DE1934650C - Motorradantrieb mit waagerechter Übertragungswelle - Google Patents

Motorradantrieb mit waagerechter Übertragungswelle

Info

Publication number
DE1934650C
DE1934650C DE19691934650 DE1934650A DE1934650C DE 1934650 C DE1934650 C DE 1934650C DE 19691934650 DE19691934650 DE 19691934650 DE 1934650 A DE1934650 A DE 1934650A DE 1934650 C DE1934650 C DE 1934650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motorcycle
transmission shaft
drive
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934650A1 (de
Inventor
Bernard Rene Neuilly sur Seine Mennesson (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM
Original Assignee
Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM filed Critical Societe dApppareils de Controle et dEquipement des Moteurs SACEM
Publication of DE1934650A1 publication Critical patent/DE1934650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934650C publication Critical patent/DE1934650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Motor 1 wird von dem Rahmen 2 durch Mittel getragen, welche eine querliegende waagerechte Drehachse 5 verwirklichen, welche praktisch 'lurch den Schwerpunkt C des Motors 1 geht, welcher an einer Drehung um diese Achse 5 nur durch die Übertragungswelle 4 gehindert wird, welche -,ich frei zwischen der Ausgangswelle 39 des Motors 1 und einem die Verbindung mit dem Hinterrad 3 herstellenden Wellenstumpf 14 erstreckt und mit der
einem Ring 24, welcher wenigstens einen Finger -5 (und vorzugsweise drei Finger, wie in Fig. 4 dargestellt) tragt, welcher parallel zu der We Ie 4 angeordnet und an dieser so gleitend versch.ebl.ch ist, r\-,a ,-r ,»ntwsder oleichzeitin in zwei in den beiden
daß er entweder gleichzeitig in zwei in den
Flanschen 22 und 23 ausgebildete Löcher 26 und 27. welche in eine Flucht gebracht werden können, eintritt (Verbindungstellung der Fig. 2) oder nur in
stellenden wenenstumpr 14 erstreckt und mn aer das in dem fest mit der Welle 4 verbundenen Hansen .\us»angswclle 39 und diesem Wellenstumpf 14 in io 22 ausgebildete Loch 26 (Trcnnstellung der ι ty j. '■iner Flucht gehalten wird. Um die Wellen 4 und 39 Um geringe Ausrichtungsfehler der WU le*ι ι
des Wellenstumpfs 14 auszugleichen, ist zwt(.Kmduib
das Loch 27 nicht unmittelbar in dem Hanstn ~> des Wellenstumpfs 14 ausgebildet, sondern in einem in diesem Flansch befestigter Gummiblock 2H. b d Ri 24 zwische
in einer Flucht zu halten, kann eine beliebige mechanische, diese Funktion ausübende Kupplung benutzt werden, welche daher nachstehend nicht weiter beschrieben ist.
Der Rahmen wird zweckmäßig durch einen waagerechten Träger 6 gebildet, an welchem einerseits vorn durch zwei parallele waagerechte Stäbe 7 eine ι-.·.>.·η die Waagerechte geneigte Strebe 8. welche
diesem Flansch befestigter Gummi
Zur Verschiebung des Ringes 24 zwischen der Tr,«stellung (Fig. 3) und der Verbindung*** lunft (FiR ->) sind /weckmäßig \r Flansch 22 um! da Ring 24 von einer .Betätigung*™^ 29 mn einer
iurch ein kastenförmig gebogenes Blech gebildet *o Verdickung 30 unigeben deren Smnflachc«
' i aufnehmende Druck auf die Rückseite des Ringes Z4 au
iurch ein g gg
wird und eine die VorJerradgabel 10 Lenkstangenhülse 9 trägt, und andererseits hinten ebenfalls durch zwei parallele Stäbe 11 und 12, von denen der Stab 12 durch die Achse des Hinterrades 3
13 lh
gleichzeitig zur starren Abstützung der Sattelstütze 13« und air. Kotflügel für das Hinterrad dient, befestigt sind. Die Achse 5 kann durch zwei in einer ilucht liegende Achshälften gebildet werden, welche h d bid Stäb 7 dh die beiden
,üben
Kann und'weicheTnnVn^eine zylindrische form mit einem dem Außenprofil des Flansches 22 anL-epaßten von einem Kreisprofil verschiedenen Profil K-
,,h.ldet wird, eine Blechverkleidung 13, welche 25 sitzt, derart daß in der Verbindungsstc^unB (Mg-- ^,ehzeitig zur starren Abstützung der Sattelstütze die Verjüng 30 *n H-^h -2 ^njgibt ^ ^
Welle 4 verbindet, während in der Trennstellung (F i g 3) die Rückseite 30 b der Verdickung 30 nach
,;;:;"he,7Dden" beiden "Stäben 7 durch die beiden 30 einer geringen gegenseitigen V^reh^fch ^ Hanken der Strebe 8 treten. Der Motor 1 kann so Flansches^ „nd*r Muffe 29 ,n eiern Har^
Flansch 22 in eine zylindrische Umdrehungsflache eingeschrieben werden und zwischen den vollen, üi«. Löcher lh enthaltenden Abschnitten mit radialen Ausschnitten 22« versehen sein, während die Verdickung 30 durch Zähne 30, gebildet werden kann, deren volles Profil dem Hohlprofil der Ausschnitte 22« entspricht. , . .
Um den Ring 24 und die MuIFe 29 in ihren beiden Gestellungen zu halten, wird zweckmäßig zwischen der Welle 4 und dem Ring 24 eine Fede 31 angeordnet, welche auf den Ring 24 eine nach h nc η
zum größten Teil innerhalb der Basis der Strebe 8 untergebracht werden und durch den vorderen Teil de« Trägers 6 treten, so daß nur der untere Teil des Motors sichtbar ist, wie in Fig. 1 dargestellt.
Zum \ »^binden der Welle 4 mit dem Hinterrad wird die Welle in der weiter unten genauer beschriebenen Weise mit dem Wellenstumpf 14 (Fig. ? und 3) gekuppelt, welcher mit Hilfe von Lagern 15 in einem Gehäuse 16 gelagert ist, durch welches die Achse 12 tritt. Auf dieser Achse ist mit Hilfe von Lagern 17 die Nabe 18 des Hinterrades 3 gelagert, welche einen Kegelradkranz 19 trägt, welcher mit
einem an dem Hinterende des Wellenstumpfes 14 be- gerichtete Kraft ausübt. Diese Feder ist zweckmäßig festigten Kegelrad 20 im Eingriff steht. Die durrh 45 eine die Welle 4 umgebende Schraubenfeder, welche die beiden Seiten des Trägers 6 tretenden Enden der sich hinten an dem Ring 24 und vorn an einer mit Achse 12 sind mit Gewinde versehen und nehmen der Welle 4 durch eine Schulter derselben oder auf Befestigungsmuttern 21 auf. Das Gehäuse 16 ist lös- andere Weise verbundenen Lochscheibe 32 abstützt, bar an dem Träger 6, z. B. mittels einer fest mit dem Ein Schutzbalgen 33 aus Gummi od. dgl. kann die Gehäuse 16 verbundenen Lasche 37 und einer 50 Feder 31 und die Lochscheibe 32 umgeben. Schraube 38, befestigt. Da in der Trennstellung (Fig. 3) der Motor I in
Damit das Hinterrad 3 ausgebaut werden kann, einem gewissen Maße um seine Achse 5 (Fig. 1! ohne daß an der Übertragungswelle 4 Handhabungen frei schwenkbar wird, ist zweckmäßig die Mulfe 29 vorgenommen werden müssen, ist zwischen dieser so ausgebildet, daß sie sich automatisch mit dem Welle und dem Wellenstumpf 14 eine Kupplung mit 55 Rahmen 2 und im besonderen mit seinem Träger 6 einem Betätigungsglied angeordnet, welche ständig verhakt, wenn sie in diese Stellung gebracht wird, mit der Welle 4 verbunden und so ausgebildet ist, Hierfür genügt es, die Muffe V) nach vorn über den daß sie, wenn sie in die der Unterbrechung der Über- Ring 24 hinaus durch einen Mantel 34 zu veilängern tragung entsprechende Stellung gebracht wird, die und an dem Träger 6 einen Verhakungsvorsprung 35 Verhakung der Welle 4 mit dem Rahmen 2 bewirkt, 60 (Fig. 3) anzubringen, welcher nach hinten gerichtet während sie, wen. sie in die Betriebsstellung ge- ist und in lotrechter Richtung etwas unter der oberen bracht wird, die durch die Welle 4 und den Wellen- Mantellinie der Innenfläche des Mantels 34 und in stumpf 14 gebildete Anordnung frei zwischen dem der Längsrichtung etwas vor der Vorderkante des Motor und der Verbindung mit dem Hinterrad auf- Mantels 34, wenn sich dieser in der Verbindungsgehängt läßt. Diese Kupplung besteht zweckmäßig 65 stellung (Fig. 2) befindet, liegt, aus zwei an den Enden der Welle 4 bzw. des Wellen- Wenn schließlich die axiale Freiheit der Muffe 29
Stumpfs 14 befestigten, in geringer Entfernung ein- ' in der Verbindungsstellung aufgehoben werden soll, ander gegenüberliegenden Flanschen 22 und 23 und kann uiese mit einer querliegenden Stützfläche 36
verschen werden, welche durch die Wirkung der Zähne 30 c nicht mehr mit den Ausschnitten 22 a Feder 31 gegen die Vorderseite des Flansches 23 des Flansches 22 zusammenfallen. Dies hat ein dreigedrückt wird, wenn die Teile diese Stellung ein- faches Ergebnis zur Folge: Die Finger 25 treten aus nehmen. den Löchern 27 des Flansches 23 aus und stellen
Das Motoraggregat des obigen Motorrades kann 5 keine Verbindung zwischen der Welle 4 und dem
in folgender Weise an- und abgekuppelt werden. Wellenstumpf 14 mehr her. Die Muffe 29 wird durch
In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Verbindungs- ihren Mantel 34 mit dem Vorsprung35 verhakt und stellung, wird der Motor 1 an einer Drehung um die hält den Motor 1 und die Welle 4 (ohne wesentliche Achse 5 dadurch verhindert, daß er unveränderlich Kräfte aushalten zu müssen, da ja die Achse 5 an an die Achse der Übertragungswelle 4 gebunden ist. io der Stelle des Schwerpunkts des Motors angeordnet Diese wird nun durch die Kupplung 22,23,24,25, ist). Die Muffe 29, deren Verdickung 30 durch die 30 in einer Flucht mit dem Wellenstumpf 14 ge- Wirkung der Feder 31 zwischen dem Flansch 22 und halten, welcher durch das Gehäuse 16 und die Lager dem Ring 24 eingespannt wird, verriegelt den Ring 15 praktisch in einer solchen Stellung gehalten wird, 24 in seiner Trennstellung. Es genügt dann nach daß er die Achse des Stabes 12 schneidet. Diese 15 Entfernen der Schraube 38, die Muttern 21 zu lösen Kupplung, welche das Moment von dem Flansch 22 und den Träger 6 gegenüber dem Hinterrad 3 anzuauf den Flansch 23 über den oder die Finger 25 heben, um dieses mit seinen Übertragungsteilen überträgt, kann dank der Gummiblöcke 28 geringe (Gehäuse 16 mit seiner Lasche 37, Wellenstumpf 14 Verdrehungen zwischen den Achsen der Welle 4 und Flansch 23) auszubauen, wobei diese Über- und des Wellenstumpfs 14 aufnehmen. Die Kupp- ao tragungsteile in keiner Weise die an dem Hinterrad lungsteile führen keine Schwingungen aus, da die vorzunehmenden Vorgänge (Entfernung des Luft-Feder 31 den Ring 24 gegen die Stirnfläche 30 α der reifens od, dgl.) behindern können. Der Wieder-Verdickung 30 der Muffe 29 drückt, deren quer- einbau des Rades erfolgt mittels der gleichen Vorliegende Stützfläche 36 so gegen den Flansch 23 ge- .gange wie der Ausbau, welche jedoch in umgekehrte! drückt wird. 35 Reihenfolge aufeinanderfolgen.
Wenn das Hinterrad 3 ausgebaut werden soll, Der erfindungsgemäß gestaltete Motorradantriet
braucht der Benutzer nur die Muffe 29 entgegen der ermöglicht also nicht nur einen bequemen Ausbat
Wirkung der Feder 31 nach vom (aus der Stellung und Wicdcrcinbau des Hinterrades, sondern ist auch
der F i g. 2 in die Stellung der F i g. 3) zu schieben leicht und wirtschaftlich herzustellen, da der Einbai
und sie etwas zu verdrehen, so daß er sie in die in 30 des Motors nur die einzige Drehachse 5 verwirk
Fig. 4 dargestellte Winkelstellung bringt, damit ihre lichende Mittel erfordert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 spräche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Patentansprüche: zwischen der Übertragungswelle (4) und dem gleitenden Ring (24) eine Feder (31) ange-
1. Motorradantrieb, bei dem das hintere Trieb- ordnet ist.
rad des Motorrades durch eine etwa waagerechte 5 3. Motorradantrieb- nach einem der AnÜbertragungswelle mit dem Motor verbunden ist, sprüche4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der im Rahmen um eine quer zur Fahrtrichtung Betätigungsmuffe (29) nach vorn üoer den liegende waagerechte Drehachse schwenkbar ge- gleitenden Ring (24) hinaus durch einen Mantel lagert ist und sich über ein Verbindungselement (34) verlängert wird, der mit einem von dem zwischen dem Motor und dem Bereich der io Riihmen (2) getragenen Verhakungsvorsprung Hinterradnabe am Hinterrad abstützt, dad u rch (35) zusammenwirken kann, gekennzeichnet, daß die querliegende
Achse (5) etwa durch den Schwerpunkt (C) des
Motors verläuft und das Verbindungselement
durch die Übertragungswelle (4) gebildet wird, 15
die sich in einer Flucht zwischen der Ausgangs- Die Erfindung betrifft einen Motorradantrieb, bei
wolle (39) de Motors (1) und einem Wellen- dem das hintere Triebrad des Motorrades durch eine
stumpf (14) mit einer Kupplung am Hinterrad etwa waagerechte Übertragungswelle mit dem Motor
erstreckt. verbunden ist, der im Rahmen um eine quer zur
2. Motorradantrieb nach Anspruch 1, dadurch 20 Fahrtrichtung liegende waagerechte Drehachse gekennzeichnet, daß die Übertragungswelle (4) schwenkbar gelagert ast und sich über ein Verdurch eine Kupplung (22 bis 25) mit dem bindungselement zwischen dem Motor und dem Be-Wellenstumpf (14) vereinigt ist, der in einem Ge- reich der Hinterradnabe am Hinternd abstützt. häuse(16) gelagert ist, durch das die Achse (12) hin derartiger Niotorradantrieb ist aus der deutdes Hinterrades (3) tritt, auf dem die Nabe (18) 25 sehen Patentschrift 427 510 grundsätzlich bekannt, des Rades gelagert ist, die einen mit einem an Dieser bekannte Antrieb hat den Nachteil, daß dem Hinterende des Wellenslumpfs (14) befestig- Motor, Übertragungswelle und Hinterachse eine ten Kegelrad (2u) im Eingriff stehenden Kegel- relativ starre F.inheit bilden, die Vibrationen überradkranz(19) fragt. trägt und den Ausbau des Hinterrades erschwert.
3. Motorradantrieb nach Anspruch 2, dadurch 30 Aus der deutschen Patentschrift 916 369 ist eine gekennzeichnet, daß die Kupp! .ng (22 bis 25) Kupplung bekannt, die zwei Flansche mit parallel ein Betätigungsglied (Muffe 29) aufweist, das zur Drehachse vorgesehenen Bohrungen und in ständig mit der Übertragungswelle (4) verbunden diesen Bohrungen befindliche Bolzen aufweist, wound so ausgebildet ist, daß es. wenn es in die der bei die Bolzen in einem Flansch in einem elastischen Unterbrechung der Übertragung einsprechende 35 Material gelagert und unterein nder durch einen Stellung gebracht wird, die Verhakung der Über- Ring verbunden sind. Diese Kupplung ist nicht auf Iragungswelle (4) mit dem Rahmen (2) bewirkt. einfache Art lösbar.
4. Motorradantrieb nach Anspruch 3, dadurch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gekennzeichnet, daß die Kupplung (22 bis 25) Motorradantrieb der eingangs genannten Art zu durch zwei an den Finden der Übertragungs- 40 schaffen, der einen Vibrationen verhindernden, einen welle (4) bzw. des Wellenstumpfs (14) befestigte, leichten Ausbau des Hinterrades gestattenden Aufin geringem Abstand einander gegenüberliegende bau aufweist.
Flansche (22, 23) und einen Ring (24) gebildet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch g~·- · wird, der wenigstens einen Finger (25) trägt, der löst, daß die querliegende Achse etwa durch den zu der Übertragungswelle (4) parallel und an 45 Schwerpunkt des Motors verläuft und das Verdieser gleitend so verschiebbar ist, daß er ent- bindungselement durch die Übertragungswelle geweder gleichzeitig in zwei in den beiden bildet wird, die sich in einer Flucht zwischen der Flanschen (22, 23) ausgebildete Löcher (26, 27), Ausgangswelle des Motors und eineip Wellenstumpf die in eine Flucht gebracht werden können, oder mit einer Kupplung am Hinterrad erstreckt, nur in das in dem fest mit der Übertragungs- 50 Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme welle (4) verbundenen Flausch (22) ausgebildete auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. Loch (26) tritt. F i g. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Motorrad,
5. Motorradantrieb nach Anspruch 4, dadurch dessin Antriebsaggregat mit dicken Strichen dargekennzeichnet, daß das Loch (27) des fest mit gestellt ist, während die anderen Teile mit dünnen dem Wellenstumpf (14) verbundenen Flansches 55 Linien angedeutet sind;
in einem in diesem Flansch t>. festigten Gummi- F i g. 2 zeigt in einem waagerechten Schnitt längs
block (28) ausgebildet ist. der Linie H-II der Fig. 1 den hinteren Abschnitt
6. Motorradantrieb nach einem der An- des Antriebsaggregats in größerem Maßstab; Sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fig. 3 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die das Betätigungsglied durch eine Muffe (29) mit 5o Kupplung in einer anderen Stellung;
einer Verdickung (30) gebildet wird, dereit Stirn- Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt längs der Linie
fläche (30a) auf die Rückseite des gleitenden iV-IV der Fig. 3.
Ringes (2-1 einen Druck ausüben kann und Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines
innen eine zylindrische Form mit einem von erfindungsgemäßen Motorradantriebes befindet sich
einem Kreisprofil verschiedenen Profil aufweist, 65 der Motor 1 in dem vorderen Abschnitt des
das dem Außenprofil des an de· Übertragungs- Rahmens 2, und das Hinterrad 3 ist mit dem Motor 1
velle (4) befestigten Flansches (22) angepaßt ist. durch eine etwa waagerechte Übertragungswelle 4
7. Motorradantrieb nach einem der An- verbunden (F i g. 1).
DE19691934650 1968-09-30 1969-07-08 Motorradantrieb mit waagerechter Übertragungswelle Expired DE1934650C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168136 1968-09-30
FR168136 1968-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934650A1 DE1934650A1 (de) 1970-04-09
DE1934650C true DE1934650C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535943C3 (de) Kettenradsatz für ein Fahrrad
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE2422959B2 (de) Kettenflaschenzug
DE2133521A1 (de) Kraftgetriebenes Fahrzeug, insbeson dere Motorrad
DE2710068C2 (de)
DE1505949C3 (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder od.dgl
DE2460099B2 (de) Kettentrommel fur einen Kettenförderer, insbesondere fur einen am Schneidarm eines Frasladers o.dgl. angeordneten Kettenkratzförderer
DE3420146C2 (de) Lenkkettenanschluß
DE2914800A1 (de) Gelenkzapfenanordnung und kettenanordnung mit einer derartigen gelenkzapfenanordnung
DE1934650C (de) Motorradantrieb mit waagerechter Übertragungswelle
DE3211383A1 (de) Einspurfahrzeug, insbesondere fahrrad
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE806096C (de) Fahrradkettenrad
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE1934650B (de) Motorradantrieb mit waagerechter Übertragungswelle
DE60014945T2 (de) Verfahren zur staerkung eines getriebezahnrades und getriebezahnrad
AT22870B (de) Vorrichtung, um Räder auf einer Welle frei- oder zwangläufig zu kuppeln bezw. zu entkuppeln.
DE102017101620A1 (de) Teilbarer Rundtisch
DE1934650A1 (de) Motorrad mit einem durch eine waagerechte UEbertragungswelle mit dem Motor verbundenen hinteren Triebrad
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE630238C (de) Steilschrauberfluegel
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE711267C (de) Antriebsvorgelege fuer Gleiskettenfahrzeuge o. dgl.
DE2244412B1 (de) Kreuzgelenk-gabel aus blech