DE7431795U - Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel - Google Patents

Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel

Info

Publication number
DE7431795U
DE7431795U DE7431795*[U DE7431795DU DE7431795U DE 7431795 U DE7431795 U DE 7431795U DE 7431795D U DE7431795D U DE 7431795DU DE 7431795 U DE7431795 U DE 7431795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
leg
glazing
facing
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7431795*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTZEL H
Original Assignee
HAUTZEL H
Publication date
Publication of DE7431795U publication Critical patent/DE7431795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel
Die Neuerung bezieht sich auf ein Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster-oder Türflügel, insbesondere auf ein Profil, das einen nachträglichen Einbau einer Isolierverglasung in einen Fenster- oder Türflügel ermöglicht.
Bekanntlich ist aus verschiedenen Gründen die Verwendung einer Isolierverglasung immer empfehlenswert, aber sie besitzt den großen Nachteil, daß die Isolierverglasung sehr viel teurer ist als eine einfache Bauverglasung. Bei vielen Eigenheim Bauten beispielsweise, bei denen ohnehin eine äußerst scharfe Kalkulation nötig ist,
WR/kz
I I I ····■·· fl
ie····'" T
wira daher zunächst eine einfache Verglasung aus Kostenersparnis Gründen gewählt und die Ausgestaltung der Fensterflügel so getroffen, daß man später eine Isolierverglasung einbauen kann.
Der Nachteil der bekannten Profile oder UmbauprofilauBgesteltung ist aber der, daß eine Trockenverglasung, wie sie vorzugsweise verwandt werden sollte, unter Berücksichtigung von Material und Eigenart der Isolierverglasung nicht möglich ist, und schließlich tritt bei Metallprofilen gerade der Nachteil ein, den man durch die Isolierverglasung ja vermeiden will, man erhält nämlich durch das Metallprofil, vorzugsweise das Aluminium Profil, eine Kältebrücke, über die erhebliche Wanne abgestrahlt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Profil vorzuschlagen, das diese Nachteile nicht besitzt, keine Kältebrücke bildet, auch bei geringer flügelrahmendicken einen Umbau von einfacher Verglasung auf Isolierverglasung gestattet und so den Einbau einer Trockendichtung für die Verglasung ermöglicht.
Erreicht wild das neuheitsgemäß dadurch, daß das Profil ein Winkel ist, mit einem kurzen und einen»
/3
74317SS-12.7S
langen Schenkel, wobei der kurze Schenkel nach außen weist und an seinem äußeren inneren Ende ein geschlitztes Kastenprofil zur Aufnahme einer Dichtung besitzt und auf der Unterseite des langen Schenkels kastenförmige Verstärkungsprofile mit Ausnehmungen sowie der Oberfläche des langen Schenkels eine Vertiefung zur Aufnahme eines Verstärkungswinkels, wobei von beiden Seiten Verblendleisten aus Kunststoff aufdrückbar sind, von denen die innere Verblendleiste als Glashalteleiste und zur Aufnahme einer Trockendichtung ausgebildet ist.
Bei dieser Konstruktion wirkt es sich vorteilhaft aus, daß die äußere Verblendleiste Winkelgesvalt hat und den äußeren Schenkel des metallischen Verstärkungsprofils umfaßt und mit seinem einen Schenkel^bis in die Trockendichtung hervorreicht, so daß das gesamte außenliegende Material des Verstärkungsprofils gegen die Atmosphäre abgedeckt ist.
Die Befestigung der Verblendleisten erfolgt durch lösbare Verbindungsmittel, beispielsweise durch Schrauben oder sich elastisch verformende, in Bohrungen der zugekehrten horizontal stehenden Wände der Kastenprofile eindrückbare Kunststoffstifte. Zur Abdichtung gegen die Ausnehmungen des FlügeIrahmens, der aus Holz besteht und der für die Einfaohverglasung ausgebildet ist, können elastische Hassen eingepreßt werden.
7431785-e.2.?8
Auf der Innenseite ist in der freiligenden Oberfläche des langen Schenkels des winkelförmigen Profils eine aus Kunststoff bestehende Glashalteleiste lösbar befestigt, die auch auf der Innenseite das Metall des Profils abdeckt und in einer entsprechend ausgestalteten Nut die Trockendichtung für die Isolierglasscheibe trägt. Die Isolierglasscheibe ihrerseits stützt sich auf einer Verklotzung ab, die auf der glatten Oberfläche des horizontal liegenden langen Schenkels des Winkelprofils liegt und die Last der Isolierglasscheibe trägt sowie zur Ausrichtung der IsolierglasEcheibe dient.
Die Befestigung dieses Umbauprofils erfolgt in ansich bekannter V/eise unter Verwendung von Schrauben, die durch entsprechende Löcher, die in dem langen horizontalen Schenkel gebildet sind, in den Holzrahmen gedreht werden.
Die Neuerung wird nun anhand einer Scbnittzeichnung, die eine Darstellung der Neuerung zeigt, näher erläutert.
In der einzigen Figur der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeicben 1 einen Teil des Flügeirahmens eines Fensters oder einer Tür, beispielsweise einer Balkontür,
743179S-6.2.7I
63/1 -Si
dle ebenfalls einen Glaseinsatz besitzt. Die obere Seite des Blendrahmens ist profiliert, so daß bei 2 ein Winkel entsteht und bei 3 eine schräg verlaufende, nach innen geneigte Fläche, die wieder in eine kleine Abstufung bei 4 einmündet.
Bei dieser Ausgestaltung wurde der Flügel oder Fensterrahmen mit einer einfachen Bauverglasung versehen, wobei die Glasscheibe sich gegen die Fläche 5 legen würde, während auf der anderen Oberfläche 6 die feuchte Dichtungsmasse, beispielsweise der Kitt, oder eine Leiste befestigt werden würde.
Wenn die Einfachverglasung nun durch eine Isolierverglasung bekannter Art ausgewechselt werden soll, wird ein Profil aufgesetzt, das generell mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Das Profil hat winkelförmige Gestalt, und zwar einen kurzen vertikal stehenden Schenkel B und einen horizontal liegenden Schenkel 9, wobei auf der Innenseite des kurzen Schenkels 8 und an seinem oberen Ende eine Profilierung 10 gebildet ist, in der eine Trockendichtung 11 für die Isolierglasscheibe eingeschoben und gehalten ist. Diese Trockendichtung besteht beispielsweise aas Gummi oder einem gummiartigen Stoff, beispielsweise aus einem Stoff, der unter dem Namen Neopren auf dem Markt ist.
Auf der Unterseite des langen Schenkels 9 ist in der Nähe des Scheitelpunktes ein kissenföraiiges Profil gebildet, in welchem Ausnehmungen 15 enthalten sind, während die eine Wand 14 des kissenförmigen Profils verlängert sein kann und sich dann auf die Fläche 6 abstützt.
Am anderen Ende ist der lange Schenkel 9 mit einem abgewinkelten flansch 13 versehen und mit einem kissenförmigen Profil 16 in dem wieder bei 17 öffnungen gebildet sind, deren Zweck weiter unten beschrieben wird; zwischen den beiden kissenförmigen Profilen ist ein flaches rinnenförmiges Profil 18 gebildet, in dem ein Verstärkungswinkel 19 aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung des langen horizontal liegenden Schenkels 9 gibt eine beträchtliche Aussteifung des Profils zusätzlich zu dem Verstärkungswinkel 19, so daß die Eigensteifigkeit des Profils hergestellt ist und die Isolierglasscheibe sicher gehalten werden kann.
Auf der Innenseite ist ein Kunststoffprofil als Glasleiste 20 aufgesetzt, die durch geeignete Einrichtungen in den Ausnehmungen 17 gehalten wird, beispielsweise dadurch, daß an der Glasleiste ein flanschartiger Ansatz 21 gebildet ist, an dem Zapf60 22 befestigt sind oder angeformt sind, die in die Ausnehmungen 17 hineingedrückt werden.
63/1 - 7 -
Die Glasleiste 20 trägt an ihrem oberen Ende eine Pro- s\ ( filierung 23» in der die Trockendichtung 24 Aufnahme findet.
Die Befestigung des Profils erfolgt unter Verwendung von Schrauben, beispielsweise auf der Linie 25, so daß das Profil mit dem Flügelrahmen 1 fest verbunden ist.
Auf der Außenseite ist ein Abdeckprofil oder eine Verblendleiste 26 angeordnet, die ebenfalls winkelförmige Gestalt hat, wobei der kurze Schenkel 27 unter eine Lippe der Glasdichtung 11 faßt, während das Ende 28 des langen Schenkels 29 auf dem Flügelrahmen, insbesondere auf der Oberfläche 6 aufsteht und gegen diesen durch eiie elastische Versiegelung 30 abgedichtet ist.
Der lange Schenkel 29 besitzt eine Verstärkungsrippe 30 mit Stiften, die in die Ausnehmungen 31 des Kissenprofils eindrückbar sind, wodurch die Verblendleiste an der Außenseite des metallisch verstärkten Profils befestigt wird.
Diese Verblendleiste deckt die gesamte äußere Oberfläche des Metallprofils ab, so daß eine Isolierung gegen Wärmeabfuhr gebildet ist, die auf der Innenseite durch die Glashalteleiste 20 ergänzt wird. Auf diese Weise ist also die Kältebrücke, die bei den bekannten Konstruktionen so nachteiligt ist, >«iseitigt.
Die Isolierverglasung ist mit dem Bezugszeichen IG versehen.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Profil für den Einbau einer Verglasung in Penster- oder Türflügel, insbesondere Profil, das einen
nachträglichen Einbau einer Isoliei-irerg?iasung in einen Fenster- oder Türflügel mit Einfacbverglasung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (7) ein Winkel ist, mit einem kurzen (26) und einem langen Schenkel (9), wobei der kurze
Schenkel nach außen weist und an seinem äußeren
inneren Ende ein geschlitztes Kastenprofil (10)
zur Aufnahme einer Dichtung (11) besitzt und auf der Unterseite des langen Schenkels kastenförmige Verstärkungs^rofile mit Ausnehmungen sowie auf der Oberfläche des langen ^Schenkels eine Vertiefung (18) zur Aufnahme eines Verstärkungsxinkels (i3) aufweist, wobei von beiden Seiten Verblendleiste (20,29) aus Kunststoff aufdrückbar sind, von denen die innere Verblendleiste (20) als Glashalteleiste und zur Aufnahme einer Trockendichtung (24) ausgebildet ist.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Blendleiste (26) Winkelgestalt hat und den äußeren Schenkel (8) des Vei.3tärkungsprofils
63/1
umfaßt und mit seinem einen Schenkel (27) bis in die !rockendichtung (11) hineinreicht.
3. Profil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Verblendleisten (20, 26) durch lösbare Verbindungsmittel wie Schrauben oder sich elastisch verformende, in Bohrungen (17 und 31) der zugekehrten horizontal stehenden Wände der Kastenprofile eindrückbare Kunststoffstifte (22) eingepaßt werden.
gepaßt werden. /
DE7431795*[U Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel Expired DE7431795U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7431795U true DE7431795U (de) 1975-02-06

Family

ID=1308946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7431795*[U Expired DE7431795U (de) Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7431795U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230100A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Fritz 4973 Vlotho Robering Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230100A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Fritz 4973 Vlotho Robering Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222125A1 (de) Fensterbank
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE3117139A1 (de) Holz-aluminium-fenster
DE7431795U (de) Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE202013104125U1 (de) Fassadenelement und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Fassadenelement
DE2041376C3 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE2334133A1 (de) An dem blendrahmen eines fensters befestigbare wetterbank
DE3221753A1 (de) Aeusseres mauerabdeck - und montagesystem fuer fenster, tueren und fassaden
DE3343365A1 (de) Fensterbank
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE1659782A1 (de) Verfahren beim Abdecken der Oberseite eines Oberlichtfensterrahmens oder einer aehnlichen Unterstuetzung
DE102021106108A1 (de) Dichtstück zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem Pfostenprofil und einem Bauanschlussprofil
DE7410536U (de) Einbauzarge, insbesondere für Fenster
DE7021251U (de) Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl.
DE91655C (de)
DE2133335C3 (de) Dachoberlicht
DE1509272A1 (de) Rahmen aus Kunststoff fuer Zimmertueren
DE7128268U (de) Dichtung füi Fenster, insbesondere Schwing- und Wendefenster
DE8229789U1 (de) Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden