DE438032C - Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen

Info

Publication number
DE438032C
DE438032C DEB114663D DEB0114663D DE438032C DE 438032 C DE438032 C DE 438032C DE B114663 D DEB114663 D DE B114663D DE B0114663 D DEB0114663 D DE B0114663D DE 438032 C DE438032 C DE 438032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transporting
cutting machines
floezen
machine
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST OTTO BAUM
Original Assignee
ERNST OTTO BAUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST OTTO BAUM filed Critical ERNST OTTO BAUM
Priority to DEB114663D priority Critical patent/DE438032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438032C publication Critical patent/DE438032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Notwendigkeit, möglichst hohe Leistungen zu erzielen, hat die Anwendung mehrteiliger Schrämmaschinen gezeitigt. Die fahrbaren Einzelteile derselben wurden von dem einen zu dem anderen Ortsstoß transportiert und dann wieder zusammengesetzt. Diese Maschine kann somit in der Schicht vor mehreren Stößen arbeiten und schrämen, so daß sie vollständiger ausgenutzt werden kann. Das ίο Fortschaffen der einzelnen Teile von dem einen Ortsstoß zu dem anderen war langwierig und schwierig, besonders wenn es sich um sehr steil stehende Flöze handelte.
Es ist schon bekannt, zum. Fortschaffen der Schrämmaschine bzw. deren Teile Wagen zu benutzen, die mit einer schwenkbaren Platte zur Auflagerung der Maschine versehen waren. Diese Wagen paßten sich aber wegen ihrer Größe und beschränkten Klappbewegung der Platte schlecht den Verhältnissen in den engen Abbaustrecken an und waren wenig geeignet, besonders wenn es sich, tun das Fortbringen der Maschine in steil stehenden Flözen handelte.
Somit war also das Fortschaffen der Schrämmaschine bzw. deren Einzelteile mit
43803a
dieser bislang bekannten. Wagenausführungsform immerhin sehr schwierig und mit nicht geringem Aufwand an Personal und Zeit verbunden. Diese Nachteile werden durch die neue Ausführungsforna des Wagens oder die neue Vorrichtung, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, beseitigt.
Diese neue Vorrichtung ist nun im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
ίο zwei verfahrbaren Ständern" ein um eine horizontale Achse ausschwenkbarer Tisch oder Platte angeordnet ist, welcher in jeder Neigungslage festgestellt werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausfüh.-rungsform dargestellt. Es zeigen. ;. , ·' .
Abb. ι und 2 die Vorrichtung im Aufriß
in der' Strecke eines steil stehenden Flözes im Gebrauche,
Abb. 3 dieselbe in Vorderansicht und Seitenansicht in Nichtgebrauchsstellung.
•Die neue Vorrichtung besteht aus zwei auf Rollen 14 fahrbaren Ständern 20, welche durch die zwischen ihnen hindurch schwenkbare Tischplatte 11 verbunden sind. Dieselbe ist in Scharnieren 19 an einem Kugelgelenk 12 drehbar befestigt, wobei die Kugelgelenke 12 am oberen Ende von Tragstäben 13 sitzen, die in den Ständern vertikal verschiebbar und feststellbar angeordnet sind. Die ausgeschwenkte Tischplatte 11 wird durch Stellstangen 15 in ihrer Lage festgehalten. Dieselbe ist mit Schienenstücken 16, 17 und 18 belegt.
Die Vorrichtung wird nun in folgender Weise benutzt: In dem Flöz 1, dessen Liegendes mit 3 und Hangendes mit 2 bezeichnet ist, soll die aus den Teilen 4, S, 6, 7 bestehende Schrämmaschine aus dem unteren Abbauort über die in der Strecke aufgestellte neue Vorrichtung in das obere Abbauort geschafft werden. Hierzu wird nun noch ein Schienenstück 8, das durch einen Bock 9 unterstützt wird,' und ein zweites Schienenstück 25 (Abb. 2) benötigt.
Die mit ihrem Schräm fertige Maschine wird mit einem Seil 26 erfaßt, welches am untersten Teil der Maschinen angreift, über eine Rolle 10 nach einem Haspelgeleitet wird.
Das Schienenstück 8 ist aufgesetzt. Die Tischplatte des Wagens ist entsprechend der Flözneigitng mittels des Scharniers 12 und Stellstangen 15 eingestellt. Die Verbindungen, der Einzelteile der Schrämmaschine werden gelöst, das Seil 26 zieht die Maschine in . die Höhe, bis das erste Teil 6 auf der schrä-. gea Fläche ι i des Wagens aufgefahren ist.
Der Anschlag 21 wird vorgeschoben und hält dieses Teil gegen Abrutschen fest. Der Wagen wird nun in der Richtung der Bahn verschoben, bis eine der anderen Schienenstücke 16, 17, 18 des Wagens in die Richtung des Schienenstückes 8 zu liegen kommt. Das zweite Stück 5 der Schrämmaschine wird auf den Wagen gezogen und verriegelt. Hierauf abermaliges Verschieben und Aufziehen auf den Tisch, sofern die Maschine in mehr als zwei Teilen geteilt ist. Der mit den einzelnen Teilen beladene Wagen wird nunmehr längs der Bahn bis zum nächsten Stoß verschoben. Wie in Abb. 2 veranschaulicht, werden hier, über das Schienenstück 25 mittels Winde 6 der Maschine selbst durch das Seil 27 die einzelnen Teile wieder hochgezogen. Die einzelnen Schrämmaschinenteile brauchen nur wieder verbunden zu werden, um sofort weiter schrämen zu können.
Der Wagen steht nun in der Teilsole und würde den Verkehr stören. Um dieses zu verhindern, ist er derart eingerichtet, daß er flach an die Wand der Teilsole gelehnt werden kann (Abb. 3 und 4). Zu dem Zwecke sind die Räder 14 mit ihren Achsen drehbar um die Scharniere bzw. Kugelgelenke 12 bis 19. Die Reihenfolge der Arbeiten kann unbeschadet der Neuheit der Erfindung auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schrämmaschinen in Flözen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei verfährbaren Ständern ein um eine horizontale Achse ausschwenkbarer Tisch oder •Platte angeordnet ist, welcher in jeder Neigungslage festgestellt -werden -kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Dreh- und Tragachse des Tisches mit ihren Enden in den Ständern vertikal verschoben "und in den verschiedenen Lagen festgestellt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer selbst oder deren fahrbares Untergestell um ihre vertikalen Achsen um i8o° gedreht werden können.
4.. Vorrichtung nach Anspruch I1 2 und 3,: dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch an den Längsrändern mehrere aufklappbare oder verschiebbare Anschläge hat, um ein Abrutschen der auf ihm liegenden Gegenstände bei geneigter Stellung desselben zu verhindeni,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB114663D 1924-06-28 1924-06-28 Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen Expired DE438032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114663D DE438032C (de) 1924-06-28 1924-06-28 Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114663D DE438032C (de) 1924-06-28 1924-06-28 Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438032C true DE438032C (de) 1926-12-03

Family

ID=6993814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114663D Expired DE438032C (de) 1924-06-28 1924-06-28 Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050C3 (de) Mast für hydraulisch betätigbare Bohrgeräte, insbesondere fahrbare Geräte
DE2626877C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE2012045B2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE438032C (de) Vorrichtung zum Transportieren von zerlegbaren Schraemmaschinen in Floezen
DE1452415B2 (de) Bandführung vor einem Schraubennahtrohrwerk
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE2925417C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines die Stoßfuge benachbarter Rohre, insbesondere Betonrohre, mit Kunststoffauskleidung überbrückenden Fugenbandes
DE490996C (de) Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE863329C (de) Traggeruest fuer Rohrleitungen zum Fortspuelen von Baggergut
DE4867C (de) Schräm- und Schlitzmaschine
DE716926C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE1708650C3 (de) Richtvorrichtung für fahrbare Gleisrichtmaschinen zum kontinuierlichen Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE40512C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen
DE965663C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Fahrzeugreifen
DE502359C (de) Wippkran mit von einer Seite des Krangeruestes zur anderen durchschwingendem Ausleger
DE2558454C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE2647490C3 (de) Schreitwerk zum Verfahren von Vorrichtungen im Gelände
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE1427874A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in eine mehradrige Walzstrasse
DE2013991C (de) Gleisstopfmaschine
DE2311735C3 (de) Mechanischer Rohrexpander, dessen Aufweiteeinheit höhenverstellbar ist