DE2853529A1 - Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer weichenbereiche - Google Patents

Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer weichenbereiche

Info

Publication number
DE2853529A1
DE2853529A1 DE19782853529 DE2853529A DE2853529A1 DE 2853529 A1 DE2853529 A1 DE 2853529A1 DE 19782853529 DE19782853529 DE 19782853529 DE 2853529 A DE2853529 A DE 2853529A DE 2853529 A1 DE2853529 A1 DE 2853529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
lifting
rail
tool
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853529C2 (de
Inventor
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2853529A1 publication Critical patent/DE2853529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853529C2 publication Critical patent/DE2853529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-6 TELEFON 0911/203727 TELEX OS/23135
Nürnberg, 11.12.1978
Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H., Johannesgasse 3, Wien I / Österreich
"Gleisstopfmaschine mit Gleishebe— und Seitenrichtvorrichtung, insbesondere für Weichenbereiche"
809846/.0R2I
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum Anheben und bzv/. oder Seitenrichten des Gleises, insbesondere im Bereich von Weichen, Kreuzungen od.dgl., die einen über Hydraulikantriebe quer zur Gleisachse und senkrecht zur Gleisebene verstellbaren Werkzeugrahmen aufweist, der mit den hydraulischen Hebe- und Richtantrieben verbunden ist und zum Verfahren auf dem Gleis als Richtrollen dienende Spurkranzräder aufweist, sowie jeweils ein auf der anderen Schienenseite gegenüber dem Spurkranzrad angeordnetes Hebewerkzeug, insbesondere einen Hebehaken, vorgesehen hat, die mittels kraftbetätigbarer Antriebe zum Angriff unterhalb des Schienenkopfes oder -fußes verstellbar ausgebildet sind.
Das Anheben und Seitenrichten eines Gleises, um dieses gleichzeitig oder danach durch Unterstopfen in dieser korrigierten, gewünschten Lage 7U verfestigen bzv/. zu halten, bereitet insbesondere bei GleisVerzweigungen mit Anbauten, wie Zwangsschienen, Weichen- und Kreuzungsherzstückena Weichenzungen usw., hinsichtlich einer raschen und einfachen Anlage der kraftbetätigbaren Werkzeuge Schwierigkeiten. Eine bekannte Gleisstopfmaschine - gemäß DE-PS 1 534 der gleichen Anmelderin - weist bereits eine Hebevorrichtung" auf, deren Werkzeuge zur Erfassung jeweils einer Schiene voneinander unabhängig verstellbar sind, so daß bereits individuell beim Hebevorgang auf solche schwierige Gleisbauteile abgestellt werden kann. Gleichzeitig können dabei auch die Gleisstopfwerkzeuge quer zur Gleislängsachse verstellt werden, um ebenso diesen Hindernissen in Weichenbereichen entsprechend ausweichen zu können. Im Bereich der Gleishebevorrichtung sind jedoch bei dieser Maschine noch keine Seitenrichtwerkzeuge vorgesehen.
Eine weitere bekannte Vorrichtung für derartige Gleisstopfmaschinen - gemäß DE-PS 2 oo7 951 der gleichen Anmelderin - weist höhenverstellbar Seitenrichtorgane auf, die dem mit einem Werkzeugrahmen verbundenen und auf der Schiene verfahrbaren Spurkranzrad
Ing.Ha/Wei/Lei
809 3 46/0521
gegenüberliegend angeordnet sind. Dieses Seitenrichtorgan kann unabhängig von dem Spurkranzrad in eine Arbeits- und in eine Ruhestellung gebracht werden, in der es sich oberhalb der durch die Schienenkopfoberseiten bestimmten Gleisebene befindet. Diese in Weichenbereichen einsetzbare Seitenrichtvorrichtung ist gleichzeitig mit einem zwischen zwei derartigen Spurkranzrädern angeordneten Hebehaken versehen, so daß bereits ein Seitenrichten und ein Anheben in den Weichenbereichen rasch und einfach möglich ist. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt, da insbesondere der Angriff der Seitenrichtwerkzeuge gleichzeitig an zwei benachbarten Stellen einer Schiene erfolgt, so daß einseitige überbeanspruchungen der Gleisbauteile (Schienenverbiegungen und dgl.) vermieden werden.
Es ist weiters eine Vorrichtung zur vertikalen und seitlichen Verschiebung eines Gleisabschnittes - gemäß DE-OS 2 255 o92 - bekannt» welche einen Träger-Werkzeugrahmen aufweist, an welchem die Seitenrichtwerkzeuge etwa parallel zur Gleisebene und die Hebewerkzeuge etwa vertikal zur Gleisebene verschiebbar in entsprechend dafür vorgesehenen Führungen bzw. zusätzlichen weiteren Werkzeugträgern gelagert sind. Abgesehen von dem komplizierten und störungsanfalligen Aufbau der in Führungen verschiebbaren Werkzeugträger, die mit dafür vorgesehenen Antrieben, insbesondere gesonderten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieben für jeden Werkzeugträger, jeweils in eigenen Führungen beweglich gelagert sind, ist der Gesamtaufbau dieser Vorrichtung filigran und - bedingt durch die vielen Führungen und zusätzlichen Bewegungselemente - nicht verschleißfest genug. Diese Vorrichtung ist daher den Beanspruchungen durch das in Weichenbereichen wesentlich erhöhte Gewicht der Gleisbauteile auf Dauer nicht gewachsen, so daß nur eine kurze Lebensdauer mit vielen Störungen gegeben ist. Darüberhinaus hat diese Vorrichtung für jede Schiene nur ein als Seitenrichtorgan dienendes Spurkranzrad, welches dem Hebehaken unmittelbar gegenüber angeordnet ist, so daß das Ergreifen der Schiene selbst nur an einer Stelle erfolgen kann, was ebenso nachteilig hinsichtlich eventueller Durchbiegungen, insbesondere bei diesen schweren Weichenbauteilen, ist. Um ein Angreifen dieser Werkzeuge überhaupt zu ermöglichen, sind bei dieser Vor-
909846/0528
richtung daher die Spurkranzräder mittels weiterer zusätzlicher Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antriebe zum Werkzeugrahmen zusätzlich in Gleisebene seitlich verstellbar, wodurch der Gesamtaufbau noch komplizierter wird und auch hinsichtlich der Bedienung und der Sichtverhältnisse Nachteile gegeben sind.
Schließlich ist auch eine Hebe- und Seitenrichtvorrichtung für derartige Gleisstopfmaschinen - gemäß DE-OS 2 529 63o der gleichen Anmelden η - hekannt, bei welcher die Zustellbewegung des Hebehakens vertikal zur Gleisebene erfolgt und die als Seitenrichtorgane dienenden Spurkranzräder an einem rahmenförmigen, auf dem Gleis verfahrbaren Werkzeugträger vorgesehen sind, der über einen Antrieb die beiden jeweils einer Schieneninnenseite zugeordneten Spurkranzräder gegenüber den anderen Spurkranzrädern teleskopartig gegen die beiden Schieneninnenseiten auseinanderdrückt. Diese Ausbildung ist etwas robuster und konnte sich in der Praxis wegen der Doppel anordnung der als Seitenrichtorgane dienenden Spurkranzräder gut bewähren. Derartige Vorrichtungen sind vorwiegend sowohl in Weichenbereichen als auch in normalen Streckengleisen einsetzbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sehr robust ausgebildet ist, um mit Sicherheit auch alle Gleisbauteile in Weichenbereichen - die nahezu das doppelte Gewicht aufweisen wie bei einem normalen Streckengleis - erfassen zu können. Weiters soll die Vorrichtung im Aufbau relativ unkompliziert bzw. im wesentlichen störungsfrei in der Funktion sein.
Die Erfindung besteht darin, daß jedes der - zum Angriff an der Schienenaußenseite und jeweils zwischen zwei an der Schieneninnenseite angeordneten Spurkranzrädern - vorgesehenen Hebewerkzeuge um eine im wesentlichen parallel zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse in einer - quer zur Gleisachse und zur Gleisebene senkrecht verlaufenden - Ebene, insbesondere für eine mit seinem Hakenende angenähert geradlinige Arbeits- und Zustellbewegung verschwenkbar am Werkzeugrahmen gelagert ist, und für eine zusätzliche Bewegung relativ zum Spurkranzrad, wenigstens mit seinem,
809846/0528
S-
dem Weichengleisbauteil zugewandten Hakenbereich zur wahlweisen Erfassung des Schienenkopfes bzw. -fußes oder auch einer Schiene bzw. Führung des Abzweiggleises ausgebildet ist. Damit wird erstmalig eine derartige Vorrichtung für fahrbare Gleisstopfmaschinen geschaffen, die mit einem Minimum an für die Erfassung der Gleisbauteile in Weichenbereichen erforderlichen Bewegungen der Hebe- und Richtwerkzeuge auskommt und die gleichzeitig derart robust ausgebildet werden kann, daß die in Weichenbereichen auftretenden, wesentlich höheren Kräfte hinsichtlich des Gleisgewichtes wie auch der Richtkräfte selbst, aufgenommen werden können. Diese Ausbildung basiert insbesondere auf der bereits zu Beginn der Entwicklung solcher Vorrichtungen vorgeschlagenen Verschwenkbarkeit des Hebewerkzeuges, da eine derartige Konstruktion mit solider Schwenklagerung des Hebewerkzeuges erst eine solche robuste Ausführung ermöglicht. Darüberhinaus schafft die erfindungsgemäße Ausbildung wesentlich mehr Platzfreiheit und daher auch Profilfreiheit, da keine aufwendigen, bis in die Profil Seitenbereiche vorragenden Seitenverschiebeführungen vorgesehen v/erden müssen, und eine bessere Sicht, da der eigentliche Werkzeugträger wesentlich niedriger im Aufbau und ebenso kein Verbau zur Aufnahme der Verschiebeführungen erforderlich ist.
Weitere Vorteile ergeben sich insbesondere für die Ausgestaltung des eigentlichen Hebehakens, der, da eine relativ große Längenausdehnung in der Höhe durch die Schwenklagerung möglich ist, wesentlich massiver gestaltet werden kann. Es ergibt sich dadurch auch eine leichtere und bessere Anpassung des Hakenunterteiles an den Schienenverlauf, da nur eine nahezu geradlinige Verschwenkbewegung für den Angriff an den verschiedenen Gleisbauteilen erforderlich ist, wodurch sogar eine Selbsthemmung des Hakens und damit auch ein sicheres Ergreifen dieser Bauteile (kein Abrutschen des Hakens mehr) gegeben ist.
Schließlich ergibt sich insgesamt eine bessere Anpassung der Werkzeuge im Gesamtbereich der Weichen, da die seitlich vorkragende Bauweise mit einem relativ voluminösen Werkzeugrahmen nicht mehr erforderlich ist und die Kräfte lediglich durch geringfügiges
909846/052S
Schrägstellen des massiv ausgebildeten, hakenförmigen Hebewerkzeuges, mehr gegen die Mitte der Maschine zu gerichtet sind. Auch die Sicherheit wird beim Einsatz derartiger erfindungsgemäßer Vorrichtungen erhöht, da aus den angeführten Gründen im Bereich der Profilumgrenzung keine unübersichtlichen, vorragenden Anordnungen und dgl. mehr gegeben sind. Zweckmäßig'wird bei Ausbildung der Erfindung der Vorteil einer Verschwenkbarkeit des Hebewerkzeuges mit etwa angenähert geradliniger Arbeits- und Zustellbewegung durch die Wahl eines entsprechend großen Radius geschaffen, wobei die jeweils günstigsten Maßverhältnisse durch Bezugnahme auf charakteristische Abmessungen z.B. der Gleisbauteile selbst (Schienenhöhe, Schwellenabstände od.dgl.) bzw. der Maschine (Hakenstärke, Rahmenhöhe bzw. Abstand der beiden einer Schiene zugeordneten Spurkranzräder od.dgl.) festgelegt werden können.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung ist jedes Hebewerkzeug zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Anordnung mit einem insbesondere Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb zum Angriff an oder im Bereich seiner Schwenkachse - für eine zusätzliche, etwa senkrecht zur Schwenkbewegung gerichtete und im wesentlichen geradlinige Bewegung - verbunden. Diese überraschende Lösung der kombinierten Bewegungsmöglichkeit - eine etwa angenähert geradlinige Schwenkbewegung mit relativ großem Radius und eine zu dieser etwa senkrecht gerichtete und im wesentlichen geradlinige Bewegung eröffnet sehr vorteilhafte Konstruktionsmöglichkeiten, die insbesondere die meisten der obgenannten Vorteile in verstärktem Maße ergeben. Durch die Anordnung derartiger Bewegungsrichtungen des Hebewerkzeuges kann das Hebewerkzeug mit besonderem Vorteil nach der Erfindung entweder in sich längenveränderbar ausgebildet sein, wobei der untere eigentliche Hebehaken mit einer im Längsverlauf des Hebewerkzeuges geführten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung verbunden ist oder als starrer Kniehebel ausgebildet sein, dessen etwa parallel zur Gleisebene verlaufender Hebelsarm an seinem der Gleismitte zugewandten Ende mit der am Werkzeugrahmen gelagerten Schwenkachse verbunden ist und dessen etwa vertikal zur Gleisebene verlaufender anderer Hebelsarm für eine angenähert geradlinige Verschwenkbewegung mit dem eigentlichen Hebehaken ausgebildet ist.
Beide bevorzugten erfindungsgemäßen Ausbildungen ermöglichen eine besonders robuste Konstruktion des Hebewerkzeuges, unter Berücksichtigung der lediglich im Bereich der komplizierten Weichenbauteile erforderlichen Mindestbewegungswege, sowohl für das Seitenrichten als auch für das Anheben in Verbindung mit den erforderlichen geringfügigen Zusteil bewegungen der Seite und der Höhe nach, um diese Bauteile erst ergreifen zu können, ohne daß der Werkzeugrahmen mit seinen Hauptantrieben vom Gleis abgehoben werden muß.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bzw. Ausgestaltung des in sich längenveränderbar ausgebildeten Hebewerkzeuges ist das Hebewerkzeug im wesentlichen in der Schienenvertikai ebene bzw. in einer zu dieser parallel verlaufenden Ebene, etwa senkrecht zur Gleisebene angeordnet und mit seinem oberen Ende über die Schwenkachse am Werkzeugrahmen gelagert. Diese Ausbildung eignet sich ganz besonders für Weichenbereiche, da die Aufnahme der Hebekräfte durchwegs in einer Bewegungsrichtung liegt und somit auch schwerste Weichenbauteile mit den daran hängenden, über beide Gleise verbundenen Querschwellen mit Sicherheit gehoben werden können. Darüberhinaus werden auch die Sichtverhältnisse für die Bedienungsperson verbessert, da der Mittelbereich innerhalb der beiden Schienenstränge von den bisher üblichen, meistens die Sicht verdeckenden Verschiebeführungen für die Seitenrichtorgane im wesentlichen frei gehalten ist. Diese Möglichkeit eröffnet auch eine bessere konstruktive Anpassung an den Hauptrahmen der Maschine selbst, da der obere Teil des Hebewerkzeuges, der bereits im Bereich des Hauptrahmens verläuft, mühelos und sehr einfach in diesem Bereich untergebracht bzw. an diesem Rahmen sogar geführt werden kann.
Zweckmäßig ist dabei, wenn das Hebewerkzeug als langgestreckter schmaler Rahmen ausgebildet ist, innerhalb welchem der eigentliche Hebehaken mit der Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung geführt ist. Die gesamte einzige weitere zusätzliche Bewegung für das Hebewerkzeug ist dabei in diesem selbst mit seinem Antrieb vorgesehen, so daß die Sichtverhältnisse für die Bedienungsperson noch weiter verbessert werden, wobei diese Konstruktion auch für den Kräfteverlauf eine sehr vorteilhafte Lösung darstellt.
809846/0528
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist jeder etwa parallel zur. Gleisebene verlaufende Hebelsarm der beiden spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Kniehebel mit seiner Schwenkachse jeweils mit einer vorzugsweise gemeinsam gelagerten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung - zur voneinander unabhängigen seitlichen Verschiebung etwa quer zur Verschwenkbewegung - gelenkig verbunden. Diese Ausführung schafft ein besonders verstärktes robustes Hebewerkzeug mit der Möglichkeit, daß durch die kniehebelförmige Ausbildung die Sicht auf beiden Seiten quer zur Gleislängsrichtung gesehen, auf die eigentlichen Korrekturwerkzeuge freigehalten wird. Auch diese Ausbildung zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise des gesamten Hebe- und Richtaggregates für beide Schienenstränge aus, wobei lediglich die Knieteile der beiden Hebewerkzeuge in den Seitenbereichen vorragen. In vorteilhafter Weise kann dabei jedes Hebewerkzeug als robuster, in Guß- oder Stahlbauweise ausgebildeter Rahmenbalken ausgebildet sein, der wenigstens zur Aufnahme eines Gewichtes so dimensioniert ist, wie es dem doppelten Gleisgewicht in Weichenbereichen entspricht.
Erfindungsgemäß kann zur wahlweisen konstruktiven Erstellung einer robusten Konstruktion des Hebewerkzeuges der Verschwenk- und bzw. oder Verschiebeweg jedes Hebewerkzeuges wenigstens so groß gewählt werden, daß.alle Weichenbauteile mit Stoßlascheri bzw. daneben verlaufenden Führungsschienen sowohl unter dem Kopf als auch unter dem Fuß erfaßbar sind, zusätzlich der Hakenstärke jedoch mindestens 3o cm betragen.
Weiters kann mit Vorteil der Winkel der Verschwenkbewegung des Greifteiles des Hebehakens zur Neigung der Schienenkopfuntersei te so bemessen werden, daß ein selbsthemmender Angriff in Verbindung mit der diesem Winkel entsprechenden Neigung der Hakenspitze gegeben ist, wobei vorzugsweise die Zuführbewegung des Hebehakens eine im wesentlichen geradlinige Verschwenkbewegung ist.
Um eine richtige Bemessung der Längsausdehnung des Hebewerkzeuges im Sinne der Erfindung zu erhalten, sind mehrere Möglichkeiten für diesen Größenbezug vorteilhaft. So kann es zweckmäßig sein, daß der Abstand des Greffteiles des Hebehakens von der Schwenkachse des Hebewerkzeuges bzw. die Größe des Verschwenkradius - zur Schaffung einer annähernd geradlinigen Verschwenkbewegung - wenigstens der drei-
$09846/0528
fachen Schienenhöhe oder etwa der halben Spurweite entspricht oder vorzugsweise mindestens etwa das Doppelte des Achsabstandes der einer Schiene zugeordneten beiden Richtorgan-Spurkranzräder beträgt. Diese Maßverhältnisse sichern günstige Eingriffsverhältnisse des Hebehaken-Greifteiles an der Schiene bzw. an anderen zu erfassenden Gleisbauteilen auch bei relativ großen seitlichen Auslenkungen des Hebewerkzeuges.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.! eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Gleisstopfmaschine nach der Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Hebe- und Richtaggregates der Maschine nach Fig.! in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine Vorderansicht des Hebe- und Richtaggregates gemäß Fig.2, in Arbeitsrichtung der Maschine gesehen und
Fig.4 eine stark schematisch gehaltene Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Hebe- und Richtvorrichtung nach der Erfindung.
Die Gleisstopfmaschine 1 gemäß Fig.! bis 3 besitzt einen auf zwei Schienenfahrwerke 2 abgestützten, auf dem aus Schienen 3,4 und Querschwellen 5 bestehenden Gleis 6 verfahrbaren Maschinenrahmen Die Maschine 1 ist mit einem eigenen Fahrantrieb 8 ausgestattet, welcher auf das in bezug auf die Arbeitsrichtung 9 der Maschine hintere Schienenfahrwerk 2 wirkt. Am vorderen Teil des Maschinenrahmens 7 befindet sich ein kastenförmiger Aufbau lo, welcher die Antriebs- und Energieversorgungseinrichtungen der Maschine enthält. Das etwa in Längsmitte zwischen den beiden Schienenfahrwerken 2 angeordnete Hebe- und Richtaggregat 11 ist mittels zweier Höhenverstellantriebe 12, welche an vorkragenden Konsolen 13 des Maschinenrahmens 7 angelenkt sind, mit letzterem heb- und senkbar und über längenverstelTbare Zugglieder 14 auch in Maschinenlängsrichtung verstellbar verbunden. Die Höhenverstellantriebe 12 und die
909846/0528
Zugglieder 14 sind insbesondere als Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antriebe ausgebildet. Hinter dem Hebe- und Richtaggregat Π weist der Maschinenrahmen 7 einen nach oben hin ausgekröpften Abschnitt 15 auf, in dessen Bereich die Stopfwerkzeuge der Maschine, insbesondere zwei, jeweils einer Schiene 3 bzw. 4 zugeordnete Stopfaggregate 16, mittels Höhenverstellantrieben 17 heb- und senkbar angeordnet sind. Am hinteren Ende des Maschinenrahmens 7 befindet sich die Bedienerkabine 18 mit den üblichen Steuer- und Kontroneinrichtungen für die Fahr- und Arbeitsantriebe.
Die Maschine ist mit einem, nur schematisch angedeuteten Bezugssystem 19 ausgestattet, welches beispielsweise von einem gespannten Drahtseil oder einem optischen Richtstrahl gebildet sein kann,- und dessen Enden sich im Bereich oberhalb der beiden Schienenfahrwerke 2 befinden. Unmittelbar hinter dem Hebe- und Richtaggregat Π ist je Schiene 3,4 ein die Ist-Höhenlage der Schiene erfassendes Tastorgan 2o vorgesehen, dessen unteres Ende als längs des Schienenstranges geführte Rolle ausgebildet ist und dessen oberes, z.B. als Kontaktgeber, Abschalttafel od.dgl. ausgebildetes Ende 21 mit · dem Bezugssystem 19 in bekannter Weise als den Hebevorgang steuerndes Schaltorgan zusammenwirkt.
Die für die Erfindung wesentliche Gestaltung des Hebe- und Richtaggregates 11 geht insbesondere aus Fig.2 und 3 hervor. Der Werkzeugrahmen 22 des Aggregates Π ist mit einem eigenen Schienenfahrwerk ausgestattet, welches aus je zwei in Maschinen!ängsrichtung hintereinander angeordneten, an der linken bzw. rechten Schiene 3 bzw. 4 geführten Spurkranzrädern 23 besteht. Der Werkzeugrahmen 22 weist oberhalb jeder Schiene 3 bzw. 4 zwei aufwärtsragende, zueinander parallele Haltearme 24 auf, an welchen jeweils das untere Kolbenende 25 eines der beiden Höhenversteil antriebe 12 angelenkt ist.
Das Hebe- und Richtaggregat 11 ist je Schiene mit einem Hebewerkzeug 26 ausgestattet, welches als in sich längenveränderbarer, langgestreckter schmaler Rahmen ausgebildet und am oberen Ende der zugehörigen Haltearme 24 jeweils um eine parallel zur Maschinen-
809346/05 28
längsrichtung verlaufende Achse 27 in einer - quer zur Gleisachse und zur Gleisebene senkrecht verlaufenden - Ebene verschwenkbar gelagert ist. Der zum Angriff unterhalb des Schienenkopfes 28 oder Schienenfußes 29 ausgebildete Hebehaken 3o ist in einer Längsführung 31 des rahmenartigen Hebewerkzeuges 26 gelagert und mittels einer an ihm sowie am oberen Ende 32 des Hebewerkzeuges 26 ange-. lenkten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung 33 gegenüber dem Hebewerkzeug 26 höhenverstellbar ausgebildet. Um die richtige Höhenlage des Hebehakens 3o für den Angriff unterhalb des Schienenkopfes 28 bzw. des Schienenfußes 29 für das jeweilige Schienenprofil festzulegen, weist jedes Hebewerkzeug 26 eine einstellbare Blockiervorrichtung 34 auf, die aus einem an einem Auslegerarm 35 des Hebewerkzeuges 26 angelenkten, mittels Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antriebes 36 in Maschinenlängsrichtung verstellbaren Schieber 37 besteht, welcher zwischen einen mit dem Hebehaken 3o starr verbundenen Begrenzungsanschlag 38 und einen mittels Einstellschraube 39 verstellbaren Gegenanschlag 4o einschiebbar ist.
Zum Verschwenken des Hebewerkzeuges 26 um die Achse 27 ist jeweils ein im wesentlichen quer zur Maschinen!ängsrichtung verlaufender Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb 41 vorgesehen, der einerseits etwa in Quermitte des Werkzeugrahmens 22 und andererseits am Hebewerkzeug 26 nahe dem unteren Ende desselben angelenkt ist. Zufolge des großen Abstandes des eigentlichen Hebehakens 3o von der Schwenkachse 27 des Hebewerkzeuges 26 verläuft die Arbeits- und Zustellbewegung des Hebehakens 3o nahezu geradlinig. Dadurch ist ein rasches und sicheres Erfassen der jeweiligen Gleisbauteil beim Hebevorgang für verschiedene Schwankstellungen des Hebewerkzeuges 26 gewährleistet. Aus Fig.3 sind verschiedene Positionen des Hebewerkzeuges 26 ersichtlich. In der linken Bildhälfte ist der Hebehaken 3o in seiner oberen Endlage (Ruhelage bzw. Transportstellung) dargestellt. Der rechte Bildteil zeigt in vollen Linien den Angriff des Hebehakens 3o unter dem Schienenkopf 28 der rechten Schiene 4. Im Zusammenwirken mit den an der Innenseite der Schiene 4 angreifenden beiden Spurkranzrädern 23 wird dabei die Schiene zangenartig erfaßt und mit dem Werkzeugrahmen 22 im wesentlichen starr verbunden. In Anbetracht der sehr massiven und biegesteifen Ausbildung des
Ö09846/052«
Hebewerkzeuges 26 kann das Gleis auch im Bereich von Gleisverzweigungen, wie Weichen oder Kreuzungen, wo das Metergewicht der Gleisbauteile etwa doppelt so groß wie auf freier Strecke ist, problemlos mittels der Höhenverstellantriebe 12 in die erforderliche Soll-Höhe angehoben werden. Fig.3 zeigt weiters, daß der Hebehaken 3o auch bei sehr geringem seitlichem Abstand der Schiene 4 von einem benachbarten Gleisbauteil, z.B. der Schiene 42 des Abzweiggleises, zwischen diese Gleisbauteile eingeführt werden kann. Die gestrichelte Darstellung zeigt das Hebewerkz'eug 26 in einer, gegenüber der mit vollen Linien eingezeichneten Stellung um den Winkel oi. seitwärts ausgeschwenkten Position. Für den eigentlichen Hebehaken 3o sind zwei Stellungen eingezeichnet. In der oberen Stellung steht der Hebehaken 3o mit dem Kopf einer im seitlichen Abstand χ von der Schiene 4 gelegenen Schiene 42 des Abzweiggleises in Eingriff. In der unteren Lage untergreift der Hebehaken 3o den Fuß dieser Schiene 42. Dank des großen Radius der Schwenkbewegung des Hebewerkzeuges 26 sind die Eingriffsverhältnisse des eigentlichen Hebehakens 3o an der Schiene 42 trotz ihres großen Abstandes χ von der Schiene 4 außerordentlich günstig. Fig.3 zeigt ferner die sehr geringe Baubreite des Hebe- und Richtaggregates 11, auch bei voll ausgeschwenktem Hebewerkzeug 26, da keinerlei über das Hebewerkzeug 26 seitlich auskragende Führungsbauteile od.dgl. vorhanden sind.
Zur Erzeugung und übertragung der Seitenrichtkräfte vom Maschinenrahmen 7 auf das Gleis weist der Maschinenrahmen 7 zwei in Maschinenlängsrichtung zueinander versetzte, jeweils nach einer Maschinenseite auskragende Auslegerarme 43 auf, an welchen jeweils einer der beiden, als Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb 44 ausgebildeten Seitenrichtantriebe angelenkt ist. Das Kolbenende jedes Seitenrichtantriebes ist an der gegenüberliegenden Seite des Werkzeugrahmens 22 gelenkig gelagert.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform des Hebe- und Richtaggregates, wobei für gleichartige Bauteile dieselben Bezugsziffern wie in Fig.! bis 3 verwendet sind. Bei dieser Ausführung sind die beiden Hebewerkzeuge jeweils als Kniehebel 45 ausgebildet, dessen
309846/0528
etwa parallel zur Gleisebene verlaufender Hebelsarm 46 an seinem der Gleismitte zugewandten Ende 47 mit der am Werkzeugrahmen 22 gelagerten Schwenkachse 27 verbunden ist. Der andere, etwa vertikal zur Gleisebene verlaufende Hebelsarm 48 ist an seinem unteren Ende als der eigentliche Hebehaken 49 ausgebildet. Zur voneinander unabhängigen seitlichen Verschiebung der Kniehebel 45 etwa quer zu ihrer Yerschwenkbewegung ist etwa in Quermitte des Werkzeugrahmens 22 eine für beide Kniehebel 45 gemeinsame Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung 5o gelagert, welche zwei doppeltwirkende Zylinder umfaßt, an deren KoTbenende sich jeweils die Schwenkachse 27 des zugehörigen Kniehebels 45 befindet. Als Verschwenkantrieb ist jedem Kniehebel 45 eine eigene Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung 51 zugeordnet, die einerseits an einer starr mit dem Werkzeugrahmen 22 verbundenen Konsole 52 und andererseits am Kniehebel 45 im Bereich seiner äußeren Ecke angelenkt ist. Auch bei dieser Konstruktion ergibt sich eine zumindest annähernd geradlinige Arbeits- und Zustellbewegung des eigentlichen Hebehakens 49. Das als Kniehebel ausgebildete Hebewerkzeug kann sehr massiv ausgeführt werden, so daß auch mit dieser Anordnung alle Hebe- und Richtarbeiten im Bereich von Kreuzungen und Weichen trotz des hohen Gleisgewichtes problemlos ausgeführt werden können.
909846/0528

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    l.j Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum wieben und bzw. oder'Seitenrichten des Gleises, insbesondere im Bereich von Weichen, Kreuzungen od.dgl., die einen über Hydraulikantriebe quer zur Gleisachse und senkrecht zur Gleisebene verstellbaren Werkzeugrahmen aufweist, der mit den hydraulischen Hebe- und Richtantrieben verbunden ist und zum Verfahren auf dem Gleis als Richtrollen dienende Spurkranzräder aufweist, sowie jeweils ein auf der anderen Schienenseite gegenüber dem Spurkranzrad angeordnetes Hebewerkzeug, insbesondere einen Hebehaken, vorgesehen hat, die mittels kraftbetätigbarer Antriebe zum Angriff unterhalb des Schienenkopfes oder -fußes verstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der - zum Angriff an der Schienenaußenseite und jeweils zwischen zwei an der Schieneninnenseite angeordneten Spurkranzrädern (23) - vorgesehenen Hebewerkzeuge (26;45) um eine im wesentlichen parallel zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse (27) in einer - quer zur Gleisachse und zur Gleisebene senkrecht verlaufenden - Ebene, insbesondere für eine mit seinem Hakenende angenähert geradlinige Arbeits- und Zustellbewegung verschwenkbar am Werkzeugrahmen (22) gelagert ist, und für eine zusätzliche Bewegung relativ zum Spurkranzrad (23), wenigstens mit seinem, dem Weicheng1eisbaute.il zugewandten Hakenbereich zur wahlweisen Erfassung des Schienenkopfes (28) bzw. -fußes (29) oder auch einer Schiene (42) bzw. Führung des Abzweiggleises ausgebildet ist (Fig.1-4).
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hebewerkzeug (26;45) zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Anordnung mit einem insbesondere Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb (33;5o) zum Angriff an oder im Bereich seiner Schwenkachse (27) für eine zusätzliche, etwa senkrecht zur Schwenkbewegung gerichtete und im wesentlichen geradlinige Bewegung - verbunden ist (Fig.1-4).
    S09846/052S
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerkzeug (26) in sich längenveränderbar ausgebildet ist, wobei der untere eigentliche Hebehaken (3o) mit einer im Längsverlauf des Hebewerkzeuges (26) geführten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung (33) verbunden ist (Fig.2,3).
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerkzeug (26) im wesentlichen in der Schienenvertikal ebene bzw. in einer zu dieser parallel verlaufenden Ebene, etwa senkrecht zur Gleisebene angeordnet und mit seinem oberen Ende über die Schwenkachse (27) am Werkzeugrahmen (22) gelagert ist (Fig.2,3).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerkzeug (26) als langgestreckter schmaler Rahmen ausgebildet ist, innerhalb welchem der eigentliche Hebehaken (3o) mit der Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung (33) geführt ist (Fig.2,3).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebewerkzeug als starrer Kniehebel (45) ausgebildet ist, dessen etwa parallel zur Gleisebene verlaufender Hebelsann (46) an seinem der Gleismitte zugewandten Ende (47) mit der am Werkzeugrahmen (22) gelagerten Schwenkachse (27) verbunden ist und dessen etwa vertikal zur Gleisebene verlaufender anderer Hebelsarm (48) für eine angenähert geradlinige Verschwenkbewegung mit dem eigentlichen Hebehaken (49) ausgebildet ist (Fig.4).
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder etwa parallel zur Gleisebene verlaufende Hebelsarm (46) der beiden spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Kniehebel (45) mit seiner Schwenkachse (27) jeweils mit einer vorzugsweise gemeinsam gelagerten Hydraulik-Zylinder-Kolben-Anordnung (5o) - zur voneinander unabhängigen seitlichen Verschiebung etwa quer zur Verschwenkbewegung - gelenkig verbunden ist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche T bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hebewerkzeug (26;45) als robuster, in Gußoder Stahlbauweise ausgebildeter Rahmenbalken ausgebildet ist, der
    909846/0521
    wenigstens zur Aufnähme eines Gewichtes so dimensioniert ist, wie es dem doppelten Gleisgewicht in Weichenbereichen entspricht.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß derVerschwenk- und bzw. oder Verschiebeweg jedes Hebewerkzeuges (26;45) wenigstens so groß ist, daß alle Weichenbauteile mit Stoßlaschen bzw. daneben verlaufenden Führungsschienen sowohl unter dem Kopf als auch unter dem Fuß erfaßbar sind, zusätzlich der Hakenstärke jedoch mindestens 3o cm beträgt.
  10. To. , Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel "(■*"} der Verschwenkbewegung des Greifteiles des Hebehakens (3o;49) zur Neigung der Schienenkopfunterseite für einan selbsthemmenden Angriff bemessen ist, wobei vorzugsweise die ZufUhrbewegung des Hebehakens (3o;49) eine im wesentlichen geradlinige Verschwenkbewegung ist. ' ■ '
  11. 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Greifteiles des Hebehakens (3o;49) von der Schwenkachse (27) des Hebewerkzeuges (26;45) bzw. die Größe des Verschwenkradius - zur Schaffung einer annähernd geradlinigen Verschwenkbewegung - wenigstens der"dreifachen Schienenhöhe oc'er etwa der halben Spurweite entspricht oder vorzugsweise mindestens etwa das Doppelte des Achsabstandes der einer Schiene (3;4) zugeordneten beiden Richtorgan-Spurkranzräder (23) beträgt.
    9OS8A67OS2·
DE2853529A 1978-05-11 1978-12-12 Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum Anheben und bzw. oder Seitenrichten des Gleises Expired DE2853529C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344678A AT356165B (de) 1978-05-11 1978-05-11 Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seiten- richtvorrichtung, insbesondere fuer weichen- bereiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853529A1 true DE2853529A1 (de) 1979-11-15
DE2853529C2 DE2853529C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=3550616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853529A Expired DE2853529C2 (de) 1978-05-11 1978-12-12 Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum Anheben und bzw. oder Seitenrichten des Gleises

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4248154A (de)
JP (1) JPS54149106A (de)
AR (1) AR223336A1 (de)
AT (1) AT356165B (de)
AU (1) AU530513B2 (de)
BR (1) BR7902178A (de)
CA (1) CA1111313A (de)
CH (1) CH639163A5 (de)
CS (1) CS218580B2 (de)
DD (1) DD143801A5 (de)
DE (1) DE2853529C2 (de)
ES (1) ES480490A1 (de)
FR (1) FR2425498A1 (de)
GB (1) GB2020718B (de)
HU (1) HU178074B (de)
IN (1) IN151125B (de)
IT (1) IT1112837B (de)
MX (1) MX147237A (de)
PL (1) PL122989B1 (de)
RO (1) RO78136A (de)
SE (1) SE440672B (de)
SU (1) SU1105123A3 (de)
YU (1) YU107179A (de)
ZA (1) ZA79534B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106754A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
US4323013A (en) * 1978-11-30 1982-04-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track working machine
US4379371A (en) * 1980-05-23 1983-04-12 Railway Track-Work Company Track skeletonizer
WO2016081971A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 System 7 - Railsupport GmbH Verfahren und vorrichtung zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367480B (de) * 1980-06-04 1982-07-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbearbeitungsmaschine mit sicherheitseinrichtung
AT383838B (de) * 1984-06-01 1987-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
US4579061A (en) * 1984-06-29 1986-04-01 Rexnord Inc. Spike driving machine including improved rail clamping apparatus
GB2201445B (en) * 1987-02-27 1991-01-02 Plasser Bahnbaumasch Franz A travelling track maintenance machine, more especially a tamping, lifting and lining machine for switches and crossings
JP2718182B2 (ja) * 1989-06-01 1998-02-25 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
CZ278359B6 (en) * 1992-03-25 1993-11-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Track packing machine
US5887527A (en) * 1994-02-04 1999-03-30 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track lining machine
EP0748898B1 (de) * 1995-06-16 1998-07-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Stabilisieren eines Gleises
AT508755B1 (de) * 2010-03-01 2011-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
NO2902546T3 (de) * 2014-01-30 2018-03-24
AT516358B1 (de) * 2014-10-14 2017-01-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
ES2583373B1 (es) 2015-03-18 2017-06-15 Jose Antonio Ibañez Latorre Máquina de mantenimiento de vía férrea para nivelación y alineación de vía, con capacidad de operar sin interrupciones en su avance en vía corrida y operar en cambios de vía bateando la vía desviada.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534088B2 (de) * 1965-04-07 1975-11-20 Franz Plasser Bahnbaumaschinenindustriegesellschaft Mbh, Wien Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Gleishebevorrichtung
DE2529630A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250229A (en) * 1962-11-13 1966-05-10 Kalamazoo Mfg Company Tie and rail raising and tamping machine
AT246212B (de) * 1964-07-06 1966-04-12 Mini Verkehrswesen Aussetzvorrichtung für Gleisbaumaschinen
AT308803B (de) * 1969-04-03 1973-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung an fahrbaren Maschinen zum Seitwärtsverschieben eines Gleises
US3732827A (en) * 1971-03-17 1973-05-15 Jackson Vibrators Railroad track working machine
CH536901A (fr) * 1971-12-03 1973-05-15 Matisa Materiel Ind Sa Dispositif pour le déplacement aussi bien vertical que latéral d'une section de voie ferrée
US4111128A (en) * 1976-02-20 1978-09-05 Canron Railgroup Switch lifting frame
AT348569B (de) * 1976-12-23 1979-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534088B2 (de) * 1965-04-07 1975-11-20 Franz Plasser Bahnbaumaschinenindustriegesellschaft Mbh, Wien Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Gleishebevorrichtung
DE2529630A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323013A (en) * 1978-11-30 1982-04-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track working machine
US4379371A (en) * 1980-05-23 1983-04-12 Railway Track-Work Company Track skeletonizer
DE3106754A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
WO2016081971A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 System 7 - Railsupport GmbH Verfahren und vorrichtung zum verdichten der schotterbettung eines gleises
RU2674726C1 (ru) * 2014-11-28 2018-12-12 ХП3 Реал ГмбХ Способ и устройство для уплотнения щебеночного балластного слоя рельсового пути
US10550525B2 (en) 2014-11-28 2020-02-04 Hp3 Real Gmbh Method and device for compacting the ballast bed of a track

Also Published As

Publication number Publication date
YU107179A (en) 1983-02-28
CA1111313A (en) 1981-10-27
GB2020718A (en) 1979-11-21
JPS6352163B2 (de) 1988-10-18
SE7901155L (sv) 1979-11-12
JPS54149106A (en) 1979-11-22
GB2020718B (en) 1982-06-30
PL122989B1 (en) 1982-09-30
FR2425498B1 (de) 1984-05-11
HU178074B (en) 1982-02-28
AU530513B2 (en) 1983-07-21
CH639163A5 (de) 1983-10-31
IT1112837B (it) 1986-01-20
AR223336A1 (es) 1981-08-14
CS218580B2 (en) 1983-02-25
SU1105123A3 (ru) 1984-07-23
PL212222A1 (pl) 1979-11-19
MX147237A (es) 1982-10-27
IN151125B (de) 1983-02-26
DE2853529C2 (de) 1985-10-03
BR7902178A (pt) 1979-12-04
AU4553979A (en) 1979-11-15
ZA79534B (en) 1980-02-27
RO78136A (ro) 1982-02-01
US4248154A (en) 1981-02-03
AT356165B (de) 1980-04-10
DD143801A5 (de) 1980-09-10
SE440672B (sv) 1985-08-12
IT7922210A0 (it) 1979-04-27
ATA344678A (de) 1979-09-15
ES480490A1 (es) 1980-01-16
FR2425498A1 (fr) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928474C2 (de)
DE2853529A1 (de) Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer weichenbereiche
DE2928152A1 (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisweichen oder -kreuzungen
DE3313207C2 (de)
DE4400809C2 (de) Stopfmaschine
DE3904179C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und/oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE2945482C2 (de)
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
DD283435A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
EP0386398A1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
DE3425637C2 (de)
DE3430002A1 (de) Fahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen
DE2909575C2 (de)
AT392810B (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
DE2615334A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE3122647A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE3409853A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE3738751C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine für den Weichen- und Kreuzungsbereich
DE4001487C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit höhenverstellbaren Stopfaggregaten
DE3412376C2 (de) Hubeinrichtung
DE2817635C2 (de)
DE3738750A1 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee