EP1344478B1 - Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand - Google Patents

Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP1344478B1
EP1344478B1 EP03004053A EP03004053A EP1344478B1 EP 1344478 B1 EP1344478 B1 EP 1344478B1 EP 03004053 A EP03004053 A EP 03004053A EP 03004053 A EP03004053 A EP 03004053A EP 1344478 B1 EP1344478 B1 EP 1344478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bearing element
glass plate
glass
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03004053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344478A1 (de
Inventor
Paul-Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1344478A1 publication Critical patent/EP1344478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344478B1 publication Critical patent/EP1344478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle with at least one shower partition, which has at least one glass plate, which is formed by a door pivotable about a vertical axis and / or a sliding door and / or a fixed glass wall, wherein for holding by at least one door and / or a glass plate formed glass plate at least one attacking in the edge region fitting according to the preamble of claim 1 is provided.
  • Such shower cubicles are known in numerous embodiments.
  • fittings for detachably supporting glass plates or the like are described. Holes and recesses are incorporated in the glass plates so that two connecting elements fasten the glass plates by clamping. These fittings are to be used exclusively for the connection of rigid glass elements.
  • a further development of these fittings is in the EP-A2-1170513 described in which the fittings are designed so that the glass plates to be joined are to be pivoted. In this case, the pivot axis is outside of the glass plates to be joined, so that a gap or gap between the glass plates is formed, which will lead to a leakage problem between the glass plates when using the tapes and fittings in a shower. In addition, an exact adjustment of the glass plate for holding is not possible.
  • the above-mentioned shower cubicle is characterized in that the bearing element as a pin or at least in the area between the plate parts pin or bolt-shaped and that the bearing element has an inner longitudinal cavity and is designed as a sleeve, in the assembled position Pin or bolt that is part of a thrust bearing or a wall fitting or a trolley fits.
  • a trained as a sleeve bearing element can thus be clamped between the plate parts of these to cooperate with a pin-shaped counterpart and match.
  • the fastening element is designed as a clamping screw which detects a plate part and with its thread directly or indirectly the second plate member, so that by tightening the clamping screw, the two spaced plate parts in the sense of reducing their distance are elastically deformable. As a result, the plate parts are clamped attached to the edge of the cutout. At the same time located between the plate elements bearing element, which is initially still loose, be clamped with sufficient force.
  • the plate parts forming the plate parts can at least partially have a circular outer contour or a total circular outline and the female section receiving them in the glass plate can have up to the outward opening or to the opening slot a circular inner contour, relative to the plate parts in loosened or dissolved fastener are rotatable and adjustable.
  • the direction of the clamped or clamped bearing element can be adjusted relative to the edge of the glass plate.
  • At least one of the plate parts has on its inner surface a bearing element at least partially encompassing, approximately groove-shaped recess which extends through the center of the plate member, approximately on a diameter. This allows a better support and jamming of the bearing element in its position of use and also allows the transmission of greater forces on the fitting.
  • the channel-shaped recesses may also have an approximately triangular cross-section, the sides of which are each applied approximately tangentially to a cross-sectionally round bearing element in the position of use. In any case, this results in an extensive wrap around the circumference of the bearing element by the two approximately groove-shaped recesses in the use position, so that the orientation of the bearing element is predetermined relative to the plate parts and high forces can be transmitted.
  • the bearing element is pin-shaped or bolt-shaped at least in the area between the plate parts. This results in a simple production and above all a quick installation when clamping the peg-shaped area between the plate parts, especially since they have the aforementioned channel-shaped recesses for enclosing the bearing element.
  • the over the edge of the glass plate protruding part of the bearing element can engage in a thrust bearing or be connected to a trolley, which is guided on a mounting rail.
  • the bearing element can be very easily formed and also very easily connected to a corresponding counterpart, namely a thrust bearing of a hinged door or a trolley of a sliding door, with any types of connection are available.
  • the projecting portion of the particular peg-shaped bearing element may be deformed, for example, bent over, widened, formed as a flange or provided with a flange.
  • the fitting receiving in the position of use cutout can on at least one side of the glass plate - in particular on the inside of the shower enclosure side facing - have a conical taper to the interior of the glass plate out and the matching plate member can in turn as a counter-cone for at least partially, preferably completely sinking this plate part to be aligned with the surface of this glass plate.
  • One of the plate parts may be projecting with respect to the glass surface, for example in the form of a spherical cap, and preferably containing the internal thread or threads for the clamping screw (s).
  • a spherical cap preferably containing the internal thread or threads for the clamping screw (s).
  • the plate parts or fitting plates receiving cutout of the glass plate larger than the edge-side opening is and if the center of the peripheral opening is preferably in extension of a diameter of the cutout and / or perpendicular to the edge of the glass plate and formed, for example, as a slot whose width exceeds that of the bearing element.
  • the jamming of the plate parts on or in the cutout then defines this in each direction, although the cutout still has the opening directed to the edge. Within this opening, the bearing element can run.
  • the closure part enclosing the bearing element can be used in the peripheral opening region or slot, for example, to be mounted on the bearing element from the side or axially.
  • this opening can also be closed off and sealed against sprayed water, and in addition the bearing element is also laterally guided and fixed in the area of this opening.
  • a designated throughout with 1 shower cubicle can in a known manner any number of shower partitions 2, namely a single shower partition in a building or two shower partitions 2 in a building corner, as shown in Fig. 1 or have three or four such shower partitions.
  • at least one glass plate is provided, which according to FIGS. 1 to 4 and according to FIGS. 13 and 14 a door 4 pivotable about a vertical axis 3 or according to FIGS. 11 and 12 a sliding door 4 or according to FIGS 7 may be or have a fixed glass wall 5.
  • two shower partitions 2 arranged at right angles to one another can be seen, which are formed from a pivotable door 4 and a glass wall 5 which overlaps the edge of the pivot bearing edge.
  • the glass plate forming the door 4 or the fixed glass wall 5 has in all embodiments in its edge region a cutout 7 which is particularly clearly illustrated in FIGS. 9 and 10 and an opening 9 extending from the cutout 7 to the edge 8 which on the edge 8 on the one hand and on or in the cutout 7 opens on the other hand, so that a total of an open-edged recess is formed.
  • the already mentioned fitting 6 has according to all embodiments and in particular according to FIG. 2, two approximately parallel plate parts 10 and 11, which is shown in Fig. 2 in the lower exploded view that, for example, the plate member 11 also has a different design, namely a flat, completely retractable shape or may have a spherical cap shape.
  • FIG. 2 In the upper part of Fig. 2, an already installed fitting 6 is shown as well as in Fig. 5, 11 and 13. It can be seen in each case that between the mutually facing surfaces of the plate members 10 and 11 in the use position, a distance is provided.
  • clamping screws - also referred to as "clamping screw 13" - serve to connect and clamp the plate members 10 and 11 with each other and with the glass plate or the edge of the cutout 7 and for simultaneous clamping at least a bearing element 14, wherein this bearing element 14 projects beyond the plate parts 10 and 11 in the radial direction and through the edge-side opening 9 via the edge 8 of the glass plate in the position of use to one of Martinezbefest Trent, so storage or the like can be detected.
  • two clamping screws 13 are provided in each case, which extend past the clamped or clamped between the plate members 10 and 11 bearing member 14.
  • the bearing element 14 can be continuously adjusted and adjusted, in particular in its longitudinal direction and adjusted, which means conversely an adjustment of the respective glass plate relative to its support or storage.
  • FIGS. 3, 4, 7, 12 and 14 it can also be seen that the plate parts 10 and 11 essentially forming the fitting 6 have a circular outline and that the cutout 7 receiving them - also according to FIG outwardly leading opening 9, that is, up to the opening slot, has a circular inner contour relative to which the plate parts 10 and 11 tuned in their dimension are rotatable and adjustable in the case of a loosened fastening element 13.
  • Such a rotation is thereby by the made of plastic or other lubricious material existing bushes 12 facilitates.
  • This adjustment which can be carried out in the direction of rotation can take place here, even if the clamping screws 13 have already been tightened so far that a certain clamping and holding force is also present for the bearing element 14.
  • Fig. 2a it is shown that at least one of the plate parts, so in this case the plate member 11, on its inner surface a bearing element 14 at least partially encompassing, approximately groove-shaped recess 17 which extends through the center of this plate member 11 on a diameter ,
  • this bearing element 14 is provided with a substantially circular cross-section, is at least in the area between the plate members 10 and 11 pin or bolt-shaped and thus can easily run between the clamping screws 17 and be clamped.
  • the over the edge 8 of the respective glass plate - door 4 or glass wall 5 - protruding part of the bearing element 14 may engage according to Fig. 2 to 4 in a thrust bearing or be connected as shown in FIG. 11 and 12 with a trolley 18, on a support rail 18 a is guided.
  • the projecting portion of the journal-shaped bearing member 14 but also deformed, for example, be bent to a Attachment to a building wall 19 by means of a holding plate 20 and a retaining screw 21 to enable, as shown particularly in Fig. 5, after which the holding plate 20 not only a hole for the fixing screw 21, but also a groove-like recess 20 a for grasping has the bearing element, which in turn has a slot 22 for the passage of the screw 21.
  • the protruding part of the bearing element 14 could also have a different shape to serve as a wall connection or connection to a bearing.
  • it could be widened, profiled, formed as a flange or provided with a flange, wherein such deformations can also be provided in combination.
  • 6 shows, for example, that the bent-over part is additionally profiled by the region of the building wall facing away from being flattened.
  • the fitting 6 and its plate parts 10 and 11 receiving cutout 7 is provided from both sides with a conical taper towards the inside, as can be seen particularly clearly in Fig. 10.
  • the tapers lead to a common central boundary surface or boundary edge 23, on which the cutout 7 has its smallest diameter dimension.
  • the matching plate parts 10 and 11 and the associated bushes 12 are formed as a counter-cone for at least partial or complete sinking in alignment with the surface of the glass plate. It can be seen such a recessed arrangement of the entire fitting 6 or its plate parts 10 and 11 z. B. in Fig. 5 or 11.
  • one of the plate parts namely the plate member 11 as shown in FIG. 2 or 13 with respect to the glass surface protruding kugelkalottenförmig be formed so that the provided inside the internal thread for the clamping screws 13 is correspondingly longer.
  • An alternative mounting option could provide that the clamping or fastening screw 13 is passed through a recess provided in the bearing element 14, approximately analogous to the elongated hole 22 in the deformed part of the bearing element 14 shown in Fig. 6. Also, the plate parts using the Clamping screws 13 pressed against the outside of the bearing element 14 and thereby clamped this and additionally held by the transverse clamping screws 13.
  • the cutout 7 of the glass plate receiving the plate parts 10 and 11 or fitting plates is larger than the edge-side opening 9, that is to say the diameter of the cutout 7 is greater than the width of the opening 9 the center of this opening 9 in extension of a diameter of the cutout 7 and perpendicular to the edge 8 of the glass plate, resulting in a symmetrical arrangement, so that the glass plate can be used in any orientation and the fitting 6 always fits to the cutout 7.
  • the fitting 6 can be used in its two opposite by 180 ° arrangements in the symmetrical to the plate plane section 7.
  • the opening 9 is formed as a slot whose width exceeds that of the bearing element 14 so that it can extend through the opening 9 at a distance from the edges of the opening 9.
  • a closure part 24 (see FIG. 8) enclosing the bearing element 14 running through it is inserted into the peripheral opening region or slot, which can be attached to this bearing element 14 with the aid of an inner perforation 25.
  • the opening 9 is thereby closed and - which is advantageous in a shower cubicle 1 - sealed against passage of water.
  • the multiply mentioned peg-shaped bearing element 14 has formed according to the figures 13 and 14 as a sleeve, ie an inner longitudinal cavity in the mounting position, a pin or bolt 26 fits and engages that may be part of a thrust bearing or wall fitting or a trolley 18.
  • the shower cubicle 1 has at least one shower partition wall 2, which may be formed by at least one glass plate, which may be a pivotable or displaceable door 4 and / or a solid glass wall 5.
  • the shower partition 2 forming or belonging to her glass plate retaining fittings 6 are provided for the attachment of the glass plate has cutouts, so that the fittings completely or partially sunk a bearing element about in the plane of the glass plate over the edge 8 arranged projecting and between two Fitting 6 essentially forming plate parts 10 and 11 can be clamped by means of fastening elements, said clamping also serves for fixing to the cutout 7 of the glass plate.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschkabine mit zumindest einer Duschtrennwand, die wenigstens eine Glasplatte aufweist, welche durch eine um eine vertikale Achse schwenkbare Türe und/oder eine Schiebetüre und/oder eine fest installierte Glaswand gebildet ist, wobei zur Halterung der durch wenigstens eine Türe und/oder eine Glaswand gebildeten Glasplatte wenigstens ein in deren Randbereich angreifender Beschlag nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 vorgesehen ist.
  • Derartige Duschkabinen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Dabei besteht jeweils das Problem, einen möglichst unauffälligen Beschlag zur Befestigung der jeweiligen Glasplatte preiswert und dennoch fest installieren zu können, um damit entweder eine Schwenklagerung einer schwenkbaren Türe oder eine Halterung für eine Aufhängung einer Schiebetüre oder einen Wandanschluss einer fest zu installierenden Glaswand verbinden zu können.
  • Es ist bekannt, den Rand einer solchen Glasplatte, also entweder einer Türe oder einer Glaswand mit einen im Querschnitt etwa U-förmigen Beschlagteil zu erfassen und die Glasplatte zwischen den U-Schenkeln einzuklemmen oder einzukleben oder durch eine die U-Schenkel und die Glasplatte durchsetzende Klemmschraube zu fixieren. Dadurch ergeben sich gegenüber den Oberflächen der Glasplatte überstehende Beschlagteile, die einen entsprechenden Platzbedarf haben und den Anforderungen an die Ästhetik häufig nicht genügen.
  • In der DE-A1-3901395 , US 6,070,294 und EP-A2-1038488 sind Schwenktüren für Duschen beschrieben, die mittels Bänder um eine Achse geschwenkt werden können. Die Bänder sind in ihrer Gestaltung sehr ausladend, so dass eine insgesamt über die Glaselemente weit überstehende Vorrichtung entsteht.
  • In der DE-A1-10027896 werden Beschläge zur lösbaren Halterung von Glasplatten oder dgl. beschrieben. In die Glasplatten werden Bohrungen und Ausnehmungen eingearbeitet, so dass zwei Verbindungselemente die Glasplatten klemmend befestigen. Diese Beschläge sind ausschließlich für die Verbindung von starren Glaselementen zu verwenden. Eine Weiterbildung dieser Beschläge wird in der EP-A2-1170513 beschrieben, in der die Beschläge so ausgestaltet sind, dass die zu verbindenden Glasplatten zu verschwenken sind. Dabei liegt die Schwenkachse außerhalb der zu verbindenden Glasplatten, so dass ein Abstand oder Zwischenraum zwischen den Glasplatten entsteht, der bei einer Verwendung der Bänder und Beschläge in einer Dusche zu einem Dichtigkeitsproblem zwischen den Glasplatten führen wird. Außerdem ist eine exakte Justierung der Glasplatte zur Halterung nicht möglich.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Duschkabine der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher eine exakte Einstellung der Glasplatte zur Halterung hin möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Duschkabine dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement als ein Zapfen oder zumindest in dem Bereich zwischen den Plattenteilen zapfen- oder bolzenförmig ausgebildet ist und dass das Lagerelement eine Innenlängshöhlung hat und als Hülse ausgebildet ist, in die in Montagestellung ein Stift oder Bolzen passt, der Teil eines Axiallagers oder eines Wandbeschlags oder eines Rollwagens ist. Auch ein als Hülse ausgebildetes Lagerelement kann also zwischen den Plattenteilen von diesen eingeklemmt werden, um mit einem zapfenförmigen Gegenstück zusammenzuwirken und zusammenzupassen.
  • Es ergibt sich damit ein sehr einfach herstellbarer und montierbarer, aus im Wesentlichen nur wenigen Teilen bestehender Beschlag, der eine genaue Einstellung der Glastür ermöglicht. Entsprechend einfach ist vor allem die Montage, wobei in vorteilhafter Weise bei der Montage der plattenförmigen Elemente gleichzeitig das Lagerelement erfasst, eingeklemmt und festgelegt wird. Durch die von den Ausschnitt zu dem Rand der Glasplatte verlaufende Öffnung kann dabei dieses Lagerelement in der Ebene der Glasplatte angeordnet werden, ragt also über die Stirnseite des Randes der Glasplatte hinaus oder erlaubt an dieser Stelle eine Verbindung mit einem Gegenlagerstück.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das Befestigungselement als Klemmschraube ausgebildet ist, die mit einem Kopf das eine Plattenteil und mit ihrem Gewinde direkt oder indirekt das zweite Plattenteil erfasst, so dass durch das Anziehen der Klemmschraube die beiden beabstandeten Platteneile im Sinne einer Verminderung ihres Abstands elastisch verformbar sind. Dadurch werden die Plattenteile an dem Rand des Ausschnitts klemmend befestigt. Gleichzeitig kann das zwischen den Plattenelementen befindliche Lagerelement, welches zunächst noch lose ist, mit ausreichender Kraft eingeklemmt werden.
  • Die den Beschlag bildenden Plattenteile können zumindest bereichsweise eine kreisförmige Außenkontur oder insgesamt einen kreisförmigen Umriss haben und der sie aufnehmende Ausschnitt in der Glasplatte kann bis zu der nach außen führenden Öffnung oder zu dem Öffnungsschlitz eine kreisförmige Innenkontur haben, relativ zu der die Plattenteile bei gelockertem oder gelöstem Befestigungselement verdrehbar und einstellbar sind. Somit lässt sich auch die Richtung des einzuklemmenden oder eingeklemmten Lagerelements relativ zum Rand der Glasplatte justieren.
  • Wenigstens eines der Plattenteile hat an seiner inneren Fläche eine das Lagerelement zumindest bereichsweise umgreifende, etwa rinnenförmige Ausnehmung, die durch die Mitte des Plattenteils, etwa auf einem Durchmesser verläuft. Dies ermöglicht eine bessere Halterung und Verklemmung des Lagerelements in seiner Gebrauchsstellung und erlaubt auch die Übertragung größerer Kräfte auf den Beschlag.
  • Besonders günstig ist es für die Halterung und Festlegung des Lagerelements, wenn beide Plattenteile des Beschlags jeweils an den einander zugewandten Flächen miteinander korrespondierende Ausnehmungen zum formschlüssigen Festlegen des von ihnen in Gebrauchsstellung eingeklemmten Lagerelements haben. Dabei können die rinnenförmigen Ausnehmungen auch einen etwa dreieckförmigen Querschnitt haben, dessen Seiten jeweils etwa tangential an ein im Querschnitt rundes Lagerelement in Gebrauchsstellung angelegt sind. In jedem Falle ergibt sich dadurch eine weitgehende Umschlingung des Umfangs des Lagerelements durch die beiden etwa rinnenförmigen Ausnehmungen in Gebrauchsstellung, so dass die Orientierung des Lagerelements relativ zu den Plattenteilen vorgegeben ist und hohe Kräfte übertragen werden können.
  • Das Lagerelement ist zumindest in dem Bereich zwischen den Plattenteilen zapfen- oder bolzenförmig ausgebildet. Dies ergibt eine einfache Herstellung und vor allem eine schnelle Montage beim Einklemmen des zapfenförmigen Bereichs zwischen den Plattenteilen vor allem da diese die vorerwähnten rinnenförmigen Ausnehmungen zum Umschließen des Lagerelements haben.
  • Der über den Rand der Glasplatte überstehende Teil des Lagerelements kann in ein Axiallager eingreifen oder mit einem Rollwagen verbunden sein, der an einer Tragschiene geführt ist. Somit kann das Lagerelement sehr einfach ausgebildet und ebenfalls sehr einfach mit einem entsprechenden Gegenstück, nämlich einem Axiallager einer schwenkbaren Türe oder einem Rollwagen einer Schiebetüre verbunden werden, wobei beliebige Verbindungsarten zur Verfügung stehen.
  • Der überstehende Bereich des insbesondere zapfenförmigen Lagerelements kann verformt, beispielsweise umgebogen, verbreitert, als Flansch ausgebildet oder mit einem Flansch versehen sein. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten der Anbringung an einem Gegenlager oder Rollwagen und vor allem ergibt dies eine gute Befestigungsmöglichkeit beispielsweise an einer feststehenden Wand oder einer Gebäudewand. Der mit einem solchen teilweise verformten Lagerelement versehene Beschlag eignet sich also besonders gut zur Montage feststehender Glaswände.
  • Der den Beschlag in Gebrauchsstellung aufnehmende Ausschnitt kann an wenigstens einer Seite der Glasplatte - insbesondere an der dem Inneren der Duschkabine zugewandten Seite - eine konische Verjüngung zum Inneren der Glasplatte hin haben und das dazu passende Plattenteil kann seinerseits als Gegenkonus zum wenigstens teilweisen, vorzugsweise vollständigen Versenken dieses Plattenteils in die Flucht mit der Oberfläche dieser Glasplatte ausgebildet sein. Dies ist eine Ausgestaltung der Erfindung, die aufgrund der Anbringung des Beschlags in einem Ausschnitt und der Ausbildung des Beschlags mit zwei Plattenteilen ermöglicht wird. Es kann also ein über die Oberfläche der Glasplatte überstehendes Beschlagteil vermieden werden, was auch die Reinigung vor allem auf der dem Inneren der Duschkabine zugewandten Seite, wo eine solche Reinigung besonders gründlich durchzuführen ist, erleichtert.
  • Eines der Plattenteile kann gegenüber der Glasoberfläche überstehend, beispielsweise kugelkalottenförmig ausgebildet sein und vorzugsweise das oder die Innengewinde für die Klemmschraube(n) enthalten. Ein solches, gegenüber der Glasoberfläche zumindest bereichsweise überstehendes Beschlagteil wird zweckmässigerweise an der Außenseite der Glasplatte vorgesehen und ergibt aufgrund seines Überstands gegenüber der Glasoberfläche eine größere Dicke, in welcher also mehr Gewindegänge für Klemmschrauben untergebracht werden können. Gleichzeitig kann ein solches Plattenteil des Beschlags formmassig gestaltet werden, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der die Plattenteile oder Beschlagplatten aufnehmende Ausschnitt der Glasplatte größer als die randseitige Öffnung ist und wenn die Mitte der randseitigen Öffnung vorzugsweise in Verlängerung eines Durchmessers des Ausschnitts und/oder rechtwinklig zum Rand der Glasplatte verläuft und zum Beispiel als Schlitz ausgebildet ist, dessen Breit die des Lagerelements übertrifft. Die Verklemmung der Plattenteile an oder in dem Ausschnitt legt diesen dann in jeder Richtung fest, obwohl der Ausschnitt noch die zum Rand gerichtete Öffnung hat. Innerhalb dieser Öffnung kann das Lagerelement verlaufen.
  • In Gebrauchsstellung kann in dem randseitigen Öffnungsbereich oder -schlitz ein das durch diesen verlaufende Lagerelement umschließendes Verschlussteil einsetzbar, beispielsweise auf das Lagerelement von der Seite her oder axial aufsteckbar sein. Dadurch kann auch diese Öffnung verschlossen und gegen Spritzwasser abgedichtet werden und zusätzlich wird das Lagerelement auch im Bereich dieser Öffnung seitlich geführt und festgelegt.
  • Vor allem bei Kombinationen einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Beschlag zum Halten einer Glasplatte an einer Duschkabine, der sowohl für eine schwenkbare als auch für eine verschiebbare Türe oder auch für ein feststehendes Glaswandteil geeignete ist, ganz oder teilweise in die Glasplatte versenkt werden kann, eine vielfältige Justierung eines dabei gleichzeitig erfassten Lagerelements ermöglicht und auch den Austausch des Lagerelements je nach Bedarf zulässt. Gleichzeitig sind Herstellung und Montage einfach.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    Eine erfindungsgemäße Duschkabine mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Duschtrennwänden, die je eine schwenkbare Türe und eine Glaswand aufweisen und in einer Gebäudeecke installiert sind,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt einer als schwenkbare Türe ausgebildeten Glasplatte im Bereich der für die Schwenklagerung erforderlichen Beschläge, die dabei - auch gemäss Fig. 1 - mit Abstand zu dem Rand dieser Türe angeordnet sind, wobei die die Türe bildende Glasplatte Ausschnitte zum Installieren eines zwei Plattenteile und Klemmschrauben umfassenden Beschlags hat, der im Bereich eines unteren Schwenklagers in Explosionsdarstellung gezeichnet ist, wobei eines der Plattenteile in zwei verschiedenen möglichen Ausführungsformen dargestellt ist, wobei die Beschläge in einem Schnitt durch einen Durchmesser gezeichnet sind,
    Fig. 2a
    ein Plattenteil des Beschlags gemäss Fig. 2 in einem um 90 DEG verdrehten Schnitt,
    Fig. 3
    eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Ansicht der Lagerung der schwenkbaren Tür im Bereich ihres Beschlags und des damit zusammenwirkenden, an einer Duschtasse angeordneten Axiallagers,
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform und Darstellung gemäss Fig. 3, bei welcher das Axiallager so gestaltet ist, dass beim Verschwenken der Türe diese gleichzeitig angehoben wird,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Randbereich einer fest installierten, als Glasplatte ausgebildeten Glaswand, bei welcher an dem Beschlag ein zapfenförmiges Lagerelement angreift, das außerhalb der Glasplatte rechtwinklig gegenüber seinem zwischen den Plattenteilen befindlichen Bereich verformt ist, wobei gleichzeitig die Befestigungsschraube und ein Klemmstück zum Erfassen dieses Lagerelements außerhalb des Beschlags auch in Ansicht und im Schnitt dargestellt sind,
    Fig.6
    in schaubildlicher Darstellung das Lagerelement gemäss Fig. 5, bei welchem der außerhalb des Beschlags befindliche umgebogene Teil zusätzlich abgeflacht ist,
    Fig. 7
    eine Ansicht des fest installierten Glaswandteils mit dem Beschlag gemäss Fig. 5,
    Fig. 8
    in Stirnansicht und Längsschnitt zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Verschlusses, der in einen Öffnungsschlitz an der Glasplatte passt, der den Ausschnitt für den Beschlag und den Rand der Glasplatte verbindet,
    Fig. 9
    eine Darstellung des Glasausschnitts und seiner Öffnung ohne eingesetzten Beschlag, wie er für die Türen oder fest installierten Glaswände zum Anbringen des erfindungsgemäßen Beschlags ausgebildet ist,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch eine Glasplatte im Bereich ihres Ausschnitts für den Beschlag etwa durch die Mitte des den Ausschnitt und den Rand verbindenden Öffnungsschlitzes,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch einen Beschlag und eine Schiebetüre in ihrem Randbereich, wobei das von den Plattenteilen des Beschlags erfasste Lagerelement mit einem Rollwagen verbunden ist, der an einer Tragschiene verschiebbar ist,
    Fig. 12
    eine Ansicht des Beschlags einer Schiebetüre gemäss Fig. 11,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch einen Beschlag und eine schwenkbare Türe im Bereich ihres unteren Schwenklagers, wobei das Lagerelement als Hülse ausgebildet ist, in welche ein zu dem Lager passender Stift eingreift , sowie
    Fig. 14
    eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Ansicht der Lagerung einer schwenkbaren Türe mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschlags und einem hülsenförmigen Lagerelement gemäss Fig. 13, wobei die Halterung des Axiallagers an einer Duschtasse oder Wanne abgewandelt ausgebildet ist.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Duschkabine kann in bekannter Weise eine beliebige Anzahl von Duschtrennwänden 2, nämlich eine einzige Duschtrennwand in einer Gebäudenische oder zwei Duschtrennwände 2 in einer Gebäudeecke, wie in Fig. 1 dargestellt oder auch drei oder vier derartige Duschtrennwände aufweisen. In jedem Fall ist dabei zumindest eine Glasplatte vorgesehen, die gemäss Fig. 1 bis 4 sowie gemäss Fig. 13 und 14 eine um eine vertikale Achse 3 schwenkbare Türe 4 oder gemäss Fig. 11 und 12 eine verschiebbare Türe 4 oder gemäss Fig. 5 bis 7 eine fest installierte Glaswand 5 sein oder aufweisen kann. Im Ausführungsbeispiel erkennt man zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Duschtrennwände 2, die aus einer schwenkbaren Tür 4 und einer deren schwenklagerseitigen Rand etwas übergreifenden Glaswand 5 gebildet sind. Diese unterschiedlichen Glasplatten, also die Türen 4 und/oder die Glaswand 5 sind dabei in noch zu beschreibender Weise durch in deren Randbereich angreifende Beschläge 6 gehalten und fixiert.
  • Die die Türe 4 oder die feststehende Glaswand 5 bildende Glasplatte hat dabei in allen Ausführungsbeispielen in ihrem Randbereich einen besonders deutlich in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausschnitt 7 und eine von dem Ausschnitt 7 zum Rand 8 verlaufende Öffnung 9, die an dem Rand 8 einerseits und an oder in dem Ausschnitt 7 andererseits mündet, so dass insgesamt eine randoffene Aussparung gebildet ist.
  • Der schon erwähnte Beschlag 6 weist gemäss allen Ausführungsbeispielen und insbesondere gemäss Fig. 2 zwei etwa parallele Plattenteile 10 und 11 auf, wobei in Fig. 2 in der unteren Explosionsdarstellung gezeigt ist, dass beispielsweise das Plattenteil 11 auch eine unterschiedliche Gestaltung, nämlich eine flache, vollständig versenkbare Form oder aber eine kugelkalottenförmige Form haben kann.
  • Diese Plattenteile 10 und 11 passen von beiden Seiten her in den Ausschnitt 7 und greifen in diesen ganz oder im Falle einer kugelkalottenförmigen Form teilweise in diesen Ausschnitt 7 ein und haben an der Glasplatte eine Anlage oder einen Anschlag, wobei gemäss Fig. 2 und weiteren Darstellungen dabei zwischen diesen Plattenteilen 10 und 11 und dem Ausschnitt 7 jeweils noch Kunststoffbüchsen 12 eingefügt sind, um die beim noch zu beschreibenden Montieren und Festlegen auftretenden Klemmkräfte übertragen zu können, ohne die Glasplatte zu gefährden.
  • Im oberen Teil der Fig. 2 ist ein bereits installierter Beschlag 6 ebenso dargestellt wie in Fig. 5, 11 und 13. Dabei erkennt man jeweils, dass zwischen den einander zugewandten Flächen der Plattenteile 10 und 11 in Gebrauchsstellung ein Abstand vorgesehen ist. Quer zu den Plattenteilen 10 und 11 verlaufende Befestigungselemente 13, im Ausführungsbeispiel Klemmschrauben - im Folgenden auch "Klemmschraube 13" genannt - dienen zum Verbinden und Verklemmen der Plattenteile 10 und 11 miteinander und mit der Glasplatte beziehungsweise dem Rand des Ausschnitts 7 und zum gleichzeitigen Einklemmen wenigstens eines Lagerelements 14, wobei dieses Lagerelement 14 über die Plattenteile 10 und 11 in radialer Richtung und durch die randseitige Öffnung 9 über den Rand 8 der Glasplatte in Gebrauchsstellung übersteht, um von einer Gegenbefestigung, also einer Lagerung oder dergleichen erfasst werden zu können.
  • Die zum gegenseitigen Verbinden der Plattenteile 10 und 11 miteinander und mit dem Ausschnitt 7 der Glasplatte und zum Einklemmen des Lagerelements 14 dienenden Befestigungselemente oder Klemmschrauben 13 durchsetzen dabei die beiden Plattenteile 10 und 11, wie es in den jeweiligen Längsschnitten in Fig. 2, 5, 11 und 13 dargestellt ist. Das als Klemmschraube 13 ausgebildete Befestigungselement erfasst dabei mit einem Kopf 15 das eine Plattenteil 10 und mit einem Gewinde 16 - im Ausführungsbeispiel direkt, gegebenenfalls aber auch mit Hilfe einer Mutter indirekt - das zweite Plattenteil 11, so dass durch Anziehen der Klemmschraube 13 die beiden beabstandeten Plattenteile 10 und 11 im Sinne einer Verminderung ihres Abstands etwas elastisch verformbar sind. Dabei trägt zum gegenseitigen Verklemmen auch an der Glasplatte auch die aus Kunststoff bestehende Büchse 12 bei.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Klemmschrauben 13 vorgesehen, die an dem zwischen den Plattenteilen 10 und 11 eingeklemmten oder eingespannten Lagerelement 14 vorbei verlaufen. Bei noch gelockerten Klemmschrauben 13 kann also das Lagerelement 14 stufenlose, insbesondere in seiner Längserstreckungsrichtung verstellt und justiert werden, was umgekehrt eine Justierung der jeweiligen Glasplatte gegenüber ihrer Halterung oder Lagerung bedeutet.
  • In den Fig. 3, 4, 7, 12 und 14 erkennt man außerdem, dass die den Beschlag 6 im Wesentlichen bildenden Plattenteile 10 und 11 einen kreisförmigen Umriss haben und dass der sie aufnehmende Ausschnitt 7 - auch gemäss Fig. 9 - bis zu der nach außen führenden Öffnung 9, also bis zu dem Öffnungsschlitz, eine kreisförmige Innenkontur hat, relativ zu der die in ihrer Abmessung darauf abgestimmten Plattenteile 10 und 11 bei gelockertem Befestigungselement 13 verdrehbar und einstellbar sind. Eine solche Verdrehung wird dabei durch die aus Kunststoff oder einem anderen gleitfähigen Werkstoff bestehenden Büchsen 12 erleichtert. Diese in Drehrichtung durchführbare Justierung kann dabei stattfinden, auch wenn die Klemmschrauben 13 schon so weit angezogen sind, dass eine gewisse Klemm- und Haltekraft auch für das Lagerelement 14 vorhanden ist.
    In Fig. 2a ist dargestellt, dass wenigstens eines der Plattenteile, also in diesem Fall das Plattenteil 11, an seiner inneren Fläche eine das Lagerelement 14 zumindest bereichsweise umgreifende, etwa rinnenförmige Ausnehmung 17 hat, die durch die Mitte dieses Plattenteils 11 auf einem Durchmesser verläuft.
  • Durch unterbrochene Linien ist aber auch an dem Plattenelement 10 eine entsprechende rinnenförmige Ausnehmung 17 angedeutet, die mit der des Plattenteils 10 korrespondiert, so dass ein Lagerelement 14 entsprechend fest und gegen eine Verschwenkung gesichert gehalten werden kann. Bei entsprechend abgestimmten Abmessungen des Lagerelements 14 und der Ausnehmungen 17 kann das Lagerelement 14 weitgehend formschlüssig festgelegt und eingeklemmt werden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist dabei dieses Lagerelement 14 mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen, ist zumindest in dem Bereich zwischen den Plattenteilen 10 und 11 zapfen- oder bolzenförmig ausgebildet und kann somit gut zwischen den Klemmschrauben 17 verlaufen und eingeklemmt werden.
  • Der über den Rand 8 der jeweiligen Glasplatte - Türe 4 oder Glaswand 5 - überstehende Teil des Lagerelements 14 kann gemäss Fig. 2 bis 4 in ein Axiallager eingreifen oder gemäss Fig. 11 und 12 mit einem Rollwagen 18 verbunden sein, der an einer Tragschiene 18a geführt ist.
  • Gemäss Fig. 5 bis 7 kann der überstehende Bereich des zapfenförmigen Lagerelements 14 aber auch verformt, beispielsweise umgebogen sein, um eine Befestigung an einer Gebäudewand 19 mit Hilfe einer Halteplatte 20 und einer Halteschraube 21 zu ermöglichen, wie es vor allem in Fig. 5 dargestellt ist, wonach die Halteplatte 20 nicht nur eine Lochung für die Befestigungsschraube 21, sondern auch noch eine nutartige Aussparung 20a zum Umgreifen des Lagerelements hat, welches seinerseits ein Langloch 22 für den Durchtritt der Schraube 21 hat.
  • Der überstehende Teil des Lagerelements 14 könnte aber auch eine andere Form haben, um als Wandanschluss oder Verbindung zu einem Lager zu dienen. Beispielsweise könnte er verbreitert, profiliert, als Flansch ausgebildet oder mit einem Flansch versehen sein, wobei solche Verformungen auch kombiniert vorgesehen sein können. Fig. 6 zeigt beispielsweise, dass der umgebogene Teil zusätzlich profiliert ist, indem der der Gebäudewand zugewandte Bereich abgeflacht ist.
  • Der den Beschlag 6 und seine Plattenteile 10 und 11 aufnehmende Ausschnitt 7 ist von beiden Seiten her mit einer konischen Verjüngung zum Inneren hin versehen, wie man es besonders deutlich in Fig. 10 erkennt. Die Verjüngungen führen dabei zu einer gemeinsamen mittigen Begrenzungsfläche oder Begrenzungskante 23, an welcher der Ausschnitt 7 seine kleinste Durchmesserabmessung hat. Die dazu passenden Plattenteile 10 und 11 und die zugehörigen Büchsen 12 sind dabei als Gegenkonus zum wenigstens teilweisen oder vollständigen Versenken in die Flucht mit der Oberfläche der Glasplatte ausgebildet. Man erkennt eine solche versenkte Anordnung des gesamten Beschlags 6 beziehungsweise seiner Plattenteile 10 und 11 z. B. in Fig. 5 oder 11.
  • Wie bereits erwähnt, kann aber auch beispielsweise eines der Plattenteile, nämlich das Plattenteil 11 gemäss Fig. 2 oder 13 gegenüber der Glasoberfläche überstehend kugelkalottenförmig ausgebildet sein, so dass das im Inneren vorgesehene Innengewinde für die Klemmschrauben 13 entsprechend länger wird.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit könnte vorsehen, dass die Klemm- oder Befestigungsschraube 13 durch eine in dem Lagerelement 14 vorgesehene Ausnehmung hindurchgeführt wird, etwa analog dem Langloch 22 in dem verformten Teil des in Fig. 6 dargestellten Lagerelements 14. Auch dadurch könnten die Plattenteile mit Hilfe der Klemmschrauben 13 an die Außenseite des Lagerelements 14 angedrückt und dadurch dieses eingeklemmt und zusätzlich durch die quer verlaufenden Klemmschrauben 13 gehalten werden.
  • Vor allem anhand der Fig. 9 erkennt man, dass der die Plattenteile 10 und 11 oder Beschlagplatten aufnehmende Ausschnitt 7 der Glasplatte größer als die randseitige Öffnung 9 ist, das heißt der Durchmesser des Ausschnitts 7 ist größer als die Breite der Öffnung 9. Dabei verläuft die Mitte dieser Öffnung 9 in Verlängerung eines Durchmessers des Ausschnitts 7 und rechtwinklig zum Rand 8 der Glasplatte, was zu einer symmetrischen Anordnung führt, so dass die Glasplatte in beliebiger Orientierung verwendet werden kann und der Beschlag 6 immer zu dem Ausschnitt 7 passt. Ebenso kann auch der Beschlag 6 in seinen beiden um 180 DEG gegensätzlichen Anordnungen in den auch zur Plattenebene symmetrischen Ausschnitt 7 eingesetzt werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen erkennt man außerdem, dass die Öffnung 9 als Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite die des Lagerelements 14 übertrifft, so dass dieses mit Abstand zu den Rändern der Öffnung 9 durch die Öffnung 9 verlaufen kann.
  • In Gebrauchsstellung ist in dem randseitigen Öffnungsbereich oder -schlitz, also innerhalb der Öffnung 9 ein das durch diese verlaufende Lagerelement 14 umschließendes Verschlussteil 24 (vgl. Fig. 8) eingesetzt, welches mit Hilfe einer inneren Lochung 25 auf dieses Lagerelement 14 aufsteckbar ist. Die Öffnung 9 wird dadurch verschlossen und - was bei einer Duschkabine 1 vorteilhaft ist - gegen einen Durchtritt von Wasser abgedichtet.
  • Das mehrfach erwähnte zapfenförmige Lagerelement 14 ist gemäss den Figuren 13 und 14 als Hülse ausgebildet hat, also eine Innenlängshöhlung, in die in Montagestellung ein Stift oder Bolzen 26 passt und eingreift, der Teil eines Axiallagers oder eines Wandbeschlags oder auch eines Rollwagens 18 sein kann.
  • Insgesamt ergibt sich eine Beschlaganordnung an einer Glasplatte mit entsprechendem passendem Ausschnitt, die praktisch spielfrei befestigt werden kann, trotzdem aber unterschiedliche Justierungen und Einstellungen ermöglicht, so lange die Klemmverbindung noch gelockert ist.
  • Die Duschkabine 1 hat wenigstens eine Duschtrennwand 2, die durch zumindest eine Glasplatte gebildet sein kann, welche eine schwenkbare oder verschiebbare Türe 4 und/oder eine feste Glaswand 5 sein kann.
  • Für diese die Duschtrennwand 2 bildende oder zu ihr gehörende Glasplatte sind Haltebeschläge 6 vorgesehen, für deren Befestigung die Glasplatte Ausschnitte hat, so dass die Beschläge ganz oder teilweise versenkt ein Lagerelement etwa in der Ebene der Glasplatte über deren Rand 8 überstehend angeordnet und zwischen zwei den Beschlag 6 im Wesentlichen bildenden Plattenteilen 10 und 11 mittels Befestigungselementen eingeklemmt werden können, wobei diese Klemmung auch zur Fixierung an dem Ausschnitt 7 der Glasplatte dient.

Claims (9)

  1. Duschkabine (1) mit zumindest einer Duschtrennwand (2), die wenigstens eine Glasplatte aufweist, welche durch eine um eine vertikale Achse (3) schwenkbare Türe (4) und/oder eine Schiebetüre (4) und/oder eine fest installierte Glaswand (5) gebildet ist, wobei zur Halterung der durch eine Türe (4) und/oder eine Glaswand (5) gebildeten Glasplatte wenigstens ein in deren Randbereich angreifender Beschlag (6) vorgesehen ist, wobei die die Türe (4) und/oder die feststehende Glaswand (5) bildende Glasplatte im Randbereich einen Ausschnitt (7) und eine von dem Ausschnitt (7) zum Rand (8) verlaufende Öffnung (9) hat, die an dem Rand (8) einerseits und an dem Ausschnitt (7) andererseits mündet, wobei der Beschlag (6) zwei etwa parallele Plattenteile (10, 11) aufweist, die in den Ausschnitt (7) passen und zumindest teilweise eingreifen und jeweils an der Glasplatte eine Anlage oder einen Anschlag haben, wobei zwischen den einander zugewandten Flächen der Plattenteile (10, 11) ein Abstand vorgesehen ist, wobei wenigstens ein quer zu den Plattenteilen (10, 11) wirkendes Befestigungselement (13) zum Verbinden und Verklemmen der Plattenteile (10, 11) miteinander und mit der Glasplatte vorgesehen ist, wobei ein Lagerelement (14), das zumindest im Bereich zwischen den Plattenteilen (10, 11) zapfen- oder bolzenförmig ausgebildet ist, zwischen den Plattenteilen (10, 11) eingeklemmt wird und dabei stufenlos über seine Längserstreckung verstellt und justiert werden kann, wobei das Lagerelement (14) über die Plattenteile (10, 11) und durch die randseitige Öffnung (9) über die Glasplatte in Gebrauchsstellung übersteht, und wobei wenigstens eines der Plattenteile (11) an seiner inneren Fläche eine das Lagerelement (14) zumindest bereichsweise umgreifende, etwa rinnenförmige Ausnehmung (17) hat, die durch die Mitte des Plattenteils (11) etwa auf einem Durchmesser verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (14) eine Innenlängshöhlung hat und als Hülse ausgebildet ist, in die in Montagestellung ein Stift oder Bolzen (26) passt, der Teil eines Axiallagers oder eines Wandbeschlags oder eines Rollwagens (18) ist.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als Klemmschraube (13) ausgebildet ist, die mit einem Kopf (15) das eine Plattenteil (10) und mit ihrem Gewinde (16) direkt oder indirekt das zweite Plattenteil (11) erfasst, so dass durch das Anziehen der Klemmschraube (13) die beiden beabstandeten Plattenteile (10, 11) im Sinne einer Verminderung ihres Abstands verformbar sind.
  3. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Beschlag (6) bildenden Plattenteile (10, 11) zumindest bereichsweise eine kreisförmige Außenkontur oder insgesamt einen kreisförmigen Umriss haben und dass der sie aufnehmende Ausschnitt (7) in der Glasplatte bis zu der nach außen führenden Öffnung (9) oder einem Öffnungsschlitz eine kreisförmige Innenkontur hat, relativ zu der die Plattenteile (10, 11) bei gelockertem Befestigungselement (13) verdrehbar und einstellbar sind.
  4. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Plattenteile des Beschlags jeweils an den einander zugewandten Flächen miteinander korrespondierende Ausnehmungen (17) zum formschlüssigen Festlegen des von ihnen in Gebrauchsstellung eingeklemmten Lagerelements (14) haben.
  5. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Bereich des insbesondere zapfenförmigen Lagerelements (14) verformt, beispielsweise umgebogen, verbreitert, profiliert als Flansch ausgebildet oder mit einem Flansch versehen ist.
  6. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Beschlag (6) in Gebrauchsstellung aufnehmende Ausschnitt (7) an wenigstens einer Seite der Glasplatte eine konische Verjüngung zum Inneren der Glasplatte hin hat und das dazu passende Plattenteil (10, 11) seinerseits als Gegenkonus zum wenigstens teilweisen, vorzugsweise vollständigen Versenken dieses Plattenteils in die Flucht mit der Oberfläche dieser Glasplatte ausgebildet ist.
  7. Duschkabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Plattenteile gegenüber der Glasoberfläche überstehend, beispielsweise kugelkalottenförmig ausgebildet ist und das oder die Innengewinde für die Klemmschraube(n) (13) enthält.
  8. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Plattenteile (10,11) oder Beschlagplatten aufnehmende Ausschnitt (7) der Glasplatte größer als die randseitige Öffnung (9) ist und dass die Mitte der randseitigen Öffnung (9) vorzugsweise in Verlängerung eines Durchmessers des Ausschnitts (7) und rechtwinklig zum Rand (8) der Glasplatte verläuft und zum Beispiel als Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite die des Lagerelementes (14) übertrifft.
  9. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem randseitigen Öffnungsbereich oder -schlitz (9) ein das durch diesen verlaufende Lagerelement (14) umschliessendes Verschlussteil (24) einsetzbar, beispielsweise auf das Lagerelement (14) aufsteckbar ist.
EP03004053A 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand Expired - Lifetime EP1344478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211709 2002-03-16
DE2002111709 DE10211709C1 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1344478A1 EP1344478A1 (de) 2003-09-17
EP1344478B1 true EP1344478B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=27762952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004053A Expired - Lifetime EP1344478B1 (de) 2002-03-16 2003-02-25 Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1344478B1 (de)
AT (1) ATE379987T1 (de)
DE (2) DE10211709C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032629B4 (de) * 2004-07-05 2006-11-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag zur Aufhängung einer Glasscheibe
GB0623776D0 (en) * 2006-11-28 2007-01-10 Brik Contracting Ltd Modular shower cubicle
DE102012019778B4 (de) 2012-10-09 2014-10-02 Combia GmbH Breitenverstellbare Haltevorrichtung für eine rahmenlose Wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete Wannenabtrennung sowie Verwendung eines Verstellelements zur Breitenverstellung einer Wannenabtrennung
DE102018216064A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Gebr. Willach Gmbh Abtrennungswand einer Duschkabine oder Dusch- oder Badewannenabtrennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036207B1 (de) * 1980-03-15 1984-10-24 Frank Huster Kabine mit Eintrittsöffnung und Tür zum Abschirmen des Raumes nach aussen
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand
TW359713B (en) * 1996-09-23 1999-06-01 Fethers Glaingsystems Pty Ltd Hinging and method of hinging glass shower door or like door
EP1038488B1 (de) * 1999-03-22 2005-07-13 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
DE10027896C2 (de) * 2000-06-06 2002-08-01 Peter Leitgeb Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1170513A3 (de) * 2000-06-06 2002-10-30 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211709C1 (de) 2003-11-06
ATE379987T1 (de) 2007-12-15
EP1344478A1 (de) 2003-09-17
DE50308715D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP2715021B1 (de) Scharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP0841032A2 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2365167B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP2365166B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE202005010512U1 (de) Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102015111308B3 (de) Rollenband, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP1243214B1 (de) Scharnier und Raumtrennvorrichtung, insbesondere Duschkabine mit Scharnier zum schwenkbaren Lagern insbesondere einer Glastür
EP3219891A1 (de) Dreidimensional verstellbares bandsystem
DE102012111547B3 (de) Türband
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE102014004643A1 (de) Bandaufnahmeelement
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP1898033B1 (de) Beschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUNCH, PAUL-JEAN

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1059105

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1059105

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

26N No opposition filed

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229