denkbar einfach und ihr Anbau und Abbau kann sehr schnell vorgenommen werden. Man braucht nämlich nur die einzige Schraube 21 zu betätigen, um die entsprechende Schale 4 fest-oder loszuklemmen. 



   Da die Wirkung der Schraube 21 durch die Traverse 19 auch auf jeden der Arme 15 und 16 übertragen wird, hat man die Gewähr, dass bei der Klemmung eine selbsttätige Zentrierung der beiden Schalen und eine genaue Verteilung der Kräfte erreicht wird. Die zu verbindenden Rohre werden demnach unter günstigsten Bedingungen geklemmt und die Sicherheit der Bauten wird dadurch beträchtlich erhöht. Die Klemmung der Rohre wird nämlich in rationeller Weise bewirkt und findet auf grossen Flächen statt. 



  Die Arme   15 und 16   sind in der Weise ausgebildet, dass sie sich auf der Schale 4 abstützen, wie insbesondere bei 29 in Fig. 6 zu ersehen ist. Dadurch wird jede Gefahr einer Zerstörung der Schale ausgeschlossen, deren Aufnahme so ihre anfängliche halbzylindrische Form behält, so dass das Rohr durch die Wirkung des von der Schraube 21 ausgeübten, verhältnismässig beträchtlichen Druckes nicht deformiert werden kann. 



   Die Anordnung der Gelenke 17 und 18 und der Querstücke 24 auf ihren Stützflächen gestattet das schnelle Lösen der Schale 4 durch Drehung, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Alle Teile bilden ein Ganzes und dadurch ist jede Gefahr des Verlustes eines Bestandteiles vermieden. 



   Fig.   4-7   zeigen eine Anordnung zur Verbindung in zwei senkrechten Richtungen, jedoch kann offenbar die Grösse des Winkels auch abweichend von   90'gewählt   werden. Ausserdem könnte das Mittelstück 10 aus zwei Teilen bestehen, die durch eine Gelenkachse oder ein anderes gleichwertiges Mittel vereinigt sind, so dass man die beiden Richtungen der Elemente nach einem nach Belieben veränderlichen Winkel ausrichten kann. 



   Selbstverständlich können die beschriebenen Einrichtungen in den Einzelheiten abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere könnte die Befestigung des Bügels durch ein anderes Mittel als eine T-förmige Stange vorgenommen und die hohle Schraube kann durch eine Schraube anderer Form ersetzt werden, z. B. durch eine Schraube mit dem gebräuchlichen Sechskantkopf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste, dadurch gekennzeichnet, dass es für jedes der beiden zu verbindenden Rohre (5 und 6 oder 13 und   14)   oder für beide Rohre   (1   und   2)   zusammen (wenn diese gerade ausgerichtet sind) zwei Schalen (4-5 und 4-6 oder   4-11   und 4-12 oder   3-4)   mit halbzylindrischer Innenfläche sowie einen Klemmbügel mit Gelenkgliedern (15 und   16)   aufweist, der eine der Schalen   (4)   umfasst und sich durch Gelenke an seinen beiden Enden an der anderen Schale (5, 6, 11, 12, 3) abstützt, wobei das Mittelglied (19) dieses Bügels eine einzige auf die erste Schale   (4)   einwirkende Klemmschraube (21) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenglieder (15 und 16) des Bügels sich gegen die Schale (4) anlegen und diese so während der Klemmung festhalten. <Desc/Clms Page number 3> 3. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bestandteile gegenseitig EMI3.1 von dem Bügel und der entsprechenden Schale (4) unlösbar, aber gegen diese Teile beweglich ist.
    4. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschrauben (21) hohl sind und ihre Ausnehmung (22) so ausgebildet ist, dass sie mit Hilfe eines Schlüssels mit vollem Ende betätigt werden können.
    5. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügelgelenk durch eine hakenförmige Tatze (26) gebildet wird, die es ermöglicht, den Bügel zu öffnen.
AT167329D 1942-12-29 1949-01-21 Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste AT167329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167329X 1942-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167329B true AT167329B (de) 1950-12-11

Family

ID=8877046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167329D AT167329B (de) 1942-12-29 1949-01-21 Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034348B (de) * 1954-12-24 1958-07-17 Friedr Wilhelm Steffen Geruestklemme zum loesbaren Verbinden von sich kreuzenden Geruestrohren oder -stangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034348B (de) * 1954-12-24 1958-07-17 Friedr Wilhelm Steffen Geruestklemme zum loesbaren Verbinden von sich kreuzenden Geruestrohren oder -stangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736635C2 (de) Schraubverbindung zwischen den Rohrstäben und einem Knotenstück von Knotenpunktverbindungen eines Raumfachwerks
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE2430234A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren verbinden von mindestens zwei konstruktionselementen, insbesondere rohren oder staeben
DE3127243C2 (de) Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
EP0475216A1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
DE868515C (de) Geruestklammer
DE3137310C1 (de) Reifenkette
DE2753067A1 (de) Kupplung fuer die winklige verbindung von geruestrohren
DE2047271A1 (de) Knoten fur raumliche Fachwerkkonstruk tionen
DE2320290C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden aufeinandersteckbarer Fachwerkselemente für Baugerüste
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
DE4209331C2 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE1954228C (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender Gerüstteile
DE240287C (de)
DE916114C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrgerueste
DE648416C (de) Geruestrohrklemme
DE2358697C3 (de) Feldstecher mit Gelenkbrücke
DE1254977B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einfuehren eines konischen Bolzens in die Nabe eines beiklappbaren Rotorblattes fuer Hubschrauber
DE1039880B (de) Handgriff oder aehnlicher Beschlagteil
DE2318073A1 (de) Spannvorrichtung
EP0062278A1 (de) Vorrichtung zur Knotenpunkt-Verbindung von Stangen und/oder Rohren