EP1548222A1 - Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile - Google Patents

Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP1548222A1
EP1548222A1 EP03029583A EP03029583A EP1548222A1 EP 1548222 A1 EP1548222 A1 EP 1548222A1 EP 03029583 A EP03029583 A EP 03029583A EP 03029583 A EP03029583 A EP 03029583A EP 1548222 A1 EP1548222 A1 EP 1548222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
base wall
profile strip
openings
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Malcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03029583A priority Critical patent/EP1548222A1/de
Publication of EP1548222A1 publication Critical patent/EP1548222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a profile strip for connecting a component, in particular a window or door frame, to be applied to a surface or applied plaster or tile layer.
  • window and door frames In building construction, window and door frames, i. stuck with the building connected window and door frames, in corresponding wall openings of the Body shell used and attached. In a later construction phase, the Outdoor and indoor buildings plastered. It hits the Plaster directly to window and doorsticks, but without due to the i.d.R. smooth surface of these components with the material of these components, especially wood, plastic or metal to form a good connection.
  • Another problem is that when plastering and tiling Putzspritzer or tile adhesive and grout the window and Pollute door sills. These materials can be used i.d.R. difficult of the not remove at all.
  • FIG of this document shows a Protection strip with U-shaped cross-section.
  • a tape over which the protective strip in front of the Plastering is glued to the window or door frame.
  • a protective tab to which a protective film to protect the Window or door elements can be glued against contamination. This protective tab is after plastering by hand at the notch incision aborted and removed in this way, the protective film.
  • the disadvantage of this protective strip is that the legs of the protective strip, in particular, the voltage applied to the wall to be plastered leg, relative are short trained. This leads to instabilities when canceling the Protective flap, in particular for tilting the bar. Thereby can Damage in the plaster, such as cracks occur. This is especially true if the plaster has not dried completely. Indeed The wall-adjacent leg can not be designed simply longer be because this leg over its entire surface the connection of the Plaster on the wall to be coated prevents, what with increasing Size of the thigh also to the instability of both the plaster layer as also the cleaning bar leads.
  • the present invention is therefore based on the object, a Specify profile strip with significantly improved tipping stability.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the Plaster or the tile adhesive and / or the joint material the first leg can penetrate at the openings and thus directly at these locations clinging to the wall.
  • the first leg is also on its openings attached to the wall, especially after curing.
  • the entire profile bar is anchored stably. Because of this in the Compared to the prior art greater tilt stability of the profile strip is the occurrence of damage by breaking off the protective strap, For example, cracks in the plaster or in the tile adhesive or grout, avoided.
  • the direct contact of the plaster or tile adhesive or Joint material over the openings with the wall also in the area of first leg for a stable training and connection of plaster or Tile layer on the wall.
  • An advantageous development of the profile strip according to the invention provides that the openings of the first leg at least 40%, preferably at least 50% of the area of the front of the first leg. This is a strong penetration of the first leg with plaster or Tile adhesive or jointing material ensured what made an overall special stable attachment of the profile strip leads to the wall and at the same time the plaster or tile layer in the area of the first leg stable at the Wall binds.
  • a particularly advantageous embodiment of the profile strip according to the The invention provides that the first leg extends along the base wall extending and adjacent to the base wall inner deck area without Breakthroughs and one adjacent to the inner deck area having outer adhesion area with openings.
  • Components such as window or door frame i.d.R. between component and Building joints formed with insulating materials, such as polyurethane foam, fill out.
  • these foam-filled joints are covered by the first thighs, by the adjacent to the base wall inner region of the first leg.
  • the first leg should be the Cover gap between window or door frame and building effectively. This is exactly what is described by the training described above, namely in this inner deck area of the first leg to provide no openings and thus a direct contact between insulating materials and plaster or Tile adhesive or grout material to prevent reached. In this way results a clean separation between the insulating materials and alkali materials (e.g., plaster). This also has the advantage that no cold bridge is formed between these materials or materials.
  • alkali materials e.g., plaster
  • the height of the deck area above the base wall should be between 5mm and 20 mm, in particular between 5 mm and 12 mm, preferably at about 7 mm is and / or the ratio of the area of the inner deck area at the front of the first leg to the surface of the outer adhesive area including the openings at the front of the first leg between 1: 3 and 1: 4, preferably about 1: 3.5.
  • the openings of the first leg at least 50%, preferably at least 60%, the area of the outer adhesion area including the openings at the front of the first leg.
  • the openings of the first leg on a substantially triangular basic shape can be provided that the triangle of the basic shape of the openings a is equilateral or isosceles triangle. Another advantage is the Rounded triangular tips.
  • the openings may also have another basic shape have, for example, a circular or semicircular shape or a substantially rectangular form.
  • the openings in the first leg can be generated, for example by punching out of the solid material.
  • Particularly advantageous here is the Use of a rotating punching tool, which on the lateral surface a rotatable cylinder has special punches, the profile of the desired Outer shape of the openings corresponds.
  • the cylinder of this Punching tool is rolled over the solid material and thus allows a continuous production of a profile strip with openings.
  • the first leg and / or the second leg is fixed to the base wall connected. This contributes significantly to the stability of the profile strip. Especially it provides a torsional rigidity of the profile strip in the transition area between the base wall and the thighs.
  • first leg and / or second leg with the base wall substantially enclose a 90 ° angle.
  • a preferred embodiment of the profile strip according to the invention sees suggest that the first leg has a greater height above the base wall than the second leg.
  • the height of the first Leg over the base wall at least 20 mm, in particular at least 30 mm, and / or the height of the second leg is above the base wall between 2 mm and 20 mm, in particular between 2 mm and 10 mm, in particular at about 5 mm.
  • a further embodiment provides that the first leg on or near an inner edge of the base wall opposite the outer edge the base wall is attached and / or the second leg at or near the outer edge of the base wall is attached to the base wall.
  • these features with a 90 ° angle between the legs and the Base wall form the base wall and first and second legs thus in Cross-section of a U-profile, but possibly with different leg length.
  • the base wall and / or one or more of the leg grooves and / or one or more Undercuts on This creates suitable anchoring options for the plaster or the tile adhesive or the joint material in the profile strip, giving a good and stable connection between the components allows.
  • an advantageous development of the profile strip according to the invention provides that at the back of the base wall for attachment of the profile strip on the component, ie for example the window or door frame, a diffusible, at least on one side, preferably on both sides with an adhesive layer, in particular an adhesive tape provided foam tape, in particular of a highly compressed foam acrylic, preferably with a density of about 70 kg / m 3 , is attached.
  • This foam tape prevents or dampens at least the transmission from shaking, for example, by opening and closing Window or door on window or door frame occur on the profile strip and with it on the plaster or tile layer. This will damage of these layers, such as cracking prevented. Furthermore, this is similar Foam tape possibly occurring expansion differences between Component and / or profile strip and / or plaster or tile layer. By the foam tape thus gives a shear strength up to one Shearing of about 3 mm to 5 mm over a length of 1 m.
  • the adhesive layer allows easy and exact attachment of the profile strip on window or door frame.
  • the diffusivity is optionally in the Building materials existing moisture penetrate to the outside, thus allowing the drying and prevents in this way moisture damage, for example in the area of the gap filled with polyurethane foam between windows or doorstep and building.
  • a particularly suitable for outdoor use Development of the invention provides that at the back of the base wall a extending along the base wall and waving away from the back Leg is provided as a weather protection header.
  • This competition protection intent prevents or reduces at least the ingress of moisture into the Joint between the base wall of the profile strip and window or door frame.
  • the height of the above Foam tape over the base wall is greater than the height of the Weather protection attachment over the base wall, in particular between 0.2 mm and 0.5 mm, preferably about 0.4 mm larger.
  • This gap allows for a Diffusion between indoor and outdoor space and thus prevents condensation in the interior, on the other hand can in this gap a cover sheet be plugged in.
  • This cover sheet allows easy post-processing the plaster or tile layer, for example maintenance work, Brush or grout, as the components, eg. B. windows or doorsticks, itself Protected by the cover sheet from dirt.
  • the profile strip according to the invention is at the back and / or at the front of the first leg a coarse mesh, in particular lattice-shaped fabric, preferably in Essentially made of fiberglass, attached.
  • the plaster or tile adhesive or the Grout penetrates the mesh of this fabric. This way will the binding of the profile strip to the wall reinforced again.
  • This execution is in particular at relatively low height of the first leg over the base plate helpful.
  • the fabric is particularly good at the top described embodiment of the first leg with alternately lined up attach triangular openings.
  • the base wall and / or the legs substantially have a thickness of 1.0 mm to 2.0 mm, in particular of about 1.5 mm. This strength makes for a sufficient stable formation of the profile strip, in particular for adequate tilt stability and torsional stiffness.
  • a particularly practicable development of the profile according to the Invention provides that on the protective tab at least one with a or a plurality of cover strips provided adhesive layer, in particular at least one Adhesive tape is provided for attaching a protective film.
  • This protective film can cover the entire window or door area and thus prevents contamination of these components and components when attaching the Plaster or tile layer. Following this work will be the Protective flap of the profile strip broken off by hand, causing the with the protective strap can easily remove connected protective film.
  • the breakable material bridge is designed so that after the demolition of the protective tab no or almost no spoiler lip on the Base wall or the second leg or the weather protection attachment remains.
  • the profiled strip essentially from one against ultraviolet radiation and / or alkaline environmental conditions resistant, in particular color-stable, material.
  • the profile strip should also be substantially consists of a color-absorbing material.
  • the profile strip in a should also after final application of the plaster or tile layer visible area be made impact resistant and / or non-elastic. This prevents or reduces damage in this area, especially optical impairments by scratches or scratches.
  • the profile strip consists essentially of Plastic, in particular polyvinyl chloride, preferably impact-resistant polyvinyl chloride, or polyethylene or polypropylene or polystyrene or Polyurethane.
  • the profile strips can be, for example, by extrusion produce. But it is also conceivable, the profile strips Metal manufacture.
  • a first embodiment of the profiled strip according to the invention provides that the profiled strip is designed as a plastering strip, in particular with a Distance between the back of the first leg and one of the front of the first leg facing away from the second leg between 5 mm and 13 mm, preferably about 6 mm or about 9 mm or about 12 mm.
  • the bar for Fillers from all plastering areas and / or for fillers from Thermal insulation systems is suitable.
  • a second embodiment provides that the profile strip as a tile closure profile strip is formed, in particular with a distance between the back of the first leg and one of the front of the first Thighs facing away from the second leg of about 6 mm or 8 mm or 10 mm for the application of tile layers corresponding Strength.
  • FIG. 1 to FIG. 4 the reference numbers are parts corresponding to one another, Components and areas identical.
  • 1 shows schematically a three-dimensional representation of a profile strip 10 according to the invention.
  • FIG. 3 and FIG 4 show the profile strip 10 according to FIG 1 in the assembled state a component 11, for example a window or door frame, a Wooden beams or the like, and on a surface 18 of a building wall 12.
  • the component 11 is fastened in an opening 15 of the building wall 12, wherein a gap 16 is formed between the building wall 12 and the component 11, which is filled with cured polyurethane foam 17.
  • Building wall 12 may also be another building component, For example, act a blanket or a floor.
  • a plaster layer 13 in FIG. 3 On the surface 18 of the building wall 12 and partly on the Profile strip 10 is a plaster layer 13 in FIG. 3 and a tile layer in FIG 14 applied.
  • Plaster layer 13 or tile layer 14 are each only partially represented by the areas of these layers 13, 14 partially hidden areas the profile strip 10 to make recognizable.
  • the plaster layer 13 in FIG. 3 is required no further materials for attachment
  • the tile layer 14 in FIG. 4 on the other hand comprises tiles 32, tile adhesive 30 and joint material 31, wherein the Tile adhesive 30 for connecting the tiles 32 to the surface 18 of the Building wall 12 and the joint material 31 for filling around the tiles 32 formed around joints 33 serves.
  • the profiled strip 10 in FIG. 1 comprises a base wall 19. With the base wall 19 firmly connected are a first leg 20 and a second leg 21. First Leg 20 and second leg 21 are on a front side 22 of the base wall 19 arranged and aligned parallel to each other. First leg 20 and second leg 21 are fixed, i. especially stable against tilting, with the base wall 19 connected and each form with the base wall 19 a 90 ° angle.
  • a foam tape 24 is attached, preferably via a double-sided Adhesive tape (not shown).
  • an adhesive layer or an adhesive tape 25 with a Cover strip 26 is attached.
  • the cover strip 26 is removed from the tape 25 and the Profile strip 10 is pressed against the component 11.
  • the profile strip 10 in the component 11 attached state is shown in FIG 3 and FIG 4.
  • the attachment of the Profile strip 10 on the component 11 via an adhesive tape 25 allows a safe and easy positioning of the profile strip 10.
  • the foam tape 24 is formed diffusible. This can optionally in the joint 16 between the component 11 and the building wall 12, especially in polyurethane foam 17, residual moisture remaining exit via the foam tape 24 (see FIG 3 and FIG 4).
  • the base wall 19 comprises an assembled state of the surface 18 of the Building wall 12 facing away from outer edge 28 and one the outer edge 28 opposite inner edge 29.
  • a designed as a leg weatherproof attachment 27 arranged at the back 23 of the base wall 19th.
  • the weather protection intent 27 is fixedly connected to the base wall 19 and forms with the Base wall 19 a 90 ° angle.
  • the weather protection attachment 27 covers in the mounted state, the foam tape 24 almost completely outward down (see FIG 3 and FIG 4) and prevents or reduces this by the Ingress of moisture in due to the thickness of the foam tape 24 formed between the component 11 and profile strip 10 gap, creating a Damage to the foam tape 24 with its adhesive layers by external Influences, such as Weather, UV radiation, etc., largely prevented becomes.
  • FIG. 3 and FIG. 4 it can be seen that between the weather protection attachment 27 and the component 11 in the assembled state of the profile strip 10 a narrower Gap 51 remains.
  • This gap allows pinching a protective cover, For example, a cover sheet and thus prevents the Dirt of the component during subsequent work, for example at Painting, plastering or grouting.
  • a protective cover For example, a cover sheet and thus prevents the Dirt of the component during subsequent work, for example at Painting, plastering or grouting.
  • it can be characterized at any time, i. even after completion of the plaster or tile layer, on simple and pollution-free maintenance work, such as repair work, or other reworking.
  • the first leg 20 is in FIG 1, FIG 3 and 4 at or near the inner edge 29 of the base wall 19 connected to the base wall 19.
  • the first Leg 20 has a in the assembled state of the profile strip 10 of Surface 18 of the building wall 12 facing away from the front 36 and one of these Front 36 opposite rear 49 on.
  • the height of the first Leg 20 above the base wall 19 is about two to three times as large as the Width of the base wall 29 between its outer edge 28 and its inner Edge 29.
  • the first leg 20 has a plurality of openings 34. These Openings 34 have a triangular basic shape with rounded Corners 35.
  • the area of the entire apertures 34 is more than 40% the area of one side, for example the front 36 or the back 49, of the first leg 20 (the illustration is only schematic in this regard and not to scale).
  • the openings 34 are behind each other along the first leg 20, i. in the longitudinal direction of the profile strip 10, strung together. This change the triangular basic shapes of the openings 34 such that alternately one of the base wall 19th facing triangular side 38 and a base wall facing away from the triangle side 39 runs parallel to the base wall 19.
  • the openings 34 are 13 or upon application of the plaster layer Tile layer 14 of plaster or tile adhesive 30 and / or joint material 31 penetrated. After curing of these materials is thus on the Openings 34 a significant contribution to the connection of the profile strip 10th reached on the building wall 12, whereby the first leg 20 and over the fixed connection to the base wall 19 and the entire profile strip 10 stable the building wall 12 are attached.
  • the openings 34 allow thus, in contrast to the prior art, the formation of a relatively high over the base wall 19 protruding first leg 20. Such a high first Leg 20 would be without openings 34 due to the missing Connection to the building wall 12 via the openings 34th
  • Instabilities include, for example, cracks in the plaster layer 13 or tile layer 14 can lead.
  • the openings 34 are all only within an outer adhesion region 50 arranged in the first leg 20, so that along the base wall 19, i. in Longitudinal direction of the profile strip 10, and adjacent to the base wall 19 a inner region 37 of the first leg 20 remains free of openings 34. In this inner region 37, the first leg 20 thus completely made Material. From FIG. 3 and FIG. 4, the function of this inner region 37 of FIG first leg 20 as an inner deck area 37 can be seen: In the assembled State of the profile strip 10, the inner deck area 37 covers the gap 16 between component 11 and building wall 12 and thus incorporated herein Polyurethane foam 17. This prevents plaster from plastering, i.e. Forming the plaster layer 13, or tile adhesive 30 and / or joint material 31 in forming the tile layer 14 in direct contact with the Polyurethane foam 17 comes and damage this, for example due to alkaline properties.
  • the area of the entire openings 34 occupies more than 50% of the area the outer adhesive region 50 on one side, for example the front side 36 or the back 49, of the first leg 20 (the illustration is in this respect only schematically and not to scale).
  • the area ratio between inner deck area 37 and outer tack area 50 is located on the front side 36th of the first leg 20 at about 1: 3.2.
  • the second leg 21 is in FIG 1, FIG 3 and FIG 4 at or near the outer edge 28 of the base wall 19 connected to the base wall 19.
  • the height of the second leg 21 over the base wall 19 is smaller than the width of the Base wall 19 between its outer edge 28 and its inner edge 29th
  • the height of the second leg 21 above the base wall 19 is further only about 1/5 of the height of the first leg 20 above the base wall 19.
  • the second leg 21 has an undercut 40.
  • This undercut 40 forms a suitable anchoring options for the plaster the plaster layer 13 or the tile adhesive 30 or the joint material 31 of the Tile layer 14 in the profile strip 10, giving a good and stable connection between these materials and the profiled strip 10 allows.
  • Same thing Reason are formed on the first leg 20 and grooves 41. Such grooves 41 can also on the second leg 21 and on the base wall 19th be educated.
  • FIG. 1 it can be further seen that at the outer edge 28 of the base wall 19, approximately in extension of the back 23 of the base wall 19, a protective flap 42 is arranged.
  • This protective flap 42 is via a breakaway Material bridge 43 connected to the outer edge 28 of the base wall 19. Breakability at the material bridge 43 is to be understood that the Protective flap 42 by a (possibly multiple) bending movement of the protective flap 42 relative to the base wall 19 by hand on the material bridge 43 of the Base wall 19 breaks off.
  • the protective tab 42 is no longer to see, i. she was already at the material bridge 43 of the base wall 19th the profile strip 10 aborted.
  • the protective strip also on the second leg 21 or on the weather protection offset 27 via a breakaway Material bridge be attached.
  • the protective tab 42 is oriented substantially parallel to the base wall 19.
  • the protective flap 42 thus has, analogously to the base wall 19, a front side 44 and a back side 45.
  • a Sticky tape 46 with a cover strip 47 attached, in particular glued.
  • a protective film (not shown) attached, which covers the component 11 and thereby contamination and / or damage of the component 11 during Applying the plaster layer 13 or tile layer 14 prevented.
  • These Protective film is then passed through together with the protective tab 42 Kinking the protective tab 42 away.
  • the profile strip 10 in FIG additionally comprises a fabric 48, namely a coarse mesh, lattice-shaped formed fabric 48.
  • This fabric 48 consists essentially of Glass fiber.
  • the fabric 48 is on the back 49 of the first leg 20 attached.
  • the fabric 48 could also be on the front 36 of the first Schenkel's 20 be attached.
  • the fabric 48 is when applying the Plaster layer 13 or tile layer 14 of plaster or tile adhesive 30 and / or Grout 31 penetrated. After curing these materials will Thus, via the fabric 48 an additional connection of the profile strip 10 at the Building wall achieved, thereby further improving the stability of the Profile strip 10, in particular at relatively short first leg 20, achieved becomes.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste (10) zur Anbindung eines Bauteils (11), insbesondere eines Fensterstockes (11) oder Türstockes (11), an eine auf eine Fläche (18) aufzubringende oder aufgebrachte Putzschicht (13) oder Fliesenschicht (14), umfassend a) eine streifenförmige Basiswand (19) mit einem äußeren, der Fläche (18) abgewandten oder abzuwendenden Rand (28) und mit einer Vorderseite (22) und einer der Vorderseite (22) gegenüberliegenden Rückseite (23), wobei die Profilleiste (10) mit der Rückseite (23) ihrer Basiswand (19) an dem Bauteil (11) befestigt oder befestigbar ist, und b) mehrere sich entlang der Basiswand (19) erstreckende und von der Vorderseite (22) der Basiswand (19) wegragende Schenkel (20, 21), c) wobei ein erster Schenkel (20) mit einer Rückseite (49) zur Anlage an die Fläche (18) bestimmt ist oder an die Fläche (18) angelegt ist, d) wobei ein zweiter Schenkel (21) mit Abstand und insbesondere parallel zum ersten Schenkel (20) angeordnet ist, e) wobei eine streifenförmige Schutzlasche (42) über eine abbrechbare Materialbrücke (43) mit dem äußeren Rand (28) der Basiswand (19) oder dem zweiten Schenkel (21) verbunden ist, f) wobei der erste Schenkel (20) zwischen seiner Rückseite (49) und einer der Rückseite (49) gegenüberliegenden Vorderseite (36) eine oder mehrere Durchbrechungen (34) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zur Anbindung eines Bauteils, insbesondere eines Fenster- oder Türstockes, an eine auf eine Fläche aufzubringende oder aufgebrachte Putz- oder Fliesenschicht.
Im Gebäudebau werden Fenster- und Türstöcke, d.h. fest mit dem Gebäude verbundenen Fenster- und Türrahmen, in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und befestigt. In einer späteren Bauphase werden die Gebäude im Außenbereich und im Innenbereich verputzt. Dabei stößt der Putz direkt an Fenster- und Türstöcke an, ohne allerdings aufgrund der i.d.R. glatten Oberfläche dieser Bauteile mit dem Material dieser Bauteile, insbesondere Holz, Kunststoff oder Metall, eine gute Verbindung auszubilden.
Gleiches gilt für an Fenster- oder Türstöcke angrenzende Fliesenbeläge. In diesem Fall sind die Fliesen über Fliesenkleber und/oder Fugenmaterial mit den Fenster- oder Türstöcken verbunden, ohne eine gute Verbindung einzugehen.
Ferner können sich bereits beim Trocknen des Putzes bzw. des Fliesenklebers oder Fugenmaterials, aber auch aufgrund von Erschütterungen der Fenster- und Türstöcke, beispielsweise durch Öffnen und Schließen der Fenster bzw. Türen, Risse und Spalten zwischen Fenster- bzw. Türstock und der Putz- oder Fliesenschicht bilden.
In diese Risse und Spalten kann Feuchtigkeit eindringen, was auf Dauer die Fenster- und Türstöcke schädigt, aber auch die Putz- bzw. Fliesenschicht. Dies gilt insbesondere im Außenbereich der Gebäude, aber auch in Nassräumen im Gebäudeinnenbereich.
Als weiteres Problem kommt hinzu, dass beim Verputzen und beim Fliesenlegen Putzspritzer bzw. Fliesenkleber und Fugenmaterial die Fenster- und Türstöcke verschmutzen. Diese Materialien lassen sich i.d.R. nur schwer der gar nicht entfernen.
Eine aus DE 87 15 604 U1 bekannte Schutzleiste löst diese Probleme, soweit sie eine Putzschicht betreffen. Die FIG dieser Druckschrift zeigt eine Schutzleiste mit U-förmigem Querschnitt. Auf der Außenseite einer Mittelwand ist ein Klebeband angebracht, über das die Schutzleiste vor dem Verputzen an Fenster- bzw. Türstock angeklebt wird. Ferner ist in Verlängerung der Mittelwand und mit dieser über einen Kerbeinschnitt verbunden eine Schutzlasche vorgesehen, an die eine Schutzfolie zum Schutz der Fenster- bzw. Türelemente vor Verschmutzung angeklebt werden kann. Diese Schutzlasche wird nach dem Verputzen von Hand an dem Kerbeinschnitt abgebrochen und auf diese Weise die Schutzfolie entfernt.
Nachteilig bei dieser Schutzleiste ist, dass die Schenkel der Schutzleiste, insbesondere der an der zu verputzenden Wand anliegende Schenkel, relativ kurz ausgebildet sind. Dies führt zu Instabilitäten beim Abbrechen der Schutzlasche, insbesondere zum Kippen der Leiste. Dadurch können Beschädigungen im Putz, beispielsweise Risse entstehen. Dies gilt insbesondere, wenn der Putz noch nicht vollständig getrocknet ist. Allerdings kann der wandanliegende Schenkel auch nicht einfach länger ausgestaltet werden, da dieser Schenkel über seine gesamte Fläche die Anbindung des Putzes an der zu beschichtenden Wand verhindert, was bei zunehmender Größe des Schenkels ebenfalls zur Instabilität sowohl der Putzschicht als auch der Putzleiste führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste mit deutlich verbesserter Kippstabilität anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Profilleiste mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht gemäß Anspruch 1 eine Profilleiste zur Anbindung eines Bauteils, insbesondere eines Fenster- oder Türstockes, an eine auf eine Fläche aufzubringende oder aufgebrachte Putz- oder Fliesenschicht vor, umfassend
  • a) eine streifenförmige Basiswand mit einem äußeren, der Fläche abgewandten oder abzuwendenden Rand und mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die Profilleiste mit der Rückseite ihrer Basiswand an dem Bauteil befestigt oder befestigbar ist, und
  • b) mehrere sich entlang der Basiswand erstreckende und von der Vorderseite der Basiswand wegragende Schenkel,
  • c) wobei ein erster Schenkel mit einer Rückseite zur Anlage an die Fläche bestimmt ist oder an die Fläche angelegt ist,
  • d) wobei ein zweiter Schenkel mit Abstand und insbesondere parallel zum ersten Schenkel angeordnet ist,
  • e) wobei eine streifenförmige Schutzlasche über eine abbrechbare Materialbrücke mit dem äußeren Rand der Basiswand oder dem zweiten Schenkel verbunden ist,
  • f) wobei der erste Schenkel zwischen seiner Rückseite und einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite eine oder mehrere Durchbrechungen aufweist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Putz bzw. der Fliesenkleber und/oder das Fugenmaterial den ersten Schenkel an den Durchbrechungen durchdringen kann und somit an diesen Stellen direkt an der Wand anhaftet. Damit wird der erste Schenkel auch über seine Durchbrechungen an der Wand befestigt, insbesondere nach dem Aushärten. Auf diese Weise wird die gesamte Profilleiste stabil verankert. Aufgrund dieser im Vergleich zum Stand der Technik größeren Kippstabilität der Profilleiste wird das Auftreten von Beschädigungen durch das Abbrechen der Schutzlasche, beispielsweise Risse im Putz bzw. im Fliesenkleber oder Fugenmaterial, vermieden. Ferner sorgt der direkte Kontakt des Putzes bzw. Fliesenklebers bzw. Fugenmaterials über die Durchbrechungen mit der Wand auch im Bereich des ersten Schenkels für eine stabile Ausbildung und Anbindung der Putz- bzw. Fliesenschicht an der Wand.
    Eine vorteilhafte Weiterbildung der Profilleiste gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Durchbrechungen des ersten Schenkels mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 50 %, der Fläche der Vorderseite des ersten Schenkels umfassen. Dadurch ist eine starke Durchdringung des ersten Schenkels mit Putz oder Fliesenkleber oder Fugenmaterial sichergestellt, was insgesamt zu einer besonders stabilen Anbringung der Profilleiste an der Wand führt und gleichzeitig die Putz- bzw. Fliesenschicht auch im Bereich des ersten Schenkels stabil an der Wand anbindet.
    Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Profilleiste gemäß der Erfindung sieht vor, dass der erste Schenkel einen sich entlang der Basiswand erstreckenden und an die Basiswand angrenzenden inneren Deckbereich ohne Durchbrechungen und einen an den inneren Deckbereich angrenzenden äußeren Haftbereich mit Durchbrechungen aufweist. Beim Einbau von Bauteilen wie Fenster- oder Türstock werden i.d.R. zwischen Bauteil und Gebäude Fugen ausgebildet, die mit Dämmstoffen, beispielsweise Polyurethanschaum, ausgefüllt werden. Bei Anbringung der Profilleiste an Fenster- oder Türstock werden diese schaumgefüllten Fugen durch die ersten Schenkel abgedeckt, und zwar durch den an die Basiswand angrenzenden inneren Bereich der ersten Schenkel. Da der Putz bzw. der Fliesenkleber oder das Fugenmaterial die Dämmstoffe (z.B. Polyurethanschaum) beschädigen können, beispielsweise aufgrund der alkalischen Eigenschaften des Putzes, sollte der erste Schenkel die Fuge zwischen Fenster- bzw. Türstock und Gebäude daher wirksam abdecken. Genau dies wird durch die oben beschriebene Ausbildung, nämlich in diesem inneren Deckbereich des ersten Schenkels keine Durchbrechungen vorzusehen und damit einen direkten Kontakt zwischen Dämmstoffen und Putz bzw. Fliesenkleber oder Fugenmaterial zu verhindern, erreicht. Auf diese Weise ergibt sich eine saubere Abtrennung zwischen den Dämmstoffen und Alkalimaterialien (z.B. Putz). Dies hat außerdem den Vorteil, dass keine Kältebrücke zwischen diesen Stoffen bzw. Materialien ausgebildet wird.
    Eine zweckmäßige und besonders praxistaugliche Ausführungsform hierzu sieht vor, dass die Höhe des Deckbereichs über der Basiswand zwischen 5 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 12 mm, vorzugsweise bei etwa 7 mm liegt und/oder das Verhältnis der Fläche des inneren Deckbereichs an der Vorderseite des ersten Schenkels zur Fläche des äußeren Haftbereichs einschließlich der Durchbrechungen an der Vorderseite des ersten Schenkels zwischen 1 : 3 und 1 : 4 liegt, vorzugsweise bei etwa 1 : 3,5.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen des ersten Schenkels mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, der Fläche des äußeren Haftbereichs einschließlich der Durchbrechungen an der Vorderseite des ersten Schenkels umfassen.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Durchbrechungen des ersten Schenkels eine im Wesentlichen dreieckige Grundform auf. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Dreieck der Grundform der Durchbrechungen ein gleichseitiges oder gleichschenkliges Dreieck ist. Von Vorteil ist auch, die Dreieckspitzen abgerundet auszubilden.
    Eine Weiterbildung zur dreieckigen Grundform sieht alternativ oder additiv hierzu vor, die Durchbrechungen entlang des ersten Schenkels derart aneinanderzureihen, dass abwechselnd eine der Basiswand zugewandte Dreiecksseite und eine der Basiswand abgewandte Dreiecksseite im Wesentlichen parallel zur Basiswand verläuft. Diese Ausgestaltung hat sich in der Praxis besonders bewährt. Sie ermöglicht ein gutes Eindringen und Füllen der Durchbrechungen mit Putz bzw. Fliesenkleber oder Fugenmaterial, insbesondere beim Abziehen der Materialien, und gewährleistet damit eine gute Verankerung und Anbindung der Putz- bzw. Fliesenschicht an Profilleiste und/oder Gebäudewand.
    Selbstverständlich können die Durchbrechungen auch eine andere Basisform aufweisen, beispielsweise eine Kreis- oder Halbkreisform oder eine im Wesentlichen rechteckige Form.
    Die Durchbrechungen im ersten Schenkel lassen sich beispielsweise erzeugen durch Ausstanzen aus dem Vollmaterial. Besonders vorteilhaft ist hier die Verwendung eines rotierenden Stanzwerkzeugs, das an der Mantelfläche eine rotierbaren Zylinders spezielle Stanzstempel aufweist, deren Profil der gewünschten Außenform der Durchbrechungen entspricht. Der Zylinder dieses Stanzwerkzeugs wird über das Vollmaterial gerollt und ermöglicht somit eine kontinuierliche Fertigung einer Profilleiste mit Durchbrechungen.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Profilleiste gemäß der Erfindung ist der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel fest mit der Basiswand verbunden. Dies trägt erheblich zur Stabilität der Profilleiste bei. Insbesondere sorgt es für eine Torsionssteifigkeit der Profilleiste im Übergangsbereich zwischen der Basiswand und den Schenkeln.
    Ferner kann vorgesehen sein, dass erster Schenkel und/oder zweiter Schenkel mit der Basiswand im Wesentlichen einen 90°-Winkel einschließen.
    Eine bevorzugte Ausführungsform der Profilleiste gemäß der Erfindung sieht vor, dass der erste Schenkel eine größere Höhe über der Basiswand aufweist als der zweite Schenkel.
    Gemäß einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe des ersten Schenkels über der Basiswand mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 30 mm, und/oder die Höhe des zweiten Schenkels über der Basiswand liegt zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere bei etwa 5 mm.
    Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Schenkel am oder nahe einem dem äußeren Rand gegenüberliegenden inneren Rand der Basiswand an der Basiswand angebracht ist und/oder der zweite Schenkel am oder nahe dem äußeren Rand der Basiswand an der Basiswand angebracht ist. Bei Kombination dieser Merkmale mit einem 90°-Winkel zwischen den Schenkeln und der Basiswand bilden die Basiswand und erster und zweiter Schenkel somit im Querschnitt ein U-Profil, ggf. allerdings mit unterschiedlicher Schenkellänge.
    Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung weisen die Basiswand und/oder einer oder mehrere der Schenkel Rillen und/oder eine oder mehrere Hinterschneidungen auf. Dadurch entstehen geeignete Verankerungsmöglichkeiten für den Putz bzw. den Fliesenkleber oder das Fugenmaterial in der Profilleiste, was eine gute und stabile Verbindung zwischen den Komponenten ermöglicht.
    Eine vorteilhafte Weiterbildung der Profilleiste gemäß der Erfindung sieht vor, dass an der Rückseite der Basiswand zur Befestigung der Profilleiste an dem Bauteil, d.h. beispielsweise dem Fenster- oder Türstock, ein diffusionsfähiges, zumindest auf einer Seite, vorzugsweise beidseitig mit einer Klebeschicht, insbesondere einem Klebeband, versehenes Schaumstoffband, insbesondere aus einem hochkomprimierten Schaumstoffacryl, vorzugsweise mit einer Dichte von etwa 70 kg/m3, befestigt ist.
    Dieses Schaumstoffband verhindert bzw. dämpft zumindest die Übertragung von Erschütterungen, die beispielsweise durch Öffnen und Schließen von Fenster bzw. Tür an Fenster- bzw. Türstock auftreten, auf die Profilleiste und damit auf die Putz- bzw. Fliesenschicht. Dadurch werden Beschädigungen dieser Schichten, beispielsweise Rißbildung, verhindert. Ferner gleicht das Schaumstoffband gegebenenfalls auftretende Ausdehnungsunterschiede zwischen Bauteil und/oder Profilleiste und/oder Putz- bzw. Fliesenschicht aus. Durch das Schaumstoffband ergibt sich somit eine Scherfestigkeit bis zu einer Scherung von etwa 3 mm bis 5 mm auf einer Länge von 1 m.
    Die Klebeschicht ermöglicht das einfache und exakte Anbringen der Profilleiste an Fenster- bzw. Türstock. Die Diffusionsfähigkeit lässt gegebenenfalls in den Baumaterialien vorhandene Feuchtigkeit nach außen dringen, ermöglicht somit die Trocknung und verhindert auf diese Weise Feuchtigkeitsschäden, beispielsweise im Bereich der mit Polyurethanschaum gefüllten Fuge zwischen Fenster- bzw. Türstock und Gebäude.
    Eine besonders für die Verwendung im Außenbereich zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Rückseite der Basiswand ein sich entlang der Basiswand erstreckender und von der Rückseite wegragender Schenkel als Wetterschutzvorsatz vorgesehen ist. Dieser Wettschutzvorsatz verhindert oder reduziert zumindest das Eindringen von Feuchtigkeit in die Fuge zwischen Basiswand der Profilleiste und Fenster- bzw. Türstock. Zweckmäßigerweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Höhe des oben angesprochenen Schaumstoffbandes über der Basiswand größer ist als die Höhe des Wetterschutzvorsatzes über der Basiswand, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm größer. Bei Montage der Profilleiste an das Bauteil wird dadurch ein schmaler Spalt zwischen Wetterschutzvorsatz und Bauteil ausgebildet, insbesondere mit einem Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, vorzugsweise von etwa 0,4 mm. Dieser Spalt ermöglich zum einen die Diffusion zwischen Innen- und Außenraum und verhindert damit Kondenswasserbildung im Innenraum, zum anderen kann in diesen Spalt ein Deckblatt eingesteckt werden. Dieses Deckblatt ermöglicht die problemlose Nachbearbeitung der Putz- bzw. Fliesenschicht, beispielsweise Wartungsarbeiten, Streichen oder Verfugen, da die Bauteile, z. B. Fenster- oder Türstöcke, sich durch das Deckblatt vor Verschmutzungen schützen lassen.
    Bei einer weiteren Ausführungsform der Profilleiste gemäß der Erfindung ist an der Rückseite und/oder an der Vorderseite des ersten Schenkels ein grobmaschiges, insbesondere gitterförmig ausgebildetes, Gewebe, vorzugsweise im Wesentlichen aus Glasfaser, befestigt. Der Putz bzw. Fliesenkleber oder das Fugenmaterial durchdringt die Maschen dieses Gewebes. Auf diese Weise wird die Bindung der Profilleiste an die Wand nochmals verstärkt. Diese Ausführung ist insbesondere bei verhältnismäßig geringer Höhe des ersten Schenkels über der Basisplatte hilfreich. Generell lassen sich allerdings gemäß den obigen Darlegungen auch ohne ein derartiges Gewebe stabile Verbindungen ausbilden. Ergänzend sei angemerkt, dass sich das Gewebe besonders gut an der oben beschriebenen Ausführungsform des ersten Schenkels mit abwechselnd aneinandergereihten dreieckigen Durchbrechungen befestigen lässt.
    Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Basiswand und/oder die Schenkel im Wesentlichen eine Stärke von 1,0 mm bis 2,0 mm, insbesondere von etwa 1,5 mm auf. Diese Stärke sorgt für eine ausreichend stabile Ausbildung der Profilleiste, insbesondere für angemessene Kippstabilität und Torsionssteifigkeit.
    Eine besonders praxistaugliche Weiterbildung der Profilleiste gemäß der Erfindung sieht vor, dass an der Schutzlasche mindestens eine mit einem oder mehreren Abdeckstreifen versehene Klebeschicht, insbesondere mindestens ein Klebeband, zur Anbringung einer Schutzfolie vorgesehen ist. Diese Schutzfolie kann den gesamten Fenster- bzw. Türbereich abdecken und verhindert somit eine Verschmutzung dieser Bauteile und Komponenten beim Anbringen der Putz- bzw. Fliesenschicht. Im Anschluss an diese Arbeiten wird die Schutzlasche von der Profilleiste von Hand abgebrochen, wodurch sich die mit der Schutzlasche verbundene Schutzfolie problemlos entfernen lässt.
    Vorteilhafterweise ist die abbrechbare Materialbrücke so ausgestaltet, dass nach dem Abbrechen der Schutzlasche keine oder nahezu keine Abrisskante an der Basiswand oder dem zweiten Schenkel oder dem Wetterschutzvorsatz zurückbleibt.
    Zweckmäßig ist ferner, wenn de Profilleiste im Wesentlichen aus einem gegen ultraviolette Strahlung und/oder gegen alkalische Umgebungsbedingungen resistenten, insbesondere farbstabilen, Material besteht. Um Überstreichbarkeit der Profilleiste zu ermöglichen, sollte die Profilleiste ferner im Wesentlichen aus einem farbaufnehmenden Material besteht.
    Gemäß einer Ausführungsvariante sollte die Profilleiste in einem auch nach endgültiger Aufbringung der Putz- bzw. Fliesenschicht sichtbaren Bereich schlagzäh und/oder nicht elastisch ausgebildet sein. Dies verhindert oder reduziert Beschädigungen in diesem Bereich, insbesondere optische Beeinträchtigungen durch Schrammen oder Kratzer.
    Gemäß einer Ausführungsform besteht die Profilleiste im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, vorzugsweise schlagzähem Polyvinylchlorid, oder Polyethylen oder Polypropylen oder Polystyrol oder Polyurethan. In diesem Fall lassen sich die Profilleisten beispielsweise im Extrusionsverfahren herstellen. Es ist aber auch denkbar, die Profilleisten aus Metall herzustellen.
    Ein erstes Ausführungsbeispiel der Profilleiste gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Profilleiste als Anputzleiste ausgebildet ist, insbesondere mit einem Abstand zwischen der Rückseite des ersten Schenkels und einer der Vorderseite des ersten Schenkels abgewandten Außenseite des zweiten Schenkels zwischen 5 mm und 13 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm oder etwa 9 mm oder etwa 12 mm. Unter Anputzleiste ist dabei zu verstehen, dass sich die Leiste für Spachtelmassen aus allen Putzbereichen und/oder für Spachtelmassen von Wärmedämmsystemen eignet.
    Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Profilleiste als Fliesenabschlussprofilleiste ausgebildet ist, insbesondere mit einem Abstand zwischen der Rückseite des ersten Schenkels und einer der Vorderseite des ersten Schenkels abgewandten Außenseite des zweiten Schenkels von etwa 6 mm oder 8 mm oder 10 mm zur Aufbringung von Fliesenschichten entsprechender Stärke.
    Insgesamt wird somit eine Profilleiste mit universellen Einsatzmöglichkeiten geschaffen, insbesondere eine Profilleiste mit hoher Torsionsfestigkeit und Bewegungsaufnahme.
    Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    FIG 1
    schematisch eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Profilleiste gemäß der Erfindung,
    FIG 2
    schematisch eine weitere Ausführungsform der Profilleiste gemäß der Erfindung in einer dreidimensionalen Darstellung,
    FIG 3
    schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung die Profilleiste nach FIG 1 im montierten Zustand an einem Bauteil, mit einer aufgebrachten Putzschicht, und
    FIG 4
    schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung die Profilleiste nach FIG 1 im montierten Zustand an einem Bauteil, mit einer aufgebrachten Fliesenschicht.
    In FIG 1 bis FIG 4 sind die Bezugszeichen für einander entsprechende Teile, Komponenten und Bereiche identisch. FIG 1 zeigt schematisch eine dreidimensionale Darstellung einer Profilleiste 10 gemäß der Erfindung. FIG 3 und FIG 4 zeigen die Profilleiste 10 gemäß FIG 1 im montierten Zustand an einem Bauteil 11, beispielsweise einem Fenster- oder Türstock, einem Holzbalken oder dergleichen, und an einer Oberfläche 18 einer Gebäudewand 12. Das Bauteil 11 ist in einer Öffnung 15 der Gebäudewand 12 befestigt, wobei zwischen Gebäudewand 12 und Bauteil 11 eine Fuge 16 ausgebildet ist, die mit ausgehärtetem Polyurethanschaum 17 ausgefüllt ist. Statt um eine Gebäudewand 12 kann es sich dabei auch um eine andere Gebäudekomponente, beispielsweise eine Decke oder einen Boden handeln.
    Auf die Oberfläche 18 der Gebäudewand 12 und auch teilweise auf die Profilleiste 10 ist in FIG 3 eine Putzschicht 13 und in FIG 4 eine Fliesenschicht 14 aufgebracht. Putzschicht 13 bzw. Fliesenschicht 14 sind jeweils nur teilweise dargestellt, um die von diesen Schichten 13, 14 teilweise verdeckten Bereiche der Profilleiste 10 erkennbar zu machen. Die Putzschicht 13 in FIG 3 benötigt keine weiteren Materialien zur Anbringung, die Fliesenschicht 14 in FIG 4 hingegen umfasst Fliesen 32, Fliesenkleber 30 und Fugenmaterial 31, wobei der Fliesenkleber 30 zur Anbindung der Fliesen 32 an die Oberfläche 18 der Gebäudewand 12 und das Fugenmaterial 31 zum Verfüllen von um die Fliesen 32 herum ausgebildeten Fugen 33 dient.
    Die Profilleiste 10 in FIG 1 umfasst eine Basiswand 19. Mit der Basiswand 19 fest verbunden sind ein erster Schenkel 20 und ein zweiter Schenkel 21. Erster Schenkel 20 und zweiter Schenkel 21 sind an einer Vorderseite 22 der Basiswand 19 angeordnet und zueinander parallel ausgerichtet. Erster Schenkel 20 und zweiter Schenkel 21 sind fest, d.h. insbesondere kippstabil, mit der Basiswand 19 verbunden und bilden jeweils mit der Basiswand 19 einen 90°-Winkel.
    An einer der Vorderseite 22 gegenüberliegenden Rückseite 23 der Basiswand 19 ist ein Schaumstoffband 24 angebracht, vorzugsweise über ein doppelseitiges Klebeband (nicht dargestellt). An einer der Basiswand 19 abgewandten Seite des Schaumstoffbandes 24 ist eine Klebeschicht bzw. ein Klebeband 25 mit einem Abdeckstreifen 26 angebracht. Zur Befestigung der Profilleiste 10 an dem Bauteil 11 wird der Abdeckstreifen 26 vom Klebeband 25 abgezogen und die Profilleiste 10 an das Bauteil 11 angedrückt. Die Profilleiste 10 im am Bauteil 11 befestigten Zustand ist in FIG 3 und FIG 4 dargestellt. Die Befestigung der Profilleiste 10 am Bauteil 11 über ein Klebeband 25 ermöglicht ein sicheres und einfaches Positionieren der Profilleiste 10.
    Das Schaumstoffband 24 ist diffusionsfähig ausgebildet. Dadurch kann gegebenenfalls in der Fuge 16 zwischen Bauteil 11 und Gebäudewand 12, insbesondere im Polyurethanschaum 17, noch vorhandene Restfeuchtigkeit über das Schaumstoffband 24 austreten (vgl. FIG 3 und FIG 4).
    Die Basiswand 19 umfasst einen im montierten Zustand der Oberfläche 18 der Gebäudewand 12 abgewandten äußeren Rand 28 und einen dem äußeren Rand 28 gegenüberliegenden inneren Rand 29. An der Rückseite 23 der Basiswand 19 der Profileiste 10, nahe bzw. an dem äußeren Rand 28 der Basiswand 19, ist ein als Schenkel ausgebildeter Wetterschutzvorsatz 27 angeordnet. Der Wetterschutzvorsatz 27 ist fest mit der Basiswand 19 verbunden und bildet mit der Basiswand 19 einen 90°-Winkel. Der Wetterschutzvorsatz 27 deckt im montierten Zustand das Schaumstoffband 24 nahezu vollständig nach außen hin ab (siehe FIG 3 und FIG 4) und verhindert oder reduziert dadurch das Eindringen von Feuchtigkeit in den aufgrund der Dicke des Schaumstoffbandes 24 zwischen Bauteil 11 und Profilleiste 10 ausgebildeten Spalt, wodurch eine Beschädigung des Schaumstoffband 24 mit seinen Klebeschichten durch äußere Einflüsse, wie z.B. Witterung, UV-Strahlung, etc., weitestgehend verhindert wird.
    In FIG 3 und FIG 4 ist erkennbar, dass zwischen dem Wetterschutzvorsatz 27 und dem Bauteil 11 im montierten Zustand der Profilleiste 10 ein schmaler Spalt 51 verbleibt. Dieser Spalt ermöglich das Einklemmen einer Schutzabdeckung, beispielsweise eines Deckblattes und verhindert damit das Verschmutzen des Bauteils bei nachfolgenden Arbeiten, beispielsweise bei Maler-, Putz- oder Verfugungsarbeiten. Insbesondere lassen sich dadurch jederzeit, d.h. auch nach Fertigstellung der Putz- bzw. Fliesenschicht, auf einfache Weise und verschmutzungsfrei Wartungsarbeiten, beispielsweise Ausbesserungsarbeiten, oder andere Nacharbeiten ausführen.
    Der erste Schenkel 20 ist in FIG 1, FIG 3 und FIG 4 am oder nahe dem inneren Rand 29 der Basiswand 19 mit der Basiswand 19 verbunden. Der erste Schenkel 20 weist eine im montierten Zustand der Profilleiste 10 der Oberfläche 18 der Gebäudewand 12 abgewandte Vorderseite 36 und eine dieser Vorderseite 36 gegenüberliegende Rückseite 49 auf. Die Höhe des ersten Schenkels 20 über der Basiswand 19 ist etwa zwei- bis dreimal so groß wie die Breite der Basiswand 29 zwischen ihrem äußerem Rand 28 und ihrem inneren Rand 29. Der erste Schenkel 20 weist mehrere Durchbrechungen 34 auf. Diese Durchbrechungen 34 haben eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken 35. Die Fläche der gesamten Durchbrechungen 34 nimmt mehr als 40 % der Fläche einer Seite, beispielsweise der Vorderseite 36 oder der Rückseite 49, des ersten Schenkels 20 ein (die Darstellung ist diesbezüglich nur schematisch und nicht maßstabsgetreu). Die Durchbrechungen 34 sind hintereinander entlang des ersten Schenkels 20, d.h. in Längsrichtung der Profilleiste 10, aneinander gereiht. Dabei wechseln die dreieckigen Grundformen der Durchbrechungen 34 sich derart ab, dass abwechselnd eine der Basiswand 19 zugewandte Dreiecksseite 38 und eine der Basiswand abgewandte Dreiecksseite 39 parallel zur Basiswand 19 verläuft.
    Die Durchbrechungen 34 werden bei Aufbringung der Putzschicht 13 oder Fliesenschicht 14 von Putz bzw. Fliesenkleber 30 und/oder Fugenmaterial 31 durchdrungen. Nach dem Aushärten dieser Materialien wird somit über die Durchbrechungen 34 ein wesentlicher Beitrag zur Anbindung der Profilleiste 10 an der Gebäudewand 12 erreicht, wodurch der erste Schenkel 20 und über die feste Verbindung zur Basiswand 19 auch die gesamte Profilleiste 10 stabil an der Gebäudewand 12 angebracht sind. Die Durchbrechungen 34 ermöglichen damit im Gegensatz zum Stand der Technik die Ausbildung eines relativ hoch über die Basiswand 19 hinausragenden ersten Schenkels 20. Derartig hohe erste Schenkel 20 würden ohne Durchbrechungen 34 aufgrund der fehlenden Anbindung an die Gebäudewand 12 über die Durchbrechungen 34 Instabilitäten mit sich bringen, was beispielsweise zu Rissen in der Putzschicht 13 oder Fliesenschicht 14 führen kann.
    Die Durchbrechungen 34 sind alle nur innerhalb eines äußeren Haftbereichs 50 im ersten Schenkel 20 angeordnet, so dass entlang der Basiswand 19, d.h. in Längsrichtung der Profilleiste 10, und an die Basiswand 19 angrenzend ein innerer Bereich 37 des ersten Schenkels 20 frei von Durchbrechungen 34 bleibt. In diesem inneren Bereich 37 besteht der erste Schenkel 20 somit komplett aus Material. Aus FIG 3 und FIG 4 ist die Funktion dieses inneren Bereichs 37 des ersten Schenkels 20 als innerer Deckbereich 37 ersichtlich: Im montierten Zustand der Profilleiste 10 überdeckt der innere Deckbereich 37 die Fuge 16 zwischen Bauteil 11 und Gebäudewand 12 und damit den hierin eingebrachten Polyurethanschaum 17. Dadurch wird verhindert, dass Putz beim Verputzen, d.h. Ausbilden der Putzschicht 13, oder Fliesenkleber 30 und/oder Fugenmaterial 31 beim Ausbilden der Fliesenschicht 14 in direkten Kontakt mit dem Polyurethanschaum 17 kommt und diesen dadurch schädigt, beispielsweise aufgrund alkalischer Eigenschaften.
    Die Fläche der gesamten Durchbrechungen 34 nimmt mehr als 50 % der Fläche des äußeren Haftbereichs 50 an einer Seite, beispielsweise der Vorderseite 36 oder der Rückseite 49, des ersten Schenkels 20 ein (die Darstellung ist diesbezüglich nur schematisch und nicht maßstabsgetreu). Das Flächenverhältnis zwischen innerem Deckbereich 37 und äußerem Haftbereich 50 (einschließlich der Fläche der Durchbrechungen 34) liegt an der Vorderseite 36 des ersten Schenkels 20 bei etwa 1 : 3,2.
    Der zweite Schenkel 21 ist in FIG 1, FIG 3 und FIG 4 am oder nahe dem äußeren Rand 28 der Basiswand 19 mit der Basiswand 19 verbunden. Die Höhe des zweiten Schenkels 21 über der Basiswand 19 ist kleiner als die Breite der Basiswand 19 zwischen ihrem äußerem Rand 28 und ihrem inneren Rand 29. Die Höhe des zweiten Schenkels 21 über der Basiswand 19 beträgt ferner lediglich etwa 1/5 der Höhe des ersten Schenkels 20 über der Basiswand 19. Der zweite Schenkel 21 weist eine Hinterschneidung 40 auf. Diese Hinterschneidung 40 bildet eine geeignete Verankerungsmöglichkeiten für den Putz der Putzschicht 13 bzw. den Fliesenkleber 30 oder das Fugenmaterial 31 der Fliesenschicht 14 in der Profilleiste 10, was eine gute und stabile Verbindung zwischen diesen Materialien und der Profilleiste 10 ermöglicht. Aus gleichem Grund sind am ersten Schenkel 20 auch Rillen 41 ausgebildet. Derartige Rillen 41 können auch an dem zweitem Schenkel 21 und an der Basiswand 19 ausgebildet sein.
    In FIG 1 ist weiter zu erkennen, dass an den äußeren Rand 28 der Basiswand 19, etwa in Verlängerung der Rückseite 23 der Basiswand 19, eine Schutzlasche 42 angeordnet ist. Diese Schutzlasche 42 ist über eine abbrechbare Materialbrücke 43 mit dem äußeren Rand 28 der Basiswand 19 verbunden. Unter Abbrechbarkeit bei der Materialbrücke 43 ist dabei zu verstehen, dass die Schutzlasche 42 durch eine (ggf. mehrfache) Knickbewegung der Schutzlasche 42 relativ zur Basiswand 19 von Hand an der Materialbrücke 43 von der Basiswand 19 abbricht. In FIG 3 und FIG 4 ist die Schutzlasche 42 nicht mehr zu sehen, d.h. sie wurde bereits an der Materialbrücke 43 von der Basiswand 19 der Profilleiste 10 abgebrochen. Selbstverständlich kann die Schutzleiste auch am zweiten Schenkel 21 oder am Wetterschutzversatz 27 über eine abbrechbare Materialbrücke angebracht sein.
    Die Schutzlasche 42 ist im Wesentlichen parallel zur Basiswand 19 orientiert. Die Schutzlasche 42 weist damit analog zur Basiswand 19 eine Vorderseite 44 und eine Rückseite 45 auf. An der Vorderseite 44 der Schutzlasche 42 ist ein Klebeband 46 mit einem Abdeckstreifen 47 befestigt, insbesondere angeklebt. Nach dem Anbringen der Profilleiste 10 an dem Bauteil 11 wird der Abdeckstreifen 47 vom Klebeband 46 entfernt und an diesem Klebeband 46 eine Schutzfolie (nicht dargestellt) befestigt, die das Bauteil 11 abdeckt und dadurch eine Verschmutzung und/oder Beschädigung des Bauteils 11 beim Aufbringen der Putzschicht 13 oder Fliesenschicht 14 verhindert. Diese Schutzfolie wird anschließend zusammen mit der Schutzlasche 42 durch Abknicken der Schutzlasche 42 entfernt.
    FIG 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Profilleiste 10 gemäß der Erfindung, ebenfalls in einer dreidimensionalen Darstellung. Diese Ausführungsform entspricht im Grundsatz der Ausführungsform gemäß FIG 1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Profilleiste 10 in FIG 2 zusätzlich ein Gewebe 48 umfasst, und zwar ein grobmaschiges, gitterförmig ausgebildetes Gewebe 48. Dieses Gewebe 48 besteht im Wesentlichen aus Glasfaser. Das Gewebe 48 ist an der Rückseite 49 des ersten Schenkels 20 befestigt. Das Gewebe 48 könnte aber auch an der Vorderseite 36 des ersten Schenkels 20 befestigt sein. Das Gewebe 48 wird bei Aufbringung der Putzschicht 13 oder Fliesenschicht 14 von Putz bzw. Fliesenkleber 30 und/oder Fugenmaterial 31 durchdrungen. Nach dem Aushärten dieser Materialien wird somit über das Gewebe 48 eine zusätzliche Anbindung der Profilleiste 10 an der Gebäudewand erreicht, wodurch eine weitere Verbesserung der Stabilität der Profilleiste 10, insbesondere bei relativ kurzem ersten Schenkel 20, erreicht wird.
    Bezugszeichenliste
    10
    Profilleiste
    11
    Bauteil, Fenster- oder Türstock, Holzbalken
    12
    Gebäudewand
    13
    Putzschicht
    14
    Fliesenschicht
    15
    Öffnung der Gebäudewand 12
    16
    Fuge
    17
    Polyurethanschaum
    18
    Oberfläche der Gebäudewand 12
    19
    Basiswand
    20
    erster Schenkel
    21
    zweiter Schenkel
    22
    Vorderseite der Basiswand
    23
    Rückseite der Basiswand
    24
    Schaumstoffband
    25
    Klebeband
    26
    Abdeckstreifen
    27
    Wetterschutzvorsatz, Schenkel
    28
    äußerer Rand der Basiswand 19
    29
    innerer Rand der Basiswand 19
    30
    Fliesenkleber
    31
    Fugenmaterial
    32
    Fliesen
    33
    Fugen um Fliesen 32
    34
    Durchbrechungen
    35
    Ecken bzw. Spitzen der Durchbrechungen 34
    36
    Vorderseite des ersten Schenkels 20
    37
    innerer Deckbereich des ersten Schenkels 20
    38, 39
    Dreiecksseiten
    40
    Hinterschneidung des zweiten Schenkels 21
    41
    Rillen
    42
    Schutzlasche
    43
    abbrechbare Materialbrücke
    44
    Vorderseite der Schutzlasche 42
    45
    Rückseite der Schutzlasche 42
    46
    Klebeband
    47
    Abdeckstreifen
    48
    Gewebe
    49
    Rückseite des ersten Schenkels 20
    50
    äußerer Haftbereich des ersten Schenkels 20
    51
    Spalt

    Claims (16)

    1. Profilleiste (10) zur Anbindung eines Bauteils (11), insbesondere eines Fensterstockes (11) oder Türstockes (11), an eine auf eine Fläche (18) aufzubringende oder aufgebrachte Putzschicht (13) oder Fliesenschicht (14), umfassend
      a) eine streifenförmige Basiswand (19) mit einem äußeren, der Fläche (18) abgewandten oder abzuwendenden Rand (28) und mit einer Vorderseite (22) und einer der Vorderseite (22) gegenüberliegenden Rückseite (23), wobei die Profilleiste (10) mit der Rückseite (23) ihrer Basiswand (19) an dem Bauteil (11) befestigt oder befestigbar ist, und
      b) mehrere sich entlang der Basiswand (19) erstreckende und von der Vorderseite (22) der Basiswand (19) wegragende Schenkel (20, 21),
      c) wobei ein erster Schenkel (20) mit einer Rückseite (49) zur Anlage an die Fläche (18) bestimmt ist oder an die Fläche (18) angelegt ist,
      d) wobei ein zweiter Schenkel (21) mit Abstand und insbesondere parallel zum ersten Schenkel (20) angeordnet ist,
      e) wobei eine streifenförmige Schutzlasche (42) über eine abbrechbare Materialbrücke (43) mit dem äußeren Rand (28) der Basiswand (19) oder dem zweiten Schenkel (21) verbunden ist,
      f) wobei der erste Schenkel (20) zwischen seiner Rückseite (49) und einer der Rückseite (49) gegenüberliegenden Vorderseite (36) eine oder mehrere Durchbrechungen (34) aufweist.
    2. Profilleiste nach Anspruch 1, bei der die Durchbrechungen (34) des ersten Schenkels (20) mindestens 40 %, vorzugsweise mindestens 50 %, der Fläche der Vorderseite (36) des ersten Schenkels (20) umfassen.
    3. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Schenkel (20) einen sich entlang der Basiswand (19) erstreckenden und an die Basiswand (19) angrenzenden inneren Deckbereich (37) ohne Durchbrechungen (34) und einen an den inneren Deckbereich (37) angrenzenden äußeren Haftbereich (50) mit Durchbrechungen (34) aufweist.
    4. Profilleiste nach Anspruch 3, bei der die Höhe des Deckbereichs (37) über der Basiswand (19) zwischen 5 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 12 mm, vorzugsweise bei etwa 7 mm liegt und/oder das Verhältnis der Fläche des inneren Deckbereichs (37) an der Vorderseite (36) des ersten Schenkels (20) zur Fläche des äußeren Haftbereichs (50) einschließlich der Durchbrechungen (34) an der Vorderseite (36) des ersten Schenkels (20) zwischen 1 : 3 und 1 : 4 liegt, vorzugsweise bei etwa 1 : 3,5.
    5. Profilleiste nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Durchbrechungen (34) des ersten Schenkels (20) mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 %, der Fläche des äußeren Haftbereichs (50) einschließlich der Durchbrechungen (34) an der Vorderseite (36) des ersten Schenkels (20) umfassen.
    6. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Durchbrechungen (34) des ersten Schenkels (20) als Grundform im Wesentlichen ein Dreieck aufweisen, insbesondere ein gleichseitiges oder gleichschenkliges Dreieck und/oder ein Dreieck mit abgerundeten Spitzen (35).
    7. Profilleiste nach Anspruch 6, bei der die Durchbrechungen (34) entlang des ersten Schenkels (20) derart aneinander gereiht sind, dass abwechselnd eine der Basiswand (19) zugewandte Dreiecksseite (38) und eine der Basiswand (19) abgewandte Dreiecksseite (39) im Wesentlichen parallel zur Basiswand verläuft.
    8. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Schenkel (20) und/oder der zweite Schenkel (21) fest mit der Basiswand (19) verbunden ist bzw. sind.
    9. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Schenkel (20) eine größere Höhe über der Basisplatte (19) aufweist als der zweite Schenkel (21) und/oder die Höhe des ersten Schenkels (20) über der Basiswand (19) mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 30 mm, beträgt und/oder die Höhe des zweiten Schenkels (21) über der Basiswand (19) zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere bei etwa 5 mm liegt.
    10. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Schenkel (20) am oder nahe einem dem äußeren Rand (28) gegenüberliegenden inneren Rand (29) der Basiswand (19) an der Basiswand (19) angebracht ist und/oder der zweite Schenkel (21) am oder nahe dem äußeren Rand (28) der Basiswand (19) an der Basiswand (19) angebracht ist.
    11. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Basiswand (19) und/oder einer oder mehrere der Schenkel (20, 21) Rillen (41) und/oder eine oder mehrere Hinterschneidungen (40) aufweisen.
    12. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an der Rückseite (23) der Basiswand (19) zur Befestigung der Profilleiste (10) an dem Bauteil (11) ein diffusionsfähiges, zumindest auf einer Seite, vorzugsweise beidseitig mit einer Klebeschicht, insbesondere einem Klebeband (25), versehenes Schaumstoffband (24), insbesondere aus einem hochkomprimierten Schaumstoffacryl, vorzugsweise mit einer Dichte von etwa 70 kg/m3, befestigt ist.
    13. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an der Rückseite (23) der Basiswand (19) ein sich entlang der Basiswand (19) erstreckender und von der Rückseite (23) wegragender Schenkel (27) als Wetterschutzvorsatz (27) vorgesehen ist.
    14. Profilleiste nach Anspruch 12 und Anspruch 13, bei der die Höhe des Schaumstoffbandes (24) über der Basiswand (19) größer ist als die Höhe des Wetterschutzvorsatzes (27) über der Basiswand (17), insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm größer.
    15. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an der Rückseite (49) und/oder an der Vorderseite (36) des ersten Schenkels (20) ein grobmaschiges, insbesondere gitterförmig ausgebildetes, Gewebe (48), vorzugsweise im Wesentlichen aus Glasfaser, befestigt ist.
    16. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Basiswand (19) und/oder die Schenkel (20, 21) im Wesentlichen eine Stärke von 1,0 mm bis 2,0 mm, insbesondere von etwa 1,5 mm aufweisen.
    EP03029583A 2003-12-22 2003-12-22 Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile Withdrawn EP1548222A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03029583A EP1548222A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03029583A EP1548222A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1548222A1 true EP1548222A1 (de) 2005-06-29

    Family

    ID=34530697

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03029583A Withdrawn EP1548222A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1548222A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20130247491A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Air seal assembly
    ITAR20120027A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Ferramenta Moderna S R L Elemento modulare, particolarmente per la realizzazione di controtelai per infissi e simili.
    EP3431682A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Richard Malcher Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8715604U1 (de) 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
    WO1997004197A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 August Braun Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
    DE9422121U1 (de) * 1994-11-02 1998-03-19 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8715604U1 (de) 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
    DE9422121U1 (de) * 1994-11-02 1998-03-19 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
    WO1997004197A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 August Braun Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20130247491A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Air seal assembly
    US8695302B2 (en) * 2012-03-22 2014-04-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Air seal assembly
    ITAR20120027A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Ferramenta Moderna S R L Elemento modulare, particolarmente per la realizzazione di controtelai per infissi e simili.
    EP3431682A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Richard Malcher Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
    EP0880630B1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
    EP1582685B1 (de) Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
    EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
    EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
    EP2072748A2 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
    EP2853653B1 (de) Leiste
    DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
    DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
    AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
    AT501439B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
    EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
    EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
    DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
    EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
    DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
    EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
    DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
    DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
    EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
    DE10204864B4 (de) Selbstklebendes Anschlußband
    EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
    AT500205A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung
    EP3056624A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
    DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051221

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20061204

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090701