DE2353230C2 - Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung - Google Patents

Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung

Info

Publication number
DE2353230C2
DE2353230C2 DE19732353230 DE2353230A DE2353230C2 DE 2353230 C2 DE2353230 C2 DE 2353230C2 DE 19732353230 DE19732353230 DE 19732353230 DE 2353230 A DE2353230 A DE 2353230A DE 2353230 C2 DE2353230 C2 DE 2353230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
intermediate piece
machine
face conveyor
machine guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353230A1 (de
Inventor
Hans-Günter 4600 Dortmund Follert
Herbert 4660 Gelsenkirchen Haller
Walter 4600 Dortmund Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19732353230 priority Critical patent/DE2353230C2/de
Priority to FR7410768A priority patent/FR2249237A1/fr
Publication of DE2353230A1 publication Critical patent/DE2353230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353230C2 publication Critical patent/DE2353230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewinnungseinrichtung für Strebbetriebe, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler öder steiler Lagerung, mit einer Gewinnungsmaschine, die an einer Maschinenführung quer zur Längsrichtung des Strebförderers entlangbewegbar ist, wobei die Maschinenführung mit einem längs am Strebförderer geführten Schlitten versehen ist.
Eine Gewinnungseinrichtung dieser Art ist bekannt
(DE-AS \1 72 628). Die Gewinnungsmaschine besteht hier aus einem Doppelkettenschrämförderer, der mittels eines hydraulischen Rückzylinders in Verhiebrichtung, d. h. in Längsrichtung des Strebförderers vorschiebbar ist. Der Doppelkettenschrämförderer weist zwei endlose Ketten auf, die durch Mitnehmer miteinander verbunden sind. Die abbaustoßseitige Kette und die Enden der über diese Kette hinausragenden Mitnehmer sind mit Schrämwerkzeugen bestückt, die beim Vorschub der Gewinnungsmaschine im Stoß zwei Schrämschlitze schneiden. Der zwischen den Schrämschlitzen stehenbleibende Kohlenpacken bricht bei ausreichender Tiefe der Schrämschlitze von selbst herein und wird von den Unterketten und den diese verbindenden Mitnehmern auf dem Liegenden zum Strebförderer hin abgefördert. Die dem Stoß abgewandte endlose Kette ist an einem steifen Rahmen geführt, an dem der Rückzylinder angreift. Der Rahmen weist einen Tragkörper auf, der nach Art eines Schlittens an dem Strebförderer in dessen Längsrichtung geführt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewinnungseinrichtung der eingangs genannten Art bei kompakter und raumsparender Ausführung so auszubilden, daß sie sich vor allem bei stärkerem Einfallen und insbesondere bei schwebendem Abbau wirtschaftlich einsetzen läßt. Dabei sollen eine gute Führung und eine zuverlässige Abstützung der Maschinenführung an dem Strebförderer gewährleistet sein. Außerdem soll eine weitgehende Anpassungsfähigkeit der Gewinnungseinrichtung an wechselndes Einfallen und/oder unebenes Liegendes erreicht werden. Die Gewinnungsmaschine selbst soll vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie das Flöz auch bei wechselnden Mächtigkeiten auf voller Höhe hereinzugewinnen in der Lage ist.
Gemäß der Erfindung ist die Maschinenführung über ein gelenkig zwischen diese und den Schlitten eingeschaltetes Zwischenstück mit dem Schlitten verbunden, wobei die Gelenkverbindung eine Gelenkbewegung um eine etwa parallel zum Strebförderer und/oder quer hierzu verlaufende Achse zuläßt und das Gelenk mittels einer Feststellvorrichtung feststellbar ist.
Vorzugsweise ist die Maschinenführung an einem Querförderer angeordnet, an dem die Gewinnungsmaschine in beiden Richtungen entlangbeweglich ist. Die Gewinnungsmaschine besteht zweckmäßig aus einer
Schrämmaschine, die an ihrem Maschinengestell heb- und senkbare bzw. in der Vertikalebene verschwenkbare Schrämtrcmmeln, Schrämwalzen od. dgl. aufweist.
Um eine gute Seitenführung und eine zuverlässige Seitenabstützung der Gewinnungseinrichtung an dem Sirebförderer zu erreichen, ist der Schlitten vorzugsweise etwa L-förmig ausgebildet und mit einem am Strebförderer abbaustoßseitig geführten langen Schenkel sowie einem Querschenkel versehen, an dem das Zwischenstück über ein Gelenk mit zum Strebförderer etwa paralleler Gelenkachse angeschlossen ist. Das Zwischenstück, das einerseits rückseitig mit der Maschinenführung und andererseits mit dem Schlitten gelenkig verbunden ist, wobei die Anschlußgelenke quer zueinander verlaufende Gelenkachsen aufweisen, stellt eine Verbindungsbrücke dar, über die die Gewinnungsmaschine gegen den Strebförderer abgestützt ist. Es empfiehlt sich, das Zwischenstück als steife Zwischenplatte auszubilden. An dem Zwischenstück kann zugleich das Pumpenaggregat der Gewinnungseinrichtung angeschlossen sein.
Um beim Einsatz der Gewinnungseinrichtung bei stärkerem Einfallen und vor allem auch beim schwebenden Abbau ein Kippen der Maschinenführung zu verhindern und/oder die Höhenlage der Maschinenführung einstellen und feststellen zu können, ist die Anordnung vorteilhafterweise so getroffen, daß die Anschlußgelenke des Zwischenstückes jeweils mittels einer gesonderten Feststellvorrichtung in der jeweiligen Winkellage feststellbar sind. Für die. Feststellvorrichtun- jo gen werden zweckmäßig hydraulische Zylinder verwendet. Zweckmäßig ist eine Anordnung, bei der die Maschinenführung bzw. der Querförderer rückseitig mindestens einen spornariigen Hebelarm aufweist, an dem mindestens ein hydraulischer Zylinder angreift, der J5 an dem über ein Anschlußgelenk mit quer zum Strebförderer verlaufender Gelenkachse an der Maschinenführung angeschlossenen Zwischenstück abgestützt ist. Durch Ein- und Ausschub des Zylinders kann somit die Maschinenführung bzw. der Querförderer gegenüber dem Zwischenstück um die Gelenkachse des Anschlußgelenks verschwenkt und damit gekippt werden. Für das andere Anschlußgelenk zwischen dem Schlitten und dem Zwischenstück wird vorteilhafterweise ebenfalls mindestens ein hydraulischer Zylinder vorgesehen, der zwischen Konsolen od. dgl. des Schlittens und des Zwischenstückes gelenkig eingeschaltet werden kann.
Der Strebförderer bildet das Widerlager, gegen welches sich die gesamte Maschinenführung nebst der hieran geführten Gewinnungsmaschine abstützt. Es empfiehlt sich, am Strebförderer über dessen Länge verteilt Ankerstempel anzuordnen, um den Slrebförderer fest zu verankern. Der Strebförderer ist vorteilhafterweise in etwa horizontaler Lage an einem die Ankerstempel aufweisenden Förderergestell angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schlitten mittels eines Rückzylinders längs am Strebförderer entlangbeweglich, der sich an einem am e>o Strebförderer bzw. am Förderergestell abgestützten nachholbaren Widerlager abstützt. Die Maschinenführung weist zweckmäßig einen steifen Führungskasten auf, an dem rückseitig das Zwischenstück bzw. die Zwischenplatte angeschlossen ist. μ
Wie erwähnt, stützen sich bei der erfindungsgemäßen Gewinnungseinrichtung die Maschinenführung und die hieran geführte Gewinnungsmaschine gegen den Strebförderer bzw. da.i Förderergestell ab, wobei die gesamten abzufangenden Kräfte über das Zwischenstück und den Schlitten auf den Förderer abgesetzt werden. Da das Zwischenstück eine verhältnismäßig kleine Baulänge und Bauhöhe aufweisen kann, ergibt sich eine verhältnismäßig raumsparende und gedrungene Bauweise der gesamten Gewinnungseinrichtung, bei der auch die Maschinenführung und die Gewinnungsmaschine im Stoßbereich weitgehend zugänglich bleiben, da an der Rückseite der Maschinenführung im allgemeinen keine besonderen wandernden Ausbauglieder vorgesehen zu werden brauchen. Der Schlitten wird so lang bemessen, daß er die Kräfte auch unter Berücksichtigung der Momenten-Hebelarme gegen den verankerten Strebförderer absetzt.
in der Zeichnung ist ein Ausföhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Gewinnungseinrichtung gemäß der Erfindung in einem Schnitt nach Linie 1-1 der F i g. 2;
Fig.2 die Gewinnungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig.3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IH-IiI der Fig. 2.
In der Zeichnung sind mit 10 der Arbeitsstoß, mit Il das Hangende und mit 12 das Liegende eines steil gelagerten Flözes bezeichnet, welches im schwebenden Abbau hereingewonnen wird. Das Einfallen ist in F i g. 2 durch den Pfeil E und die Verhiebrichtung durch den Pfeil ^angedeutet.
Mit M ist eine vor dem Arbeitsstoß 10 liegende Maschinenführung für eine Gewinnungsmaschine bezeichnet. Letztere besteht aus einem Maschinengestell 13, das mittels Gleitkufen 14 und 15 auf Führungsschienen 16 und 17 der Maschinenführung geführt ist. An dem Maschinengestell 13 ist ein Ausleger 18 mittels hydraulischer Hubzylinder um eine parallel zum Abbaustoß verlaufende Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert. Der Ausleger 18 weist zwei konische Schrämtromnieln 20 und 20' auf, die um zur Schwenkachse 19 etwa parallele Achsen rotieren und an ihren Umfangs- und Stirnflächen mit Schrämwerk/engen bestückt sind. Gewinnungsmaschinen dieser Art sind bekannt.
Die Maschinenführung M besteht im wesentlichen aus einem stabilen Führungskasten 21, der im oberen Bereich die Führungsschiene 17 trägt, und einem Untergestell 22, welches eine Förderrutsche bildet, gegebenenfalls aber auch einen Kettenkratzförderer od. dgl. aufnehmen könnte. Das Untergestell 22 weist stoßseitig eine Aufgleit- und Laderampe 23 auf. Der hohle Führungskasten 21 kann einen (nicht dargestellten) doppeltwirkenden hydraulischen Fahrwerkzylinder aufnehmen, mit dem die gesamte Gewinnungsmaschine in Pfeilrichtung 5 am Arbeitsstoß 10 in beiden Richtungen entlangbewegt wird. Durch Heben und Senken des Auslegers lassen sich die Schrämtrommeln 20, 20' zwischen Hangendem und Liegendem verschwenken. Das von der Schrämmaschine hereingewonnene Gut wird von dem mit der Maschinenführung zu einer Baueinheit verbundenen Querförderer dem Strebförderer zugeführt.
Vor dem unteren Kopfende der Maschinenführung M ist ein Förderergestell 24 des Strebförderers angeordnet, welches zugleich zur Seitenabstützung und Führung der Maschinenführung M dient. Das Förderergestell erstreckt sich längs durch den Streb etwa rechtwinklig zu der Maschinenführung M. Auf dem Förderergestell 24 ist eine Förderrinne 25 für einen Kettenkratzförderer
herkömmlicher Art gelagert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß, wie F i g. 3 zeigt, der Fördererboden unabhängig vom Einfallen etwa in einer Horizontalebene liegt. Das Förderergestell 24 ist mittels hydraulischer Ankerstempel 26 zwischen Hangendem und Liegendem verankert. Die Ankerstempel sind über die Länge des Förderergestells verteilt auf der der Maschinenführurg M abgewandten Seite des rückbaren Förderergestells angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite ist an dem Förderergestell eine Führungsschiene 27 befestigt, an der ein Schlitten 28 in Verhiebrichtung V längs am Strebförderer geführt ist. Der Schlitten 28 ist, in Draufsicht gemäß F i g. 2 gesehen, etwa L-förmig ausgebildet. Er weist einen langgestreckten Schenkel 28' auf, der an der Führungsschiene 27 geführt und seitlich gegen das Förderergestell abgestützt ist. Ferner ist er mit einem kurzen Querschenkel 28" versehen, der über ein Anschlußgelenk mit zur Längsrichtung des Strebförderers paralleler Gelenkachse 31 mit einem Zwischenstück 32 verbunden ist. An der Führungsschiene 27 ist ein Widerlager 29 angeordnet, gegen welches sich ein Rückzylinder 30 abstützt, der zwischen dem Schlitten und dem Widerlager gelenkig eingeschaltet ist. Das Widerlager ist, wie an sich bekannt, als Gleitstück ausgebildet, das auf der Führungsschiene 27 in Längsrichtung verschiebbar und in der jeweiligen Lage gegenüber der Führungsschiene festlegbar ist. Der Rückzylinder ist daher in der Lage, sein Widerlager 29 bei der Bewegung der Gewinnungsmaschine am Strebförderer entlang nachzuholen. Das aus einer steifen Ankerplatte bestehende Zwischenstück 32 gleitet mittels Kufen auf dem Liegenden 12. Es ist über ein scharnierartiges Anschlußgelenk 33 mit zum Stoß 10 etwa parallel verlaufender Gelenkachse an dem rückwärtigen Führungskasten 21 der Maschinenführung M angelenkt. Die Gelenkverbindung zwischen dem Zwischenstück 32 und dem Führungskasten 21 erfolgt über Gelenklaschen 34, die einerseits über das Gelenk 33 mit aufragenden Konsolen des Zwischenstücks 32 und andererseits über ein Gelenk 33' mit rückwärtigen Konsolen des Führungskastens 21 verbunden sind. Die Maschinenführung Mund das Zwischenstück 32 können daher in der Vertikalebene bzw. in einer senkrecht zum Liegenden stehenden Ebene Relativbewegungen ausführen.
An dem Führungskasten 21 sind rückseitig spornartige Hebelarme 35 befestigt. Zwischen diesen Hebelarmen 35 und dem Zwischenstück 32 sind zwei hydraulische Zylinder 36 eingeschaltet Die spornartigen Hebelarme 35 sind in F i g. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen. Es ist erkennbar, daß beim Ausschub der hydraulischen Zylinder 3b die gesamte Maschinenführung M gekippt wird. Mit Hilfe dieser Zylinder kann demgemäß die Höhenlage der Maschinenführung und damit der Schnitthorizont der Gewinnungsmaschine eingestellt werden. Außerdem ist es möglich, die Maschinenführung M bzw. deren Rampe 23 fest gegen das Liegende anzupressen, so daß sie sich beim Rücken nicht vom Liegenden abhebt und auch kein Feingut unter die Maschinenführung gelangen kann. Die Zylinder 36 bilden gemeinsam eine Feststellvorrichtung, mit der die jeweilige Winkeleinstellung der Maschinenführung fixiert werden kann.
Zwischen dem kurzen Querschenkel 28" des Schlittens 28 und dem Zwischenstück 32 sind weitere hydraulische Zylinder 37 eingeschaltet die an aufragenden Konsolen 38, 38' des Schlittens bzw. des Zwischenstücks gelenkig angreifen. Durch hydraulische Beaufschlagung dieser Zylinder 37 kann somit das Zwischenstück 32 um das Anschlußgelenk 31 verschwenkt und damit die gesamte Maschinenführung M gehoben oder gesenkt werden. Die Zylinder 37 bilden zusammen eine weitere Feststellvorrichtung, mit der die jeweilige Winkeleinstellung zwischen Schlitten und Zwischenstück festgelegt werden kann.
Das Zwischenstück 32 weist rückseitig Anschlußorgane 39 auf, an die eine Pumpstation 40 gelenkig anschließbar ist, die mittels einer Gleitkufe 41 auf dem Liegenden gleitet.
Während der Gewinnungsarbeit wird die Gewinnungsmaschine mit den rotierenden Schrämtrommeln 20,20' in Pfeilrichtung Sam Stoß 10 hin- und herbewegt. Der Vorschub der Gewinnungsmaschine nebst ihrer Maschinenführung M erfolgt mittels des Rückzylinders 30, der sich gegen das Förderergestell 24 abstützt und der bei Erschöpfen seines Zylinderhubes sein Widerlager 29 in Verhiebrichtung V nachzieht. Das am Stoß 10 gelöste Gut wird von den rotierenden Schrämtrommeln 20, 20' auf das als Rutsche ausgebildete Untergestell 22 der Maschinenführung M geworfen, so daß es unter Einwirkung der Schwerkraft in der Rutsche abwärtsfließt und in den Strebförderer 25 gelangt, in dem es abgefördert wird. Das auf dem Liegenden befindliche Gut wird beim Rücken der Maschinenführung M über die Rampe 23 in die Rutsche gehoben und ebenfalls dem Strebförderer zugeführt. Mit Hilfe der aus den Zylindern 36 und 37 bestehenden Feststellvorrichtungen lassen sich die Anschlußgelenke zwischen dem Zwischenstück 32 und dem Schlitten 28 bzw. der Maschinenführung M verstarren. Ein Kippen der gesamten Maschinenführung nebst Schrämmaschine um das Gelenk 31 bei stärkerem Einfallen ist daher nicht möglich. Mit Hilfe der genannten Zylinder läßt sich außerdem, wie erwähnt der Schnitthorizont der Gewinnungsmaschine in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen einstellen. Das im Einfallen E wirkende Gewicht der gesamten Gewinnungseinrichtung wird über das Zwischenstück 32 und den Schlitten 28 auf das Förderergestell 24 abgesetzt, welches seinerseits mittels der Ankerstempel 26 zwischen Hangendem und Liegendem verankert ist.
Auf der Rückseite der Maschinenführung Mbrauchen im allgemeinen keine besonderen wandernden Ausbauglieder vorgesehen zu werden. Es ist daher möglich, den Bereich hinter der Gewinnungseinrichtung mittels Einzelstempel auszubauen, ohne daß aber die Gewinnungseinrichtung vollständig zugebaut wird. Es besteht die Möglichkeit im oberen Bereich der "Maschinenführung M eine zusätzliche Abspann- und/oder Rückvorrichtung vorzusehen, wie Fig.2 bei 42 gestrichelt
angedeutet ist Diese Vorrichtung 42 kann aus einfachen Ausbaurahmen oder sonstigen Ausbaugliedern bestehen, die über hydraulische Zylinder rückseitig an die Maschinenführung Mangeschlossen sind.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung ist bevorzugt für den Einsatz beim schwebenden Abbau bestimmt Sie kann gegebenenfalls aber auch beim fallenden oder streichenden Strebbau verwendet werden. Auch ist es möglich, die Einrichtung in Kurzfrontbetrieben, z. B. zum Auffahren von Auf- oder Abhauen, von Streckendämmen usw., einzusetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche: Ψ; ■si
1. Gewinnungseinrichtung für Strebbetriebe u. dgU insbesondere für den schwebenden Abbau in haibsteiler oder steiler Lagerung, mit einer Gewinnungsmaschine, die an einer Maschinenführung quer zur Längsrichtung des Strebförderers entlangbewegbar ist, wobei die Maschinenführung mit einem längs am Strebförderer geführten Schlitten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenführung (M) über ein gelenkig zwischen diese und den Schlitten (28) eingeschaltetes Zwischenstück (32) mit dem Schlitten verbunden ist, wobei die Gelenkverbindung eine Gelenkbewegung um eine etwa parallel zum Strebförderer (25) und/oder quer hierzu verlaufende Achse zuläßt und das Gelenk mittels einer Feststellvorricntung (36,37) feststellbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenführung (M) an einem Querförderer angeordnet ist, an dem die Gewinnungsmaschine in beiden Richtungen entlangbeweglich ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (28) etwa L-förmig ausgebildet ist und einen am Strebförderer abbaustößseitig geführten langen Schenkel (28') sowie einen kurzen Querschenkel (28") aufweist, an dem das Zwischenstück (32) über ein Gelenk (31) mit zum Strebförderer etwa paralleler Gelenkachse angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußgelenke (31,33) des Zwischenstücks (32) jeweils mittels einer gesonderten Feststellvorrichtung (36,37) feststellbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung aus mindestens einem hydraulischen Zylinder (36,37) besteht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenführung (M) bzw. der Querförderer rückseitig mindestens einen spornartigen Hebelarm (35) aufweist, an dem mindestens ein hydraulischer Zylinder (36) angreift, der an dem über das Anschlußgelenk (33) mit quer zum Strebförderer verlaufender Gelenkachse an der Maschinenführung angeschlossenen Zwischenstück (32) abgestützt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein hydraulischer Zylinder (37) zwischen Konsolen (38,38') des Schlittens (28) und des Zwischenstücks (32) gelenkig eingeschaltet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebförderer mittels über seine Länge verteilt angeordneter Ankerstempel (26) festlegbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebförderer (25) in etwa horizontaler Lage an einem die Ankerstempel (26) aufweisenden Förderergestell (24) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (28) mittels eines Rückzylinders (30) längs am Förderer entlangbeweglich ist, der sich an einem am Strebförderer bzw. am Förderergestell abgestützten nachholbaren Widerlager (29) abstützt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (32) aus einer steifen Platte besteht
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß die Maschinenführung (M)änen Führungskasten (21) aufweist, an dem rückseitig das Zwischenstück (32) angeschlossen ist
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet daß das Zwischenstück (32) mit Anschlußorganen (39) für ein mitführbares
ίο Pumpenaggregat (40) versehen ist
DE19732353230 1973-10-24 1973-10-24 Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung Expired DE2353230C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353230 DE2353230C2 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
FR7410768A FR2249237A1 (en) 1973-10-24 1974-03-28 Coal mining machine for rise steep seams - guide hinged to sled by adapter giving two articulations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353230 DE2353230C2 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353230A1 DE2353230A1 (de) 1975-05-07
DE2353230C2 true DE2353230C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=5896257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353230 Expired DE2353230C2 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2353230C2 (de)
FR (1) FR2249237A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745446C2 (de) * 1977-10-08 1984-02-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
US4199193A (en) * 1978-07-28 1980-04-22 Acme Machinery Company Underground mining machine having temporary roof support means and roof bolting means associated therewith
DE3340605A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kurzfrontmaschine fuer bergbaubetriebe
DE3340606A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vortriebs- und abbaueinrichtung fuer kurzfrontbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353230A1 (de) 1975-05-07
FR2249237B1 (de) 1982-04-30
FR2249237A1 (en) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037807B1 (de) Vorrichtung für das provisorische Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
DE8805383U1 (de) Schildausbaugestell, insbesondere für den elektrohydraulisch gesteuerten Strebausbau
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE1185140B (de) Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine
DE3300167C2 (de)
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE1921314C3 (de) Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben
AT392512B (de) Schraemmaschine
DE19737936B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben
DE2240872B2 (de) Schreitwerk fuer eine mit einem fahrwerk versehene teilschnitt-streckenvortriebsmaschine
DE3145365C2 (de)
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE2806792C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine
DE3427177C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Positionieren von Schildausbau in Aufhauen von Untertagebetrieben
DE2222801A1 (de) Schreitender ausbau fuer gewinnungsbetriebe und verfahren zum abbau von lagerstaetten, insbesondere in kurzstreben mit vor kopf arbeitender gewinnungsmaschine
DE4114459C1 (en) Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis
DE2221392C3 (de) Gewinnungseinrichtung für Bergbaubetriebe
DE4128993C1 (en) Method of reducing level of mining roadway - has horizontally swinging arm pivoted for movement ahead of skids to carry tools
DE3717874A1 (de) Kurzfrontmaschine, insbesondere streckensenkmaschine
DE3340606C2 (de)
DE2217765C2 (de) Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
DE1283178B (de) Abgestuetzte Antriebsstation fuer Foerdermittel und Gewinnungsgeraete
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE2115538C3 (de) Gewinnungs- und Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee