DE40512C - Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen - Google Patents

Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen

Info

Publication number
DE40512C
DE40512C DENDAT40512D DE40512DA DE40512C DE 40512 C DE40512 C DE 40512C DE NDAT40512 D DENDAT40512 D DE NDAT40512D DE 40512D A DE40512D A DE 40512DA DE 40512 C DE40512 C DE 40512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
roller
pipe
guide
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40512D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. DAELEN in Berlin NW., Thurmstrafse 2
Publication of DE40512C publication Critical patent/DE40512C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/12Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially parallel to the axis of the work
    • B21B19/14Rolling tubes by means of additional rollers arranged inside the tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die durch das Patent No. 31222 geschützte Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht für Dampfkessel und andere Gefäfse kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dafs das zu walzende Rohr über eine lange Walze gesteckt und von derselben beim WaIzprocesse geführt wird, während eine kurze Walze oder Walzrolle von aufsen auf das Rohr wirkt, der Länge nach hin- und herbewegt wird und sich dabei vermöge der Drehbarkeit ihrer Lager um einen Zapfen d schräg, d. h. in die Richtung der beim Walzen auf dem zu walzenden Rohre beschriebenen Spirallinie einstellt.
■ Dieser W7alzprocefs läfst sich indefs auch in der Weise ausführen, dafs man die lange Walze mit einer schmalen Arbeitsfläche versieht, welcher gegenüber die Walzrolle rotirt, und dafs zwischen dem zu walzenden Rohr einerseits und der besagten Arbeitsfläche wie der Walzrolle andererseits, unter geeigneter Schrägstellung des Rohres oder der Walze nebst Walzrolle, eine relative Längsbewegung erzeugt wird, derart, dafs entweder das Rohr gegen die einwirkenden Walzflächen, oder diese gegen jenes verschoben werden. Dabei kann in letzterem Falle die Arbeitsfläche der langen Walze auf dieser ausgebildet sein und mit der Walze hin- und herbewegt werden, oder einen Ring bilden, welcher eine Verschiebung auf der Walze erleidet.
Eine Maschine, bei welcher das Rohr verschoben wird, die Walzflächen dagegen ihren Ort nicht verändern, ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist die Längsansicht derselben, theilweise im Durchschnitt,
Fig. 2 der Grundrifs, bei welchem der das zu walzende Rohr führende Support weggelassen ist,
Fig. 3 stellt schematisch die beim WaIzprocefs erforderliche Achsenverstellung des Rohres G dar;
Fig. 4 ist ein Schnitt zur Veranschaulichung des Supports JJ1 mit den verstellbaren Tragrollen TT,
Fig. 5 ein Schnitt durch die Mitte der Maschine,
Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 1.
Die Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen Details der Maschine in gröfserem Mafsstabe.
Ebenso wie im Haupt-Patente No. 31222 ist auch hier die lange Walze A in den beiden Lagern b und c gelagert, welche mittelst der Kette m und Kettenrollen ml auf den Führungen M verschiebbar sind, um das Aufbringen des zu walzenden Rohres G bezw. dessen Herausnehmen zu ermöglichen. Desgleichen ist die Lagerung der Walze A in dem feststehenden Lager a, sowie ihre Verbindung mit der Antriebswelle W durch die Kupplungsmuffe S die nämliche.
Die Walze A ist jedoch , nicht cylindrisch wie bei jener'.MäsTtiirie, -sondefty"*ets( ist dieselbe nach beiden , Seiten hin* 'derart- .kpnisch abgedreht, dafs rin, der Mittg ein schmaler cylindrischer Theil A1 verbleibt,· welcher die oben erwähnte Arbeitsfläche bildet. Diese Form der Walze gestattet, das Rohr G in horizontalem Sinne schräg zu den Walzenachsen zu stellen, damit dasselbe sich in einer Spirallinie zwischen den Walzen fortbewege.
X ist wieder die Antriebsscheibe.
Die kurze Walzrolle B wird von den Lagern D, Fig. 7 und 8, getragen, welche mittelst der Spindeln//, Fig. 7 und 10, und der keilförmigen Gleitstücke g g in verticaler Richtung verstellbar sind, während jede Verschiebung in horizontalem Sinne durch die zur Prismenführung ausgebildeten Fufsplatten der Lager D einerseits, sowie durch den Führungszapfen h andererseits verhindert wird. Die Spindeln//, welche durch die Lager i i immer an ihrer Stelle gehalten sind, werden mittelst der Rädchen k kl k gedreht, so dafs durch sie die keilförmigen Gleitstücke g g, welche ebenso wie die Spindeln mit entsprechendem ■Rechtsund Linksgewinde versehen sind, entweder der Mitte genähert oder von ihr entfernt werden können, wodurch die Verstellbarkeit der Lager D in verticalem Sinne erreicht ist. Der untere Theil der Prismenführung für die Gleitstücke g g steht durch die Platte C in fester Verbindung mit dem Maschinengestell.
Zur Führung des Rohres G dienen die Rollen T und H im Verein mit dem Support J J' und dessen horizontal im Winkel verstellbarer Führung FEF1. Die Rollen T, welche mit ihren Flantschen über die Kanten des Rohres hinweggreifen, sind verstellbar auf Achsen 0 befestigt, deren Lager in Schlittenführungen des Supports JJ1 liegen und durch Schrauben seitlich verstellt werden können. Der Support besteht aus den durch Stangen /1 fest mit einander verbundenen Theilen J und J\ welche Bogenform besitzen, um ein Hindurchstecken der Walze A zu gestatten. Die Supportführung ist dagegen aus den beiden Stücken F und F1, sowie dem mit diesen verschraubten Gufsstück E zusammengesetzt, das mit seiner unteren kreisförmigen Kante in eine entsprechende Nuth der oben erwähnten festen Platte C eingreift, während die Stücke FF1 mit ihren Enden lose auf dem Maschinengestell liegen. Die ganze Supportführung läfst sich daher in horizontaler Ebene um den Mittelpunkt der besagten kreisförmigen Kante von E drehen, und ist dadurch die Winkelverstellung des von den Rollen T und dem Support getragenen Rohres ermöglicht.
Die Hin- und Herbewegung des Supports erfolgt durch die Schraubenspindel R, welche in den feststehenden Lagern ρ und q ruht und ihren Antrieb von der Scheibe X aus durch ein Vorgelege und die Wechselräder U U ■erhält. Durch entsprechendes Einrücken der Wechselkupplung V wird die Rotation der Spindel R in dem einen oder anderen Sinne und dadurch die Hin- und Herbewegung des Supports herbeigeführt. Da die Schraubenspindel R an dem Maschinengestell unverrückbar gelagert ist, der durch sie bewegte Support aber an der Winkel verstellung der Führung FE F1 theilnimmt, so ist die Schraubenmutter r mit dem Supporttheil J durch Schwalbenschwanzführung und Drehzapfen verbunden, welche die erforderlichen seitlichen Horizontalverschiebungen zulassen (s. Fig. 9).
Die Fig. 11 veranschaulicht die Construction, durch welche die Winkelverstellung der Führung FEF1 bewirkt und gleichzeitig auf das erforderliche Mafs beschränkt wird. Zu diesem Zweck ist an dem Führungsseil F das Lager s vorgesehen, in welchem der Zapfen der Mutter t sich drehen kann. Die Spindel v, welche ail ihrem linksseitigen Ende in dem drehbar in das feste Maschinengestell eingesetzten Lager u ruht, veranlafst bei ihrer Drehung durch das Handrad eine Längsverschiebung der Mutter t und somit die verlangte Verstellung der Führung FEF1, welche durch die an genannter Spindel sitzenden Bunde w wx begrenzt wird.
Die Rollen H drehen sich in Lagern, welche von den in dem Mitteltheil E der Führung FEF1 angebrachten Platten x, Fig. 7 und 8, getragen werden und sich auf diesen Platten in Schwalbenschwanzführungen durch Schrauben verschieben lassen. Diese Rollen nehmen demnach an der Winkelverstellung der Führung FEF1 Theil.
Mit Bezug auf die Anwendung der vorstehend beschriebenen Maschine möge noch bemerkt werden, dafs das Aufbringen des zu walzenden Rohres auf die Walze A in einer der im Haupt-Patente beschriebenen ganz analogen Weise erfolgt.
Eine anderweitige Neuerung an dem durch Patent No. 31222 geschützten bezw. an dem hier beschriebenen Walzwerk besteht darin, die eine oder die andere der Walzen oder auch beide zugleich mit Riffeln zu versehen, die parallel oder schräg zur Walzenachse laufen oder sich kreuzen, und zwischen denen Streifen oder Theile der Walzenoberfläche stehen gelassen sind. Die Riffeln haben den Zweck, den Druck der Walzen gegen die Wand des zu walzenden Rohres auf eine geringere Fläche zu concentriren und dadurch das Strecken des Rohres zu fördern. Liegen die Riffeln parallel zur Achse der Walze, so wird die Zunahme des Streckens ausschliefslich in, der Richtung des Umfanges, bei schräger Anordnung dagegen sowohl in dieser wie in der Längenrichtung stattfinden, so dafs man es in der Hand hat,
durch Wahl des Neigungswinkels der Riffeln das Verhältnifs zwischen der Streckung nach der Länge und dem Umfang festzusetzen. Bemerkbare Spuren lassen solche Riffeln auf dem Rohr nicht zurück, da dieselben bei jedem Umgang des Rohres auf andere Stellen treffen.
Besonderen Werth haben die besagten Riffeln für die Walze A, da diese in ihrer Berührungsstelle mit dem Rohre sich an eine mit ihr in gleichem Sinne gekrümmte Fläche anlegt und demnach auf ein breiteres Stück der Rohroberfläche einzuwirken hat als die Walzrolle B.
Die in vorstehendem beschriebene Maschine eignet sich ebensowohl wie die durch Patent No. 31222 geschützte zum Walzen von Rohren aus walz- oder schmiedbaren Metallen aller Art.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. An der durch Patent No. 31222 geschützten Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht die Abänderung, dafs die mittelst urjd c auf) .den) Führung M
    ihrer La
    verschieb
    Arbeiten;
    Lager d<
    die RoI
    Rohr G
    montirt HKff*9e'r "durch eine von der Maschine bewegte Schraubenspindel R während der Arbeit hin- und herbewegt wird, und wobei die Schlittenführung FE F1 sich mit dem Schlitten und dem Rohr im Winkel verstellen läfst.
  2. 2. Bei der durch Patent No. 31222 geschützten bezw. bei der in Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine die Anwendung von Walzen bezw. Walzrollen, die auf ihrer Oberfläche mit parallel oder schräg zur Walzenachse laufenden oder gekreuzten Riffeln versehen sind, derart, dafs zwischen den Riffeln Streifen oder Flächen der Walzenoberfläche stehen bleiben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40512D Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen Expired - Lifetime DE40512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE40512T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40512C true DE40512C (de)

Family

ID=30124250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40512D Expired - Lifetime DE40512C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen
DENDAT31222D Expired - Lifetime DE31222C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus Schmiedeeisen oder Stahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31222D Expired - Lifetime DE31222C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus Schmiedeeisen oder Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE31222C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE31222C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
EP0006511A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE40512C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen
DE2553485C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe
DE2021820A1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DE1452749B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
DE8223755U1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE42284C (de) Maschine zum Geraderichten von Röhren
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2823139C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb
DE2344613C3 (de) Zwei-Walzen-Richtmaschine für Rundmaterial wie Stangen und Rohre
DE510894C (de) Dreiwalzen-Blechbiegemaschine zur Herstellung von Rohren oder Rohrschuessen
DE155229C (de)
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE2131300C3 (de)
WO2003022472A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE79642C (de)
DE399818C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
DE193437C (de)
DE3713008A1 (de) Demontagehilfe