AT227592B - Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT227592B
AT227592B AT61960A AT61960A AT227592B AT 227592 B AT227592 B AT 227592B AT 61960 A AT61960 A AT 61960A AT 61960 A AT61960 A AT 61960A AT 227592 B AT227592 B AT 227592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
burners
carrying
fire
individual burners
Prior art date
Application number
AT61960A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT61960A priority Critical patent/AT227592B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227592B publication Critical patent/AT227592B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brenner, umfassend Ölpumpe, Vorwärmeinrichtung, Filter,   Zwischentank u. dgl., ebenfalls   auf einem
Fahrgestell angeordnet und mit den zugehörigen Einzelbrennern über biegsame Leitungen verbunden sind. 



   Ein weiterer Vorteil, der sich aus dieser Umsetzungsart ergibt, besteht darin, dass die Brenner jeweils nur über eine kurze Entfernung versetzt zu werden brauchen, wobei der Vorteil der Beibehaltung derselben
Reihenfolge innerhalb der betrachteten Gruppe gewahrt bleibt, was ein neues Einstellen des Brenners über- flüssig macht. Der Umstand, dass die Brenner einer Gruppe nicht gleichzeitig versetzt werden, erleichtert ebenfalls die Umsetzarbeit. 



   Das Erfindungsprinzip ist an Hand der schematischen Fig. 1 der Zeichnungen erläutert. Die
Fig. 2 und 3 zeigen erfindungsgemässe Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Gemäss Fig. 1 sind je drei Einzelbrenner in vier in der Pfeilrichtung hintereinander liegenden Reihen angeordnet. Das Feuer wird in Richtung des Pfeiles in der Weise vorverlegt, dass immer nur die jeweils vorderste Reihe der Brenner um einen Schritt in der Richtung des Feuers versetzt wird. Gemäss Fig. 1 er- folgt dies so, dass von der Stellung a der Einzelbrenner die erste Reihe 1 um einen Schritt nach rechts in die Stellung b vorgerückt ist, so dass für die Zeitspanne d, während welcher die Brennereinstellung nicht geändert wird, d. h. bis zum nächsten Schritt, zwischen der ersten und der zweiten Brennerreihe eine Leerreihe unbesetzt bleibt. Bei dem nächsten Schritt, von der Stellung b in die Stellung   c, rückt dann die   zweite Reihe in diese Leerreihe nach, so dass jetzt zwischen der zweiten und der dritten Reihe eine Leerreihe bleibt.

   Sinngemäss erfolgt der nächste Schritt von der Stellung c in die Stellung d und von der Stellung d zur Stellung e, womit dann die ganze Gruppe der Einzelbrenner um eine Reihe nach rechts versetzt wurde. 



   Auf diese Weise ist der Umsetzweg auf den Abstand der Brennstellen untereinander abgekürzt und jeder Brenner bleibt im Feuer immer an der gleichen Stelle der Brennkurve. Da der Abstand, d. h. der Schritt von einer Brennstelle zur nächsten, für den Einzelbrenner immer der gleiche bleibt, relativ klein ist und dazwischen keine andern Brenner vorhanden sind, welche übersprungen werden müssen, ist es möglich, zwei derartige Brennstellen gemäss Fig. 2 beispielsweise durch eine Schlittenführung 1 zusammenzufassen. Die Führung 1 verbindet die über den beiden Brennstellen sitzenden Kapseln 2,3. Der Brenner 4, beispielsweise ein Ölbrenner, wird dann beim Umsetzen des Brenners einfach'auf dieser Führung 1 aus der Stellung 4 in die Stellung 5 verschoben.

   Da diese Umschaltung sehr schnell erfolgen kann, ist bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Schlittens und des Brennereinsatzes ein Abstellendes Brenners überhaupt nicht erforderlich. Diese Einrichtung kann so ausgeführt sein, dass die Führung 1 um den in der Endlage befindlichen Brenner drehbar ist, damit sie für die Durchführung der folgenden Verschiebung schon in die entsprechende Stellung gebracht werden kann. 



   Der Umstand, dass erfindungsgemäss die gesamte Gruppe der Einzelbrenner immer nur schrittweise vorrückt und hiebei die Einzelbrenner jeweils an der gleichen Stelle der Brennkurve bleiben, ermöglicht es ferner, von einer festen Installation der Ölversorgungsleitungen, die sich   über die ganze   Ausdehnung des Ofens erstreckt, Abstand zu nehmen. Da solche Einrichtungen mit lösbaren Anschlüssen für die wandernden Brenner versehen sein müssen, ist eine solche Installation störanfällig, kompliziert und feuergefährlich. Ein grosser technischer und wirtschaftlicher Erfolg wird erfindungsgemäss demgegenüber dadurch erzielt, dass grosse Versorgungsleitungen mit grossem Materialaufwand, dem Installationsaufwand an Ort und Stelle und komplizierten Kupplungen in Wegfall kommen.

   Man kann alsdann so vorgehen, dass die   Ölversorgungseinrichtungen   für die Einzelbrenner, umfassend Ölpumpe,   Vorwärmeinrichtung,   Filter, Zwischentank u. dgl., auf einem Fahrgestell angeordnet sind und mit der Gruppe der Einzelbrenner auf dem   C) fen   über biegsame Leitungen verbunden sind. Da jeder Einzelbrenner sich relativ zu der fahrbaren Versorgungsanlage nur um den Abstand zwischen der derzeitigen und der jeweils folgenden Brennstelle bewegt, können alle Einzelbrenner mit der Versorgungsanlage tatsächlich mit kurzen, ständig fest verbundenen, nur beschränkt beweglichen Leitungen mit der Versorgungseinrichtung verbunden bleiben.

   Wenn die fahrbare Versorgungseinrichtung in der Mitte des Feldes steht, ist die mittlere Länge der Leitungen nur ein Viertel der Längenausdehnung des Gesamtfeldes, wenn die Versorgungseinrichtung am Anfang oder am Ende des Feldes steht, dann ergibt sich immer noch eine Ersparnis der   HälfteanderLängederVersor-   
 EMI2.1 
 werden müssen, fallen nicht nur diese komplizierten Kupplungseinrichtungen weg, sondern auch die Gefahr der Verschmutzung und eine erhöhte Feuergefahr werden beseitigt. An Stelle eines feuergefährlichen md unübersichtlichen Leitungssystems über die ganzen Öfen tritt eine konzentrierte fahrbare Anlage mit   erhöhtem   Feuerschutz, welcher noch durch eine Schaumlöscheinrichtung verstärkt werden kann. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 soll die Hauptzuleitung für die Brennergruppe jeweils aus   : inem   Doppelrohr-Knie 6,7 bzw, 9,   10 bestehen,   welches in einer horizontalen Ebene ausschwenken 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann. Die Figur zeigt die vertikale Drehachse 11 über dem (nicht dargestellten) Gerätewagen, auf wel- cher beispielsweise vier drehbare Hülsen 12, 13, 14, 15 übereinander angeordnet sind. An der oberenHül-    se. 12   läuft das Hin- und Rücklaufrohr 6,7 zu dem Gelenk des Rohrknies 8. Dieses ist so   ausgebildet, dass   die Rohre 6,7 und 9,10 frei durch das Gelenkstück durchlaufen und dahinter mit biegsamen Schläuchen verbunden sind. Falls die grösste Entfernung vom Wagen bis zu den Brennern   z.

   B.   7 m beträgt, würde der erste Teil des Knies 6,7   z.     B.   3 m und der zweite Teil 9, 10 4 m sein. Am Ende jedes Knies ist ein Ver- teilerkopf 16 vorgesehen, welcher beispielsweise fünf Brennstellen versorgt. Eine solche Einrichtung wür- de für eine Anordnung gemäss Fig. l, aber mit fünf anstatt drei Brennerreihen geeignet sein, obgleich nicht gesagt ist, dass die Brenner, die von einem Mittelstück 16 aus versorgt werden, unbedingt nur einer
Reihe angehören dürfen. Die Rollen 13,14, 15 würden dann zur Aufnahme weiterer, von der fahrbaren
Versorgungseinrichtung gespeister   Leitungspaare (nicht   dargestellt) dienen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer, mittels einer Gruppe von in   der Wanderrichtung   des Feuers hintereinanderliegenden Einzelbrennem, welche mit dem Feuer umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen der Einzelbrenner sukzessiv erfolgt, derart, dass mit dem vordersten Brenner begonnen wird und der nachfolgende Brenner nach einem Zeitabstand in die durch das vorherige Versetzen des vorderen Brenners freigegebene Brennstelle nachrückt, worauf sich das Spiel nach dem vorzugsweise gleichen Zeitabstand mit dem auf den zweiten Brenner folgenden Brenner wieder- holt und so fort.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewerkstelligung des Umsetzens der Einzelbrenner von einer Brennstelle zur nächsten Brennstelle Schlitten oder Hebelmechanismen vorgesehen sind, wodurch das Vorrücken so schnell durchführbar ist, dass das Ab- stellen und Wiederingangsetzen der Brenner verkürzt oder ganz vermieden werden kann.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, für Ölfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgungs- einrichtungen für die Einzelbrenner, umfassend Ölpumpe, Vorwärmeinrichtung, Filter, Zwischentank u. dgl. ebenfalls auf einem Fahrgestell angeordnet und mit den zugehörigen Einzelbrennern über biegsame Leitungen verbunden sind.
AT61960A 1960-01-27 1960-01-27 Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens AT227592B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61960A AT227592B (de) 1960-01-27 1960-01-27 Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61960A AT227592B (de) 1960-01-27 1960-01-27 Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227592B true AT227592B (de) 1963-05-27

Family

ID=3495375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61960A AT227592B (de) 1960-01-27 1960-01-27 Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952877A1 (en) Apparatus for automatic bolting in rock reinforcement
DE3245728C2 (de)
AT227592B (de) Verfahren zum Beheizen keramischer Öfen mit wanderndem Feuer und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE626773C (de) Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung
DE1805341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben einer Abbaumaschine laengs eines Abbaustosses
DE502510C (de) Rolle fuer Foerdereinrichtungen
DE553183C (de) Langsam umlaufender Dampferzeuger
DE1901701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gefuegeausbildung von induktiv oberflaechengehaerteten Stahlteilen
DE2741304A1 (de) Vorpresseinrichtung
DE1115208B (de) Abspannvorrichtung fuer geschlossen umrueckbare, insbesondere zur Fuehrung einer Gewinnungsmaschine dienende Strebfoerderer
DE1962936C (de) Einrichtung zum Abspannen, Ausrich ten und Umrüsten von Wasserwerfern fur die hydromechanische Kohlengewinnung
AT332704B (de) Betatigungseinrichtung zum aufbringen der rohre auf den dorn bei biegemaschinen
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
AT221687B (de) Brenneranlage
DE579029C (de) Waermofen
DE2152924B2 (de) Vorrichtung zur Kunststoffinnenbeschichtung von insbesondere großkalibrigen Rohren
DE882385C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE2134542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergueten von rohren
DE1812868C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammhärten von Zahnradern
DE704660C (de) In die Foerdervorrichtung zweier hintereinanderliegenden Warmbearbeitungsvorrichtungen (Walzwerke) eingebauter Ofen
DE729902C (de) Brenner zum Haerten von Nockenwellen
DE2851424C2 (de)
DE928638C (de) Einrichtung zum Kippen und Befoerdern von Hohlzylindern
DE929371C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Temperatur beim Erwaermen von Rohrenden
DE3609697A1 (de) Gesteinsbohrmaschine mit einem bohrrohrmagazin und einer bohrrohrzufuehrung