EP0100518B1 - Drehflügelfenster - Google Patents

Drehflügelfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0100518B1
EP0100518B1 EP83107347A EP83107347A EP0100518B1 EP 0100518 B1 EP0100518 B1 EP 0100518B1 EP 83107347 A EP83107347 A EP 83107347A EP 83107347 A EP83107347 A EP 83107347A EP 0100518 B1 EP0100518 B1 EP 0100518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
window
stop
sealing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100518A2 (de
EP0100518A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6742406&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0100518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT83107347T priority Critical patent/ATE27030T1/de
Publication of EP0100518A2 publication Critical patent/EP0100518A2/de
Publication of EP0100518A3 publication Critical patent/EP0100518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100518B1 publication Critical patent/EP0100518B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a casement window made of optionally metal-reinforced hollow plastic profiles of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Conventional casement windows are built up from metal-reinforced plastic hollow profiles, if necessary, and have a frame and two casements that are pivotally mounted on the vertical, opposite side bars of the frame.
  • such a window can be regarded as two, composed, simple casement windows.
  • the first and second stop bars must be glued with great care, because. any leakage of glue creates unsightly marks on the surface of the wing that can hardly be removed.
  • the stop bars are formed by hollow profile bars, which are bluntly cut off at their top and bottom, so that dirt and vermin can accumulate inside these hollow bars.
  • one forms the adjacent hollow profile bars of the two wings narrower than the other hollow profile bars in order to avoid a disturbing cut through the window opening when the window is closed. Since these vertical hollow profile rods are miter welded on their upper and lower sides to wider, respectively horizontal hollow profile rods, they cannot completely cover the opening of these horizontal rods, so that the cavities of these rods are also exposed, so that dirt and vermin also accumulate here can.
  • Another disadvantage of this window is that its inner surface carries the inwardly protruding first connection strip, which adversely affects the aesthetic appearance of the window from the inside; its cleaning is also made more difficult.
  • a casement window made of possibly metal-reinforced plastic hollow profiles of the specified type is shown in the article "Avis sur le bloc-fenetre BEAU-JOUR", published in Cahier du CSTB no. 1651, May 1980, p. Iff, in particular page 4 two successively opening rotary wings, the frames of which are formed by hollow profile bars; From these hollow profile bars, stop ribs protrude on the inside of the window parallel to the window plane towards the window frame, which stop against the window frame from the inside of the window, in particular via flexible sealing strips; Furthermore, a frame is provided, which is surrounded on its outside by a rib projecting parallel to the window plane towards the window opening, against which the sash frame with its outer surfaces, preferably via flexible sealing strips seated on the frame, abut.
  • first stop bar which, preferably in the case of a flexible sealing strip, rests against the second wing to be opened from the inside of the window and continues the stop rib of the associated first wing on its side facing the second wing; in addition, the first stop bar lies, preferably via a flexible sealing strip, from the inside of the window on the second sash which is then to be opened.
  • a second stop bar which is formed by the second leg of an L-shaped bar, the first leg of which is glued to the surface of the second wing facing the first wing. This first leg delimits a hollow chamber formed between the facing surfaces of the wings.
  • the first stop bar seals against the end surface of the first wing on the inside of the window.
  • the invention has for its object to provide a casement window of the type specified, in which a satisfactory seal against the passage of air is achieved on the top and bottom of the stop bars.
  • This first leg of the L-profile bar delimits the hollow chamber and has an end surface facing the window, against which the inner, first stop bar of the first wing seals, so that the hollow chamber is sealed directly to the inside.
  • the end surface of the L-profile bar on the inside of the window is extended upwards and downwards by a flap made of flexible material, which extends approximately to the upper and lower end faces of the upper and lower stop ribs of the second wing and is sealingly connected to its surface facing the first wing is.
  • this tab lies sealingly against the end edge of the upper and lower stop rib of the first wing on the inside of the window and forms a barrier against the passage of air on the top and bottom of the, without interfering with the other sealing strips which may be provided Stop bars, since it - in a similar way to the stop ribs - overlaps the inner surface of the frame and, together with it, lies sealingly on the frame.
  • the flap must be relatively thin so as not to impair the sealing function of the other sealing elements. Because it is flexible. he is not in danger of breaking off if this flap strikes an object when the second wing is opened. In addition, there is no risk of injury when opening the sash, since the flexible rag gives in immediately with every touch.
  • the second. external stop bar ends a little above the lower frame or below the upper frame to prevent the occurrence of tolerances that the second stop bar and the frame collide.
  • a sealing member is provided which bridges the gap between the second stop bar and the frame and preferably extends to the sealing strip of the rib of this frame.
  • the sealing member has a sealing surface which lies in the plane which is formed by the outer surface of the two wings.
  • the sealing member is attached to the surface of the second wing, to which the L-profile rod is also glued, the sealing surface of the sealing member extending close to the edge of the first wing facing the second wing. Not only is the vertical gap between the second, external stop bar and the frame, but also the horizontal gap between the two wings completely closed by the sealing member.
  • the sealing member is formed from flexible material and is tapered with its part forming the sealing surface towards the first wing, where it ends in a resilient stop and sealing edge.
  • the sealing surface can thus be extended up to the first wing, since there are no tolerance problems due to the resilient stop and sealing edge. It is thus the space formed between the top and bottom of the second stop bar, the frame and the two wings completely and tightly closed by the sealing member.
  • the upper and lower sides are each closed by a locking block according to an embodiment of the invention. This measure also prevents dirt and insects from getting inside the L-shaped rod.
  • This locking block can be designed as a die-cast part in such a way that it has an extension piece which can be inserted into the interior of the cavity of the L-shaped rod.
  • the protruding end of the locking block is designed according to a further embodiment of the invention in such a way that it forms an extension of the first leg of the L-shaped bar up to approximately the upper or lower edge of the frame of the second wing.
  • the leg of the L-profile bar forming the second stop bar thus has the length required for trouble-free closing of the window. while the locking block extends the first leg up to the upper or lower edge of the frame of the second wing, thereby forming a support for the sealing member and the tab.
  • the Er is that part of the locking block that forms the underside of the extension, bevelled so that it only reaches the top and bottom of the frame of the second wing on the inside of the window. while in the area in which it adjoins the sealing member, it is closer to the L-profile bar.
  • the undercut formed in this way forms an expansion of the cavity which, as a result of the labyrinth effect, represents a further improvement in the sealing effect.
  • the locking block is designed on its underside in such a way that it completely covers an inner opening of the adjacent, vertical hollow profile rod of the second wing. This prevents dirt and vermin from getting into the hollow of this hollow profile rod. At the same time, the formation of a thermal flow inside this hollow profile rod is prevented.
  • the window inside the end surface of the first leg of the L-profile rod is widened towards the first wing, so that a sufficiently wide counter surface is formed for the vertical sealing strip located on the first wing.
  • the flap is designed as an extension of the widened end surface and tapers upwards or downwards to its end. The part of the flap which forms the extension of the end surface ensures that it is sufficiently rigid and always maintains its intended direction, while the tapered end surface, which then ultimately provides the sealing effect, is so thin that it seals the sealing strip at the first Wings not obstructed.
  • one profile leg is glued to the surface of the second wing facing the first wing, while the other, tapered towards its end, the gap between the second and bridged first wing.
  • the one profile leg is firmly glued to the end face of the stop rib of the second wing and closes the cavity to prevent dirt and insects from entering it.
  • this provides one profile leg for the other, the gap bridging the gap between the two wings, which forms the tab, the necessary strength, so that when the window is clumsily closed, the tab can never be bent over and thus lose its effect.
  • the tab seals against the locking block.
  • the sealing block, tab and sealing member are designed as a one-piece plug made of flexible plastic. which has fitting projections which fit into the hollow L-shaped rod and which are glued into them.
  • the part of this locking block forming the profile leg and adjacent to the tab is additionally glued to the abutment surface of the stop rib of the second wing.
  • both wings are each formed from four hollow profile bars with the same profile, which are mitred at the corners. Only on that hollow section bar of the second wing, which faces the first wing, is the part missing which forms the stop rib or, in the first wing, the stop bar.
  • the wings only a single profile is required to manufacture the wings, the first wing being closed on all sides, while on the second wing, preferably after the hollow profile bars have been welded together, a part is sawn off or milled off in order to form the surface carrying the L-profile bar.
  • the second leg of the L-profile bar forming the stop bar is extended beyond the first leg in such a way that it overlaps the outer surface of the second wing.
  • the overlapping part of the second leg thus forms a stop which enables the L-shaped rod to be glued to the second wing without any additional device.
  • this extension hides any adhesive emerging from the adhesive surface, so that adhesive is reliably prevented from escaping to the outer visible surface of the second wing.
  • the first wing is made of completely identical hollow profile bars which are mitred, the receiving grooves of these hollow profile bars for the sealing strip, which are formed in the stop ribs or on the first stop bar, also meet.
  • a circumferential, flexible sealing strip is therefore provided in the first wing, the tab being clamped between the latter and the frame.
  • both a vertical section of the sealing strip, which is arranged in the first stop bar, and a horizontal section of the sealing strip, which is arranged in the upper and lower stop rib run in the area of their meeting above the flap, with its narrow design and flexibility on the one hand and the flexibility of the sealing strip on the other hand ensures that a particularly reliable seal is created.
  • the sealing strips on the stop ribs are designed as a circumferential sealing strip: this, however, abuts on the top and bottom of the wing against the profile leg of the flap glued to it, with the flap and Sealing strip a sealed transition is formed.
  • the sealing strips mentioned are designed as a hose, which is a protruding, widening. has flexible strip for insertion into an undercut receiving groove in the wings.
  • a sealing tube provides a high pressure force and is particularly insensitive to gluing. This is particularly necessary in winter when, despite all the insulation measures, the window frame as such is a little cooler than the room air and therefore a small amount of condensate forms.
  • the outer sealing strips on the frame and the second stop bar are designed as lip seals, with a protruding, widening, flexible strip for insertion into an undercut receiving groove, and with at least one and preferably two sealing lips, the free ends of which lie against the sealing counter surface .
  • lip seals are particularly suitable for sealingly enclosing soiling that can occur on the outside of the window, and in particular if they are formed with two sealing lips, form a particularly reliable seal that compensates for tolerances.
  • the hose seal ensures the proper sealing with a predetermined, high contact pressure on the inside, while the lip seal is suitable to compensate for considerable tolerances.
  • the stop rib or the first stop bar as an inwardly projecting, projecting element.
  • the inner surfaces of the two wings form a flush, continuous surface. This not only improves the aesthetic appearance of the inside of the window, but the inside of the window can also be cleaned more easily and better.
  • the second leg of the L-profile bar projects beyond the outer surface of the second wing. According to a further embodiment, it projects beyond this outer surface to such an extent that this second leg, which forms the second outer strip, sits exactly in the middle between the mutually facing, outer edges of the mutually adjacent hollow profile bars of the first and second wing. This creates an aesthetic, symmetrical structure on the outside of the window.
  • FIGS. 1 and 2 The general structure of the double casement window according to the invention can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the window has a circumferential frame 1, which is formed from four identical, mitred hollow profile bars, each of which encloses a hollow chamber 2 with a rectangular cross-section, the narrow sides of which face the outside or inside of the window.
  • the wings 7 and 13 facing two spaced apart, equally high webs, of which the inner 3 is flush with the inner surface of the frame hollow section bar 1 and forms the window-side stop projection for the stop of the wings 7 and 13.
  • the hollow chamber 2 On the outside of the window, the hollow chamber 2 is preceded by a strip-like profile section formed from two chambers, which extends over the hollow chamber 2 in the direction of the window sashes 7 and 13 with a section which forms the rib 4 on the outside of the window.
  • the outer frame hollow profile rod 1 On the side facing away from the two wings 7 and 13, the outer frame hollow profile rod 1 has on its outside and on its inside each mutually parallel, spaced-apart webs, of which the outside or inside with the outside or The inner surface of the frame hollow section rod 1 is flush.
  • the rib 4 on the outside of the window has, at the end of its inside surface on the inside of the window facing the wings 7 and 13, an undercut groove 5 which runs parallel to the hollow chamber 2 and in which a widened projection strip of a lip seal 6 is arranged, which has two sealing lips.
  • the first wing 7 to be opened first (FIG. 1) is formed by a hollow profile rod, the profile of which essentially consists of three sections. namely a substantially rectangular hollow chamber 15 which is delimited on its narrow sides by walls which are parallel to one another and form the outer and inner surface of the wing 7. while of the other two, perpendicular to these walls on the right in Fig. 1 th side which delimits the receiving section 8 for receiving a window pane, while the opposite wall delimits a hollow chamber 10, which will be described later and is arranged between the two window sashes 7 and 13.
  • the last-mentioned boundary wall of the inner chamber 15 has an indentation in the inner chamber 15 which improves the bending strength of the profile, increases the hollow chamber 10 and improves its labyrinth sealing effect.
  • window pane stop bar 14 On the outside of the window sash 7, its outer surface is extended towards the glass pane (not shown) by a window pane stop bar 14, which is also formed by a hollow profile section.
  • This window pane stop bar 14 has at its end on the inside of the window a receiving groove and a design which corresponds to the inside of the window on the surface of the rib 4 of the frame hollow section bar 1.
  • the window inside surface of the first wing. 7 is extended towards the window pane by two webs which are arranged at a short distance from one another and are parallel to one another and which are provided for fastening elements for holding the window pane.
  • first stop bar 9 the profile of which roughly represents the mirror image of the window pane stop bar 14, but has a somewhat lower height than the respective outer wall of the inner chamber 15 than these.
  • the first stop bar 9 also has an undercut groove 11 for receiving a sealing strip 12, the surface carrying the sealing strip 12 towards the end of the stop bar 1 and towards the sealing strip 12 forms arched projection.
  • the sealing strip 12 is designed as a tube seal, which is formed by a tube-shaped sealing profile which rests on the outside surface of the first stop bar 9 and has a sealing bar which widens towards the end and which is widened in the undercut section of the groove 11.
  • the first stop bar 9 encloses a hollow chamber which is delimited by a wall on the inside and outside of the window which run parallel to one another. Each of these walls, projecting inwards, carries two longitudinal strips, which form a better stiffening of the first stop strip 9.
  • the window frame 7 is formed by four identical hollow profile bars welded together by miter. While the vertical hollow profile rod, which is cut in FIG. 1, is designed as a stop bar 9 with its projection on the inside of the window. this projection serves in the remaining three bars of the first wing 7 as a stop rib 9 ', in the groove 11' of which corresponds to the groove 11 'a hose seal 12' is arranged, which rests against the stop projection 3 on the inside of the window frame hollow section bar 1 (FIG. 2 ).
  • the second wing 13 to be opened last is formed in its vertical bar on the frame side and its two horizontal bars from the same profile bars as the first wing 7, which are also mitred welded together.
  • the vertical profile bar of the second wing 13 shown in FIG. 1 is provided with an end wall, which allows the inner chamber 15, which is generally rectangular in cross-section, to end in a slight taper after its invagination.
  • the vertical hollow profile rod of the second wing 13 shown in FIG. 1 is produced from a hollow profile rod, as is used for the remaining parts of the two wings 7 and 13, by making the first stop bar 9 and the Milling stop rib 9 'corresponding projection.
  • this vertical hollow profile rod is preferably formed from a separate profile that is extruded to measure.
  • the surface of the vertical bar of the second wing 13 shown in FIG. 1 facing the second wing 7 carries an L-shaped bar 16, the longer, first leg of which is attached to the wall of the inner chamber 15 facing the first wing 7 from the wall of the inner chamber 15 and their indentation still spanned.
  • This first leg 18 is designed as a hollow profile section with two mutually parallel, closely spaced walls, each of which is connected at its two ends and in the middle by a connecting web to form two elongated inner chambers.
  • the web on the inside of the window forms an end contact surface of the L-shaped bar 16 and extends to form a projecting strip in the direction of the first wing 7 and beyond the wall of the first leg 18 facing it.
  • the end face 19 bears the hose seal 12, the receiving groove 11 of which is continued on the top and bottom of the vertical hollow profile rod of the first wing 7 shown in FIG. 1 through the groove 11 ', so that the first wing 7 carries a circumferential groove, which carries an endless hose seal 12, 12 '.
  • the hose seal of this second wing 13 runs only along the upper and lower horizontal bar and along the not shown in the drawing, pivotable on the frame stored, vertical rod.
  • This hollow profile section is designed in cross section similar to the rib 4 of the frame hollow rod 1 and carries a lip seal on the outside of the inside surface of the window facing the first wing 7 in an undercut groove, which lip seal is supported by a corresponding, bulged design of the hollow profile section. This lip seal abuts against the end section of the window-outside surface of the first wing 7 facing the second wing 13.
  • the hollow chamber formed between the two wings 7 and 13 is thus on the outside by the second leg 17 of the L-profile bar 16, on the inside by the first stop bar 9 of the first wing 7, on the side thereof by the second wing 13, with an indented boundary wall of the inner chamber 15 and bounded to the side of the second wing 13 by the first leg 18 of the L-shaped bar 16, the lip seal on the second stop strip 17 and the hose seal 12 being applied over the length of the hollow chamber 10 the first stop bar 9 produce a reliable seal.
  • the second leg 17 of the L-profile bar 16 extends beyond the first leg 18 in the direction of the second wing 13 and forms an inner edge with a rectangular cross-section, which a precise stop on the outside edge of the window of the vertical hollow profile bar of the second shown in Fig. 1 Wing 13 forms.
  • the first leg 17 extends in the direction of the second wing 13 to such an extent that the second stop strip formed by it on the outside of the window exactly in the middle between the two end edges of the window stop strips 14 facing the window panes 14 of the two, adjacent vertical bars of the two wings 7 and 13 is located.
  • the section of the second leg 17 of the L-shaped bar 16 facing the wing 13 has a slightly greater height than the end section facing the first wing 7, since this latter end section has that distance from the outer surface of the first wing 7 must have, which is necessary for the proper functioning of the lip seal attached in this end section.
  • the second leg 17 is formed by a hollow profile section, the inner chamber of which is divided by the outer walls and a partition wall, which forms a continuation of the side wall of the first leg 18 facing the first wing 7.
  • both wings 7 and 13 seal with their outer surface against the lip seal 6 accommodated in the groove 5 on the rib 4 of the frame hollow rod 1. while the two frames produce a second seal through the hose seal 12 ', which is attached in the window-side stop rib 9' and bears against the stop projection 3 on the inside of the frame hollow rod 1.
  • the sealing strips 6 and 12 ′ mentioned are effective over the entire outer circumference of these two wings 7 and 13.
  • the mentioned outer and inner surface is interrupted in the area of the first and second stop bars 9 and 17.
  • a sealing plug 20 made of flexible material is attached to the top and bottom of the L-profile bar.
  • the L-profile bar 16 ends at a certain distance above the edge of the window 4 on the outside of the window rib 4 of the frame hollow rod 1 and is cut to length at right angles to its length.
  • This sealing plug 20 is formed in one piece from several elements, which are described individually below.
  • the second leg 17 of the L-profile bar 16 is closed on its top and bottom, as can be seen particularly clearly from FIG. 3, by a closure part 21, which, not shown in the drawing, engages in the interior of the hollow profile of the second leg 17 sections has and this is glued.
  • this closure part 21 In its part adjoining the second leg 17, this closure part 21 has the same external cross section as this and forms a cover of approximately 2 mm thickness, the free edges of which are chamfered.
  • This closure part 21 thus not only forms a closure of the hollow profile of the second leg 17 and thus prevents the penetration of dirt and insects therein, but also forms a rounding of the upper and lower edges of this second leg 17 and this second stop bar and thus serves this purpose To prevent injuries and to prevent the cut end of this second leg 17 from crumbling when struck against hard objects.
  • a sealing member 22 adjoins the closure part 21 towards the inside of the window. which has a sealing surface 23 on its outside forms. This sealing member 22 is fastened to the second wing 13 and continues with its sealing surface 23 flush with the outer surface thereof, the lower or upper edge of the sealing surface 23 extending the outer lower or upper edge of the wing 13.
  • the sealing surface 23, viewed from the outside, has a rectangular shape and presses the distance between the two wings 13 and 7, whereby it ends adjacent to this last-mentioned first joint.
  • the sealing member 22 has a thickness of about 6 mm towards the inside of the window and is chamfered towards the end edge of the sealing surface 23 facing the first wing 7, so that this end edge is flexible (see FIG. 3).
  • This bevel continues, as can be seen from FIG. 3, towards the second leg 17 and towards the closure part 21 closing the top and bottom thereof, so that this closure part 21 and the sealing member 22 form a single part.
  • the connecting section between these two elements can be seen in FIG. 1 as a gusset in the diffraction of the L-shaped rod 16, the gusset visible there belonging to the upper sealing plug 20.
  • the lower edge of the sealing member 22, which ends flush with the outside lower edge of the two wings 7 and 13, is chamfered towards the inside of the window and towards the L-profile bar 16.
  • a further closure portion 24 is connected, which has the same width as the said first leg 18 and this up to its end bar 25, which the Forms sealing surface 19, seals.
  • This closure section 24 has at its end adjoining the end bar 25 above the end of the L-shaped bar 16 at the same height as the sealing member 22 and thus the outer lower edge of the second wing 13 and is for the transition with the sealing member 22, with which it is integrally formed, beveled.
  • a hollow chamber 26 is formed between the sealing plug 20 and the surface of the frame hollow rod 1 facing it, which, starting from the lip seal 6, widens and then shrinks again to form the hose seal 12, thereby to improve the labyrinth seal effect of this hollow chamber 26.
  • the end bar 25 of the first leg 18 is extended over its entire width to the end of the closure section 24 facing away from it by an extension 27, which in turn ends at the end of the closure section 24.
  • This extension then tapers and ends in a tab 28, which ends flush on the inside lower edge of the stop rib 9 'of the second wing 13.
  • the tab extends approximately half the distance between the lower edge of the wing 13 on the outside of the window and the lower edge of its stop rib 9 'on the inside of the window.
  • the flap 28 is connected in one piece to a profile leg 29 attached to it at right angles, which extends almost horizontally to the inner surface of the second wing 13 and extends in the vertical direction from the lower edge of the stop rib 9 'to the end of the L-profit bar 16. This profile leg 29 thus closes the otherwise exposed, cut end of the stop rib 9 'of the second wing 13.
  • the window-inside surface of the flap merges flush with the extension 27 into the end face 19 of the first leg 18, so that the outside surface of the flap 28 ends with such a distance from the outside surface of the stop rib 9 'as it does with the sealing effect compressed, adjacent sealing hose 12 ', which is inserted into the associated exception groove 11' of the second wing 13.
  • This hose seal (not shown in FIG. 3) thus ends at the tab 28 and abuts against its angled profile leg 29.
  • the sealing tube 12 ' which is received in the stop rib 9' of the first wing 7, and the sealing tube 12, which is attached in the first stop bar 9, lie against the tab 28 and press it firmly against the stop projection 3 of the frame hollow rod 1.
  • the width of the flap 28 corresponds exactly to the distance between the two stop ribs 9 'of the two wings 7 and 13.
  • the sealing plug 20 which is formed in one piece from the closure part 21, the sealing member 22, the closure section 24 and the extension 27 and tab 28, has extensions which engage in the two inner chambers of the first leg 18 and are glued therein.
  • the closure section 24 can have a projection on its side facing the second wing 13, the cross section of which corresponds exactly to that of the adjacent cavity which is enclosed by the protrusion protruding into the inner chamber 15.
  • the sealing plug 20 is die-cast from soft PVC or natural or synthetic rubber elastomer and is therefore inexpensive to manufacture in a particularly simple manner with high dimensional accuracy.
  • the upper and lower sealing plugs nevertheless ensure the complete sealing of the casement window - in cooperation with the already known sealing strips.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehflügelfenster aus gegebenenfalls metallverstärkten Kunststoff-Hohlprofilen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Übliche Drehflügelfenster sind aus gegebenenfalls metallverstärkten Kunststoff-Hohlprofilen aufgebaut und weisen einen Blendrahmen sowie zwei Drehflügel auf, die an den vertikalen, einander gegenüberliegenden Seitenstäben des Blendrahmens schwenkbar gelagert sind.
  • Soweit der Blendrahmen solcher Drehflügelfenster einen Mittelstab aufweist, der in gleicher Weise wie die übrigen Stäbe des Blendrahmens ausgebildet ist, kann man ein solches Fenster als zwei zusammengesetzte, einfache Drehflügelfenster ansehen. Es wird jedoch danach getrachtet, solche Fenster derart auszubilden, daß bei geöffneten Drehflügeln die Sicht durch den Blendrahmen nicht durch Querstäbe behindert wird.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, an der Innenseite des ersten, zuerst zu öffnenden Flügels an den an den zweiten Flügel angrenzenden, vertikalen Stab eine erste Anschlagleiste aufzukleben, die den Zwischenraum zwischen den beiden, aneinander grenzenden Hohlprofilstäben abdeckt, während am zweiten, anschließend zu öffnenden Flügel eine entsprechende zweite Anschlagleiste auf die Außenseite aufgeklebt ist. Diese Anschlagleisten tragen an der Stelle, die die Außen- bzw. Innenoberfläche des anderen Flügels überdeckt, einen flexiblen Dichtungsstreifen, so daß zwischen den beiden Anschlagleisten und den beiden aneinander grenzenden Hohlprofilstäben der beiden Flügel eine Hohlkammer gebildet wird, die im Zusammenwirken mit den Dichtungsstreifen als « Labyrinth-Dichtung den Durchtritt von Luft durch die Verbindungsstelle zwischen den beiden Flügeln verhindern soll.
  • Diese Konstruktion weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf ; zunächst muß das Aufkleben der ersten und zweiten Anschlagleiste mit großer Sorgfalt vorgenommen werden, da. jeder Austritt von Klebstoff unschöne Spuren, die kaum entfernt werden können, auf der Oberfläche des entsprechenden Flügels verursacht. In der Regel werden die Anschlagleisten durch Hohlprofilstäbe gebildet, die an ihrer Ober- und Unterseite stumpf abgeschnitten sind, so daß sich im Innern dieser Hohlstäbe Schmutz und Ungeziefer ansammeln können. Außerdem bildet man die aneinander grenzenden Hohlprofilstäbe der beiden Flügel schmäler aus als die anderen Hohlprofilstäbe, um eine störende Durchschneidung der Fensteröffnung bei geschlossenem Fenster zu vermeiden. Da diese vertikalen Hohlprofilstäbe an ihrer Ober-und Unterseits auf Gehrung an breitere, jeweils horizontale Hohlprofilstäbe angeschweißt werden, können sie die Öffnung dieser horizontalen Stäbe nicht völlig abdecken, Damit liegen auch die Hohlräume dieser Stäbe offen, so daß sich hier ebenfalls Schmutz und Ungeziefer ansammeln können.
  • Es ist zwar möglich, an alle Hohlprofilöffnungen Abschlußplatten aufzukleben oder aufzuschweißen ; dadurch verteuert sich jedoch die Herstellung des Fensters außerordentlich.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Fensters liegt darin, daß seine Innenoberfläche die nach innen abstehende, erste Anschlaßleiste trägt, wodurch das ästhetische Aussehen des Fensters von seiner Innenseite her beeinträchtigt wird ; außerdem wird seine Reinigung erschwert.
  • Ein Drehflügelfenster aus gegebenenfalls metallverstärkten Kunststoff-Hohlprofilen der angegebenen Gattung geht aus dem Artikel « Avis sur le bloc-fenetre BEAU-JOUR », veröffentlicht in Cahier du CSTB no. 1651, Mai 1980, S. Iff, insbesondere Seite 4, hervor und weist zwei aufeianderfolgend zu öffnende Drehflügel auf, deren Rahmen von Hohlprofilstäben gebildet sind ; von diesen Hohlprofilstäben ragen an der Fensterinnenseite parallel zur Fensterebene zum Blendrahmen hin Anschlagrippen ab, die von der Fensterinnenseite her, insbesondere über flexible Dichtungsstreifen, gegen den Blendrahmen anschlagen ; weiterhin ist ein Blendrahmen vorgesehen, der an seiner Außenseite von einer parallel zur Fensterebene zur Fensteröffnung hin abragenden Rippe umlaufen ist, gegen welche die Drehflügelrahmen mit ihren Außenflächen, vorzugsweise über am Blendrahmen sitzende, flexible Dichtungsstreifen, anschlagen.
  • Am zuerst zu öffnenden ersten Flügel sitzt eine erste Anschlagleiste, die, vorzugsweise bei einem flexiblen Dichtungsstreifen, von der Fensterinnenseite her am danach zu öffnenden zweiten Flügel anliegt und die Anschlagrippe des zugehörigen ersten Flügels auf dessen dem zweiten Flügel zugewandten Seite fortsetzt ; außerdem liegt die erste Anschlagleiste, vorzugsweise über einen flexiblen Dichtungsstreifen, von der Fensterinnenseite her am danach zu öffnenden zweiten Flügel an. Am zweiten Flügel sitzt eine zweite Anschlagleiste, die vom zweiten Schenkel eines L-Profilstabes gebildet ist, dessen erster Schenkel an der dem ersten, Flügel zugewandten Oberfläche des zweiten Flügels aufgeklebt ist. Dieser erste Schenkel begrenzt eine zwischen den einander zugewandten Flächen der Flügel gebildete Hohlkammer. Außerdem dichtet die erste Anschlagleiste gegen die fensterinnenseitige Endfläche des ersten Flügels ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehflügelfenster der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine zufriedenstellende Abdichtung gegenüber dem Durchtritt von Luft an der Ober- und Unterseite der Anschlagleisten erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen werden durch . die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß für den dem zweiten Flügel zugewandten, vertikalen Hohlprofilstab des ersten Flügel das gleiche Profil verwendet werden kann wie für die übrigen Hohlprofilstäbe, so daß das Zusammenfügen dieser Stäbe des ersten Flügels auf Gehrung keinerlei Schwierigkeiten macht und insbesondere auch keinen Hohlprofil-Innenraum offenläßt.
  • Für die Verbindung des L-Profilstabes mit der Außenoberfläche des zweiten Flügels muß kein Klebstoff mehr auf die Sichtfläche des zweiten Flügels aufgebracht werden, so daß durch fehlerhaften Auftrag entstehende Qualitätsmängel ausgeschlossen sind. Außerdem ist das genaue Aufkleben des L-Profilstabes selbst ohne Verwendung einer Spanneinrichtung sehr erleichtert, weil der erste Schenkel dieses Profilstabes einfach gegen eine Profillierung des vertikalen Stabes des zweiten Schenkels angelegt werden kann.
  • Dieser erste Schenkel des L-Profilstabes begrenzt die Hohlkammer und weist eine dem fensterinneren zugewandte Endfläche auf, gegen welche die innenliegende, erste Anschlagleiste des ersten Flügels abdichtet, so daß die Hohlkammer nach innen unmittelbar abgedichtet ist.
  • Die fensterinnenseitige Endfläche des L-Profilstabes wird nach oben und unten von einem Lappen aus flexiblen Material verlängert, der sich etwa bis zur oberen bzw. unteren Stirnfläche der oberen bzw. unteren Anschlagrippe des zweiten Flügels erstreckt und dichtend mit ihrer dem ersten Flügel zugewandten Fläche verbunden ist. Dieser Lappen liegt bei geschlossenem Fenster dichtend an der fensterinnenseitigen Endkante der oberen und unteren Anschlagrippe des ersten Flügels an und bildet, ohne die sonstigen, gegebenenfalls vorgesehenen Dichtungsstreifen in ihrer Funktion zu beeinträchtigen, eine Sperre gegen den Durchtritt von Luft an der Ober- und Unterseite der Anschlagleisten, da er - in ähnlicher Weise wie die Anschlagrippen - die Innenoberfläche des Blendrahmens übergreift und gemeinsam mit diesem am Blendrahmen dichtend anliegt.
  • Der Lappen muß verhältnismäßig dünn sein, um die Dichtungsfunktion der übrigen Dichtungselemente nicht zu beeinträchtigen. Da er flexibel ist. unterliegt er nicht der Gefahr, abzubrechen, wenn beim Öffnen des zweiten Flügels dieser Lappen gegen einen Gegenstand anschlägt. Außerdem ist jede Verletzungsgefahr beim Öffnen des Flügels ausgeschlossen, da der flexible Lappen bei jeder Berührung sofort nachgibt.
  • Es ergibt sich also mit einfachen Mitteln die vollkommene Abdichtung eines zweiflügeligen Drehflügelfensters.
  • Die zweite. außenliegende Anschlagleiste endet um ein weniges oberhalb des unteren Blendrahmens bzw. unterhalb des oberen Blendrahmens, um beim Auftreten von Toleranzen zu verhindern, daß die zweite Anschlagleiste und der Blendrahmen aufeinander auflaufen. Um den Durchtritt von Luft auch an dieser Stelle zu verhindern. ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Dichtungsglied vorgesehen, welches den Spalt zwischen der zweiten Anschlagleiste und dem Blendrahmen überbrückt und sich bevorzugt bis zum Dichtungsstreifen der Rippe dieses Blendrahmens hin erstreckt. Das Dichtungsglied weist eine Dichtungsfläche auf, welche in der Ebene liegt, die von der Außenfläche der beiden Flügel gebildet ist. Es wird somit erfindungsgemäß nicht nur die Luftpassage an der Ober- und Unterseite der innenliegenden, ersten Anschlagleiste völlig verschlossen. sondern auch die Luftpassage an der Ober- und Unterseite der zweiten, außenliegenden Anschlagleiste weitgehend versperrt.
  • Um die letztgenannte Luftpassage völlig zu verschließen, ist das Dichtungsglied an der Oberfläche des zweiten Flügels, an welcher auch der L-Profilstab .angeklebt ist, befestigt, wobei sich die Dichtungsfläche des Dichtungsgliedes nahe zu der dem zweiten Flügel zugewandten Kante des ersten Flügels erstreckt. Es wird somit nicht nur der vertikale Spalt zwischen zweiter, außenliegender Anschlagleiste und dem Blendrahmen, sondern auch der horizontale Spalt zwischen den beiden Flügeln durch das Dichtungsglied völlig verschlossen.
  • Um eine noch bessere Abdichtung zu erreichen, ist das Dichtungsglied aus flexiblem Material gebildet und ist mit seinem die Dichtungsfläche bildenden Teil zum ersten Flügel hin verjüngt, wo es in einer nachgiebigen Anschlag- und Dichtungskante endet. Es kann somit die Dichtungsfläche bis, zum ersten Flügel hin verlängert werden, da wegen der nachgiebigen Anschlag-und Dichtungskante keine Toleranzprobleme auftreten. Es ist somit der zwischen der Ober- und Ünterseite der zweiten Anschlagleiste, dem Blendrahmen und den beiden Flügeln gebildete Raum durch das Dichtungsglied vollständig und dicht verschlossen.
  • Um die Kaminwirkung im hohlen Inneren des L-Profilstabes zu vermeiden, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dessen Ober- und Unterseite jeweils durch einen Verschlußklotz verschlossen. Durch diese Maßnahme wird auch verhindert, daß Schmutz und Insekten in das Innere des L-Profilstabes gelangen.
  • Dieser Verschlußklotz kann als Druckgußteil derart ausgebildet sein, daß er ein Ansatzstück aufweist, welches sich in das Innere des Hohlraums des L-Profilstabes einführen läßt.
  • Das überstehende Ende des Verschlußklotzes ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart ausgebildet, daß es eine Verlängerung des ersten Schenkels des L-Profilstabes bis etwa zur Ober- bzw. Unterkante des Rahmens des zweiten Flügels bildet. Es weist somit der die zweite Anschlagleiste bildende Schenkel des L-Profilstabes die zum störungsfreien Schließen des Fensters erforderliche Länge auf. während der Verschlußklotz den ersten Schenkel bis zur Ober- bzw. Unterkante des Rahmens des zweiten Flügels verlängert, um hierdurch eine Abstützung für das Dichtungsglied und den Lappen zu bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jener Teil des Verschlußklotzes, der die Unterseite der Verlängerung bildet, derart abgeschrägt, daß er nur an der Fensterinnenseite die Ober- bzw. Unterkante des Rahmens des zweiten Flügels erreicht. während er in jenem Bereich, in welchem er an das Dichtungsglied angrenzt, einen geringeren Abstand zum L-Profilstab aufweist. Durch die derart gebildete Hinterschneidung wird eine Hohlraumerweiterung gebildet, welche infolge der Labyrinthwirkung eine noch weitere Verbesserung der Dichtungswirkung darstellt.
  • Der Verschlußklotz ist jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart an seiner Unterseite ausgebildet, daß er eine Innenöffnung des angrenzenden, vertikalen Hohlprofilstabes des zweiten Flügels völlig abdeckt. Somit wird verhindert, daß Schmutz und Ungeziefer in die Höhlung diese Hohlprofilstabes gelangen. Gleichzeitig wird auch die Ausbildung einer Thermikströmung im Inneren dieses Hohlprofilstabes verhindert.
  • - Die fensterinnenseitige Endfläche des ersten Schenkels des L-Profilstabes ist zum ersten Flügel hin verbreitert, so daß eine hinlänglich breite Gegenfläche für den am ersten Flügel befindlichen, vertikalen Dichtungsstreifen gebildet ist. Hierbei ist der Lappen als Verlängerung der verbreiterten Endfläche ausgebildet und verjüngt sich nach oben bzw. unten bis zu seinem Ende hin. Der die Verlängerung der Endfläche bildende Teil des Lappens sorgt dafür, daß er hinlänglich steif ist und stets seine vorgesehene Richtung beibehält, während die verjüngte Endfläche, die dann letztlich die Dichtungswirkung liefert, so dünn ausgebildet ist, daß sie die abdichtende Wirkung der Dichtungsstreifen am ersten Flügel nicht behindert.
  • Um dem Lappen eine noch bessere Steifigkeit zu verleihen, ist er als Winkelprofil aus flexiblem Material ausgebildet, dessen einer Profilschenkel an der dem ersten Flügel zugewandten Fläche des zweiten Flügels angeklebt ist, während der andere, zu seinem Ende hin verjüngte Profilschenkel den Spalt zwischen zweitem und ersten Flügel überbrückt. Der eine Profilschenkel ist hierbei fest gegen die Abschlußfläche der An- .schlagrippe des zweiten Flügels angeklebt und verschließt deren Hohlraum, um zu verhindern, daß Schmutz und Insekten in diesen eindringen. Gleichzeitig liefert dieser eine Profilschenkel für den anderen, den Spalt zwischen den beiden Flügeln überbrückenden Profilschenkel, der den Lappen bildet, die notwendige Festigkeit, so daß bei ungeschicktem Schließen des Fensters niemals der Lappen etwa umgebogen werden kann und somit seine Wirkung einbüßen kann.
  • Der Lappen grenzt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dichtend an den Verschlußklotz an. wobei gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt Verschlußklotz, Lappen und Dichtungsglied als einteiliger Stopfen aus flexiblem Kunststoff ausgebildet sind. der in den hohlen L-Profilstab passend eingreifende Befestigungsvorsprünge aufweist, welche in diesen eingeklebt sind. Der den einen Profilschenkel bildende, an den Lappen angrenzende Teil dieses Verschlußklotzes ist hierbei zusätzlich an der Stoßfläche der Anschlagrippe des zweiten Flügels angeklebt.
  • Eine ganz besondere Fertigungsvereinfachung besteht darin, daß erfindungsgemäß beide Flügel jeweils aus vier Hohlprofilstäben mit dem jeweils gleichen Profil gebildet sind, welche an den Ecken auf Gehrung zusammengeschweißt sind. Lediglich an jenem Hohlprofilstab des zweiten Flügels, welcher dem ersten Flügel zugewandt ist, fehlt der Teil, welcher die Anschlagrippe bzw. beim ersten Flügel die Anschlagleiste bildet.
  • Es ist somit nur ein einziges Profil zur Herstellung der Flügel erforderlich, wobei der erste Flügel allseits geschlossen ist, während am zweiten Flügel bevorzugt nach dem Zusammenschweißen seiner Hohlprofilstäbe ein Teil abgesägt bzw. abgefräst wird, um die den L-Profilstab tragende Oberfläche zu bilden. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, den betreffenden Hohlprofilstab als gesondertes Profil ohne Anschlagleiste herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der die Anschlagleiste bildende zweite Schenkel des L-Profilstabes über den ersten Schenkel hinaus derart verlängert, daß er die Außenfläche des zweiten Flügels übergreift. Es bildet somit der übergreifende Teil des zweiten Schenkels einen Anschlag, der das genaue Aufkleben des L-Profilstabes am zweiten Flügel ohne zusätzliche Vorrichtung mühelos ermöglicht. Gleichzeitig verdeckt diese Verlängerung etwa aus der Klebefläche austretenden Klebstoff, so daß zuverlässig verhindert ist, daß Klebstoff zur außenliegenden Sichtfläche des zweiten Flügels austritt.
  • Da der erste Flügel aus völlig gleichartigen Hohlprofilstäben gebildet ist, die auf Gehrung zusammengefügt sind, stoßen auch die Aufnahmenuten dieser Hohlprofilstäbe für den Dichtungsstreifen, welche in den Anschlagrippen bzw. an der ersten Anschlagleiste ausgebildet sind, aneinander. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist daher im ersten Flügel ein umlaufender, flexibler Dichtungsstreifen vorgesehen, wobei der Lappen zwischen diesem und dem Blendrahmen eingeklemmt ist. Hierbei verläuft sowohl ein vertikaler Abschnitt des Dichtungsstreifens, der in der ersten Anschlagleiste angeordnet ist, als auch ein horizontaler Abschnitt des Dichtungsstreifens, der in der oberen und unteren Anschlagrippe angeordnet ist, im Bereich ihres Zusammentreffens über dem Lappen, wobei durch dessen schmale Ausbildung und Flexibilität einerseits und die Flexibilität des Dichtungsstreifens andererseits sichergestellt ist, daß eine besonders zuverlässige Dichtung geschaffen ist.
  • Auch am zweiten Flügel sind die Dichtungsstreifen an den Anschlagrippen als ein umlaufender Dichtungsstreifen ausgebildet: dieser stößt jedoch an der Ober- und Unterseite des Flügels gegen den an diesen angeklebten Profilschenkel des Lappens an, wobei zwischen Lappen und Dichtungsstreifen ein abgedichteter Übergang gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die genannten Dichtungsstreifen als Schlauch ausgebildet, der eine abstehende, sich verbreitarnde. flexible Leiste zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut in den Flügeln aufweist. Ein solcher Dichtungsschlauch liefert eine hohe Andruckkraft und ist besonders unempfindlich gegenüber der Anklebung. Dies ist besonders im Winter erforderlich, wenn trotz aller Isoliermaßnahmen der Fensterrahmen als solcher ein wenig kühler ist als die Raumluft und sich deshalb eine geringe Menge an Kondensat bildet.
  • Im Gegensatz hierzu sind die außenliegenden Dichtungsstreifen an Blendrahmen und zweiter Anschlagleiste als Lippendichtung ausgebildet, mit einer abstehenden, sich verbreiternden, flexiblen Leiste zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut, und mit mindestens einer und vorzugsweise zwei Dichtungslippen, deren freie Enden an der Dichtungs-Gegenfläche anliegen. Solche Lippendichtungen sind besonders geeignet, Verschmutzungen, wie sie an der Außenseite des Fensters auftreten können, dichtend zu umschließen, und bilden insbesondere dann, wenn sie mit zwei Dichtungslippen ausgebildet sind, eine besonders zuverlässige, Toleranzen ausgleichende Dichtung.
  • Durch die gleichzeitige Anordnung einer Schlauchdichtung an der Fensterinnenseite und einer Lippendichtung an der Fensteraußenseite stellt die Schlauchdichtung bei einer vorgegebenen, hohen Anpreßkraft auf der Innenseite die ordnungsgemäße Abdichtung sicher, während die Lippendichtung geeignet ist, erhebliche Toleranzen auszugleichen.
  • Es ist im Prinzip möglich, die Anschlagrippe bzw. die erste Anschlagleiste als nach innen vorspringendes, überstehendes Element auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aber bilden die Innenoberflächen der beiden Flügel eine bündige, durchgehende Fläche. Hierdurch wird nicht nur das ästhetische Aussehen der Fenster-Innenseite verbessert, sondern das Fenster läßt sich an seiner Innenseite auch einfacher und besser reinigen.
  • Wie bereits erwähnt, überragt der zweite Schenkel des L-Profilstabes, der die zweite Außenleiste bildet, die Außenoberfläche des zweiten Flügels. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung überragt er diese Außenfläche gerade um ein solches Maß, daß sich dieser die zweite Außenleiste bildende zweite Schenkel genau in der Mitte zwischen den voneinander abgewandten, außenseitigen Kanten der aneinander angrenzenden Hohlprofilstäbe des ersten und zweiten Flügels sitzt. Es entsteht somit an der Außenseite des Fensters ein ästhetisches, symmetrisches Gebilde.
  • Das erfindungsgemäße Drehflügelfenster ist in der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen Horizontalschnitt längs Linie I-I in Fig. 2, von unten her gesehen,
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt durch das Drehflügelfenster längs Linie 11-11 in Fig. 1, und
    • Figur 3 eine Teilansicht des zweiten Drehflügels von unten bzw. oben her, im Schrägbild.
  • Der allgemeine Aufbau des erfindungsgemäßen Doppelflügelfensters ist aus Fig. 1 und 2 ersichtlich.
  • Das Fenster weist einen umlaufenden Blendrahmen 1 auf, der aus vier gleichartigen, auf Gehrung zusammengesetzten Hohlprofilstäben gebildet ist, welche jeweils eine Hohlkammer 2 mit rechteckigem Querschnitt umschließen, dessen Schmalseiten der Fensteraußen- bzw- Innenseite zugewandt sind.
  • An der Fensterinnenseite befinden sich den Flügeln 7 und 13 zugewandt zwei in geringem Abstand zueinander angeordnete, gleich hohe Stege, von welchen der innenliegende 3 bündig mit der Innenfläche des Blendrahmen-Hohlprofilstabes 1 abschließt und den fensterinnenseitigen Anschlagvorsprung zum Anschlag der Flügel 7 und 13 bildet.
  • An der Fensteraußenseite ist der Hohlkammer 2 ein aus zwei Kammern gebildeter, leistenartiger Profilabschnitt vorgelagert, der sich über die Hohlkammer 2 in Richtung zu den Fensterflügeln 7 und 13 mit einem Abschnitt erstreckt, der die fensteraußenseitige Rippe 4 bildet.
  • An der von den beiden Flügeln 7 und 13 abgewandten Seite weist der Blendrahmen-Hohlprofilstab 1 an seiner Außenseite und an seiner Innenseite jeweils zueinander parallel verlaufende, mit geringem Abstand angeordnete Stege auf, von welchen jeweils der außen- bzw. innenliegende mit der Außen- bzw. Innenfläche des Blendrahmen-Hohlprofilstabes 1 bündig abschließt.
  • Die letztgenannten Stege (kein Bezugszeichen) dienen zur Befestigung des Blendrahmens 1 im Mauerwerk.
  • Die fensteraußenseitige Rippe 4 weist an dem den Flügeln 7 und 13 zugewandten Ende ihrer fensterinnenseitigen Oberfläche eine parallel zur Hohlkammer 2 verlaufende, hinterschnittene Nut 5 auf, in welcher eine verbreiterte Vorsprungleiste einer Lippendichtung 6 angeordnet ist, welche zwei Dichtungslippen aufweist.
  • Die längere der beiden Dichtungslippen wölbt sich von der Rippe 4 weg und überragt deren Ende ; zur Abstützung dieser Lippe ist auch die den Fensterflügeln 7 und 13 zugewandte, leicht nach außen abfallende Endfläche der Rippe 4 nach innen überstehend ausgebildet.
  • Die Außenseite des Fensters ist in Fig. 1 oben und in Fig. links, während die Innenseite in Fig. 1 unten und in Fig. rechts liegt:
  • Der erste, zuerst zu öffnende Flügel 7 (Fig. 1) ist von einem Hohlprofilstab gebildet, dessen Profil im wesentlichen aus drei Abschnitten besteht. und zwar einer im wesentlichen rechteckigen Hohlkammer 15, welche an ihren Schmalseiten von zueinander parallelen, die Außen- und Innenoberfläche des Flügels 7 bildenden Wänden begrenzt ist. während von den beiden anderen, zu diesen senkrechten Wände auf der in Fig. 1 rechten Seite die eine den Aufnahmeabschnitt 8 zur Aufnahme einer Fensterscheibe begrenzen, während die gegenüberliegende Wand eine später noch zu beschreibende, zwischen den beiden Fensterflügeln 7 und 13 angeordnete Hohlkammer 10 begrenzt.
  • Die letztgenannte Begrenzungswand der Innenkammer 15 weist im Profil eine in die Innenkammer 15 hinein gerichtete Einstülpung auf, welche die Biegefestigkeit des Profiles verbessert, die Hohlkammer 10 vergrößert und deren Labyrinthdichtungswirkung verbessert.
  • An der Außenseite des Fensterflügels 7 ist dessen Außenfläche zur (nicht gezeigten) Glasscheibe hin um eine Fensterscheiben-Anschlagleiste 14 verlängert, welche ebenfalls von einem Hohlprofilabschnitt gebildet ist.
  • Diese Fensterscheiben-Anschlagleiste 14 weist an ihrem fensterinnenseitigen Ende eine Aufnahmenut und eine Ausbildung auf, wie sie der fensterinnenseitigen Oberfläche der Rippe 4 des Blendrahmen-Hohlprofilstabes 1 entspricht.
  • Die fensterinnenseitige Oberfläche des ersten Flügels. 7 ist zur Fensterscheibe hin um zwei mit geringem Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Stege verlängert, welche für Befestigungselemente zur Halterung der Fensterscheibe vorgesehen sind.
  • Nach der anderen, dem zweiten Flügel 13 zugewandten Seite ist die Innenoberfläche des Flügels 7 um eine erste Anschlagleiste 9 verlängert, deren Profil etwa das spiegelbildliche Abbild der Fensterscheiben-Anschlagleiste 14 darstellt, aber eine etwas geringere Höhe gegenüber der jeweiligen Außenwand der Innenkammer 15 aufweist als diese.
  • Ebenso wie die Rippe 4 des Hohlstabes 1 sowie die Fensterscheiben-Anschlagleiste 14 weist auch die erste Anschlagleiste 9 eine hinterschnittene Nut 11 zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 12 auf, wobei die den Dichtungsstreifen 12 tragende Oberfläche zum Ende der Anschlagleiste 1 hin und zum Dichtungsstreifen 12 hin einen gewölbten Vorsprung bildet. Der Dichtungsstreifen 12 ist jedoch als Schlauchdichtung ausgebildet, welche von einem schlauchförmigen Dichtungsprofil gebildet ist, welches an der außenseitigen Oberfläche der ersten Anschlagleiste 9 aufliegt und eine sich zum Ende hin verbreiternde Dichtungsleiste aufweist, welche mit ihrer Verbreiterung im hinterschnittenen Abschnitt der Nut 11 sitzt.
  • Die erste Anschlagleiste 9 umschließt eine Hohlkammer, welche von einer fensterinnenseitigen und fensteraußenseitigen Wand begrenzt ist, welche zueinander parallel verlaufen. Jede dieser Wände trägt, nach innen vorspringend, zwei Längsleisten, welche eine bessere Aussteifung der ersten Anschlagleiste 9 bilden.
  • Der Fensterrahmen 7 wird von vier gleichartigen, auf Gehrung zusammengeschweißten Hohlprofilstäben gebildet. Während der vertikale Hohlprofilstab, der in Fig. 1 geschnitten ist, mit seinem fensterinnenseitigen Vorsprung als Anschlagleiste 9 ausgebildet ist. dient dieser Vorsprung bei den übrigen drei Stäben des ersten Flügels 7 als Anschlagrippe 9', in deren der Nut 11 entsprechender Nut 11' eine Schlauchdichtung 12' angeordnet ist, welche gegen den fensterinnenseitigen Anschlagvorsprung 3 des Blendrahmen-Hohlprofilstabes 1 dichtend anliegt (Fig. 2).
  • Der zweite, zuletzt zu öffnende Flügel 13 ist in seinem blendrahmenseitigen Vertikalstab und seinen beiden horizontalen Stäben aus den gleichen Profilstäben wie die erste Flügel 7 gebildet, welche ebenfalls auf Gehrung zusammengeschweißt sind.
  • Der in Fig. 1 gezeigte, dem ersten Rahmen 7 zugewandte, vertikale Profilstab des zweiten Flügels 13 entspricht in seinem Profil dem Spiegelbild des entsprechenden vertikalen Profilstabes des ersten Flügels 7, jedoch ohne jenen Profilvorsprung, der die erste Anschlagleiste 9 bzw. die Anschlagrippe 9' bildet. An dieser Stelle ist der in Fig. 1 gezeigte vertikale Profilstab des zweiten Flügels 13 mit einer Abschlußwand versehen, welche die im Querschnitt allgemein rechteckige Innenkammer 15 anschließend an deren Einstülpung in einer leichten Verjüngung enden läßt.
  • Es ist im Prinzip möglich, den in Fig. 1 gezeigten vertikalen Hohlprofilstab des zweiten Flügels 13 aus einem Hohlprofilstab, wie er für die übrigen Teile der beiden Flügel 7 und 13 verwendet wird, dadurch herzustellen, daß man den der ersten Anschlagleiste 9 bzw. der Anschlagrippe 9' entsprechenden Vorsprung abfräst. Bevorzugt ist jedoch dieser vertikale Hohlprofilstab aus einem eigenen, genau auf Maß extrudierten Profil gebildet.
  • Die dem zweiten Flügel 7 zugewandte Oberfläche des in Fig. 1 bezeigten vertikalen Stabes des zweiten Flügels 13 trägt einen L-Profilstab 16, dessen längerer, erster Schenkel an der von der Fensteraußenseite her an der dem ersten Flügel 7 zugewandten Wand der Innenkammer 15 aufgesetzt ist und deren Einstülpung noch überspannt. Dieser erste Schenkel 18 ist als Hohlprofilabschnitt mit zwei zueinander parallelen, mit geringem Abstand angeordneten Wänden ausgebildet, die an ihren beiden Enden und in ihrer Mitte jeweils durch einen Verbindungssteg unter Bildung zweier länglicher Innenkammern verbunden sind.
  • Der fensterinnenseitige Steg bildet mit seiner fensterinnenseitigen Oberfläche 19 eine End-Anlagefläche des L-Profilstabes 16 und erstreckt sich unter Bildung einer vorspringenden Leiste in Richtung auf den ersten Flügel 7 hin bis über die diesem zugewandte Wand des ersten Schenkels 18 hinaus.
  • Gegenüber dieser genannten Wand liegt an der Endfläche 19 die Schlauchdichtung 12 an, deren Aufnahmenut 11 sich an der Ober- und Unterseite des in Fig. 1 gezeigten, vertikalen Hohlprofilstabes des ersten Flügels 7 durch jeweils die Nut 11' fortsetzt, so daß der erste Flügel 7 eine umlaufende Nut trägt, welche eine endlose Schlauchdichtung 12, 12' trägt.
  • Da der in Fig. 1 gezeigte, vertikale Stab des zweiten Flügels 13 eine solche, entsprechende Nut nicht aufweist, verläuft bei diesem zweiten Flügel 13 dessen Schlauchdichtung nur längs des oberen und unteren horizontalen Stabes und längs des in der Zeichnung nicht gezeigten, am Blendrahmen schwenkbar gelagerten, vertikalen Stabes.
  • Der zweite, zum ersten Schenkel 18 rechtwinklig verlaufende Schenkel 17 des L-Profilstabes 16 bildet die außenliegende, zweite Anschlagleiste des Fensters und ist von einem Hohlprofilabschnitt gebildet, welcher den Abstand zwischen den beiden Flügeln 7 und 13 überbrückt.
  • Dieser Hohlprofilabschnitt ist im Querschnitt ähnlich der Rippe 4 des Blendrahmen-Hohlstabes 1 ausgebildet und trägt an der dem ersten Flügel 7 zugewandten Außenseite der fensterinnenseitigen Oberfläche in einer hinterschnittenen Nut eine Lippendichtung, welche durch eine entsprechende, zur Fensterinnenseite vorgewölbte Ausbildung des Hohlprofilabschnittes abgestützt ist. Diese Lippendichtung schlägt gegen den dem zweiten Flügel 13 zugewandten Endabschnitt der fensteraußenseitigen Fläche des ersten Flügels 7 dichtend an.
  • Die zwischen den beiden Flügeln 7 und 13 gebildete Hohlkammer wird somit an der Außenseite durch den zweiten Schenkel 17 des L-Profilstabes 16, an der Innenseite durch die erste Anschlagleiste 9 des ersten Flügels 7, an dessen Seite durch die den zweiten Flügel 13 zugewandte, mit einer Einstülpung versehene Begrenzungswand der Innenkammer 15 und zur Seite des zweiten Flügels 13 hin durch den ersten Schenkel 18 des L-Profilstabes 16 umgrenzt, wobei über die Längenerstreckung der Hohlkammer 10 hinweg die Lippendichtung an der zweiten Anschlag leiste 17 bzw. die Schlauchdichtung 12 an der ersten Anschlagleiste 9 eine zuverlässige Abdichtung herstellen.
  • Der zweite Schenkel 17 des L-Profilstabes 16 erstreckt sich über den ersten Schenkel 18 in Richtung zum zweiten Flügel 13 hinaus und bildet eine Innenkante mit rechtwinkligem Querschnitt, welche einen genauen Anschlag auf die fensteraußenseitige Endkante des in Fig. 1 gezeigten, vertikalen Hohlprofilstabes des zweiten Flügels 13 bildet.
  • Der erste Schenkel 17 erstreckt sich in Richtung zum zweiten Flügel 13 hin um ein solches Maß, daß die von ihm gebildete, zweite Anschlagleiste an der Außenseite des Fensters genau in der Mitte zwischen den beiden den Fensterscheiben zugewandten Endkanten der Fensterscheiben-Anschlagleisten 14 der beiden, aneinander angrenzenden, vertikalen Stäbe der beiden Flügel 7 und 13 liegt.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, weist der dem Flügel 13 zugewandte Abschnitt des zweiten Schenkels 17 des L-Profilstabes 16 eine geringfügig größere Höhe auf als der dem ersten Flügel 7 zugewandte Endabschnitt, da dieser letztgenannte Endabschnitt jenen Abstand zur Außenoberfläche des ersten Flügels 7 aufweisen muß, der zur ordnungsgemäßen Funktion der in diesem Endabschnitt angebrachten Lippendichtung erforderlich ist.
  • Der zweite Schenkel 17 wird von einem Hohlprofilabschnitt gebildet, dessen Innenkammer von den Außenwänden sowie einer Trennwand unterteilt ist, welche eine Fortsetzung der dem ersten Flügel 7 zugewandten Seitenwand des ersten Schenkels 18 bildet.
  • Wie bereits beschrieben, dichten beide Flügel 7 und 13 mit ihrer Außenfläche gegenüber der in der Nut 5 aufgenommenen Lippendichtung 6 an der Rippe 4 des Blendrahmen-Hohlstabes 1 ab. während die beiden Rahmen eine zweite Abdichtung durch die Schlauchdichtung 12' herstellen, welche in der fensterinnenseitigen Anschlagrippe 9' angebracht ist und gegen den Anschlagvorsprung 3 an der Innenseite des Blendrahmen-Hohlstabes 1 anliegt.
  • Da die Außen- und Innenoberfläche der beiden Flügel 7 und 13 jeweils eine ineinander bündig übergehende Oberfläche bilden, sind die genannten Dichtungsstreifen 6 und 12' über den gesamten Außenumfang dieser beiden Flügel 7 und 13 wirksam. Die genannte Außen- und Innenoberfläche wird jedoch, wie aus Fig. 1 ersichtlich, im Bereich der ersten und zweiten Anschlagleiste 9 und 17 unterbrochen. Zur Abhilfe ist an der Ober-und Unterseite des L-Profilstabes ein Dichtungsstopfen 20 aus flexiblem Material angebracht.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, endet der L-Profilstab 16 mit einigem Abstand über der diesem zugewandten Kante der fensteraußenseitigen Rippe 4 des Blendrahmen-Hohlstabes 1 und ist rechtwinklig zu seiner Längenerstreckung abgelängt.
  • Dieser Dichtungsstopfen 20 ist einstückig aus mehreren Elementen gebildet, welche nachfolgend einzeln beschrieben werden.
  • Der zweite Schenkel 17 des L-Profilstabes 16 ist an seiner Ober- und Unterseite, wie besonders aus Fig. 3 deutlich erkennbar, durch ein Verschlußteil 21 verschlossen, welches in der Zeichnung nicht gezeigte, in das Innere des Hohlprofils des zweiten Schenkels 17 eingreifende Abschnitte aufweist und dieses eingeklebt ist.
  • Dieses Verschlußteil 21 weist in seinem an dem zweiten Schenkel 17 angrenzenden Teil den gleichen Außenquerschnitt wie dieser auf und bildet einen Deckel von etwa 2 mm Stärke, dessen freie Kanten abgeschrägt sind.
  • Dieses Verschlußteil 21 bildet somit nicht nur einen Verschluß des Hohlprofiles des zweiten Schenkels 17 und verhindert somit das Eindringen vom Schmutz und Insekten in diesen, sondern bildet auch eine Abrundung der oberen und unteren Kanten dieses zweiten Schenkels 17 bzw. dieser zweiten Anschlagleiste und dient somit dazu, Verletzungen zu verhindern und das Ausbröckeln des abgeschnittenen Endes dieses zweiten Schenkels 17 beim Anschlagen gegen harte Gegenstände zu vermeiden.
  • An das Verschlußteil 21 grenzt zur Fensterinnenseite hin ein Dichtungsglied 22 an. welches an seiner Außenseite eine Dichtungsfläche 23 bildet. Dieses Dichtungsglied 22 ist am zweiten Flügel 13 befestigt und setzt mit seiner Dichtungsfläche 23 bündig dessen Außenoberfläche fort, wobei die Unter- bzw. Oberkante der Dichtungsfläche 23 die außenliegende Unter- bzw. Oberkante des Flügels 13 verlängert.
  • Die Dichtungsfläche 23 weist, von der Außenseite her gesehen, eine rechteckige Form auf und überdrückt den Abstand zwischen den beiden Flügeln 13 und 7, wobei sie an diesen letztgenannten ersten Fiügei.7 angrenzend endet.
  • Das Dichtungsglied 22 weist zur Fensterinnenseite hin eine Dicke von etwa 6 mm auf und ist zu der dem ersten Flügel 7 zugewandten Endkante der Dichtungsfläche 23 hin abgeschrägt, so daß diese Endkante nachgiebig ist (siehe Fig. 3). Diese Abschrägung setzt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, zum zweiten Schenkel 17 und zu dem dessen Ober- und Unterseite verschließenden Verschlußteil 21 hin fort, so daß dieses Verschlußteil 21 und das Dichtungsglied 22 ein einziges Teil bilden. Der Verbindungsabschnitt zwischen diesen beiden Elementen ist in Fig. 1 als Zwickel in der Beugung des L-Profilstabes 16 erkennbar, wobei der dort sichtbare Zwickel zum oberen Dichtungsstopfen 20 gehört.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die mit der außenseitigen Unterkante der beiden Flügel 7 und 13 bündig abschließende Unterkante des Dichtungsgliedes 22 zur Fensterinnenseite hin und zum L-Profilstab 16 hin abgeschrägt.
  • An das Dichtungsglied 22, welches die Unterseite eines Teiles des ersten Schenkels 18 des L-Profilstabes 16 verschließt, schließt ein weiterer Verschlußabschnitt 24 an, der die gleiche Breite wie der genannte erste Schenkel 18 aufweist und diesen bis zu seiner Endleiste 25 hin, welche die Dichtungsfläche 19 bildet, dichtend verschließt.
  • Dieser Verschlußabschnitt 24 weist an seinem an die Endleiste 25 angrenzenden Ende über dem Ende des L-Profilstabes 16 die gleiche Höhe auf wie das Dichtungsglied 22 und somit die außenseitige Unterkante des zweiten Flügels 13 und ist zum Übergang mit dem Dichtungsglied 22 hin, mit welchem er einstückig ausgebildet ist, abgeschrägt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die zwischen dem Dichtungsstopfen 20 und der diesem zugewandten Oberfläche des Blendrahmen-Hohlstabes 1 eine Hohlkammer 26 gebildet, die sich, von der Lippendichtung 6 aus beginnend, verbreitert und dann wieder zur Schlauchdichtung 12 verkleinert, um somit die Labyrinthdichtungs-wirkung dieser Hohlkammer 26 noch zur verbessern.
  • Die Endleiste 25 des ersten Schenkels 18 ist über ihre gesamte Breite hinweg bis zum von ihr abgewandten Ende des Verschlußabschnittes 24 hin durch eine Verlängerung 27 verlängert, welche am Ende des Verschlußabschnittes 24 ihrerseits endet. Diese Verlängerung verjüngt sich dann und endet in einem Lappen 28, welcher bündig an der innenseitigen Unterkante der Anschlagrippe 9' des zweiten Flügels 13 endet.
  • Der Lappen erstreckt sich etwa über die halbe Strecke des Abstandes zwischen der fensteraußenseitigen Unterkante des Flügels 13 und der fensterinnenseitigen Unterkante seiner Anschlagrippe 9'.
  • Der Lappen 28 ist einteilig mit einem rechtwinklig an diesem angesetzten Profilschenkel 29 verbunden, welcher sich in horizontaler Richtung fast bis zur Innenoberfläche des zweiten Flügels 13 erstreckt und in vertikaler Richtung von der Unterkante der Anschlagrippe 9' bis zum Ende des L-Profitstabes 16 erstreckt. Dieser Profilschenkel 29 verschließt somit das sonst offenliegende, angeschnittene Ende der Anschlagrippe 9' des zweiten Flügels 13.
  • Die fensterinnenseitige Oberfläche des Lappens geht bündig über die Verlängerung 27 in die Endfläche 19 des ersten Schenkels 18 über, so daß die außenseitige Oberfläche des Lappens 28 mit einem solchen Abstand von der außenseitigen Oberfläche der Anschlagrippe 9' endet, wie er gerade dem bei der Dichtungswirkung zusammengedrückten, angrenzenden Dichtungsschlauch 12' entspricht, der in die zugehörige Ausnahmenut 11' des zweiten Flügels 13 eingesetzt ist. Diese Schlauchdichtung (in Fig. 3 nicht gezeigt) endet somit am Lappen 28 und stößt stumpf gegen dessen abgewinkelten Profilschenkel 29 an.
  • Bei geschlossenem Fenster liegen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Dichtungsschlauch 12', der in der Anschlagrippe 9' des ersten Flügels 7 aufgenommen ist, und der Dichtungsschlauch 12, der in der ersten Anschlagleiste 9 angebracht ist, gegen den Lappen 28 an und drücken diesen fest gegen den Anschlagvorsprung 3 des Blendrahmen-Hohlstabes 1.
  • Die Breite des Lappens 28 entspricht genau dem Abstand zwischen den beiden Anschlagrippen 9' der beiden Flügel 7 und 13.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der aus Verschlußteil 21, Dichtungsglied 22, Verschlußabschnitt 24 sowie Verlängerung 27 und Lappen 28 einteilig gebildete Dichtungsstopfen 20 Verlängerungen auf, welche in die beiden Innenkammern des ersten Schenkels 18 eingreifen und in diesen eingeklebt sind.
  • Vorteilhafterweise kann der Verschlußabschnitt 24 auf seiner dem zweiten Flügel 13 zugewandten Seite einen Vorsprung aufweisen, dessen Querschnitt genau jenem des angrenzenden Hohlraumes entspricht, der von der in die Innenkammer 15 hineinragenden Einstülpung umschlossen ist.
  • Der Dichtungsstopfen 20 ist im Druckguß aus Weich-PVC oder natürlichem oder synthetischem Gummielastomer hergestellt und ist somit auf besonders einfache Weise mit hoher Maßhaltigkeit billig herstellbar. Der obere und untere Dichtungsstopfen stellen dennoch die vollständige Abdichtung des Drehflügelfensters - in Zusammenwirkung mit den bereits bekannten Dichtungsstreifen - sicher.

Claims (21)

1. Drehflügelfenster aus gegebenenfalls metallverstärkten Kunststoff-Hohlprofilen,
mit zwei aufeinanderfolgend zu öffnenden Drehflügeln (7, 13), deren Rahmen von Hohlprofilstäben gebildet sind, von denen an der Fensterinnenseite parallel zur Fensterebene zum Blendrahmen (1) hin Anschlagrippen (9') abragen, welche von der Fensterinnenseite her - vorzugsweise über flexible Dichtungsstreifen - gegen den Blendrahmen anschlagen,
mit einem Blendrahmen (1), der an seiner Außenseite von einer parallel zur Fensterebene zur Fensteröffnung hin abragenden Rippe (4) umlaufen ist, gegen welche die Drehflügelrahmen mit ihren Außenflächen - vorzugsweise über am Blendrahmen sitzende flexible Dichtungsstreifen (6) - anschlagen,
mit einer am zuerst zu öffnenden, ersten Flügel (7) sitzenden ersten Anschlagleiste (9), die - vorzugsweise über einen flexiblen Dichtungsstreifen (12) - von der Fensterinnenseite her am danach zu öffnenden zweiten Flügel (13) anliegt und die Anschlagrippe (9') des zugehörigen ersten Flügels (7) auf dessen dem zweiten Flügel (13) zugewandten Seite fortsetzt, und
mit einer am zweiten Flügel sitzenden, von der Fensteraußenseite her am ersten Flügel (7) anliegenden, zweiten Anschlagleiste, die vom zweiten Schenkel (17) eine L-Profilstabes (16) gebildet ist, dessen erster Schenkel (18) an der dem ersten Flügel (7) zugewandten Oberfläche des zweiten Flügels (13) aufgeklebt ist,
wobei dieser erste Schenkel (18) eine zwischen den einander zugewandten Flächen der Flügel gebildete Hohlkammer (10) begrenzt, und
wobei die erste Anschlagleiste (9) gegen die fensterinnenseitige Endfläche (19) des ersten Schenkels (18) abdichtet,

dadurch gekennzeichnet, daß
ein Lappen (28) aus flexiblem Material die fensterinnenseitige Endfläche (19) des jeweils in geringem Abstand von Blendrahmen (1) endenden L-Profilstabes (16) nach oben und unten etwa zur Ober- bzw. Unterkante der oberen bzw. unteren Anschlagrippe (9') des zweiten Flügels (13) verlängert und dichtend mit deren dem ersten Flügel (7) zugewandten Fläche verbunden ist, und daß
der Lappen (28) dichtend an der fensterinnenseitigen Endkante der oberen und unteren Anschlagrippe (9') des ersten Flügels (7) anliegt.
2. Drehflügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Flügel (13) ein den Spalt zwischen der zweiten Anschlagleiste (17) und dem Blendrahmen (1) - vorzugsweise mindestens bis zum Dichtungsstreifen (6) seiner Rippe (4) hin - überbrückendes Dichtungsglied (22) angebracht ist, welches mit einer in der Ebene der Außenflächen beider Flügel (7, 13) liegenden Dichtungsfläche (23) von der Fensterinnenseite her gegen die Rippe (4) des Blendrahmens (1) anliegt.
3. Drehflügelfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsglied (22) an der Oberfläche des zweiten Flügels (13). an welcher der L-Profilstab (16) angeklebt ist. befestigt ist, und daß sich dessen Dichtungsfläche (23) bis nahe zur dem zweiten Flügel (13) zugewandten Kante des ersten Flügels (7) erstreckt.
4. Drehflügelfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsglied (22) aus flexiblem Material gebildet ist, und daß dessen die Dichtungsfläche (23) bildender Teil zum ersten Flügel (7) hin verjüngt ist und in einer nachgiebigen Anschlag- und Dichtungskante endet.
5. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der L-Profilstab (16) an seiner Ober- und Unterseite jeweils durch einen Verschlußklotz (24) verschlossen ist.
6. Drehflügelfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußklotz (24) eine Verlängerung des ersten Schenkels (18) des L-Profilstabes (16) bis etwa zur Ober- bzw. Unterkante des Rahmens des zweiten Flügels (13) bildet.
7. Drehflügelfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des die Verlängerung (24) bildenden Teiles des Verschlußklotzes derart abgeschrägt ist, daß er nur an der Fensterinnenseite die Ober- bzw. Unterkante des Rahmens des zweiten Flügels (13) erreicht, während er in jenem Bereich, in welchem er an das Dichtungsglied (22) angrenzt, einen geringeren Abstand zum L-Profilstab (16) aufweist.
8. Drehflügelfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußklotz (24) die Innenöffnung des angrenzenden, horizontalen Hohlprofilstabes des zweiten Flügels (13) völlig abdeckt.
9. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fensterinnenseitige Endfläche (19) des ersten Schenkels (18) des L-Profilstabes (16) zum ersten Flügel (7) hin verbreitert ist (Endleiste 25), und daß der Lappen (28) als Verlängerung (27) der verbreiterten Endfläche ausgebildet ist und sich nach oben bzw. unten bis zu seinem Ende hin bevorzugt absatzweise verjüngt.
10. Drehflügelfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (28) als Winkelprofil aus flexiblen Material ausgebildet ist, dessen einer Profilschenkel (29) an der dem ersten Flügel (7) zugewandten Fläche des zweiten Flügels (13) angeklebt ist, während der andere, zu seinem Ende hin verjüngte Profilschenkel den Spalt zwischen zweiten und erstem Flügel (13, 7) überbrückt.
11. Drehflügelfenster nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (28) dichtend an den Verschlußklotz (24) angrenzt.
12. Drehflügelfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußklotz (24). Lappen (28) und Dichtungsglied (22) als einteiliger Stopfen (20) aus flexiblem Kunststoff ausgebildet sind. der in den hohlen L-Profilstab (16) passend eingreifende Befestigungsvorsprünge aufweist, welche in diesen eingeklebt sind.
13. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flügel (7, 13) aus jeweils vier Hohlprofilstäben mit den jeweils gleichen Profil gebildet sind, welche an den Ecken auf Gehrung zusammengeschweißt sind, und daß an jenem Hohlprofilstab des zweiten Flügels (13), welcher dem ersten Flügel (7) zugewandt ist, jener Teil, welcher die Anschlagrippe (9') bzw. die erste Anschlagleiste (9) bildet, weggelassen bzw. entfernt ist.
14. Drehflügelfenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Anschlagleiste bildende zweite Schenkel (17) des L-Profilstabes (16) über dessen ersten Schenkel (18) hinaus derart verlängert ist, daß er die Außenfläche des zweiten Flügels (13) übergreift.
15. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Flügel (7) die Dichtungsstreifen an den Anschlagrippen (9') bzw. an der ersten Anschlagleiste (9) als ein umlaufender, flexibler Dichtungsstreifen (12, 12') ausgebildet sind, und daß der Lappen (28) zwischen diesem und dem Blendrahmen (1) eingeklemmt ist.
16. Drehflügelfenster nach Anspruch 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Flügel. (13) die Dichtungsstreifen an den Anschlagrippen (9') als ein umlaufender Dichtungsstreifen ausgebildet sind, der an der Ober- und Unterseite des Flügels (13) gegen den einen, an diesen angeklebten Profilschenkel (29) des Lappens (28) anstößt.
17. Drehflügelfenster nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstreifen (12, 12') als Schlauch ausgebildet sind, der eine abstehende, sich verbreiternde, flexible Leiste zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut (11, 11') in den Flügeln (7, 13) aufweist.
18. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstreifen an dem Blendrahmen (1) und der zweiten Anschlagleiste (17) als Lippendichtung (6) ausgebildet sind, mit einer abstehenden, sich verbreiternden, flexiblen Leiste zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut (5) und mit mindestens einer - vorzugsweise zwei - Dichtungslippe, deren freies Ende an der Dichtungs-Gegenfläche anliegt.
19. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberflächen der beiden Flügel (7, 13) eine bündige, durchgehende Fläche bilden.
20. Drehflügelfenster nach einer der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Außenleiste bildende zweite Schenkel (17) des L-Profilstabes (16) derart angeordnet ist, daß er in der Mitte zwischen dem voneinander abgewandten, außenseitigen Kanten der aneinander angrenzenden Hohlprofile des ersten und zweiten Flügels (7, 13) sitzt.
21. Drehflügelfenster nach einem der Ansprüche 12 mit 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (20) aus Weich-PVC oder natürlichem oder synthetischem Gummielastomer gebildet und als Druckgußteil ausgebildet ist.
EP83107347A 1982-08-02 1983-07-26 Drehflügelfenster Expired EP0100518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107347T ATE27030T1 (de) 1982-08-02 1983-07-26 Drehfluegelfenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221853U DE8221853U1 (de) 1982-08-02 1982-08-02 Drehfluegelfenster
DE8221853U 1982-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100518A2 EP0100518A2 (de) 1984-02-15
EP0100518A3 EP0100518A3 (en) 1985-05-15
EP0100518B1 true EP0100518B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6742406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107347A Expired EP0100518B1 (de) 1982-08-02 1983-07-26 Drehflügelfenster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0100518B1 (de)
AT (1) ATE27030T1 (de)
DE (1) DE8221853U1 (de)
DK (1) DK320283A (de)
ES (1) ES282177Y (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570748A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Chanson Remy Dispositif d'assemblage simplifie des differentes parties de fenetres, portes et ouvertures similaires, en bois, ainsi que tout agencement de meubles
AU589974B2 (en) * 1985-06-17 1989-10-26 Emile Andrawos Security strip for doors
AT388020B (de) * 1986-08-01 1989-04-25 Interprofil Gfk Gmbh Fluegel- oder stockrahmen und verfahren zum herstellen eines solchen
GB2262300B (en) * 1991-10-04 1994-12-14 Scholes Ernest M H Door meeting stile
DE4218983C2 (de) * 1992-06-10 1999-02-18 Siegenia Frank Kg Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
FR2693761B1 (fr) * 1992-07-01 1996-08-23 Oxxo Fenetre a deux vantaux fabriquee par assemblage de profiles.
DE19609183A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Huels Troisdorf Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
FR2753227B1 (fr) * 1996-09-06 1998-12-04 Ouest Alu Chassis de fermeture pour batiment, type fenetre ou porte-fenetre vitree, a frappe, a ouvrant(s) cache(s)
FR2770574B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-07 Alcan France Dispositif d'etancheite pour chassis a frappe a ouvrant a deux vantaux
FR2815666B1 (fr) * 2000-10-25 2003-07-18 Huet Ouvrant en materiau thermoplastique, procede d'assemblage d'un tel ouvrant et ouverture a deux ouvrants telle que fenetre
DE202008003931U1 (de) 2008-03-20 2009-07-30 Rehau Ag + Co Endkappe
CN102733734A (zh) * 2012-06-20 2012-10-17 刘怡森 一种新型门窗密封装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226780A (en) * 1964-07-06 1966-01-04 Robert L Landis Sealing means
US3371445A (en) * 1965-09-15 1968-03-05 Youngstown Steel Door Co Double sliding flush plug door gasket
DE2831924A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Phoenix Gummiwerke Ag Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
JPS6019913Y2 (ja) * 1979-08-10 1985-06-14 ワイケイケイ株式会社 開きドアの気密構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE8221853U1 (de) 1982-11-25
DK320283A (da) 1984-02-03
ES282177U (es) 1985-04-01
DK320283D0 (da) 1983-07-12
ATE27030T1 (de) 1987-05-15
EP0100518A2 (de) 1984-02-15
ES282177Y (es) 1985-11-01
EP0100518A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE3517861C2 (de)
DE2515536A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
EP0102500A2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE3203253A1 (de) Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
AT390300B (de) Elastisches dichtungsprofil fuer fenster oder dgl. raumabschlussorgane
DE3123986A1 (de) Kunststoffprofil zur befestigung einer mehrfachverglasung
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE3202639C2 (de)
DE19814968A1 (de) Türschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 27030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19880129

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19880918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER KOMMERLING KUNSTSTOFFWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19890731