DE1993012U - Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe. - Google Patents

Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe.

Info

Publication number
DE1993012U
DE1993012U DEC14870U DEC0014870U DE1993012U DE 1993012 U DE1993012 U DE 1993012U DE C14870 U DEC14870 U DE C14870U DE C0014870 U DEC0014870 U DE C0014870U DE 1993012 U DE1993012 U DE 1993012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
extension frame
extension
frames
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC14870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE1993012U publication Critical patent/DE1993012U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0052Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

P.A.374 599*29. δ.
enfonwaff
Mi/ -2508 Karl A. B rose Minchen-Pullach, 28. Juni 1968
D-8023 ΛΑϋηα en9'- P1,,,^
Gebrauchsmusteraamel-Äg0'^ 1118* 87O/5c Gbm Goal Industry (Patents) Limited, Hobart House, Grosvenor Place, London S»W»1t England
Wanderausbaugestell für Untertageabbaubetriebe^Pit
Die shdh^ssKg betrifft ein Wanderausbaugestell für Untertageabbaubetriebe, insbesondere für den Langfrontabbau, bestehend aus zwei Ausbaurahmen» deren jeder eine Kappe aufweist, die von min·* des tens zwei Stempeln getragen wird und in Richtung zum Abbau*» stoß nach Art einer Vorpfändkappe verlängert ist, sowie aus |
einer ISiölvorrichtung zum Vorschieben der beiden Ausbaurahmen J relativ zueinander entsprechend dem Abbaufortschritt* ■
Die bekannten Wanderausbaugestelle dieser Art haben den Nachteilfjj daß beim Einfahren der Teleskopstempel unter Abseaken der Kappen; aus ihrer tragenden Stellung zum Zwecke des Vorrückens der Aus- \ baugestelle stets eine verhältnismäßig große Hangendfläche frei-J gegeben wird· Es ist jedoch anzustreben, daß beim Einziehen und Vorrücken eines Ausbaugestelles jeweils eine möglichst kleine üäche freigegeben wird, um eine Beunruhigung oder gar ein Hereinbrechen des Hangenden zwischen den. Ausbaugestellen zu verhin*» dem» Das Hangende soll vielmehr hinter den Ausbaugestellen und nach Möglichkeit entlang einer geraden Linie zu Bruch gehen. Außerdem ist es wichtig, daß das von einer Langfront*=Gewi:onungs->* maschine freigelegte Hangende in möglichst kurzem Abstand hinter der Maschine kontinuierlich abgestützt wird·
Ein wandernder Grubenaifbaa,. der beim Vorrücken keine relativ großen Hangendflächen unabgestützt läßt, eine schnelle Abstützung des von der Gewinaungsmaschine gerade freigelegten Hangenden sowie eine gerade Bruchkante für das Hangende hinter- den Ausbaugestellen über die ganze Streblänge ermöglicht, wird erst-; malig durch die vorliegende !Teuerung geschaffen, die darin be— ! steht, daß der eine der beiden Ausbaurahmen des Gestelles eine ; in der Draufsicht L-förmige Kappe aufweist, deren längerer !
Schenkel zum Abbaustoß Mn gerichtet ist und mit Abstand parallel zu der Kappe des zweiten, jeweils voreilenden Aasbaurahmens ver-* läuft und deren kürzerer Schenkel das rückwärtige Ende dieser Kappe hintergreift.
Die Vorrückvorrichtung ist vorzugsweise als doppeltwirkender hydraulischer Rückzylinder ausgebildet^ der die beiden Ausbaurahmen, miteinander verbindet und sich beim Vorrücken des einen oder anderen vorher gelösten Rahmens an dem verspannten Rahmen abstützt»
Weitere vorteilhafte Einzelheiten dei? !feuerung sind der folgen- i den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu en-bnehmen, das in der Zeichnung kiiV
iig#1 und 2 Draufsichten auf ein Aasbaugestell gemäß der Neue** | rung in der Ausgangslage bzw« mit einem vorgerücktaaj Rahmenj ."-. : '- : ;
Iig#3 eine Vorderansicht des; Ausbaugestelles I
Eg#4 und 3 schematisehe Drauf sichfeea auf'eine Sruppe von Ausbaugestellen in gesoMo ssener u^ in ausladender Stellung} ;
Hg« 6 bis 8 Schnitte in vergrößertem Maßstabnach-,-teii Iiinien VI-*VI» TI^^VII und VIXi-V^
Das Ausbaugestell besteht -aus ejLnem Ii-Rahmen 1 und einem jeweils ι voreilenden geraden Rahmen 2 mit einer Kappe 3f die von zwei hy·»ι draulisehen iDeleskopstempeln 4f welche auf einer Grundplatte :12 ; stehen^ getragen wird» Die Kappe 3 Siteht parallel über der arund^ platte 1S in Vorschubriehtung des Ausbaugestelles· Sie weist eine vorpfändende Terlängerang 5a auf$! die über den vorderen ^ Stempel 4 und die Grundplatte 12 hihausragt* Diese Käppenverlän-i gerung 3a kann durch eine (nieht dargestellte) ¥erstrebung abge^· stützt werden^ die an der ©rtindplatte; 1'JS. oi.er ändert vorderen. Stempel 4· ämgebracht ist und v©n d@3?t ^ir Unterseite^ der Zappen'*! Verlängerung verläuft*
Der jeweils nacheilende L-»Rahmen 1 weist eine Kappe 6 und eine Grundplatte 13 auf, die beide I^förüiig ausgebildet sind und
miteinander durch drei hydraulische iDeleskopstempel 4 verbunden sind« Die längeren Abschnitte der L-förmigen .Seile 6 und 13 verlaufen mit Abstand parallel zu dem Rahmen 2$ Auch die Kappe 6 ist mit einer vorpfändenden Verlängerung versehen» Der kürzere Schenkel dieser Kappe geht rechtwinkelig von ihrem längeren Schenkel aus und hitergreift das rückwärtige Ende der Kappe 3·
Die lahmen 1 und 2 sind durch eine doppeltwirkende hydraulische Vorschubvorrichtung miteinander verbunden und werden durch diese relativ zueinander im Pilgerscjhritt entsprechend dem, sehritt vorgerückt* Die Vorschubvorrichtung besteht aus dem bett 8f der an dem Rahmen 2 befestigt ist, und dem mit dem L*»Rah»-· men 1 fest verbundenen Zylinder 9· Die zum Betrieb der Vorschub*» vorrichtung 7 und der Stempel 4 erforderliche Druckflüssigkeit kommt von einer (nicht dargestellten) Pumpe, die zweckmäßigerweise entfernt von den Ausbaugestellen angeordnet und mit diesen durch (nicht dargestellte) Schläuche entlang dem Abbaustoß ver~ bundeni ist· Die Ausbaugestelle sind mit den üblichen Steuerven·» tilen für die Arbeitsvorgänge beim Nachrücken, der Einheiten ver** sehen* Diese Ventile können entweder, wie bekannt, automatisch mit Hilfe eines Überwachungssystems oder auch von Hand gesteuert werden*
Damit die beiden Ausbaurahmen" in ihrer gegenseitigen Lage Verbleiben, ist am dem kürzeren Schenkel der Grundplatte 13 des L-Rahmens 1 eine führungsbahn mit Schienen 16 befestigt, welche die Grundplatte 12 des voreilenden. Rahmens 2 umgibt,, so daß sieh dieser in seiner Längsrichtung, jedoch nicht seitlich bewegen kann»
Die Stabilität der Ausbaurahmen kann dadurch, verbessert werdea^, daß die Kappen 3 und 6 der beiden Rahmen 1 und 2 art ihren gegen·* \ überliegenden Innenseiten mit einer Gleitverbindung versehen ; werden* die z#B· aus einer Stange bestehen kann, welche an einer ! Kappe befestigt ist und in einem Gleitschütz der anderen Kappe gleitend geführt ist* ;
Die Kappen können aus zwei mit Abstand parallelen Trägern bestehen, ,die durch eine mit dem Hangenden zur Anlage kommenden Platte
te kastenförmig miteinander verbunden, sind und mittels Querplatten auf den. Stempelköpfen sitzen* Kappen und Grundplatten können in mehrere Abschnitte, die gelenkig miteinander verbunden sind, unterteilt sein, damit sie sich den Unebenheiten des Hangenden bzw· Liegenden· anpassen, können» :
Dea? rückwärtige !eil des Ausbaugestelles ist mit Schutzsehildem 10 versehen bzw* von diesen umgeben, die das aus dem Hangenden hereinbrechende Gestein fernhalten, damit dieses das Vorrücken des Gestelles nicht behindert· In dem. kürzeren Schenkel der Grundplatte des L-Rahmens kann ein tunnel artiger Durchlaß vorgesehen sein, durch den Berge oder dgl., die sich auf dem Liegen-* ; den angesammelt haben., beim Vorrücken des Ausbaugestelles hin- ] durchtreten können»
In üg#4 bis S sind Ausbaugestelle entläög der ß.$m Slöζ abgewandten Seite eines Qleitkettenförderers dargestellt* ^e vorderen Kappenverlängerungert 6a ^mA 35astützen das Hangende über dem- !Förderer bzw· sogar die gerade freigelegte HangenäfläGhe iiber dem. ausgekohlten leid auf der Abbauseite des förderers *afe* Auf diese Weise wird entlang der: Abbaufront das Hangeade durch viele dicht nebeneinander stehende Ausbaugestelle abgestützt;, so daß praktisch die ganze ELäehe des Hangeaden^^ y©m .Abbau&toß bis zur Bückseite der Ausbaugestelle abgesichert ist" und sich erst hin·« ter den kurzen Schenkeln €er 3j-»EahmeB aller Ausbaugestelle ein© durchgehend gerade Bruchkante für das Hangende Über die ganze Streblänge hinweg Mlden kamn#.".".--Di-e beiden Bahmen 1 und 2 d®^©s Ausbaugestell es folgern schrittweise abwechselnd Met Äbbaufrontj, Mt Hilfe (nicht dargestellter) Stößel zwoAschen einigen oder allen Ausbaugestellen und dem Förderer wird dieser nachgerückt, ; sobald das hereingewonnene lüneräl aus dem Verhiebfeld dert worden ist« Im allgemeinen dürfte es genügen^ wenn jedes fünfte Ausbaugestell mit ünemsolchesΓStößelversehen wird» Me Kappen, können in bekannter "Weise eine;zusätzliche teleskopartige Verlängerung zur vorläufigen Abstützung des genden noch vor dem erwähnten vorderen ¥orpfänikappenende auf** weisen. , ' ." .-■■; - :':': -.-.- : : - - \
Eine Gewinnungsmaschine, z«B* eine Walzenschrämmaschine bekannter) Bauart.^ wird am Abbaustoß 1-2J- entlang Mn- und herbewegt und an. dem. Förderer, z«B* einem bekannten Panzerkettenförderer, geführt^,j Gemäß Hg·6 gewinnt die Schrämmaschine 15 auf ihrer Hinfahrt den ; oberen (Teil und auf ihrer Bückfahrt, wie aus Fig« 7 ersichtlich, ;
den unteren Teil des Flözes herein, wobei die herausgelöste Kohle! gleichzeitig auf den Förderer 1 aufgegeben und von diesem ab-* transportiert wird»
Mg·4 zeigt die Gewinnungsmaschine 15 bei ihrer Fahrt entlang demj Abbaustoß 14 von rechts nach links, wobei der obere Teil des J1Io^i zes in Feldesbreite hereingewonnen wird« Bei federn Ausbaugestell ! wird.fr sobald die Maschine 15 an diesem vorbeigefahren ist, die Kappe 3 des geraden Eahmens 2 abgesenkt und dieser mittels der Torschubvorrichtung 7 vorgerückt« Danach wird die Kappe.3 durch ! Ausfahren der zugehörigen Stempel 4 wieder gegen das Hangende an*ä gepreßt, wobei ihre vorpfändende Verlängerung 3a die soeben frei«j gelegte Fläche des Hangenden hinter der; Maschine abstutzt« ;
Hg· 5 zeigt die 'Gewinnungsmaschine bei ihrer Fahrt von links nach rechts, auf der sie den unteren Teil des Flözes in Feldes^ breite hereingewinnt* In das hierdurch geschaffene neue Feld wird der Förderer mit Hilfe der Druckstößel an einigen der Abbauet gestelle nachgerückt, worauf nacheinander die Kreppen 6 der L-Rahmen abgesenkt und diese "Rahmen nachgezogen und wieder gegen i das Hangende ¥erspannt werden« Am Ende des Abbaustoßes beginnt ein neuer Arbeitsablauf« .
Die Ausbaugestelle gemäß der Neuerung können auch mit anderen üangfront-Gewinnungsmaschinen zusammenwirken» So werden z#B* ;
beim Betrieb mit einer Schrämmaschine, die auf einer Fahrt ent- - ■
lang der Abbaufront das Flöz in voller Höhe hereingewinnt ..und j
auf ihrer !Rückfahrt die gelöste Kohle auf den Förderer bringt, i
die voreilenden Rahmen 2 der Ausbaugestelle während der Schräm- l
fahrt der Maschine vorgerückt, während die L-Eahmen 1 und mit - Ί diesen der Förderer hinter der das Feld freilegenden Maschine
nachgerückt werden« Die Ausbaugestelle können auch zusammen mit :
einem Hobel zur Anwendung kommen, der die Kohle auf einer Fahrt i
entlang der Abbaufront hereingewinnt und zugleich in den Förde- i
rer bringt· In diesem Falle können unmittelbar hinter dem Hobel I
nacheinander die voreuenden Hahmen 2 sowie der Förderer und die L-Rahmen 1 nachgerückt werden,
Bs ergibt sich somit, daß durch die neuen Ausbaugestelle die Ab** Stützung des freigelegten Hangenden bis zum Abbaustoß unmitteli*
bar hinter der Gewinnungsmaschine ermöglicht wird, und zwar ahne schädliche Bildung von unabgestützten H angendf lachen zwischen
den einzelnen Eahmen und Ausbaugestellen· Die besondere Ausbil«*
dung und Betriebsweise der Ausbaugesteile bietet ferner .die Mog·* lichkeit zur- Bildung einer durchgehenden geraden Bruchkante hinter den Ausbaugestellen*

Claims (1)

  1. ß/L374593*29.6.68
    *· 7 *■*
    SOfflHSANSPRÜCHE
    1# Wanderausbaugestell für IJntertageabbaubetriebe, insbesondere für den Langfrontabbau, bestehend aus zwei Ausbaurahmen mit je einer Kappe, die von mindestens zwei Stempeln getragen wird und. in Richtung zum Abbaustoß nach Art einer Vorpfändkappe verlängert ist, und aus einer Vorückvorrichtung zum Verschieben der beiden Ausbaurahmen relativ zueinander entsprechend dem Abbaufortschritt,. dadurch gekennzeichnet, da& der nacheilende Ausbaurahmen (1) eine in der Draufsicht L-förmige Kappe (6) aufweist, deren längerer Schenkel zum Abbaustoß hin gerichtet ist und mit Abstand parallel zu der Kappe (3) des zweiten, jeweils voreilenden Ausbaurahmens (2) verläuft und deren kürzerer Schenkel das r&ekwärtige Ende der Kappe (3) hintergreift·
    2* Ausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrückvorrichtung als doppeltwirkender hydraulischer Rüekzylin- : der (7) ausgebildet ist, der die beiden Ausbaurahmen (1*2) jeweils mit seinem Kolben und Zylinder miteinander verbindet und sich beim Vorrücken eines vorher gelösten Rahmens (1 oder 2) an ; dem verspannten anderen Rahmen (2 bzw*1) abstützt«
    3. Ausbaugestell nach den Ansprüchen. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel der L-förmigen Kappe (6) auf einem Stempel und der längere Schenkel dieser Kappe (6) auf mindestens einem anderen Stempel (4) ruht.
    4· Ausbaugestell nach den Ansprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) des voreilenden Ausbaurahmens (2) auf zwei Stempeln (4·) ruht, die mit Abstand voneinander längs der Kappe (3) angeordnet sind»
    5. Ausbaugestell nach den Ansprüchen- 1-.Ms. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausbaurahmen (1,2) durch Führungselemente miteinander verbunden sind, die eine Längsverschiebung der beiden Ausbaurahmen relativ zueinander zulassen.
    6. Ausbaugestell nach den Ansprächen 1 bis- 5, dadurch gekennzeichnet, daß äeder Ausbaurahmen (1,2) eine Grundplatte (12,13) aufweist, auf der die Stempel (4) stehen und die dem Verlauf und der Ibrnt der zugehörigen Kappe (3,6) entspricht.
    7. Ausbaugestell nach Ansprach S1 dadurch gekennzeichnet, daß .die Grundplatten (12*13) durch iuhrungsschienen (16) für die beiden Ausbaurahmen (1,2) miteinander verbunden sind·
    u«prftn9«ch rt
    üftl«,oe;n
    «ι
    Interesses üblichen Preisen
    Aut
    ., Oüch fotOtopien «ier BWn-Ρο|βη)ΰ(η1> c-ebrouehsmuslefstette.
DEC14870U 1965-08-03 1966-08-03 Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe. Expired DE1993012U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33133/65A GB1148916A (en) 1965-08-03 1965-08-03 Mine roof supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993012U true DE1993012U (de) 1968-09-05

Family

ID=10348975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14870U Expired DE1993012U (de) 1965-08-03 1966-08-03 Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3370431A (de)
DE (1) DE1993012U (de)
GB (1) GB1148916A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234661A (de) * 1968-01-17 1971-06-09
US3523424A (en) * 1968-11-25 1970-08-11 Gullick Ltd Mine roof supports
US4065929A (en) * 1976-03-08 1978-01-03 Atlantic Richfield Company Mine roof support and method in longwall mining of thick mineral seams
CN104790995B (zh) * 2009-07-10 2018-04-06 乔伊·姆·特拉华公司 长壁开采顶板支撑件

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160390B (de) * 1961-04-28 1964-01-02 Rheinstahl Gmbh Wanheim Wanderndes Ausbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148916A (en) 1969-04-16
US3370431A (en) 1968-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937308A1 (de) Insbesondere mit einem Versatzschild versehenes wanderndes Ausbauelement fuer Bergbau-Untertagebetriebe
DE1993012U (de) Wanderausbaugestell fuer untertageabbaubetriebe.
DE1089710B (de) Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE1179530B (de) Ausbaueinheit fuer den wandernden Strebausbau
DE2046624C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Abspannung der Antriebsstation eines rückbaren Abbaufdrderers
DE2059471C3 (de) Strebförderer-Teilabspannvorrichtung
DE1140165B (de) Zahnstangen-Vorschubvorrichtung fuer den Grubenbetrieb
DE2222801A1 (de) Schreitender ausbau fuer gewinnungsbetriebe und verfahren zum abbau von lagerstaetten, insbesondere in kurzstreben mit vor kopf arbeitender gewinnungsmaschine
DE1178389B (de) Hilfsvorrichtung zum Verlaengern und Nach-fuehren eines Foerderers beim Streckenvortrieb
DE976347C (de) Strebausbau mit Rueckmaschine
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE2315185B2 (de) Rückvorrichtung für ein selbstvorrückendes Grubenausbauelement
DE2533903B2 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Strekkenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE2339650C2 (de) Schreitvorrichtung für einen Ausbaubock
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2050602C (de) Vorrichtung zum Abbau von Lagerstat ten in untertagigen Grubenbetrieben, ins besondere zur Verwendung in Kurzstreben oder zum Auffahren von Maschinenstallen
DE1119803B (de) Mechanisierter Strebausbau
DE916287C (de) Keilfoermiger Schlitten zum Verlegen von Strebfoerderern
DE2406751C2 (de) Hydraulischer Grubenausbau
DE1170355B (de) Hydraulische Abspannvorrichtung
DE2146811A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen strebfoerderer od. dgl
DE2319964C3 (de) Strebförderer-Abspannvorrichtung
DE2403480A1 (de) Rueckvorrichtung, insbesondere fuer strebfoerderer