DE2013991C - Gleisstopfmaschine - Google Patents

Gleisstopfmaschine

Info

Publication number
DE2013991C
DE2013991C DE2013991C DE 2013991 C DE2013991 C DE 2013991C DE 2013991 C DE2013991 C DE 2013991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
tamping
machine according
machine frame
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Pully Sauterel (Schweiz). EOIc 19 48
Original Assignee
Matisa Materiel Industnel S.A , Cnssier (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleisstopfmaschine mit Führungselemente geradlinige FUhrungsstangen,
mindestens zwei in 4er Höhe verstellbaren Stopf- deren oberes Ende um eine zur Gleisrichtiing im
aggregaten, auf denen gegeneinander arbeitende wesentlichen parallele Achse schwenkbar ist, wäh-
Stopfwerkzeuge paarweise angeordnet sind. rend das untere Ende der Führungsstangen in einer
Die bekannten Gleisstopfmaschinen dieser Art ar- 5 zur Gleisrichlung senkrechten, horizontalen Gleit-
beitcn in frei zugänglichen Teilen der Eisenbahn- schiene, die am Maschinengestell befestigt ist, ver-
gleise völlig zufriedenstellend. Dies gilt aber nicht für schiebbar ist.
Teile, die Gleisverzweigungen aufweisen, also z. B. So ist es durch Schrägstellen der Fühningsstangen
Kreuzungen oder Weichen. Uie Werkzeugträger sind möglich, ohne Verzicht auf das Gegeneinander-
nämlich im allgemeinen mit mindestens zwei Werk- io arbeiten der Stopfwerkzeuge die Werk^eugaggregate
zeugpaaren ausgerüstet, die beiderseits eines Gleis- beiderseits jedes Glcisstrangs so weit auseinander-
siranges arbeiten und nur gemeinsam in die Bettung zuziehen, daß die am Gleis befindlichen Verzweigun-
eindringen können. Befindet sich also auf einer Seite gen vermieden werden, ohne daß hierdurch die Höhe
des Schienenstranges eine Verzweigung, so können der Stopfhacken hinsichtlich der Schwellen sich
die Stopfwerkzeuge in Höhe dieser Verzweigung 15 wesentlich ändert, da das Verhältnis zwischen der
nicht angesetzt werden. maximalen gewünschten Spreizung und dem Radius
Zur Behebung dieser Schwierigkeit sind Vor- des Verstellungsbogens der Stopfwerkzeuge einen
schlüge bekanntgeworden, auf unabhängige Stopf- günstigen Wert hat.
werkzeuge zurückzugreifen oder schwenkbare Stopf- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die werkzeuge /^ verwenden, um deren Eindringmöglich- ao oberen Enden der Führungsstangen um zwei vorzugskeit in die Bettung zu erhöhen. Insbesondere sind weise zueinander senkrechte Achsen schwenkbar, von Maschinen gebaut worden, bei denen der untere Teil denen die eine parallel und die andere senkrecht zur jedes Stopfwerkzeugs, d. h. der Stopfpickel, in einer Gleibrichtung verläuft. Dadurch läßt sich die Anzum Schienenstrang senkrechten Ebene schwenkbar passung der Gleisstopfmaschine an die örtlichen Beangebracht ist, damit der Stopfpickel individuell von 35 dingungen noch besser durchführen,
dem Schienenstrang entfernt und gegebenenfalls bis Für die Gleitführung der unteren Enden der zur Horizontalen angehoben werden kann. Führungsstangin lassen sich im letzteren Falle zwei
Die durch diese Lösung angebotene Möglich- Möglichkeiten durchführen:
kcit, die Stopfwerkzeuge in einem Kreisbogen, dessen Entweder ist jede Führungsstange an ihrem unteren
Radius hinsichtlich der maximalen gewünschten Ent- 30 Ende in einer horizontalen Gleitschiene senkrecht zur
fcmung verhältnismäßig kurz ist, quer zur Strecken- Gleisrichtung verschiebbar, wobei die Gleitschiene
richtung auszustellen ist ^urch die rasche Ver- sich ihrerseits parallel zur Gleisrichtung in einer am
änderung der Werkzeu3höhe hinsichtlich der Eisen- Maschinengestell befestigten Führung verschieben
bahnschwellen stark bcschrär :t, da der arbeitende kann, so daß jedes Stopfaggregat individuell zusätz-
Teil de? Stopfwerkzeuges sehr rasch über die Untt.- 35 Hch zu der Querneigung in zur Gleisrichtung paralle-
sciie der Eisenbahnschwellen angehoben wird, bevor len Ebenen geneigt werden kann,
eine ausreichende Ausstellung (Spreizung) erreicht Die andere Lösung besteht darin, daß alle
ist. Deshalb sind bei derartigen Maschinen im all- Führungsstangen an ihren unteren Enden in einer
gemeinen die Werkzeugträger ihrerseits quer zur gemeinsamen Gleitschiene vetschiebbar sind, die um
Streckcnrichiung verschiebbar, um die gewünschte 40 eine vertikale Achse schwenkbar ist. Diese vertikale
Sprei/ung zu erreichen. Achse schneidet vorzugsweise die Gleisachse und ist
Wenn ein Stopfwerkzeug eines oder mehrerer am Maschinengestell befestigt, so daß die Führungs-Wcrkzcugpaare bis zur Horizontalen angehoben stangen zusätzlich zu ihrer Querneigung in zur Gleiswird, um das Eindringen der anderen Werkzeuge in richtung parallHpn Ebenen geneigt werden können, die Bettung zu ermöglichen, ist keine ausreichende 45 Auf diese Weise ist es möglich, auch schräg an-Stnpfqiialilät mehr gewährleistet; andererseits ergibt geordnete Schwellen je in einer einzigen Operation sich eine dynamische Unwucht des Werkzeugträgers, zu stopfen, dem eine Drehung der geradlinigen die /u erhöhter Beanspruchung seiner mechanischen Gleisschiene ermöglicht es, die Stopfwerkzeuge stets Organe führt. senkrecht zur Schwelle angreifen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine 50 Zum gleichen Zweck der Verschiebung der Stopf-
nicisst'ipfmaschinc mit mindestens zwei in der Hohe aggregate in zur Gleisrichtung parallelen Ebenen in
verstellbaren Stopfaggregaten, auf denen gegen- Kombination mit der Querverschiebung derselben
einander arbeitende, quer /ur Glcisnchtung verstell- kann es im Falle einer erheblichen Schräglage der
hire Stopfwcrk/eiigc paarweise angeordnet sind, /ur 7u stopfenden Schwellen vorteilhaft sein, die Nei-
Verfugung /11 Meilen, weldie die obengenannten 55 gungsvcrslcllung der Führungsstnngcn in zur Gleis-
Vu lneiK· MkIiI hat. also insbesondere unabhängig richtung parallelen Ebenen durch eine Verschiebung
ν 11 iHv.neon am (ileis angebrachten Verzweigungen entlang der in Längsrichtung verlaufenden Schwenk -
sicis mit gegeneinander arbeitenden Werk/engen aciise der oberen Enden in den gleichen Ebenen zu
stopft. ersetzen. Auf diese Weise wird jeder Unterschied
Air Lösung dieser Aufgabe sind bei der Gleis- 60 zwischen den Angriffslinienrichtungen der SlopfUräfte
stopfmaschine nach der Erfindung die Stopf· beiderseits der schrügliegenden Schwelle vermieden,
aggregate beiderseits desselben Schienenstrangs an* der sonst infolge der Neigung der Stopfaggregate und
geordnet und längs voneinander unabhängiger ihrer Führungsstangen in im Olcierfehlung paralSe·
mechanischer Führungselemente höhenverstellbar, len Ebenen auftreten wurde,
von denen je das obere Ende am Maschinengestell 6s Einige Ausführungsbcispicle der Erfindung werden
angelcnkl und das untere Ende mindestens quer zur nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
(ileisriclilimg verschiebhur ist. Hieritt zeigt
Hei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fig. 1 eine Seitenansicht des zürn Verständnis der
Erfindung wesentlichen Teils einer Gleisstopfmaschine,
F i g. 2 eine halbe Slirnunsicht der Maschine,
Fig. 3 ein Schnitt lungs der Linie A-A in der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Teilansicht ähnlich Fig. I zur Darstellung einer Variante der Aufhängung der Führungsstangen.
F i g. I zeigt ein Stopfaggregat 5 mit zwei gegeneinander arbeilenden Stopfwerkzeugen 6, 6'. Das Aggregat 5 ist mittels eines hydraulischen Zylinders 7 längs einer Führungsstange 4 in der Höhe verschiebbar, und zwar über ein versetztes Lager 8. Das obere Ende der Führungsstange 4 ist mittels eines Kardangelenks 3 am vorkragenden Gestell 2 der Gleisstopfmaschine 1 angelenkt. Das untere Ende der Führungsstange 4 hat die Form einer Kugel 9 und ist in einer quer zur Glcisrichtung verlaufenden Gleit-.schiene 10, deren U-förmiger Querschnitt in Fig. 1 sichtbar ist, verschiebbar.
Das Kardangelenk 3 weist zwei zueinander senkrechte Gelenkbolzen 11 und 12 auf, die durch ein Zwischenstück 13 verbunden sind. 1er Gelenkbolzen 12 wird von einer am Maschinengestell 2 befestigten Gclenkgabel 14 gehalten, während der zum Gleis 18 etwa parallel angeordnete Gelenkzapfen 11 die Fuhrungsstange4 hält.
Der hydraulische Zylinder 7 ist mittels eines ähnlichen Kardangelenks 15, das die gleiche Funktion wie das Kardangelenk 3 hat, mit dem Maschinengestell 2 verbunden.
Die Führungsstange4 besteht im einzelnen aus einer geradlinigen Säule 16 und einer dazu parallelen Anschlagschiene 17, die über Verbindungsstücke 19 und 20 mit den Enden der Säule 16 verbunden ist und dazu dient, eine Drehung des Lagers 8 um die Säule 16 zu verhindern. Die Anschlagschiene 17 ist wie die Säule 16 an ihrem oberen Ende um den Gelenk/apfen Il drehbar.
diese Weise bilden das Stopfaggregat 5 und slp'c Führungsstange 4 eine um die Achse Il schwenkbare Anordnung, die senkrecht zur Gleisrichtung geneigt werden kann, wie F i g. 2 zeigt.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Stopfaggregate erkennbar, d'e mit ihren jeweiligen Führungsstangen voneinander unabhängige Stopfvorrichtungen bilden, welche je auf einer Seite eines Schienenstrangs angeordnet sind. Da die beiden Stopf&ggregatc identisch sind, ist in Fig. 2 und 3 nur eines derselben mit Bezugszeichen versehen.
Aus Fig. 2 und 3 ist auch die Anordnung und Gestalt der gemeinsamen Geitschicne 10 für die unteren Enden 9 der Führungsstangen 4 ersichtlich.
Die Gleitschiene 10 ist in der Mittelachse XX' der Maschine mittels eines versetzten Lagers 21 um einen vertikalen Gelenkzapfcn 22 drehbar, der von einer Konsole 23 der Maschine 1 getragen wird. Beiderseits dieser Drehachse stützt sich die Gleitschiene 10 frei verschiebbar auf einer anderen Konsole 24 ab.
Die Drehung der Gleitschiene HT um ihren Oe* lenkzapfen 22 geschieht mittels eines hydraulischen Zylinders 25, der an einer Seite des Maschinengestell» befestigt ist und auf das entsprechende Ende der Gleitschiene 10 einwirkt (F i g. 2 und 3).
Die Neigung jeder Führungsstange 4 senkrecht zur Gleisrichtung geschieht mittels eines hydraulischen Zylinders 26, der sich gegen die Gleitschiene 10 selbst abstützt und auf das untere Verbindungsstück 20 der Anschlagschiene 17 der betreffenden Fiihrungssiange einwirkt (Fig. I und 3).
Die beschriebene Ausführungsform gcsluttet folgende Einstellungen:
I. Orientierung der Gleitschiene fO in einer /u der zu stopfenden Schwelle 29 im wesentlichen parallelen Richtung durch Drehung um die Achse 22 mittels des hydraulischen Zylinders 25, wodurch die Führungsstangen 4 entsprechend um ίο ihre Lagerzapfen 12 verschwenkt werden (Fig. 1).
2. Seitliches Ausstellen jedes beliebigen Aggregats beim Auftreten von Hindernissen (hier durch die Weichenschienen 27 und 28 in Fig. 2 dar-
»5 gestellt) durch entsprechende Neigung der
Führungsstange 4 um ihre Gelenkachsc 11 mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 26.
3. Absenken der Stopfwerkzeuge in die in F i g. 2 und 3 gestrichelt gezeichnete Arbeitsstellung
ao mittels des hydraulichcn Zylinders 7, um die Stopfarbeit an der Gleisschwclle 29 durchzuführen.
So ist es leicht möglich, die Bettung unter den Schwellen zu stopfen, selbst wenn diese schräg anas geordnet sind, und zwar in einem einzigen Arbeitsgang und auch an der Stelle von Hindernissen, wie Geräte, Abiweigschienen usw.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bleibt selbst bei
großem Abstand der Stopfwerkzeuge die Hohen-
änderung der Stopfpickei 6 hinsichtlich der Schwellen
29 sehr gering.
F i g. 4 zeigt eine Abänderung der oberen Aufhängung der Führungsslangen, wodurch die oberen Enden derselben in Längsrichtung des Gleises ver-
schoben werden können. Der Hubzylinder? ist hier an einer horizontalen Verbindungstraverse 30 befestigt. Diese Traverse 30 ist mit ihren Enden über zwei vertikale Lager31, 32 an zwei festen Lagerzapfen 33, 34 angelenkt, die in dt,r gleichen Ebene
im wesentlichen parallel zur Gleisachse fluchten.
Die beiden Lagerzapfen 33 und 34 sind je mittels zweier Lagerschilde 35 und 36 bzw. 37 und 38 am Maschinengestell 2 befestigt, so daß die Lager 31 und 32 der Traverse 30 zwischen den beiden Lager-Schilden verschiebbar sind. Der Abstand derselben bestimmt die maximale Längsvcrschiebung der Stopfaggregate.
In gleicher Achse, wie die Lagerzapfen 33 und 34 befindet sich zwischen den Lagcrschildcn 36 und 37 ein hydraulischer Zylinder 39 der sich gegen den Schild 36 abstützt und mittels eines an der Traverse
30 befestigten Lagers 40 mit dieser Traverse verbunden ist. So kann jedes Stopfaggregat mit Hilfe des Zylinders 39 in Längsrichtung des Gleises vcrschoben werden.
Im Fall dieser Variante können die unteren Enden der Führungsstangen entweder mittels eines angelenkten um' sich gegen das Maschinengestell abstützenden Transversal-Zylinders quer zur Glcisrichtung vcr- schoben werden, oder es ist wie in F i g. 1 bis 3 eine frei drehbare Gleitschiene 1» vorgesehen, die einen Zylinder für die Querverschiebung trägt, wobei jedoch der Verschiebezylinder 25 in diesem Falte weg· fällt.
H Es sind auch noch weitere Abwandlungen denkbar. So kann sich beispielsweise der hydraulische Hubzylinder 7 gegen das Verbindungsstuck 19 der FUhrungsstange4 abstützen und auf das Lagere des
Stopfaggregals einwirken. Auch läßt sich die Kugel 9 durch einen gelenkig an der FUlirungsstangc befestigten Gleitschuh ersetzen.
Die Verschiebung der unteren Enden" der Führungsslangcn lüftt sich auch ohne Zuhilfenahme S einer Gleitschiene durchführen, wenn an der Kugel 9 einer 1 ührungsslangc jeweils zwei hydraulische Zylinder angclcnkl werden, die an zwei voneinander entfernten Stellen des Maschinengestell angreifen und so ein Gclcnkdreieck bilden, dessen Basis fest ist to (Maschinengestell) und dessen Spitze durch die Kugel 9 dargestellt wird.

Claims (7)

Patentansprüche: «5
1. Gleisstopfmaschine mit mindestens zwei in der Höhe verstellbaren Stopfaggrcgalcn, auf denen gegeneinander arbeitende, quer zur Glcisrichtung verstellbare Stopf werk zeuge paarweise angeordnet sind, dadurch gckcnnzcichnet, daß die Stopfaggregate (5) beiderseits desselben Schienenstrangs (18) angeordnet und längs voneinander unabhängiger mechanischer Führungselemente (4) höhenverstellbar sind, sowie daß das obere Fndc jedes Führungselemente am »5 Maschinengestell (2) angclenkt und das untere Fndc(9) zumindest quer zur Glcisrichtung verschiebbar ist.
2. Gleisstopfmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die. Führungselemente je (4) geradlinige Fühningsstangcn sind.
3. Gleisstopfmaschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4) jeweils mit ihrem oberen Ende um zwei vorzugsweise zueinander senkrechte Achsen (It. 12). von denen eine parallel und die andere senkrecht zur Gleisrichtung verläuft, schwenkbar sind.
4. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, .dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (4) jeweils mil ihrem oberen Ende (30) um eine im wesentlichen zur Gleisrichtung parallele Achse (33, 34), die am Maschinengestell (2) befestigt ist. schwenkbar und längs dieser Achse verschiebbar sind.
5. Gleisstopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (9) der Führungselemente (4) in einer am Maschinengestell (2) befestigten, senkrecht zur Glcisrichtung angeordneten horizontalen Gleitschiene (10) verschiebbar sind.
6. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (10) ihrerseits in einer zur Glcisrichtung parallelen und am Maschinengestell befestigten Führung verschiebbar ist.
7 Gleisstopfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (10) um tvne vertikale Achse (22) verschwenkbar ist, die vorzugsweise die Mittellinie des Gleises schneidet und am Maschinengestell (2) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1982

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928474C2 (de)
DE2945482C2 (de)
DE1800100B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
DE2926045C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DD284067A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE2255092A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen und seitlichen verschiebung eines gleisabschnittes
CH665860A5 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE2800619C2 (de) Schreitausbau mit einer Anschlußvorrichtung für einen der Abspannung einer Förder- und/oder Gewinnungsanlage dienenden Abspannzylinder
DE2853529A1 (de) Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer weichenbereiche
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
AT392810B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE2615334A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE2013991C (de) Gleisstopfmaschine
DE3122647A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE3738751C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine für den Weichen- und Kreuzungsbereich
DE2118713B2 (de) Kohlenhobel
DE2013991A1 (de)
AT392498B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
DE1658754C3 (de) Maschine zur Herstellung von Gewölbebögen aus Gewölbesteinen
WO2015062696A1 (de) Gleisstopfmaschine mit verdrehbar gelagertem arbeitsrahmen