DE1962936C - Einrichtung zum Abspannen, Ausrich ten und Umrüsten von Wasserwerfern fur die hydromechanische Kohlengewinnung - Google Patents

Einrichtung zum Abspannen, Ausrich ten und Umrüsten von Wasserwerfern fur die hydromechanische Kohlengewinnung

Info

Publication number
DE1962936C
DE1962936C DE1962936C DE 1962936 C DE1962936 C DE 1962936C DE 1962936 C DE1962936 C DE 1962936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrower
thrust piston
water cannon
inlet pipe
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 4300 Essen Benedum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Publication date

Links

Description

Oil· Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abspannen, Ausrichten und Umrüsten eines Wasserwerfers für die hydiomechanische Kohlengewinnung, der an einem sieh gegen die Streckenstoße abstützenden Schubkolbengetriebe befestigt ist.
Hei der hydrnmcchanischcn Kohlengewinnung wird die Kohle bekanntlich durch die Einwirkung eines hochgespannten Wasserstrahls gelöst, der in der Düse des schwenkbaren Strahlrohrs des Wasserwerfers erzeugt wird.
Der Wasserwerfer bestellt in seinen wesentlichen Teilen aus dem Strahlrohr mit vorgeschaltetem Düsenträger und Düse, zwei Kniegelenken, die mit je einem Schubkolbengetriebe zum Schwenken des Strahlrohres in der bankparullelen und in der bankrechten Ebene versehen sind, und dem Einlaufrohr, das am Hochdruckschlauch angeschlossen ist, der den Weiler mit der starren Hochdruckwasserleitung verbindet. Das Pinlaufrohr des Werfers ist um seine Längsachse schwenkbar mit dem auf der Streckensohle aufstehenden Werferunterbau verbunden, dergestalt, daß die bankrechte und die bankparallele Schwenkebenc des Strahlrohrs durch Schwenken des Werfers um die Achse des Einlaufrohrs dem jeweiligen Flözeinfallen angepaßt werden können.
Am F.inlaufrohr ist gegebenenfalls eine Schelle angebracht, die ein den Rückstoß aufnehmendes, sich gegen die Streckenstöße abstützendes Schubkolbengetriebe umfaßt, das, wenn das Gewicht von Werfer und Unterbau uazu nicht ausreichen, den vom austretenden Wasserstrahl hervc "gerufenen Rückstoß äuilnimmt. Der bankparrllelc und der bankrechte Schwenkbereich des Strahlrohre!) jind, konstruktionslicdingt, begrenzt. Vortrieb bzw. Rückbau mit dem Wasserwerfer erfolgen abschnittweise dergestalt, daß der Werfer, nachdem eine bestimmte Abschlagsticfe (beim Vortrieb) bzw. eine bestimmte Pfeilcrbreite (beim Rückbau) hereingewonnen wurde, um ein entsprechendes Maß in der Strecke vorgezogen bzw. zurückgezogen (umgerüstet) wird, bevor ein neuer Zyklus beginnt.
Die dargestellten, den derzeitigen technischen Stand kennzeichnenden Einrichtungen weisen im Hinblick auf die Funktionen Abspannen, Ausrichten und Umrüsten eines Wasserwerfers keine optimalen Inlungen aus. Die Verlagerung des Werfers auf einem •uf der Streckensohle aufstehenden Unterbau bringt im praktischen Betrieb eine Reihe von Nachteilen mit sich.
Der Unterbau macht eine Wcrfercinheit schwer und damit unhandlich. Das Umrüsten wird um so •ehwierigcr, je geringer die Flözmächtigkeit und so-IJiit der Streekeni|uerschnitt ist, denn die Strecken Werden beim hydromechanischen Abbau entweder ausschließlich (Gewinnungsstreckcn) oder überwiegend (Abbaustrecken) im Flöz aufgefahren.
Der Unterbau schränkt dun Strcckcnqucrschmtt ein und erschwert somit das Abfließen des Kohlc-Wasser-ficmischcs, das sich demzufolge häufig vor dem Werfer anstaut. Das Beseitigen dieser Verstopfungen ist sehr zeitaufwendig und nicht immer ungefährlich, weil diese Arbeit von Hand verrichtet werden muH.
f3eim /iirückhaucn eines Kohlcnpfcilers rückt die Bcrgeböschung bis an den auf dem Unterbau befestigten Werfer heran und verschüttet ihn völlig oder teilweise, so daß es vielfach Schwierigkeiten bereitet, den Werfer mit dem im Haufwerk vergrabenen und oft durch größere Hergebrocken festgeklemmten Unterbau freizulegen, um ihn umrüsten zu können.
Die Anordnung des Werfers im sohlennahen Slreckendriltel ist zudem gewinnungslechnisch nicht als optimale Lösung anzusprechen. Beim Vortrieb in weicher Kohle in steiler Lagerung ist es ungünstig, die Streckenlirste mit einem wegen dieser sohlennahen Anordnung sehr steil stehenden Werferrohr herauszuarbeiten, weil dann häufig mehr Kohle nachbricht, als erwünscht ist. Beim Rückbau ist es ebenfalls ungünstiger, wenn der Werfer nahe der Streckensohle angeordnet ist, weil dann die Reichweite des Wasserstrahls nicht voll ausgenutzt werden kann.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vor-
genannten Nachteile zu vermeiden und demzufolge eine Einrichtung zu finden, die das Abspannen, Ausrichten und Umrüsten eines Wasserwerfers erheblich erleichtert und zugleich durch eine andere Anordnung des Werfers im Streckenquerschnitt beträchtliche gewinnungstechnische Vorteile bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wasserwerfer an den an der Hängeschiene einer Einschienenhängebahn geführten, zum Umrüsten des Werfers verfahrbaren Laufkatzen über eine in zwei Ebenen schwenkbare Verbindung zwischen Laufkatzc.i und Wcrfcreinlaufrohr im freien Streckent|uerschniu hängend angeordnet ist und das Schubkolbengetriebe in dem Topf einer sich gegen den Streckens'xmpel abstützenden Klemmvorrichtung kugelgelenkig verlagert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nämlich dadurch, daß der Unterbau wegfällt, einmal ais wesentlicher Nachteil vermieden, daß das Umrüsten durch Bcrg'.-haufwcrk dadurch übermäßig erschwert
wird, daß Unterbau und Werfer verschüttet werden. Zum anderen ermöglicht die Erfindung, daß der Werfer beliebig im freien ST-'ckencjucrschnitt angeordnet werden kann. Beispielsweise ist dadurch eine Anordnung im oberen Streckendrittel, nahe der Firste, möglich und in der Regel vorzuziehen, womit nämlich beträchtliche gewinnungstechnischc Vorteile gewonnen werden, indem beim Streckenvortrieb ein gefahrloses Herausarbeiten der Firste realisiert und beim Abbau eines Pfeilers die Reichweite des Wasserstrahls besser ausgenutzt werden kan.i.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung durch die hängende Anordnung des Werfers und seine leichte Verschicblichkeit mittels der Laufkatzen Umrüsten und Ausrichten erheblich weniger Aufwand an Handarbeit erfordern und beträchtliche Zeiteinsparungen erzielt werden.
Das Ausrichten des Werfers wird mit Hilfe der in zwc' Ebenen schwenkbaren Verbindung zwischen den
.iü Laufkatzen und dem Wcrfercinlaufrohr in vorteilhafter Wei'': verwirklicht, da die Schwenkbereiche sowohl in der bankpurallclen als auch in der bankrech te η Ebene jeweils dorthin verlegt werden können, wohin die jeweiligen Gegebenheiten es erfordern.
Hierzu trägt die kugclgclcnkigc Verlagerung des Schubkolbengetricbes für das Abspannen des Werfers in dem dafür vorgesehenen Topf der am Strecken-Stempel angebrachten Klemmvorrichtung bei, wodurch auch bei nicht ganz bankrecht angeordnetem Schubkolbengetriebe eine gegen Abgleiten gesicherte Verspannung erzielt wird. Der Werfer ist einmal durch die Befestigung am Schubkolbengetriebe und zum anderen über die Befestigung an der Laufkatze
I 962 936
ill seiner Arbeitsstellung dauerhaft und sicher festgelegt; die durch Eigengewicht und Rückstoß des Wasserstrahls hervorgerufenen Kräfte und Momente werden bei verspanntem Schubkolbengetriebe durch die Dreipunktverlagerung an I langendem, Liegendein und Hangehahnschiene kompensiert.
(ieinäli einer anderen Ausbildung der Erfindung wird der Wasserwerfer nicht an Laufkatzen an- |ehängt, sondern an zwei am Werfereinlaufrohr befestigten, sich gegen die Streckensiöße abstützenden tichubkolbengetrieben im freien Streckenquerschtütt fiängend angeordnet und mit einer am Werfcreinlaufrohr befestigten Gleitkufe ausgerüstet.
Auch bei dieser Ausbildung der erfiiidungsgemiiUen Einrichtung sind die bereits angeführten Vorteile gev^liHeistei, die sich aus dem Fehlen eiues sich wahrend des Betriebes des Werfers gegen die Streckensilile abstützenden Unterbaues ergeben. Die Anwendung dieser Einrichtung ist in solchen Strecken g. buten, die nicht mit einer Einsi 'liencnhängebahn ausgerüstet sind.
Die gewinnungstechnischen Vorteile eines Wcii--rs1, der beliebig im freien Streckenquerschnitt untergebracht werden kann, sind mit dieser erfindungsgi mäßen Ausbildung gleichfalls leicht zu verv. π kliclien.
Das Ausrichten des Werfers im Hinblick auf die j( -veils günstigste Einstellung der bankparallclen und tiiikiechtcn Sehwenkbereiche und das Abspannen lassen sich mit dieser Einrichtung einfach, sicher und schnell durchführen.
Das Umrüsten des Werfers, der durch die An-(iiiinung im freien Streckenqucrschniü nicht durch tue Bergeböschung behindert wird, erfordert zwar liiifh etwas Handarbeit, die jedoch durch die am Werter angebrachten flachen Gleitkufen erheblich cr-Jeielnert wird, verglichen mit dem Arbeitsaufwand, ikr iiir das Umrüsten eines Werfers mit auf der .Sohle aulstehendem, im Bcrgei?aufwerk der Bofcduiiig vergrabenem Unterbau notwendig ist.
Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Ausführungsbcispielcn und der Zeichnung erläutert: es zeigt
Fig. i eine Ansicht eines gemäß der Erfindung im freien Streckcnqucrschnitt verspannten, an einer J.aufkatze befestigten Werfers,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Laufkatze mit der Verbindung zum Wcrfereinlaufiohr gemäß der Erfindung,
Fi g. 3 einen Längsschnitt durch eine Gewinnungs-Ktrecke n.it einem gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung durch zwei Schubkolbengetriebe im freien Strcckenqujrschnitt verspannten Werfer.
Fig. I zeigt in abgebrochener Darstellung den Querschnitt einer Gewinnungsstrecke mit dem anstehenden Flöz I, dem ur. verritzten Hangenden 2 und dem nachgebrochenen Liegenden 3. Die Strecke ist durch Stempel 4, 5 und Kappen 6 gesichert. An der Hängebahnschienc 7, die über Befestigungselemente 8 an der Kappe 6 befestigt ist, sind Laufkatzen 9 verfahrbar aufgehängt, die den Wasserwerfer tragen. Laufkatzen 9 i'nxl Einlaufrohr 15 des Werfers sind über eine in zwei Ebenen schwenkbare Verbindung verbunden, wie Fi. g. 2 in Seitenansicht ergänzend erläutert. Die \ ^bindung besteht aus einer fest an den Laufkatzen 9 angeschlagenen Lasche 10 aus Winkelprofil, deren einer Schenkel um den Winkel λ nach innen gekröpft ist, wobei α der Ergänzungswinkel des Winkels des Flozeinfallens /ί ist, und einer mil dem Werferrohr 15 verbundenen Lasche Il aus Winkelprofil. Die freien Schenkel der Laschen 10, Il sind über einen Bolzen 13 mit Keil 12 in der hankrechten Ebene drehbar verbunden.
Die zweite, bankparallele Schwenkebene lsi durch die Verbindung der 1 asche Il mit fest am Einiaufrohr !3 angebrachten Nocken 14 gegeben, die jeweils mit mehreren, im Beispiel drei Bohrungen aus-
gestattet sind, während die Lasche 11 nur jeweils eine Bohrung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen mehreren bankparallelen Schwenkbureichen zu wühlen und daraus ilen jeweils optimalen auszusuchen.
Am Werfereinlaufrohr 15 ist eine Lasche 16 mit einer Spannschelle 17, die ein Schubkolbengetriebe 18 umfaßt, befestigt. Der ballig ausgebildete Fuß 21 des Schubkolbengetriebes 18 ist kugelgeier.kig in einem Topf 20 einer am i.".gcndseitigen Stempel 4 an-
ao gebrachten Klemmvorrichtung 19 verlagert. Damit ist gewährleistet, daß '"as Schubkolbengetriebe auch in bankschiefer Stellung eine zuverlässige Abspannung des Werfers ermöglicht, wenn nämlich dessen Schwenkbereich in der bankrechten oder bankparallelen Ebene geändert wird.
Der Wasserwerfer kann demgemäß in einem zwar begrenzten, jedoch den praktischen Bedürfnissen entsprechenden Bereich bankrccht und bankparallel verschwenkt und somit optimal ausgerichtet, einfach verspannt und leicht umgerüstet werden.
An der [.asche 16 kann seitlich ein Teilstück 16 a angebracht sein, um den gleichen Wasserwerfer wahlweise für die bisher beschriebene als auch für die in F i g. 3 erläuterte Ausbildung der erfindungsgemäßen
Einrichtung verwenden zu können, indem das Teilstück 16a über eine in Fig. 2 nicht dargestellte zweite Scheue 17 als Befestigungselement für ein zweites Schubkolbengetriebe 22 dient.
Eine andere Einrichtung zur Lösung der gleichen Aufgabe zeigt Fig. 3. Sie stellt in abgebrochenem Längsschnitt eine Gewinnungsstiecke dar, die nur in der Kohle im Flöz 1 aufgefahren und mit Kappen 6 sowie Stempeln 5 ausgebaut ist. Der im freien Streckenquerschnitt angeordnete Wasserwerfer be-
besteht aus dem Einlauf rohr 15, das über eine Steckverbindung 25 und einen Hochdruckschlauch 26 an die hier nicht dargestellte Hochdruckleitung angeschlossen ist, Kniegelenken 24, Schubkolbenschv, enkgetrieben 23 und einem Strahlrohr 30 mit
Düsenträger 31 und Düse 32. An einer am Werfcreinlaufrohr 15 befestigten Lasche 27 sind zwei Schubkolbengetriebe 18, 22 unifassende Schellen 17 angebracht. Die für Vortrieb oder Rückbau jeweils optimalen bankparallclen Schwenkbereiche lassen
sich in einfacher Weise durch Versetzen des Schubkolbengetriebe 22 bei verspanntem Schubkolbengetriebe 18 oder umgekehrt einstellen. Durch die Verwendung zweier Schubkolbengetriebe 18, 22 /um Verspannen des Werfers wird dieser sicher festgelegt.
TJm das Umrüsten des Werfers zu erleichtern, ist am Einlaufrohr 15 f>ci 28 eine Gleitkufe 29 angebracht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zum Abspannen, Ausrichten
    und Umrüsten eines Wasserwerfers für die hydromechanischc Kohlengewinnung, der an einem sich gegen die Streckenstöße abstützenden
    Schubkolbengetriebe befestigt ist, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Wasserwerfer an den an der Hängeschiene (7) einer Einschienenhängebahn geführten Laufkatzen (9) über eine in zwei Ebenen schwenkbare Verbindung (10 bis 14) zwischen Laufkatzen (9) und Werfereinlaufrohr (15) im freien Slrcckcnquerschnitt hängend angeordnet ist und das Schubkolbengetriebe (18) in dem Topf (20) einer sich gegen den Strecken-Stempel (4) abstützenden Klemmvorrichtung (19) kugclgelenkig verlagert ist.
  2. 2. Einrichtung zum Abspannen, Ausrichten und Umrüsten eines Wasserwerfers für die hydromechanische Kohlengewinnung, der an cincrr sich gegen die Streckenstöße abstützender Schubkolbengetriebe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserwerfer an zwei am Werfereinlaufrohr (15) befestigten, sich gegen die Strcckcnstößc abstützenden Schubkolbengetriebe!! (18, 22) im freien Strcckcnqucrschnitt hängend angeordnet ist und mit einer am Werfereinlaufrohr (15) befestigten Gleitkufe (29) ausgerüstet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745927A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen von schiffen, insbesondere tankschiffen an offshorebohrungsplattformen
DE1962936C (de) Einrichtung zum Abspannen, Ausrich ten und Umrüsten von Wasserwerfern fur die hydromechanische Kohlengewinnung
DE3241129C1 (de) Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb
DE3025236A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
DE1962936B1 (de) Einrichtung zum Abspannen,Ausrichten und Umruesten von Wasserwerfern fuer die hydromechanische Kohlengewinnung
DE2704495A1 (de) Anker-abspannvorrichtung fuer eine foerder- und/oder gewinnungsanlage in bergbau-gewinnungsbetrieben
DE2165889B1 (de) Blasvorrichtung zum hinterfuellen von streckenausbau
DE7237509U (de) Wasserwerfer fur die hydromechamsche Kohlengewinnung mit einem als Abspann , Ausncht und Umrustvornchtung ausgebil deten Zusatzgerat
DE1178389B (de) Hilfsvorrichtung zum Verlaengern und Nach-fuehren eines Foerderers beim Streckenvortrieb
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE6948511U (de) Wasserwerfer fuer die hydromechanische kohlengewinnung mit einem als abspann-ausricht- und umruestvorrichtung ausgebildeten zusatzgeraet.
DE3631214C2 (de)
DE3711210A1 (de) Stangenfuehrungsanordnung fuer eine ausruestung fuer langlochbohrung
DE1993012U (de) Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe.
AT227592B (de) Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10250431A1 (de) Walzwerk mit Supportplatten
DE863329C (de) Traggeruest fuer Rohrleitungen zum Fortspuelen von Baggergut
DE4128993C1 (en) Method of reducing level of mining roadway - has horizontally swinging arm pivoted for movement ahead of skids to carry tools
AT240283B (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von dünnwandigen unterhalb der Erdoberfläche verlegten Dränrohren, insbesondere aus Polyvinylchlorid
DE1929348C (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung des Schweißkopfes einer Schweißvorrichtung
DE438032C (de) Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen
DE102006037671B4 (de) Bohrgerät mit Lünettenführungen
DE4867C (de) Schräm- und Schlitzmaschine
DE1779650U (de) Nach art eines schlittens ausgebildete, hydraulisch zu betaetigende zentriervorrichtung fuer rohrsweissungen.