EP0786576B1 - Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents

Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0786576B1
EP0786576B1 EP97100425A EP97100425A EP0786576B1 EP 0786576 B1 EP0786576 B1 EP 0786576B1 EP 97100425 A EP97100425 A EP 97100425A EP 97100425 A EP97100425 A EP 97100425A EP 0786576 B1 EP0786576 B1 EP 0786576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
web
seal
individual
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786576A2 (de
EP0786576A3 (de
Inventor
Arthur Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deventer Profile & Co KG GmbH
Original Assignee
Deventer Profile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Profile & Co KG GmbH filed Critical Deventer Profile & Co KG GmbH
Publication of EP0786576A2 publication Critical patent/EP0786576A2/de
Publication of EP0786576A3 publication Critical patent/EP0786576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786576B1 publication Critical patent/EP0786576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Definitions

  • the invention relates to an elastic strand seal for windows, doors or Like.
  • the profile back With a hollow section formed as a head section, the profile back has, which in turn with a sealing foot with retaining lips for anchoring in a retaining groove of a wing rebate or the like is provided.
  • Head area is designed as a closed hollow profile (such as DE-U-84 18 539), because here stronger restoring forces in the sealing area, especially in the case of sealing engagement can be built.
  • the invention proposes an elastic strand seal for windows, doors or the like, the one formed as a hollow cross-section with a profile back has, which in turn with a sealing foot with retaining lips for anchoring in a retaining groove of a wing rebate or the like is provided, with the sealing head on it the side opposite the profile back one of three individual sections existing sealing web, which at one end over one in the direction bulging or buckling on the inside of the hollow cross section Connecting web is connected to one end of the profile back and at his the other end opens into a crossbar, which is at a distance from the The back of the profile is offset and enters it diagonally on the same side as the The sealing web is connected to the back of the profile by the projecting support web, wherein the individual sections of the sealing web are each pivotable to each other are interconnected, viewed in cross section essentially straight run and in the non-installed state of the strand seal the middle Single section to the individual section running from the crosspiece Angle in one direction away
  • An elastic strand seal with the principle used in the invention The construction of the hollow cross-section in the head area allows the absorption of particularly large ones Tolerances, since the sealing web, which is opposite the profile back and the forms opposite side of the hollow side to be sealed of the hollow cross section, as a result of the three individual sections forming it and their mutual arrangement to each other a comparatively large initial width for the hollow cross section covers within which a sealing intervention and thus the formation of a Sealing effect is ensured.
  • the invention offers Sealing profile but also a comparatively soft compression behavior Sealing intervention, for which in particular the special design and alignment of the three Individual sections of the sealing web are responsible.
  • the sealing foot can extend the Profile back or, for other applications, also in the middle of the profile back and can be provided running essentially vertically.
  • sealing foot is provided in the extension of the profile back, it is preferred in Area of the sealing foot another, diagonally to the lower end of the Sealing foot attached second support web attached to the cross bar about where it joins where the support web runs out of the cross web, the support web with the profile back and the second support web one triangular arrangement.
  • a particularly preferred embodiment of the strand seal according to the invention consists in that the support web on its web section adjacent to the cross web one bulging towards the inside of the hollow cross section of the sealing head Has thickening, against which the side facing the crossbar connected individual section of the sealing web when swiveling in sealing engagement can be created.
  • the support web on its web section adjacent to the cross web one bulging towards the inside of the hollow cross section of the sealing head Has thickening, against which the side facing the crossbar connected individual section of the sealing web when swiveling in sealing engagement can be created.
  • one could enter the interior of the Hollow cross-section bulging thickened on the inside of this Individual section (or only on this). This prevents effective in case of sealing interference an undesired folding up or setting up the Crossbar.
  • Another preferred configuration of the elastic strand seal also exists in that from the end of the profile back from which the connecting web runs, in a distance that is greater than the maximum bulge of the connecting web Sealing engagement is on the inner side in the hollow cross section of the head area of the profile back a projecting shape is attached to the Sealing engagement of the central individual section of the sealing web is not yet present when the individual section of the sealing web connected to the crossbar on the thickening of the Support web comes to the plant, however, if the Sealing gap also supports the central individual section of the sealing web compared to the profile back and can then build a high Resistance to further narrowing of the sealing gap occurs.
  • connection of the individual section of the sealing web with each other or with each assigned connecting or crossbar is preferably in each case via a Hinge point, which is advantageously local in the form of a web cross section debilitating recess or keyway are connected.
  • the central individual section of the sealing web in the from Connecting bridge from the running individual section on the back of the profile faces the underside, this individual section over the Connection point extends to the central section and the protruding end section, which protrudes freely in the form of an obliquely forward Sealing lip (when the seal is not installed) is present, when sealing engagement and when aligning the two individual sections to each other in one on the corresponding depression on the outside of the middle web section can be pivoted in such a way that, in the aligned state, that of the hollow cross section remote outer sides of both individual sections lie essentially in one plane, with which the formation of a particularly large sealing surface is possible.
  • the length of the central individual section of the sealing web is preferably greater than that
  • the length of each of the other two individual sections is selected, preferably again the middle single section about twice the length of each of the two other individual sections which are essentially of equal size to one another. It has shown that with such a geometry particularly favorable conditions Sealing engagement can be created.
  • crosspiece connects one to the connection point with the a single section protruding web section directed away from the profile back formed.
  • the sealing profile shown in cross section (enlarged) in FIG. 1, which is preferred from a foamed material or from an elastic material such as TPE, soft PVC or APTK, has a head region 1 designed as a hollow cross section with a profile back 2 and a foot area 3, on which an obliquely one-sided upwardly projecting retaining lip is attached, which is still on its underside once a smaller retaining lip 5 for better anchoring in a (not shown)
  • Receiving groove 20 of a sash rebate 21 of a window or a door (cf. Fig. 7).
  • a hollow web 6 On the opposite side of the A hollow web 6 is provided, which consists of three individual sections 6.1, 6.2 and 6.3 exists.
  • the top individual section 6.1 in FIG. 1 is at its top End via a connecting web 7 with the upper end of the profile back 2 connected.
  • the connecting web 7 is, as the figures show, in the direction of the Inside of the hollow cross section bent or bulged.
  • the sealing web 6 runs on its lower, i.e. the foot area 3 facing End in a crosspiece 8, which in turn is at a small distance from this
  • the junction in the direction of the profile back 2 is offset at an angle extending support web 9 passes, which in turn from the cross web 8 from the same Side projects as the sealing web 6 and obliquely the cross web 8 with the profile back 2 connects.
  • a second support web 10 branches diagonally from the cross web 8 down towards the foot end of the profile back 2.
  • the first support web 9, the form second support web 10 and the profile back 2 as the figures show well, a very dimensionally stable triangular cross-section at the end of the sealing engagement becomes very stiff.
  • the lengths L1, L and L3 of the individual sections 6.1, 6.2 and 6.3 of the sealing web 6 are chosen in the embodiment shown so that the length L of the middle Section 6.2 twice as long as the length L1 of section 6.1 or Length L3 of section 6.3 is where lengths L1 and L3 of the two Individual sections 6.1 and 6.3 are approximately the same size.
  • FIGS. 1 to 3 the interior of the hollow cross-section is facing side of the profile back 2 on this (and in addition also on Support web 9) a projecting profile 12 formed in the form of two there protruding, mirror-symmetrical individual projections 12.1 (on the profile back 2) and 12.2 (on the support web 9) is formed.
  • These ledges 12.1 and 12.2 project, as shown in FIGS. 1 to 3, equally far into the interior of the Hollow cross section in front and serve in the installed state, as shown in Fig. 10 is, for this purpose, an additional support of the central individual section 6.2 of the Form sealing web 6 when this over that shown in Fig.
  • the individual sections 6.1, 6.2 run and 6.3 of the sealing web 6, viewed in cross section, each essentially in a straight line, i.e. each of them is not curved in itself. 2 shows, extends in Disassembled state in the strand seal shown there by the crosspiece 8 from the lowest individual section 6.3 running upward approximately parallel to the profile back 2, while the central individual section 6.2 opposite it by an acute angle ⁇ is employed and in a direction that points away from the profile back 2.
  • the the uppermost individual section 6.1 is in turn at an also acute angle ⁇ compared to the middle individual section 6.2, but in an opposite direction Direction, i.e. so that it again towards the (lengthened upward) profile back 2 runs inclined.
  • the sealing profile with its foot region 3 is one in the receiving groove 20 Sash rebate 21 of a window or a door inserted, the crosspiece 8 covers the top of the retaining groove 20 on the outside and seals.
  • Fig. 7 shows the seal shortly after Berginn of the sealing engagement, at a time which the counter surface 22 to be sealed already reduces the sealing gap S so far has that the uppermost individual section 6.1 on its outside completely against the outer surface of the counter surface 22 to be sealed (such as a door or Window frame).
  • the sealing engagement is finally up to the end position shown in FIG. 10 carried out in which the lowest individual section 6.3 with its hollow cross section inner surface is supported on top of the thickening 11 of the support web 9. 10, the counter surface of the part 22 to be sealed can be different at a very short distance from the outer surface of the middle web section 6.2.
  • the thickness of the central web section 6.2 or the depth a of the depression on the outside of the central web section 6.2 (see FIG.
  • the shapes of the sealing cross section from FIGS. 5 and 6 differ from each other by different shapes of the individual sections 6.1 and 6.2: in 5, the middle section 6.2 forms a continuous surface on its upper side 30, while in FIG. 6 the surface of this individual section 6.2 is lowered in the end area adjoining section 6.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl., mit einem als Hohlquerschnitt ausgebildeten Kopfbereich, der einen Profilrücken aufweist, der seinerseits mit einem Dichtungsfuß mit Haltelippen zur Verankerung in einer Haltenut eines Flügelfalzes o.ä. versehen ist.
Solche Strangdichtungen (vgl. z.B. DE-U-85 02 634) genügen in vielen praktischen Einsatzfällen, sind jedoch bei erhöhten Anforderungen an Tür- oder Fensterdichtungen nicht mehr ausreichend, insbesondere was den Ausgleich größerer Toleranzen betrifft.
Hier lassen sich bessere Ergebnisse erzielen, wenn bei Strangdichtungen der Kopfbereich als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist (wie z.B. DE-U-84 18 539), weil hier insbesondere bei Dichteingriff stärkere Rückstellkräfte im Dichtbereich aufgebaut werden können.
Weiter verbesserte Abdichtungwirkungen sind bei Strangdichtungen mit einem Kopfbereich als Hohlquerschnitt dann erzielbar, wenn auf der dem Profilrücken abgewandten Seite des Hohlquerschnitts der dort zur Abdichtung gegenüber der abzudichtenden Gegenfläche vorgesehen Dichtsteg aus mehreren Stegabschnitten besteht, wobei bei Dichteingriff diese Stegabschnitt oder zumindest mehrere derselben nacheinander mit der abzudichtenden Gegenfläche in Anlagekontakt treten und damit eine verbesserte und insbesondere auch zum Ausgleich größerer Toleranzen geeignete Dichtfläche ausbilden. Besonders bevorzugt werden dabei entweder einzelne dieser Strangabschnitte durch Stützstege gegenüber dem Profilrücken zusätzlich abgestützt oder gelangen während des Dichteingriffs in abstützende gegenseite Anlage (DE-U-87 02 653). DE-U-295 09733 beschreibt eine elastische Strangdichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Anforderungen im Fenster- und Türenbau stellen jedoch immer mehr darauf ab, nicht nur eine vorzügliche Dichtungswirkung zu erhalten, sondern insbesondere auch darauf, daß die eingesetzten Dichtungen besonders große Toleranzen überbrücken können und zudem trotz geschlossenem Hohlprofil des Kopfbereiches über einen möglichst großen anfänglichen Bereich des Dichteingriffs hinweg ein "weiches" Schließverhalten aufweisen, also keine zu starken Gegenkräfte aufbauen, um den Schließkomfort zu erhöhen.
Um dieser Forderung noch besser als bekannte Dichtungen Rechnung zu tragen, schlägt die Erfindung eine elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. vor, die einen als Hohlquerschnitt ausgebildeten Kopfbereich mit einem Profilrücken aufweist, der seinerseits mit einem Dichtungsfuß mit Haltelippen zur Verankerung in einer Haltenut eines Flügelfalzes o.ä. versehen ist, wobei der Dichtungskopf auf seiner dem Profilrücken gegenüberliegenden Seite einen aus drei Einzelabschnitten bestehenden Dichtsteg aufweist, welcher an seinem einen Ende über einen in Richtung auf den Innenbereich des Hohlquerschnitts vorgewölbten oder dorthin einknickenden Verbindungssteg mit dem einen Ende des Profilrückens verbunden ist und an seinem anderen Ende in einen Quersteg einmündet, der über einen in einem Abstand zum Profilrücken hin versetzt in ihn einlaufenden, schräg auf dieselbe Seite wie der Dichtsteg vom Quersteg vorspringenden Stützsteg mit dem Profilrücken verbunden ist, wobei ferner die Einzelabschnitte des Dichtstegs jeweils zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, im Querschnitt gesehen im wesentlichen geradlinig verlaufen und im nicht-eingebauten Zustand der Strangdichtung der mittlere Einzelabschnitt zu dem vom Quersteg aus laufenden Einzelabschnitt um einen spitzen Winkel in eine Richtung vom Profilrücken weg verläuft, während sich der vom Verbindungssteg aus laufende Einzelabschnitt zum mittleren Einzelabschnitt um einen spitzen Winkel in Richtung zum Profilrücken hin geneigt erstreckt, und wobei der vom Quersteg ausgehende Einzelabschnitt bei Dichteingriff bis zur Anlage gegen den Stützsteg verschwenkbar ist.
Eine elastische Strangdichtung mit dem bei der Erfindung eingesetzten prinzipiellen Aufbau des Hohlquerschnitts im Kopfbereich gestattet die Aufnahme besonders großer Toleranzen, da der Dichtsteg, der dem Profilrücken gegenüberliegt und die der abzudichtenden Gegenfläche zugewandte Seite des Hohlquerschnitts ausbildet, infolge der drei ihn ausbildenden Einzelabschnitte und deren gegenseitige Anordnung zueinander eine vergleichsweise große Ausgangsbreite für den Hohlquerschnitt überdeckt, innerhalb derer ein Dichteingriff und damit die Ausbildung einer Dichtwirkung sichergestellt ist. Gleichzeitig bietet das erfindungsgemäße Dichtungsprofil aber auch noch ein vergleichsweise weiches Einfederverhalten bei Dichteingriff, wofür insbesondere die spezielle Ausgestaltung und Ausrichtung der drei Einzelabschnitte des Dichtsteges verantwortlich sind. Durch die Anlegbarkeit des vom Quersteg ausgehenden Einzelabschnitts bei Dichteingriff nach Ausführen einer entsprechenden Verschwenkung gegen den zugeordneten Abschnitt des Stützsteges wird nicht nur eine gute Abstützung der beiden anderen Einzelabschnitte und damit der Aufbau einer guten Dichtwirkung in der Dichtfläche gefördert, sondern auch noch verhindert, daß sich der Stützsteg bei Dichteingriff unerwünscht nach unten absenken könnte. Die erfindungsgemäße Ausrichtung der Einzelabschnitte des Dichtsteges zueinander im unbelasteten Zustand der Dichtung stellt auch sicher, daß bei Dichteingriff zunächst der vom Verbindungssteg ausgehende Einzelabschnitt relativ zum mittleren Einzelabschnitt des Dichtsteges verklappt und erst bei Erreichen einer ziemlich großen relativen Verschwenkung des erstgenannten Einzelabschnitts zum mittleren Abschnitt beide gemeinsam relativ zum dritten, aus dem Quersteg herauslaufenden Abschnitt mit diesem verschwenkt werden. Hierdurch kann eine gezielte und gestufte Verformung der einzelnen Abschnitte des Dichtsteges in einer gewünschten Folge nacheinander hergestellt werden, was eine besonders gute Auslegung im Hinblick auf das Erreichen eines guten Dichteingriffs gestattet. Durch die Verschwenkbarkeit der einzelnen Stegabschnitte zueinander wird aber auch innerhalb des Dichtsteges weitgehend der Aufbau unerwünschter Zwangsbedingungen durch Auftreten von Biegeelementen o.ä. vermieden. Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Strangdichtung dennoch ein "weiches" und für den Benutzer komfortables Eindrückverhalten, das ein gutes Schließen der entsprechenden Fenster bzw. Türen bei dennoch vorzüglicher Dichtwirkung zuläßt.
Bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung kann der Dichtungsfuß in Verlängerung des Profilrückens oder, für andere Einsatzfälle, auch etwa in der Mitte des Profilrückens und von diesem im wesentlichen senkrecht ablaufend vorgesehen werden.
Ist der Dichtungsfuß in Verlängerung des Profilrückens vorgesehen, ist bevorzugt im Bereich des Dichtungsfußes ein weiterer, schräg zum unteren Ende des Dichtungsfußes hin angestellter zweiter Stützsteg angebracht, der in den Quersteg etwa an der Stelle einmündet, an der auch der Stützsteg aus dem Quersteg abläuft, wobei der Stützsteg mit dem Profilrücken und dem zweiten Stützsteg eine dreieckförmige Anordnung ausbildet. Hierdurch erfolgt eine besonders feste und steife Ausbildung des Dichtungsfußes einschließlich einer steifen Abstützung des Stützsteges, was bei Erreichen des vollen Dichteingriffs auch eine besonders gute Abstützwirkung des Stützsteges gegen den bei Dichteingriff an ihm anliegenden Einzelabschnitt des Dichtsteges bewirkt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangdichtung besteht darin, daß der Stützsteg an seinem dem Quersteg benachbarten Stegabschnitt eine zum Inneren des Hohlquerschnitts des Dichtungskopfes hin vorgewölbte Verdickung aufweist, gegen welche die zugewandte Seite des mit dem Quersteg verbundenen Einzelabschnitts des Dichtsteges beim Einschwenken bei Dichteingriff anlegbar ist. Gleichermaßen könnte auch eine solche in das Innere des Hohlquerschnitts hin vorgewölbte Verdickung noch zusätzlich auf der Innenseite dieses Einzelabschnitts (oder auch nur an diesem) angebracht sein. Dies verhindert wirkungsvoll bei Dichteingriff ein unerwünschtes Hochklappen bzw. Aufstellen des Quersteges.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der elastischen Strangdichtung besteht auch darin, daß von dem Ende des Profilrückens, von dem aus der Verbindungssteg läuft, in einem Abstand, der größer als die maximale Auswölbung des Verbindungssteges bei Dichteingriff ist, auf der im Hohlquerschnitt des Kopfbereiches innenliegenden Seite des Profilrückens eine vorspringende Formgebung angebracht ist, an der bei Dichteingriff der mittlere Einzelabschnitt des Dichtsteges noch nicht anliegt, wenn der mit dem Quersteg verbundene Einzelabschnitt des Dichtsteges an der Verdickung des Stützsteges zur Anlage kommt, jedoch bei einem noch weiteren Verengen des Dichtspaltes auch eine Abstützung des mittleren Einzelabschnitts des Dichtsteges gegenüber dem Profilrücken erfolgen kann und dann den Aufbau einer hohen Widerstandskraft gegen ein weiteres Verkleinern des Dichtspaltes auftritt.
Die Verbindung der Einzelabschnitt des Dichtsteges miteinander bzw. mit dem jeweils zugeordneten Verbindungs- oder Quersteg erfolgt bevorzugt jeweils über eine Gelenkstelle, die vorteilhafterweise in Form einer den Stegquerschnitt örtlich schwächenden Vertiefung bzw. Keilnut verbunden sind.
Um auch die Herstellung umlaufender und geschlossener Fensterrahmen durch Verschweißungen in den Eckbereichen und dort eine gute Befestigung der einzelnen Teilabschnitte aneinander gewährleisten zu können, empfiehlt es sich ferner, bei einer erfindungsgemäßen Strangdichtung am oberen Ende des Profilrückens im Bereich der Einmündung des Verbindungsstegs einen Bereich aus härterem Werkstoff als dem Werkstoff des restlichen Dichtungsprofiles auszubilden.
Eine weitere vorzugsweise Fortbildung der erfindungsgemäßen Strangdichtung besteht auch darin, daß der mittlere Einzelabschnitt des Dichtsteges in den vom Verbindungssteg aus laufenden Einzelabschnitt an dessen dem Profilrücken zugewandten Unterseite einläuft, wobei sich dieser Einzelabschnitt über die Verbindungsstelle mit dem mittleren Einzelabschnitt hinaus erstreckt und der überstehende Endabschnitt, der in Form einer schräg nach vorne frei vorstehenden Dichtlippe (im nicht-eingebauten Zustand der Dichtung) vorliegt, bei Dichteingriff und bei einer Ausrichtung beider Einzelabschnitte zueinander in eine auf der entsprechenden Außenseite des mittleren Stegabschnitts angebrachte Einsenkung derart einschwenkbar ist, daß im ausgerichteten Zustand die vom Hohlquerschnitt abliegenden Außenseiten beider Einzelabschnitte im wesentlichen in einer Ebene liegen, womit die Ausbildung einer besonders großen Dichtfläche möglich ist.
Bevorzugt wird die Länge des mittleren Einzelabschnitts des Dichtsteges größer als die Länge jedes der beiden anderen Einzelabschnitte gewählt, wobei, erneut vorzugsweise, der mittlere Einzelabschnitt etwa doppelt so groß wie die Länge jedes der beiden anderen, zueinander im wesentlichen gleich großen Einzelabschnitte ist. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Geometrie besonders günstige Verhältnisse bei Dichteingriff geschaffen werden.
Es ist ferner von Vorteil, wenn der Quersteg einen über die Verbindungsstelle mit dem einen Einzelabschnitt hinausragenden, vom Profilrücken weggerichteten Stegabschnitt ausbildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen (vergrößerten) Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Strangdichtungsprofil;
  • Fig. 2 und 3 zwei andere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofiles;
  • die Fig. 4, 5 und 6 drei weitere Ausführungsvarianten für ein erfindungsgemäßes Strangdichtungsprofil als Türdichtung mit am Profilrücken mittig angebrachtem Fußbereich, und
  • die Fig. 7, 8, 9 und 10 das Dichtungsprofil aus Fig. 1 im eingebauten Zustand während unterschiedlicher Phasen eines Dichteingriffs.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Das in Fig. 1 im Querschnitt (vergrößert) dargestellte Dichtungsprofil, das bevorzugt aus einem geschäumten Material oder aus einem elastischen Material wie TPE, Weich-PVC oder APTK besteht, weist einen als Hohlquerschnitt ausgebildeten Kopfbereich 1 mit einem Profilrücken 2 und einen Fußbereich 3 auf, an dem eine schräg einseitig nach oben vorspringende Haltelippe angebracht ist, die auf ihrer Unterseite noch einmal eine kleinere Haltelippe 5 zur besseren Verankerung in einer (nicht dargestellten) Aufnahmenut 20 eines Flügelfalzes 21 eines Fensters oder einer Türe aufweist (vgl. Fig. 7).
    Der als Hohlprofil ausgebildete Kopfbereich 1 ist an seiner einen Seite von einem Abschnitt eines Profilrückens 2 gebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlquerschnitts ist ein Dichtsteg 6 vorgesehen, der aus drei Einzelabschnitten 6.1, 6.2 und 6.3 besteht. Der in Fig. 1 oberste Einzelabschnitt 6.1 ist an seinem oberen Ende über einen Verbindungssteg 7 mit dem oberen Ende des Profilrückens 2 verbunden. Der Verbindungssteg 7 ist, wie die Figuren zeigen, in Richtung auf das Innere des Hohlquerschnitts hin eingeknickt bzw. vorgewölbt.
    Der Dichtsteg 6 läuft an seinem unteren, d.h. dem Fußbereich 3 hin zugewandten Ende in einen Quersteg 8 ein, der seinerseits in einem kleinen Abstand von dieser Einmündestelle in Richtung zum Profilrücken 2 hin versetzt in einen schräg verlaufenden Stützsteg 9 übergeht, der seinerseits vom Quersteg 8 aus auf dieselbe Seite wie der Dichtsteg 6 vorspringt und schräg den Quersteg 8 mit dem Profilrücken 2 verbindet. An derselben Stelle, an der vom Quersteg 8 der Stützsteg 9 schräg nach oben ausläuft, zweigt auch ein zweiter Stützsteg 10 vom Quersteg 8 schräg nach unten in Richtung zum Fußende des Profilrückens 2 hin ab. Der erste Stützsteg 9, der zweite Stützsteg 10 und der Profilrücken 2 bilden, wie dies die Figuren gut zeigen, einen sehr formstabilen dreieckigen Querschnitt aus, der am Ende des Dichteingriffs sehr steif wirksam wird.
    Die Längen L1, L und L3 der Einzelabschnitte 6.1, 6.2 und 6.3 des Dichtsteges 6 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß die Länge L des mittleren Einzelabschnitts 6.2 doppelt so groß wie die Länge L1 des Abschnitts 6.1 oder die Länge L3 des Abschnitts 6.3 ist, wobei die Längen L1 und L3 der beiden Einzelabschnitte 6.1 und 6.3 etwa gleich groß sind.
    Wie die Fig. 1 bis 3 deutlich zeigen, ist auf der dem Innenraum des Hohlquerschnitts zugewandten Seite des Profilrückens 2 an diesem (und zusätzlich auch noch am Stützsteg 9) eine vorspringende Profilgebung 12 ausgebildet, die in Form zweier dorthin vorspringender, spiegelsymmetrisch zueinander liegender Einzelvorsprünge 12.1 (am Profilrücken 2) und 12.2 (am Stützsteg 9) geformt ist. Diese Vorsprünge 12.1 und 12.2 ragen, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, gleich weit in das Innere des Hohlquerschnitts vor und dienen im eingebauten Zustand, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, dazu, eine zusätzliche Abstützung des mittleren Einzelabschnitts 6.2 des Dichtsteges 6 auszubilden, wenn dieser über die in Fig. 10 gezeigte Dichteingriffstellung hinaus noch weiter in Richtung auf den Profilrücken 2 hin durch besonders großen Druck der abzudichtenden Gegenfläche 22 verschoben werden sollte. Sobald die Anlage des mittleren Einzelabschnitts 6.2 an diesen Vorsprüngen 12.1 und 12.2 erreicht ist, findet eine so starke Abstützung statt, daß dann für eine noch weitere Verkleinerung des Dichtspalts S erheblich verstärkte Kräfte erforderlich sind.
    Wie aus den Fig. 1 bis 3 ferner ersichtlich ist, verlaufen die Einzelabschnitte 6.1, 6.2 und 6.3 des Dichtstegs 6, im Querschnitt gesehen, jeweils im wesentlichen geradlinig, d.h. jeder derselben ist in sich nicht gekrümmt. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich im nicht-eingebauten Zustand bei der dort gezeigten Strangdichtung der vom Quersteg 8 aus nach oben laufende unterste Einzelabschnitt 6.3 etwa parallel zum Profilrücken 2, während der mittlere Einzelabschnitt 6.2 ihm gegenüber um einen spitzen Winkel α angestellt ist und zwar in einer Richtung, die vom Profilrücken 2 wegweist. Der oberste Einzelabschnitt 6.1 ist seinerseits um einen ebenfalls spitzen Winkel β gegenüber dem mittleren Einzelabschnitt 6.2 angestellt, jedoch in einer gegenläufigen Richtung, d.h. so, daß er wieder zu dem (nach oben verlängerten) Profilrücken 2 hin geneigt verläuft.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der vom Verbindungssteg 7 her kommende Abschnitt 6.1 über die Verbindungsstelle mit dem mittleren Abschnitt 6.2 des Dichtstegs 6 hinaus um einen Endabschnitt 14 verlängert, der bei Dichteingriff bei einer im wesentlichen geradlinigen Ausrichtung beider Abschnitte 6.1 und 6.2 zueinander in einer entsprechenden, auf der Außenseite des Abschnitts 6.2 angebrachten Einsenkung 15 so aufnehmbar ist, daß die vom Hohlquerschnitt abgewandten Außenseiten beider Abschnitte 6.1 und 6.2 im wesentlichen in einer Ebene liegen.
    Durch diese Anstellung der Einzelabschnitte 6.1, 6.2 und 6.3 zueinander wird eine vergleichsweise große Ausdehnung T des Dichtungskopfes in dessen Breite gesehen erreicht, wodurch sich eine große Toleranzaufnahme dieser Dichtung ergibt.
    In den Fig. 7 bis 10 ist die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Dichtung im eingebauten Zustand in Abfolge eines Dichtungseingriffs dargestellt.
    Dabei ist das Dichtungsprofil mit seinem Fußbereich 3 in die Aufnahmenut 20 eines Flügelfalzes 21 eines Fensters oder einer Türe eingeschoben, wobei der Quersteg 8 oben die Haltenut 20 auf deren Außenseite überdeckt und abdichtet.
    Fig. 7 zeigt die Dichtung kurz nach Berginn des Dichteingriffs, zu einem Zeitpunkt, bei dem die abzudichtende Gegenfläche 22 den Dichtspalt S bereits so weit verkleinert hat, daß der oberste Einzelabschnitt 6.1 sich auf seiner Außenseite vollständig gegen die Außenfläche der abzudichtenden Gegenfläche 22 (etwa einem Tür- oder Fensterrahmen) angelegt hat.
    Bei weiterer Verkleinerung des Dichtspaltes S wird, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, der oberste Einzelabschnitt 6.1 und der mittlere Einzelabschnitt 6.2 gemeinsam in Richtung auf den Profilrücken 2 hin verkippt, so daß bei der Darstellung nach Fig. 8 die drei Einzelabschnitte 6.1, 6.2 und 6.3 beinahe in einer durchgehenden Ausrichtung zueinander vorliegen. Bei der Verringerung des Dichtspaltes, wie sie beim Übergang der Darstellung der Fig. 7 zu der nach Fig. 8 eintritt, ist durch die Ausgangs-Ausrichtung der Einzelabschnitte 6.1, 6.2 und 6.3 zueinander sichergestellt (wie dies auch aus den Figuren ohne weiteres entnommen werden kann), daß in diesem anfänglichen Schritt des Dichteingriffs der mittlere Einzelabschnitt 6.2 eine gute Abstützung gegenüber dem oberen Einzelabschnitt 6.1 abgibt und sich seinerseits ausgezeichnet auf dem unteren Einzelabschnitt 6.3 zur Übertragung der Kräfte in Längsrichtung abstützen kann.
    Bei der weiteren Verkleinerung des Dichtspaltes im fortgesetzten Dichteingriff zu der in Fig. 9 gezeigten Stellung tritt nunmehr auch eine merkliche Verkippung des unteren Einzelabschnitts 6.3 des Dichtsteges 6 ein und zwar in Richtung auf die Verdickung 11 des Stützsteges 9, während die Ausrichtung der beiden anderen Einzelabschnitte 6.1 und 6.2 zueinander nahezu ungeändert (im Vergleich zu ihrer gegenseitigen Lage in Fig. 8) bleibt.
    Der Dichteingriff wird schließlich bis zu der in Fig. 10 gezeigten Endstellung durchgeführt, in der der unterste Einzelabschnitt 6.3 mit seiner im Hohlquerschnitt innenliegenden Fläche sich oben auf der Verdickung 11 des Stützstegs 9 abstützt. Dabei kann, wie dies Fig. 10 zeigt, die abzudichtende Gegenfläche des Teiles 22 sich noch in einem sehr kleinen Abstand von der ihr zugewandten Außenfläche des mittleren Stegabschnitts 6.2 liegen. Es kann die Dicke des mittleren Stegabschnitts 6.2 bzw. die Tiefe a der Vertiefung auf der Außenseite des mittleren Stegabschnitts 6.2 (vgl. Fig. 1) und die Dicke der überstehenden Lippe 14 am obersten Stegabschnitt 6.1 aber auch so gewählt werden, daß bei völligem Einklappen des oberen Stegabschnitts 6.1 und dem dabei erfolgenden Hineinlaufen der Dichtlippe 14 in die Vertiefung a des mittleren Stegabschnitts 6.2 eine Dichtanlage nicht nur an der Außenseite des oberen Stegabschnitts 6.1, sondern auch auf der Außenseite des mittleren Stegabschnitts 6.2 eintritt (in den Figuren nicht gezeigt).
    Ferner kann auch oberhalb des Profilvorsprungs 12 am Dichtrücken 2 eine in den Figuren nur angedeutete Auswölbung 23 am Profilrücken 2 vorgesehen werden, die so groß ausgebildet ist, daß im Endzustand des Dichteingriffs (entsprechend dem Zustand in Fig. 10) der nach innen ausgewölbte, dort liegende Schenkel des Verbindungsstegs 7 sich auf dieser Auswölbung 23 abstützten kann (in den Figuren nicht dargestellt).
    Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, sind die drei Einzelabschnitts 6.1, 6.2 und 6.3 über Gelenkstellen 13 so aneinander befestigt, daß sie zueinander unschwer und besonders leicht und ohne Übertragung nennenswerter Drehmomente verkippt werden können. Diese Gelenkstellen, die auch zwischen den beiden äußersten Einzelabschnitten 6.1 und 6.3 und den mit ihnen verbundenen Stegen (Verbindungssteg 7 bzw. Quersteg 8) ausgebildet sind, werden bevorzugt, wie in den Figuren dargestellt, durch Querschnittsverdünnungen des Dichtsteges 6 in Form von Kerbrillen 13 ausgestaltet.
    In den Fig. 4 bis 6 sind andere Ausführungsformen einer solchen Strangdichtung gezeigt, wobei hier der Fußabschnitt 3 in Form eines etwa in der Mitte des Profilrückens 2 senkrecht zu diesem vorragenden Steges mit an diesem angebrachten Harpunenrippen 4 ausgebildet ist. Diese Ausgestaltungen der Strangdichtung werden als reine Türdichtungen eingesetzt. In diesem Fall ragt der Verbindungssteg 7 und der Quersteg 8 von den beiden Enden des Profilrückens 2 nach oben, wobei der Quersteg 8 eine merklich über die Einmündestelle mit dem Dichtsteg 6 hinausragende freie Dichtlippe 16 aufweist.
    Während bei der Dichtung nach Fig. 4 der vom Verbindungssteg 7 aus laufende Einzelabschnitt 6.1 des Dichtsteges 6 über die Einmündestelle des folgenden Einzelabschnitts 6.2 (auf seiner Unterseite) unter Ausbildung einer vorstehenden Dichtlippe 14 hinausragt, die in eine entsprechende Vertiefung a auf dem anschließenden oberen Endbereich des mittleren Einzelabschnitts 6.2 bei Dichteingriff eingeklappt werden kann, ist bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 eine solche vorstehende Dichtlippe 14 nicht mehr am Abschnitt 6.1 angebracht.
    Die Formen des Dichtungsquerschnitts aus den Fig. 5 und 6 unterscheiden sich voneinander durch unterschiedliche Formgebung der Einzelabschnitte 6.1 und 6.2: in Fig. 5 bildet der mittlere Abschnitt 6.2 auf seiner Oberseite eine durchgehende Fläche 30 aus, während bei Fig. 6 die Oberfläche dieses Einzelabschnitts 6.2 eine Absenkung im an den Abschnitt 6.1 anschließenden Endbereich aufweist. Zudem ist hier der Abschnitt 6.1 über eine auf seiner Unterseite ausgebildete Kerbnut 31 als Gelenkstelle am mittleren Abschnitt 6.2 befestigt, während bei Fig. 5 diese Gelenkstelle durch Anbringung einer Kerbnut 32 verwirklicht wird.
    Gleiche Unterschiede bestehen auch zwischen den in den Fig. 2 und 3 gezeigten unterschiedlichen Ausführungsformen, wie bei Betrachtung dieser Figuren sogleich erkannt werden kann.

    Claims (13)

    1. Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl., mit einem als Hohlquerschnitt ausgebildeten Kopfbereich (1), der einen Profilrücken (2) aufweist, der seinerseits mit einem Dichtungsfuß (3) mit Haltelippen (4,5) zur Verankerung in einer Haltenut eines Flügelfalzes o.ä. versehen ist, wobei der Dichtungskopf (1) auf seiner dem Profilrücken (2) gegenüberliegenden Seite einen aus drei Einzelabschnitten (6.1, 6.2, 6.3) bestehenden Dichtsteg (6) aufweist, der an seinem einen Ende über einen in Richtung auf den Innenbereich des Hohlquerschnitts vorgewölbten oder dorthin einknickenden Verbindungssteg (7) mit dem einen Ende des Profilrückens (2) verbunden ist und wobei ferner die Einzelabschnitte (6.1, 6.2, 6.3) des Dichtstegs (6) jeweils zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, im Querschnitt gesehen im wesentlichen geradlinig verlaufen, wobei sich der vom Verbindungssteg (7) auslaufende Einzelabschnitt (6.1) zum mittleren Einzelabschnitt (6.2) um einen spitzen Winkel (β) in Richtung zum Profilrücken (2) hin geneigt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (6) an seinem anderen Ende in einen Quersteg (8) einmündet, der über einen in einem Abstand zum Profilrücken (2) hin versetzt in ihn einlaufenden, schräg auf dieselbe Seite wie der Dichtsteg (6) vorspringenden Stützsteg (9) mit dem Profilrücken (2) verbunden ist, und, jeweils im nicht-eingebauten Zustand der Strangdichtung, der mittlere Einzelabschnitt (6.2) zu dem vom Quersteg (8) auslaufenden Einzelabschnitt (6.3) um einen spitzen Winkel (α) in eine Richtung vom Profilrücken (2) weg verläuft, und wobei der vom Quersteg (8) ausgehende Einzelabschnitt (6.3) bei Dichteingriff bis zur Anlage gegen den Stützsteg (9) verschwenkbar ist.
    2. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsfuß (3) in Verlängerung des Profilrückens (2) ausgebildet ist.
    3. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Dichtungsfußes (3) ein weiterer, schräg zum unteren Ende des Dichtungsfußes (3) hin angestellter zweiter Stützsteg (10) vorgesehen ist, der in den Quersteg (8) etwa an der Stelle einmündet, an welcher der Stützsteg (9) aus dem Quersteg (8) abläuft, wobei der Stützsteg (9) mit dem Profilrücken (2) und dem zweiten Stützsteg (10) eine dreieckförmige Anordnung ausbilden.
    4. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsfuß (3) etwa in der Mitte des Profilrückens (2) im wesentlichen senkrecht von diesem abläuft.
    5. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (9) an seinem dem Quersteg (8) benachbarten Stegabschnitt eine zum Inneren des Hohlquerschnitts des Dichtungskopfes (1) vorgewölbte Verdickung (11) aufweist, gegen welche die zugewandte Seite des mit dem Quersteg (8) verbundenen Einzelabschnitts (6.3) des Dichtstegs (6) beim Einschwenken bei Dichteingriff anlegbar ist.
    6. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand vom oberen Ende des Profilrückens (2), der größer als die maximale Auswölbung des Verbindungsstegs (7) bei Dichteingriff ist, auf der im Hohlquerschnitt des Kopfbereiches (1) innenliegenden Seite des Profilrückens (2) eine vorspringende Profilerhebung (12) vorgesehen ist, gegen die bei Dichteingriff der mittlere Einzelabschnitt (6.2) des Dichtsteges (6) noch nicht anliegt, wenn der mit dem Quersteg (8) verbundene Einzelabschnitt (6.3) des Dichtsteges an der Verdickung (11) zur Anlage kommt.
    7. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Einzelabschnitte (6.1, 6.2, 6.3) miteinander bzw. mit dem zugeordneten Verbindungssteg (7) bzw. Quersteg (8) jeweils über eine Gelenkstelle (13) in Form einer den Stegquerschnitt örtlich verkleinernden Vertiefung verbunden sind.
    8. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Profilrückens (2) im Bereich der Einmündung des Verbindungsstegs (7) ein Bereich aus härterem Werkstoff als der Werkstoff des restlichen Dichtungsprofils ausgebildet ist.
    9. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Einzelabschnitt (6.2) in den vom Verbindungssteg (7) aus laufenden Einzelabschnitt (6.1) an dessen dem Profilrücken (2) zugewandten Unterseite in ihn einläuft, wobei sich dieser Einzelabschnitt (6.1) über die Verbindungsstelle mit dem mittleren Einzelabschnitt (6.2) hinaus erstreckt und der überstehende Endabschnitt (14) bei Dichteingriff und bei einer Ausrichtung beider Einzelabschnitte (6.1, 6.2) zueinander in eine auf der entsprechenden Außenseite des mittleren Stegabschnitts (6.2) angebrachte Einsenkung (15) derart einschwenkbar ist, daß im ausgerichteten Zustand die vom Hohlquerschnitt abliegenden Außenseiten beider Einzelabschnitte (6.1, 6.2) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
    10. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des mittleren Einzelabschnitts (6.2) größer als die Länge (L1, L3) jedes der beiden anderen Einzelabschnitte (6.1; 6.3) ist.
    11. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des mittleren Einzelabschnitts (6.2) etwa doppelt so groß wie die Länge (L1, L3) jedes der beiden anderen Einzelabschnitte (6.1; 6.3) ist.
    12. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilerhebung (12) des Profilrückens (2) aus zwei nebeneinander liegenden Einzelerhebungen (12.1, 12.2) ist.
    13. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (8) einen über die Verbindungstelle mit dem einen Einzelabschnitt (6.3) hinausragenden, vom Profilrücken (2) weggerichteten Stegabschnitt (16) ausbildet.
    EP97100425A 1996-01-23 1997-01-13 Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Expired - Lifetime EP0786576B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19602292 1996-01-23
    DE19602292A DE19602292C2 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0786576A2 EP0786576A2 (de) 1997-07-30
    EP0786576A3 EP0786576A3 (de) 1998-05-20
    EP0786576B1 true EP0786576B1 (de) 2002-10-02

    Family

    ID=7783441

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97100425A Expired - Lifetime EP0786576B1 (de) 1996-01-23 1997-01-13 Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0786576B1 (de)
    AT (1) ATE225454T1 (de)
    DE (2) DE19602292C2 (de)
    DK (1) DK0786576T3 (de)
    PL (2) PL317986A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008014785B3 (de) * 2008-03-18 2009-10-08 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen, oder dgl.

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19714465C1 (de) * 1997-04-08 1998-07-30 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE29712633U1 (de) * 1997-07-17 1997-09-18 Schueco Int Kg Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
    ES2172370B1 (es) * 1999-09-14 2003-12-16 Perich Marcelino Bombuy Perfeccionamientos en sistemas antipinzadedos para cerramientos.
    FR2799229B1 (fr) * 1999-10-05 2002-01-04 Baumert Ind Joint pour ouvrant et dispositif de fermeture comportant au moins un tel joint
    DE20107766U1 (de) * 2001-05-08 2001-08-09 Hpp Profile Gmbh Dichtungsprofil
    DE102004024127B3 (de) * 2004-05-14 2005-08-25 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE102004044170A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE102005044420B3 (de) * 2005-09-16 2007-02-15 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
    DE202008000040U1 (de) 2008-04-21 2008-07-03 Doll, Krystyna Universaldichtung
    DE202008012065U1 (de) 2008-09-11 2008-11-27 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
    DE102008046753B4 (de) 2008-09-11 2019-03-14 Deventer Profile Gmbh Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE102013204944B4 (de) 2013-03-20 2024-02-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE102014009433A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Jörg Krüger Anschluss- oder Anputzprofilleiste
    DE202018004171U1 (de) 2018-09-07 2019-03-14 Iwona Doll-Dzien Universale Dichtung für Fenster und Türen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8418539U1 (de) 1984-06-19 1984-09-13 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff fuer fenster, tueren oder dgl.
    DE8502634U1 (de) * 1985-01-31 1985-04-25 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangförmige Profildichtung aus elastischem Material
    DE8711518U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-15 Deventer Profile Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
    DE9207608U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Bruegmann Frisoplast Gmbh, 2990 Papenburg, De
    DE4402604C1 (de) * 1994-01-28 1995-06-22 Bruegmann Frisoplast Gmbh Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE9402689U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-07 Hpp Profile Gmbh Anschlagdichtung
    DE29509733U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-24 Bruegmann Frisoplast Gmbh Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen o.dgl.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008014785B3 (de) * 2008-03-18 2009-10-08 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen, oder dgl.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0786576A2 (de) 1997-07-30
    EP0786576A3 (de) 1998-05-20
    ATE225454T1 (de) 2002-10-15
    DE59708345D1 (de) 2002-11-07
    PL59427Y1 (en) 2002-12-31
    DE19602292C2 (de) 2000-04-06
    DK0786576T3 (da) 2002-10-28
    PL317986A1 (en) 1997-08-04
    DE19602292A1 (de) 1997-07-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
    DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
    DE3517861C2 (de)
    AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
    EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
    EP0635618A1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
    DE3441444A1 (de) Glashalteleiste
    EP0575937A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
    DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
    AT400877B (de) Elastische strangdichtung für türen, fenster oder dgl.
    AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
    CH634894A5 (en) Roller shutter or roller door
    DE10002554A1 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
    EP3680438A1 (de) Dichtungsprofil für ein rahmenprofil und rahmenprofil
    EP0066266A1 (de) Profildichtung
    EP0022130B1 (de) Dichtung
    DE3203253A1 (de) Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
    DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
    EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
    AT390300B (de) Elastisches dichtungsprofil fuer fenster oder dgl. raumabschlussorgane
    EP1596031A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE19810786C1 (de) Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.
    DE102004032919B3 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980424

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020307

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 225454

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708345

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030801

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030703

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030801

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050106

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050111

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060929

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090113

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090114

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090128

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100114