EP1947280B1 - Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand - Google Patents

Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP1947280B1
EP1947280B1 EP08000769.3A EP08000769A EP1947280B1 EP 1947280 B1 EP1947280 B1 EP 1947280B1 EP 08000769 A EP08000769 A EP 08000769A EP 1947280 B1 EP1947280 B1 EP 1947280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
profile
foam tape
adhesive
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08000769.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947280A3 (de
EP1947280A2 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1947280A2 publication Critical patent/EP1947280A2/de
Publication of EP1947280A3 publication Critical patent/EP1947280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947280B1 publication Critical patent/EP1947280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a profile connection strip for a transition from a component to a building wall, the profile connection strip having a foam tape which is connected directly or indirectly to the profile connection strip by means of an adhesive connection and can be connected directly or indirectly to the component.
  • a generic profile connection strip with a foam tape has become known, which in the undeformed state usually has a thickness of approximately 2 mm to a maximum of 4 mm. With this thickness of the foam tape, the properties of the foam adhesive tape mentioned in this document are advantageous.
  • the object of the invention is to provide a profile terminal block of the type mentioned, which is improved in terms of its deformability.
  • the object is achieved according to the invention in the above-mentioned profile connection strip in that a foam tape arrangement arranged on the profile connection strip has a thickness perpendicular to the profile connection strip of at least 5 mm.
  • the foam tape arrangement can also have a thickness of, for example, at least 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm or more, as a result of which a high movement absorption is made possible.
  • the foam tape arrangement is formed from at least two foam tapes, which are connected to one another in a sealed manner, in particular are glued.
  • the thickness can be increased by means of several foam tapes or foam adhesive tapes without the width having to be increased. This saves costs for the foam tapes or foam adhesive tapes and for the profile connection strip, since this can also be made narrower.
  • the higher slenderness of the foam tape arrangement increases its mobility and thus its ability to absorb relative movements.
  • the at least two foam tapes are different.
  • the foam tape arrangement can thereby be very soft, for example by means of one or more soft foam tapes, and / or have a large thickness of, for example, 6 mm or 8 mm or 10 mm or 12 mm or 16 mm or more, which enables a high level of movement absorption.
  • an area protruding in the width direction can be designed to be very dimensionally stable, for example by means of an adhesive tape or one or more foam tapes with low deformation properties, and / or only have a thickness of, for example, 4 mm or 3 mm or 2 mm or 1 mm, as a result of which this protruding area of the foam tape arrangement as a connecting section between the profile connection strip and the component provides a desired high stability during assembly and processing.
  • the permanent sealing connection between the profile connection strip and the component is further provided by the soft and / or high connecting section of the foam tape arrangement, even if the connection in the above area is released during the service life.
  • an intermediate layer can be arranged in the indirect connection between the foam tape and the profile connection strip or between the foam tape and the component.
  • the intermediate layer is, for example, part of the profile connection strip, such as, for. B. a leg.
  • a wall component is solid masonry or another wall construction e.g. B. made of wood or steel, which fulfills the function of a space-limiting element. This also includes the sections of ceilings and floors assigned to the wall components, if these are intended as a fastening base for the horizontal portions of a component.
  • joints or fastening joints are very different and diverse in their type, arrangement, dimensions, combination and in expansion behavior. Nevertheless, these joints must be permanently sealed in accordance with the applicable standards and regulations, namely airtight on the inside, driving rainproof and windproof / airtight on the outside and more vapor diffusion-proof on the inside than on the outside.
  • a substantially central section of the fastening joint is referred to as a component fastening joint and is located, for. B. between the window frame and the building wall or the reveal, for example in the area of the screwing of the window frame to the building wall.
  • the mutual edge areas of the fastening joint, the z. B. facing a building interior or a building exterior are referred to as joints.
  • Each joint is located essentially between a section of the profile connection strip assigned to the component and the section of the component located below or opposite it and merges into the component fastening joint on the inside or on the building wall side.
  • the foam tape arrangement is essentially arranged in the joint between a section of the profile connection strip assigned to the component and the section of the component located below or opposite.
  • the joint remains as an area to be sealed.
  • the foam tape arrangement is connected on the one hand to the profile connection strip and on the other hand to the component in a sealing manner.
  • the sealing arrangement according to the invention can be prefabricated both on a component that can be attached to a building wall and on a component that is already attached to a building wall, such as in particular a door or window frame part.
  • the profile connection strip is preferably connected in a sealing manner to the surface layer of the building wall with a profile portion designed as a connection device.
  • the portion of the profile designed as a connection device can be wholly or partially embedded in the surface layer of the building wall.
  • the profile connection strip can also, especially during renovation work be attached to the surface or the surface layer of the building wall.
  • the profile connection strip can be arranged towards the surface or the surface layer of the building wall and can be connected to the building wall by means of an adhesive material.
  • the connection device ensures a permanent, permanent connection between the profile connection strip and any surface or surface layer of the building wall, wherein the permanent permanent connection can have a certain flexibility.
  • the prerequisite for this functionality is that the connection force between the profile connection strip and the surface layer or surface of the building wall is greater than the connection force between the profile connection strip and the component.
  • connection is made in particular by screwing or gluing.
  • the connection device is embedded in the surface layer, for example, by means of surface materials such as, in particular, plaster, high-quality plaster, attachment mortar, filler and tile adhesive, or is adhesively bonded to it.
  • Adhesive material or sealing compound such as adhesive, in particular hybrid adhesive, acrylate adhesive, polyurethane and butyl rubber or permanently plastic adhesive compound, in particular silicone, acrylic and PU, are also suitable for embedding or connection and / or sealing with the building wall. The same applies to adhesive tapes.
  • the surface of the building wall can basically be any surface, i. H. the surface of the building wall and the surface of the surface layer. It should also be emphasized that the surface or the surface layer itself has a sealing function for the building wall.
  • the surface layer of the building is z.
  • EICS thermal insulation composite system ETS thermal insulation composite system
  • Surface layers are usually between 1 mm and 25 mm thick.
  • Insulating plasters usually have a thickness of up to 80 mm.
  • Filling on concrete or old plaster or drywall boards can be 1 mm to 4 mm thick.
  • Filling and / or plastering in ETICS are preferably 4 mm to 10 mm thick.
  • Wet plaster is usually 10 mm to 25 mm thick. Usual sheet thicknesses range between 0.4 mm and 1.2 mm.
  • At least one layer of the surface layer suitable for fastening a profile connection strip itself has the standards-compliant properties of wind or air tightness and / or driving rain tightness.
  • the property that the seal on the inside of the room should be more vapor diffusion-proof than on the outside of the room is not required for the building wall, but specifically only for the spatially narrowly defined area of the fastening joint.
  • connection of the profile connection strip to the building wall is not only intended for the installation period or for a short period of use, but for the entire duration of use.
  • connection In order to maintain the sealing connection between the profile connection strip and the building wall, it is important that the connection is non-positive or force-transmitting.
  • Such connections are usually rigid or rigid.
  • the sealing connection between the profile connection strip and the building wall can be produced more easily and with higher quality if the connection device is arranged on a profile leg or is at least partially formed by a profile leg and is designed in particular in the area of its sealing connection to the building wall for an intensive connection. This is done, for example, through recesses or holes, as is usually the case with punchings arise. A rough or non-slip surface or a reinforcing fabric section attached to the profile connection strip is also suitable for this.
  • a foam tape arrangement is sealingly connected to the profile connection strip, which in turn is sealingly connected to a component fastened to the building wall.
  • this foam tape arrangement extends over the joint and seals it almost independently of its dimension and arrangement and of any stretching movements that occur.
  • Such a foam tape arrangement can be used universally, conforms to standards, is simple in construction and is inexpensive to manufacture, since it can be produced using components known per se.
  • the foam tape arrangement is preferably of strip-like design in the longitudinal direction and / or has a constant cross section.
  • connection of the foam tape arrangement to the profile connection strip and / or the component is preferably carried out by means of adhesive material, the adhesive material in particular being provided with adhesive on both sides.
  • Adhesive surfaces are often provided with a weakly adhesive and therefore removable protective cover for the delivery and assembly process. That can e.g. B. silicone papers or PE films. In the case of thick adhesive material, a lengthways elastic protective cover is preferred. This prevents the formation of notches in the adhesive material in the case of roll goods or reel goods.
  • the adhesive material can be an adhesive tape or an adhesive or a permanently plastic adhesive.
  • Adhesive tapes typically consist of a carrier material with one-sided or double-sided adhesive device and are in particular double-sided adhesive tapes or foam adhesive tapes (SKB).
  • Adhesives include, in particular, hybrid adhesives, acrylate adhesives, PU adhesives, butyl rubbers.
  • the permanently plastic adhesive compositions include, in particular, silicones, acrylics and PU compositions.
  • the force that can be transmitted by the connection device must, in particular, be greater than the connecting force generated or generated by the foam tape arrangement and consequently greater than the adhesive force or breaking force of the connecting material or carrier material of the foam tape arrangement.
  • the foam tape arrangement is thus preferably a weaker link in the flow of force between the component and the building wall.
  • the carrier material preferably tears or the at least one adhesive connection of the foam tape arrangement fails.
  • connection device is preferably produced by means of a larger connecting area and / or firmer or harder material such as, in particular, plaster, spatula, fixing compound and the like.
  • connection profiles The advantages of sealing directly on the component are well known from the reveal connection profiles.
  • the seal can usually be created in one step without the surface layer having to be applied. This allows in particular a largely pre-assembly of the sealing arrangement already z. B. in the manufacturing plant of the component. After installation, this foam tape arrangement provides the seal even with large expansion movements. Since the profile connection strip is more firmly connected to the building surface via the connection device than to the component via the foam tape arrangement, high relative movements only lead to movements in the foam tape arrangement without tearing or separation. The foam tape arrangement can only meet the sealing requirements if it is actually designed to be completely sealed.
  • the foam tape arrangement does its job of permanently sealing the connection while simultaneously absorbing relative movements very well if it does with its wider cross-sectional dimensions is assigned to the component or the profile connection strip and / or fastened to it, since in this way it forms a wider fastening base, in particular an adhesive base.
  • the foam tape arrangement expediently contains a lateral widening which, at a distance from its fastening base on the profiled connection strip, offers additional support on the profiled connection strip, in particular on a second fastening section of the profiled connection strip.
  • the profile connection strip preferably contains a second fastening section, which is in particular laterally offset to the fastening base or the adhesive position of the foam tape arrangement and is offset relative to the fastening base in the direction of the thickness of the foam tape arrangement so that the fastening base and the second fastening section are arranged in different planes.
  • the sealing connection of the foam tape arrangement is or is preferably produced by means of an adhesive material.
  • the adhesive material is in particular equipped with adhesive on both sides or a self-adhesive material. Adhesive surfaces are often provided with a weakly adhesive and therefore removable protective cover for the delivery and assembly process. That can e.g. B. silicone papers or PE films. In the case of thick adhesive material, a lengthways elastic protective cover is preferred. This prevents the formation of notches in the adhesive material in the case of roll goods or reel goods.
  • the adhesive material can be a sealing adhesive tape or a sealing adhesive or a permanently plastic sealing adhesive. Sealing adhesive tapes typically consist of a carrier material with one-sided or double-sided adhesive device and are in particular double-sided adhesive tapes or foam adhesive tapes (SKB).
  • foams and elastic masses e.g. B. acrylics, EPDM, TPE, PVC, polyurethane, rubber, foam rubber used.
  • Adhesives include, in particular, hybrid adhesives, acrylate adhesives, PU adhesives, butyl rubbers.
  • the permanently plastic adhesives or sealing adhesives include, in particular, silicones, acrylics and PU materials. The ability to absorb movement, especially three-dimensionally, is a decisive criterion when choosing the material and dimensioning the shape.
  • a high level of permanent adhesive strength is particularly important for the perfect functioning of the foam tape arrangement.
  • the adhesive force of the foam tape arrangement with the profile connection strip and / or the component is preferably greater than the internal expansion force of the foam tape arrangement. This adhesive connection is unsolvable in the optimal case, so that in the event of an overuse z. B. the base material would be overstretched and would fail as a weaker link in the power chain.
  • the profile connection strip is movably connected to the component in the installed position for an expansion movement by means of the foam tape arrangement.
  • considerable relative movements between the component and the building wall occur, particularly due to the weather.
  • Three-dimensional movements of the respective joint or fastening joint of +/- 0.5 mm to +/- 1.0 mm occur regularly.
  • Stretching movements of up to +/- 2.0 mm or even +/- 3.0 mm are less common at the turn of the year and depend in particular on the size of the component, the material, the color and the weathering.
  • Relative movements along and / or across the foam tape arrangement of +/- 6 mm, +/- 9 mm or even more are unusual, but can also be expected.
  • the thickness movement is mostly due to the rigid limitation of the building surface such.
  • the elongation at break and / or the mobility for a further sealing connection must be made correspondingly high.
  • the foam tape arrangement is arranged in whole or in part in the component fastening joint, it can happen that, for. B. in processing between the unclad outer wall of the building and the component and / or an additionally arranged element reaches an essentially incompressible material, in particular plaster or filler. So that no destructive resistance arises during the expansion movements that occur, it is advantageous if the foam tape arrangement is compressible in terms of its thickness.
  • a corresponding profile shape or design and / or a compressible material that is several mm thick enables an expansion of the component or, in the case of hard, non-compressible backfill material between the building wall and the component and / or elements arranged thereon, in accordance with the profile shaping or thickness and compressibility of the material strip. the elements arranged thereon such. B. aluminum shells or roller shutter guide rails.
  • the foam tape arrangement can have increased elasticity and / or increased elongation at break and / or reduced Shore hardness.
  • EP 1 469 139 A1 referenced, which is hereby expressly made part of this application.
  • the technical design of the foam tape arrangement or the selection of the elastic material can be used to produce the technical property in accordance with the standards.
  • the respective standards e.g. DIN 4108
  • regulations e.g. EnEV, RAL guidelines for assembly
  • test specifications specify which values are required and must be observed in order to be assigned to a specific tightness class.
  • the recordable stretching movements required in each case are also known. Since both the profile connection strip and the component are mostly relatively immovable, the property required is determined by the foam tape arrangement.
  • the foam tape arrangement can have one or more one-sided and / or two-sided adhesive devices with one or more removable protective films.
  • the foam tape arrangement is, for example, a foam plastic strip, which is particularly equipped with adhesive on both sides. It can have different thicknesses or widths and consist of different foams.
  • the foam tape arrangement is open to diffusion according to the standard or very diffusible or diffusible or hardly diffusible or diffusion-tight according to the standard (see DIN 4108).
  • Sealing materials or adhesive materials which have a specific ⁇ value (water vapor diffusion resistance number) or S d value (vapor diffusion resistance) are preferably used to produce the respective property (for a more detailed explanation of these values, see EP 1 426 540 A2 ).
  • Components such as B. Windows usually have a rectangular basic shape. If an interior and / or exterior surface of the component is used for sealing, the sealing must also be arranged in a rectangular manner.
  • the profile connection strip is butted in the corners of the component or a miter cut for a circumferential seal. This creates an interruption that causes a leak. Such an interruption can be sealed with an adhesive material or sealing compound already described.
  • the profile connection strip or the foam tape arrangement is at least partially arranged in the component fastening joint, and at least the foam tape arrangement is first attached to the surface of the component on the building wall side separately from the profile connection strip.
  • the sealing arrangement can thus be uninterrupted via a connection point between two angled legs of the component run sealing. In the proposed solution, the foam tape arrangement can therefore be attached all around in one piece and thus produce an increased tightness without additional sealing effort.
  • the arrangement of the foam tape arrangement on the fastening base and / or the material or the shape of the foam tape arrangement determine the technical data of the sealing arrangement and thus compliance with the standards and regulations.
  • the adhesive material is the same or different.
  • at least one adhesive device and / or at least one carrier material can be the same or different.
  • an identical or different cross-sectional shape or thickness and / or width of the adhesive material and / or of the adhesive device and / or of the carrier material offer scope for design.
  • the adhesive material in particular at least one adhesive device and / or at least one carrier material, can be formed completely or partially continuously or separately from the foam tape arrangement.
  • the sealing arrangement and in particular the foam tape arrangement can have a color coding.
  • DE 103 14 001 A1 referenced which is hereby expressly made part of this application.
  • a component is, for example, a frame base body (not the sash) of a window or door or a component such as a beam.
  • Wooden, aluminum and plastic windows and doors are commonly used on the market. Other elements are often attached to it, such as an aluminum shell or aluminum cladding in the case of wooden or plastic windows or guide rails for roller shutters or mosquito nets, top-mounted roller shutter boxes and the like.
  • the invention is suitable for both inside and outside joints.
  • a mutual sealing arrangement creates an overall seal between the component and the building wall.
  • the inside sealing arrangement and the outside sealing arrangement can contain identical or different foam tape arrangements.
  • the profile connection strip is preferably arranged or attached to an inside or outside of the component or an additional element of the component and / or the foam tape arrangement lies on a section of the component (rear or circumferential side of the component) facing a component fastening joint or a building wall or a component towards sealingly arranged additional element of the component, which can also be a further profile connection strip, on or is attached to it.
  • the invention is also suitable for the joints of elements that are assigned to a component and thus directly or indirectly connected to the component, in particular screwed or glued, such as window plates and their side pieces, aluminum shells or aluminum cladding for wooden or plastic windows or guide rails for Roller shutters or mosquito nets, top-mounted roller shutter boxes and the like.
  • the profile connection strip in particular the intermediate layer or the foam tape, can have an optical identifier, in particular a specific color, so that handling is easier when selecting the correct profile connection strip. In this way, confusion between the different profile connection strips, especially when handling by auxiliary personnel, is avoided and the sealing of the joints is technically correct.
  • the profile connection strip is z. B. used on the surface of a wall, for example when transitioning from exposed concrete or an existing plaster layer to a window.
  • the attachment and / or sealing to the surface of the wall is preferably carried out by means of an already described adhesive material or sealing compound or the profile connection strip is embedded in the surface of the wall, such as. B. in plaster, thermal insulation composite systems, drywall, tiles, sheet metal and the like.
  • the profile connection strip is made, for example, of metal or plastic or other known profile material.
  • the profile connection strip or the foam tape is preferably made of plastic.
  • plastics polyvinyl chloride, polyolefin, polyethylene, polypropylene, polystyrene and polyurethane are particularly preferred.
  • the cross-section of the plastic portion of the profile connection strip remains the same over its length, so that the profile connection strip can be manufactured inexpensively in the extrusion process.
  • the profile connection strip is, for example, in one part or in several parts and in particular in two parts.
  • the profile connection strip is, for example, a plaster profile, reveal connection profile, plaster end profile, drywall profile, end profile, tile profile or spatula profile.
  • Profile parts such as a plaster pull-off edge, a plaster leg, a pull-off strip, a soft lip, an ETICS fabric or a fastening base for a protective film, also as a pull-off strip with adhesive device, are preferably provided on the profile connection strip.
  • a component 10 for example a door or window frame (in Fig. 1 schematically shown), is inserted in a wall opening and connected to the wall 11.
  • a joint 12 between the peripheral side 13 of the component 10 and the wall 11 is by means of a joint filling material 14, for. B. a filling foam.
  • a profile connecting strip 17 known per se is arranged as a connection to an outer cover layer, for example a plaster layer 18, applied to the wall 11.
  • the profile connection strip 17 has an approximately U-shaped cross section with a fastening base 19 and a front plaster leg 20 and a rear plaster leg 21.
  • the profile connection strip 17 is by means of a made of plastic and a foam tape arrangement
  • Foam tape or foam adhesive tape 22 is attached to the outside 16 of the component 10, so that the foam adhesive tape 22 forms an intermediate layer between the component 10 and the fastening base 19 of the profile connection strip 17.
  • the front plaster leg 20 serves as a plastering aid for a cleaning tool and it specifies the thickness of the plaster layer 18.
  • a joint 23 formed between the profile connection strip 17 and the component 10 is filled or sealed by the foam adhesive tape 22.
  • the joint 23 thus allows due to the to a certain extent elastic properties of the foam adhesive tape 22 compensating movements between the component 10 and the profile connecting strip 17 or the plaster layer 18, which have a different expansion behavior z. B. when exposed to heat, cold or moisture. If the component 10, for example a wooden window frame, contracts (see Fig. 1 , Movement in the direction of the arrow perpendicularly away from the wall 11), the foam adhesive tape 22, which has a thickness which is substantially greater than that of conventional foam adhesive tapes (ie the extent perpendicular to the fastening base 19 of the profile connecting strip 17) of at least 5 mm or more, can attach to the latter Adjust movement or this offset elastically without tearing. Due to a greater thickness of z. B.
  • the foam adhesive tape 22 can carry out this elastic deformation movement, even if it has no material properties optimized for the elastic deformation (for example an increased elasticity).
  • the foam tape or foam adhesive tape 22 can thus be produced from a simple foam at low cost.
  • the thickness of the foam adhesive tape 22 is less than its width (in each case according to the cross section Fig. 1 related), which usually ensures a stable attachment of the profile terminal block 17 to the component 10.
  • the thickness of the foam adhesive tape 22 could also be greater than its width, so that it has a narrow and slim cross section for improved freedom of movement.
  • the foam tape arrangement is formed by two foam adhesive tapes 24 and 25, each of which has a greater width than thickness.
  • the two foam adhesive tapes 24 and 25 are arranged one above the other and are tightly connected to one another and in particular are bonded to one another with an adhesive layer 26. If foam tapes are used, the adhesive layers for mutual connection and for connection to the profile connection strip 17 or the outside 16 of the component 10 are to be applied separately, while in the case of foam adhesive tapes with one-sided or two-sided adhesive layer, the adhesive is hereby applied.
  • the individual foam tapes or foam adhesive tapes 24 and 25 are not slim, they can - in contrast to slim foam tapes and thus not suitable for rolling or winding - be individually wound into larger rolls or spools before they are connected to one another to form the foam tape arrangement according to the invention.
  • the foam tape arrangement can Fig. 2 can also be supplemented by additional foam adhesive tapes to form an even thicker three-layer or multi-layer foam tape arrangement.
  • the individual foam adhesive tapes 24 and 25 can, as shown, have the same cross sections and the same material properties or they are different with regard to these features. In this way, foam adhesive tapes 24 and 25 of different thicknesses can also be connected or glued to one another.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment of a profile terminal block 27 for use according to the installation situations of FIG 1 or 2 or modified installation situations.
  • a foam tape arrangement is formed from three foam adhesive tapes 28, 29 and 30 arranged one above the other or bonded to one another.
  • the upper foam adhesive tape 28 is glued to the fastening base 31 of the profile connection strip 27.
  • the outer or lower foam adhesive tape 30 containing an adhesive layer 32 is flatter and substantially wider than the other two foam adhesive tapes 28 and 29, and is thus laterally opposite the other foam adhesive tapes 28 and 29 with a lateral spread 35 and is additionally attached to a second fastening section 33 of the profile connecting strip 27 via this widening 35 via an adhesive layer 34.
  • the fastening section 33 thus serves both to stabilize the foam tape arrangement before the profile connecting strip 27 is mounted on a component 10 and also as a pressing aid when the outer foam adhesive tape 30 is adhered to a component 10 via this widening 35.
  • This foam tape arrangement of Fig. 3 can therefore have a very slim and therefore movable part, which is formed by the foam adhesive tapes 28 and 29, and yet have good stability before processing.
  • the wide outer or lower foam adhesive tape 30 offers stable attachment of the foam tape arrangement to the component 10.
  • the two foam adhesive tapes 28 and 29 can be replaced by three or more foam adhesive tapes or by only one foam adhesive tape.
  • the lower foam adhesive tape 30 can also be an adhesive tape (i.e. without a foam structure) and the foam adhesive tapes 28, 29 and 30 can be the same or different adhesive tapes or foam adhesive tapes or any combination thereof.
  • a profile connection strip 37 (see Fig. 4 and 5 ), which as a modified embodiment for use on a surface a wall, such as. B. is adapted for renovation work, includes a mounting base 38, on the inside of which a first inner foam tape 39 is attached to a foam tape assembly consisting of the inner foam tape 39 and a second outer foam tape 40.
  • the second outer foam adhesive tape 40 is attached or glued to the outside 16 of the component 10.
  • An inner leg 41 of the profile connection strip 37 protruding at right angles from the fastening base 38 extends, in addition to the foam tape arrangement, for example, approximately over the height of the first inner foam adhesive tape 39 a wall 11 formed by that a joint 42 between the inner leg 41 and the plaster layer 18 with an adhesive material or a sealing compound 43, for. B. a silicone compound is filled. The longer the inner leg 41 is formed, the larger the connecting surface for the sealing compound 43 and thus the adhesive strength of the connection.
  • An outer leg 44 of the profile connecting strip 37 is arranged approximately parallel to the inner leg 41 and ends in a support leg 45 oriented inwards parallel to the fastening base 38.
  • the support leg 45 forms a second fastening section for the foam tape arrangement and on its outer surface 46, which is approximately at height the connecting or adhesive plane between the two foam adhesive tapes 39, 40 and thus offset from the fastening base 38, the outer foam adhesive tape 40 is glued with its widening 47 projecting beyond the inner foam adhesive tape 39.
  • An at least partially flexible lip 48 is formed on the outer leg 44 in such a way that it rests against the outside 16 of the component 10 under elastic prestress and thus covers the outer foam adhesive tape 40 lying behind it and protects it from UV radiation and weathering.
  • the shape of the profile connection strip 37 in the region of the outer leg 44 can differ from that in FIG Fig. 4 shown shape deviate as long as a second attachment portion for the foam tape assembly is formed thereon.
  • the connection of the thinner outer foam adhesive tape 40 is released from the second fastening section on the support leg 45, since this connection has a lower adhesive force than the connection of the outer foam adhesive tape 40 to the component 10 and since the sealing compound 43 inner leg 41 and thus the profile terminal block 37 holds firmly in position. Due to its greater flexibility and flexibility, the inner softer foam adhesive tape 39 can follow the movement of the component 10 and deforms accordingly without tearing. The inner foam adhesive tape 39 thus holds a tight connection between the component 10 and the profile connection strip 37 and consequently the plaster layer 18 upright.
  • a profile terminal block 37 ' for. B. for renovation use, contains a foam tape arrangement with two identical, similar or similar foam tapes 51 and 52 in a stack.
  • This profile connection strip 37 ' is formed without a second fastening section, but also has a sealing lip 48'.
  • component 10 moves in the direction of arrow 49 '(see Fig. 7 ) according to the above embodiment of Fig. 5 , whereby the joint filling material 14 can also tear
  • the two foam adhesive tapes 51 and 52 deform approximately in the same way and maintain a sealing connection between the component 10 and the profile connection strip 37 '.
  • the function of this profile connection strip 37 ' essentially corresponds to that of the profile connection strip 37 according to FIGS Fig. 4 and 5 , however, the profile terminal block 37 according to the Fig. 4 and 5 with its wider fastening base, the wider and additionally supported outer foam adhesive tape 40 makes it more stable and easier to handle during assembly.
  • the foam tape arrangement can be compared to the 4 to 7 modified combinations of foam adhesive tapes and / or adhesive tapes or in each case a single foam adhesive tape or adhesive tape can be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand, wobei die Profilanschlussleiste ein Schaumband aufweist, das mittels Klebeverbindung unmittelbar oder mittelbar mit der Profilanschlussleiste verbunden und mit dem Bauteil unmittelbar oder mittelbar verbindbar ist.
    Aus der DE 103 17 414 A1 ist eine gattungsgemäße Profilanschlussleiste mit einem Schaumband bekannt geworden, das im unverformten Zustand eine Dicke von üblicherweise etwa 2 mm bis maximal 4 mm aufweist. Bei dieser Dicke des Schaumbandes kommen die in diesem Dokument genannten Eigenschaften des Schaumklebebandes vorteilhaft zur Geltung.
  • Aus Dokument DE9407166U ist eine Profilanschlussleiste mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • ür die Problematik von vergleichsweise großen Dehnungsbewegungen ist bisher keine praktikable bzw. preiswerte oder dauerhafte Lösung bekannt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilanschlussleiste der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Hinblick auf ihre Verformungsfähigkeit verbessert ist.
    Die Aufgabe wird bei der oben genannten Profilanschlussleiste erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine an der Profilanschlussleiste angeordnete Schaumbandanordnung eine Dicke senkrecht zur Profilanschlussleiste von zumindest 5 mm aufweist. Die Schaumbandanordnung kann auch eine Dicke von beispielsweise zumindest 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm oder auch mehr aufweisen, wodurch eine hohe Bewegungsaufnahme ermöglicht wird.
    Bisherige Lösungsansätze versuchen zumeist mittels aufwendiger und kostspieliger Techniken bei der Profilformung oder mittels kostenintensiver Kompribänder oder Bandanordnungen die Aufnahme hoher Bewegungen bei gleichzeitig sicherer Abdichtung zu erreichen. Einfache, im Querschnitt einteilige oder standardisierte Schaumbänder bzw. Schaumklebebänder sind kostengünstig und einfach in der Verarbeitung. Allerdings sind sie als Rollen- oder Spulenware nur breiter als hoch herstellbar. Um trotzdem bei einer Profilanschlussleiste eine hohe Bewegungsaufnahme zu ermöglichen, wird die Dicke der Schaumbandanordnung der gewünschten Bewegungsaufnahme entsprechend erhöht. Bei einer einteiligen Schaumbandanordnung steigt damit auch deren Breite. Die bekannten Schaumbandanordnungen waren bisher maximal 4 mm dick.
  • Erfindungsgemäß ist die Schaumbandanordnung aus zumindest zwei Schaumbändern gebildet, die übereinander liegend dicht miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. Mittels mehrerer Schaumbänder bzw. Schaumklebebänder kann man die Dicke erhöhen, ohne dass die Breite erhöht werden muss. Das spart Kosten bei den Schaumbändern bzw. Schaumklebebändern und bei der Profilanschlussleiste, da auch diese schmaler ausgeführt werden kann. Gleichzeitig wird durch die höhere Schlankheit der Schaumbandanordnung deren Beweglichkeit und damit die Aufnahmefähigkeit für Relativbewegungen erhöht. Erfindungsgemäß sind die zumindest zwei Schaumbänder unterschiedlich.
  • Durch unterschiedliches Material der Schaumbänder und/oder unterschiedliche Querschnittsmaße der Schaumbänder innerhalb einer Schaumbandanordnung weist diese unterschiedliche Eigenschaften innerhalb der Profilanschlussleiste und/oder gegenüber anderen Profilanschlussleisten auf. Das ist insbesondere für die Eigenschaften der Profilanschlussleiste bezüglich Dampfdiffusion, Bewegungsaufnahme, Montageeigenschaften und dergleichen von Bedeutung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch einen Höhenversatz innerhalb der Schaumbandanordnung, also durch eine L-förmige, T-förmige, doppel-T-förmige oder Z-förmige Ausbildung der Schaumbandanordnung, erreicht man weitere Vorteile. Die Schaumbandanordnung kann dadurch beispielsweise mittels eines oder mehrerer weicher Schaumbänder sehr weich sein und/oder eine große Dicke von beispielsweise 6 mm oder 8 mm oder 10 mm oder 12 mm oder 16 mm oder auch mehr aufweisen, wodurch eine hohe Bewegungsaufnahme ermöglicht wird. Gleichzeitig kann ein in Breitenrichtung vorstehender Bereich beispielsweise mittels eines Klebebandes oder eines oder mehrerer Schaumbänder mit geringen Verformungseigenschaften sehr formstabil ausgebildet sein und/oder lediglich eine Dicke von beispielsweise 4 mm oder 3 mm oder 2 mm oder 1 mm aufweisen, wodurch dieser vorstehende Bereich der Schaumbandanordnung als verbindender Abschnitt zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil eine gewünschte hohe Stabilität während der Montage und Verarbeitung bereit stellt. Die dauerhafte abdichtende Verbindung zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil ist weiterhin durch den weichen und/oder hohen verbindend angeordneten Abschnitt der Schaumbandanordnung gegeben, auch wenn die Verbindung in dem vorstehenden Bereich sich im Laufe der Nutzungsdauer löst.
    Statt einer unmittelbaren Befestigung des Schaumbandes bzw. Schaumklebebandes an dem Bauteil bzw. an der Profilanschlussleiste kann bei der mittelbaren Verbindung eine Zwischenschicht zwischen dem Schaumband und der Profilanschlussleiste bzw. zwischen dem Schaumband und dem Bauteil angeordnet sein. Die Zwischenschicht ist beispielsweise ein Teil der Profilanschlussleiste wie z. B. ein Schenkel.
    Beim Einbau von Bauteilen wie Fenster und Türen in Gebäudeaußenwände eines Baukörpers ergeben sich zwischen dem zur Befestigung vorgesehenen Rahmen des Bauteils und einer Oberflächenschicht des Baukörpers eine oder mehrere Fugen. Die Oberflächenschicht des Baukörpers ist z. B. Nassputz auf Massivmauerwerk oder eine Spachtelschicht auf einer Dämmstoffschicht auf einem Wandbauteil oder eine Trockenbauplatte auf Ansetzmörtel auf einem Wandbauteil oder eine Fliese mit einer Spachtelschicht auf Nassputz bzw. einer Trockenbauplatte oder eine Blechverkleidung auf einem Wandbauteil. Ein Wandbauteil ist Massivmauerwerk oder eine sonstige Wandkonstruktion z. B. aus Holz oder Stahl, das die Funktion eines raumbegrenzenden Elements erfüllt. Dazu gehören auch die den Wandbauteilen zugeordneten Abschnitte von Decken und Böden, wenn diese als Befestigungsgrundlage für die horizontalen Anteile eines Bauteils vorgesehen sind.
  • Bei großen Bauteilen, insbesondere aus Kunststoff und Aluminium, bei dunkler Farbgestaltung und bei Bauteilen an sonnenzugewandten Gebäudeseiten entstehen während der Nutzungsdauer des Gebäudes aufgrund unterschiedlichen Dehnungsverhaltens aneinander angrenzender Bauteile große Relativbewegungen bzw. Dehnungsbewegungen zwischen diesen Bauteilen. Ein 3 m x 3 m großes Kunststofffenster erzeugt bei entsprechender Farbe und Einbaulage vor allem im Eckbereich jahreszeitlich dreidimensionale Dehnungsbewegungen, die mehr als 3 mm oder 6 mm betragen können. Fensterbänder oder Verglasungen werden jedoch auch in Größenordnungen von 100 m2 und mehr ausgeführt, so dass dementsprechend noch größere Dehnungsbewegungen auftreten können.
  • Die Fugen bzw. Befestigungsfugen sind also sehr unterschiedlich und vielfältig in ihrer Art, Anordnung, Dimension, Kombination und im Dehnungsverhalten. Trotzdem müssen diese Fugen nach den geltenden Normen und Regelungen dauerhaft abgedichtet werden und zwar rauminnenseitig luftdicht, raumaußenseitig schlagregendicht und winddicht/luftdicht und rauminnenseitig dampfdiffusionsdichter als raumaußenseitig.
  • Beim Einbau eines Bauteils in bzw. an eine Gebäudewand entsteht eine Befestigungsfuge. Ein im wesentlichen zentraler Abschnitt der Befestigungsfuge wird als Bauteilbefestigungsfuge bezeichnet und befindet sich z. B. zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudewand bzw. der Leibung, beispielsweise im Bereich der Verschraubung des Fensterrahmens an der Gebäudewand. Die beiderseitigen Randbereiche der Befestigungsfuge, die z. B. einem Gebäudeinnenraum bzw. einem Gebäudeaußenraum zugewandt sind, werden als Fugen bezeichnet. Jede Fuge befindet sich im wesentlichen zwischen einem dem Bauteil zugeordneten Abschnitt der Profilanschlussleiste und dem darunter bzw. gegenüber liegenden Abschnitt des Bauteils und geht innenseitig bzw. gebäudewandseitig in die Bauteilbefestigungsfuge über. Die Schaumbandanordnung ist im wesentlichen in der Fuge zwischen einem dem Bauteil zugeordneten Abschnitt der Profilanschlussleiste und dem darunter bzw. gegenüber liegenden Abschnitt des Bauteils angeordnet.
  • Da die Profilanschlussleiste insbesondere zusammen mit einer Oberflächenschicht der Gebäudewand eine dichte Einheit bildet und auch das Bauteil einen dichten Körper darstellt, verbleibt die Fuge als abzudichtender Bereich. Die Schaumbandanordnung ist einerseits mit der Profilanschlussleiste und andererseits mit dem Bauteil dichtend verbunden.
  • Eine derartige Abdichtungsanordnung hat gegenüber allen bisherigen Lösungsansätzen den Vorteil, dass sie mit einfachen Komponenten für alle auftretenden Einbausituationen eine Abdichtung bereitstellt, die bei in der Praxis auftretenden sehr großen 3-dimensionalen Dehnungs- und/oder Kompressionsbewegungen dauerhaft dicht bleibt. Der Verarbeitungsaufwand und der Materialaufwand sind gering. Die erfindungsgemäße Abdichtungsanordnung kann sowohl an einem an einer Gebäudewand anbringbaren Bauteil vorgefertigt werden wie auch an einem an einer Gebäudewand schon angebrachten Bauteil wie insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmenteil zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise wird die Profilanschlussleiste mit einem als Anschlusseinrichtung ausgebildeten Profilanteil mit der Oberflächenschicht der Gebäudewand abdichtend verbunden. Der als Anschlusseinrichtung ausgebildete Profilanteil kann ganz oder teilweise in die Oberflächenschicht der Gebäudewand eingebettet sein. Die Profilanschlussleiste kann aber auch, insbesondere bei Renovationsarbeiten, auf der Oberfläche oder der Oberflächenschicht der Gebäudewand befestigt sein. Die Profilanschlussleiste kann zur Oberfläche oder zur Oberflächenschicht der Gebäudewand hin angeordnet und mittels eines Klebematerials mit der Gebäudewand verbunden sein. Die Anschlusseinrichtung gewährleistet eine feste dauerhafte Verbindung zwischen der Profilanschlussleiste und jeglicher Oberfläche oder Oberflächenschicht der Gebäudewand, wobei die feste dauerhafte Verbindung eine gewisse Flexibilität aufweisen kann. Voraussetzung für diese Funktionsweise ist, dass die Verbindungskraft zwischen der Profilanschlussleiste und der Oberflächenschicht oder Oberfläche der Gebäudewand größer ist als die Verbindungskraft zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil.
  • Die Verbindung wird insbesondere durch eine Verschraubung oder eine Verklebung hergestellt. Die Anschlusseinrichtung ist beispielsweise mittels Oberflächenmaterialien wie insbesondere Putz, Edelputz, Ansetzmörtel, Spachtelmasse und Fliesenkleber in die Oberflächenschicht eingebettet oder mit ihr klebend verbunden. Auch Klebematerial bzw. Dichtmasse wie Klebstoff, insbesondere hybrider Klebstoff, Acrylatklebstoff, Polyurethan und Butylkautschuk oder dauerplastische Klebemasse, insbesondere Silikon, Acryl und PU sind für eine Einbettung oder Verbindung und/oder Abdichtung mit der Gebäudewand geeignet. Dasselbe gilt für Klebebänder.
  • Die Oberfläche der Gebäudewand kann grundsätzlich jede Oberfläche sein, d. h. die Oberfläche der Gebäudewand und die Oberfläche der Oberflächenschicht. Des weiteren ist hervorzuheben, dass die Oberfläche bzw. die Oberflächenschicht selbst eine abdichtende Funktion für die Gebäudewand aufweist.
  • Die Oberflächenschicht des Baukörpers ist z. B. Nassputz auf Massivmauerwerk oder eine Spachtelschicht und/oder Putzschicht auf einer Dämmstoffschicht (WDVS Wärmedämmverbundsystem) auf einem Wandbauteil oder eine Trockenbauplatte, die ihrerseits wieder eine Spachtelung oder einen Edelputz aufweisen kann, auf Ansetzmörtel auf einem Wandbauteil oder eine Fliese mit einer Spachtelschicht auf Nassputz bzw. einer Trockenbauplatte oder eine Blechverkleidung auf einem Wandbauteil.
  • Oberflächenschichten sind üblicherweise zwischen 1 mm bis 25 mm dick. Dämmputze weisen üblicherweise Dicken bis 80 mm auf. Spachtelungen auf Beton oder Altputz oder Trockenbauplatten können 1 mm bis 4 mm dick sein. Spachtelungen und/oder Putze bei WDVS sind bevorzugt 4 mm bis 10 mm dick. Nassputz ist meist 10 mm bis 25 mm dick. Übliche Blechdicken bewegen sich zwischen 0,4 mm und 1,2 mm.
  • Vorausgesetzt wird dabei, dass zumindest eine zur Befestigung einer Profilanschlussleiste geeignete Lage der Oberflächenschicht selbst die normgerechten Eigenschaften der Wind- bzw. Luftdichtheit und/oder Schlagregendichtheit aufweist. Die Eigenschaft, wonach die Abdichtung rauminnenseitig dampfdiffusionsdichter sein soll als raumaußenseitig, wird bei Massivmauerwerk, im Gegensatz zu wärmegedämmten Holz- oder Stahlkonstruktionen, nicht für die Gebäudewand, sondern speziell nur für den räumlich eng definierten Bereich der Befestigungsfuge gefordert.
  • Vorausgesetzt wird auch, dass die Verbindung der Profilanschlussleiste mit der Gebäudewand nicht nur für die Montagedauer oder für einen kurzen Nutzungszeitraum, sondern für die gesamte Dauer der Nutzung vorgesehen ist.
  • Für die Beibehaltung der abdichtenden Verbindung von Profilanschlussleiste und Gebäudewand ist es wichtig, dass die Verbindung kraftschlüssig bzw. kraftübertragend ausgeführt ist. Üblicherweise sind solche Verbindungen starr bzw. steif ausgeführt.
  • Die abdichtende Verbindung von Profilanschlussleiste und Gebäudewand ist einfacher und mit erhöhter Qualität herstellbar, wenn die Anschlusseinrichtung an einem Profilschenkel angeordnet oder zumindest teilweise durch einen Profilschenkel gebildet ist und insbesondere im Bereich ihrer abdichtenden Verbindung mit der Gebäudewand für eine intensive Verbindung gestaltet ist. Das erfolgt beispielsweise durch Ausnehmungen bzw. Löcher, wie sie üblicherweise bei Stanzungen entstehen. Auch eine rauhe bzw. griffige Oberfläche oder ein an der Profilanschlussleiste befestigter Armierungsgewebeabschnitt ist dafür geeignet.
  • Mit der Profilanschlussleiste ist eine Schaumbandanordnung abdichtend verbunden, die ihrerseits mit einem an der Gebäudewand befestigten Bauteil abdichtend verbunden ist. Dadurch erstreckt sich diese Schaumbandanordnung über die Fuge und dichtet diese nahezu unabhängig von deren Dimension und Anordnung und von auftretenden Dehnungsbewegungen ab. Eine derartige Schaumbandanordnung ist universell einsetzbar, normgerecht, im Aufbau einfach und in der Herstellung kostengünstig, da sie mit an sich bekannten Bauteilen herstellbar ist.
  • Die Schaumbandanordnung ist in Längsrichtung bevorzugt streifenförmig und/oder im Querschnitt gleichbleibend ausgeführt.
  • Bevorzugt ist die Verbindung der Schaumbandanordnung mit der Profilanschlussleiste und/oder dem Bauteil mittels Klebematerial ausgeführt, wobei das Klebematerial insbesondere beidseits klebend ausgerüstet ist. Klebende Oberflächen werden gerne mit einer schwach verklebenden und damit wieder entfernbaren Schutzabdeckung für den Liefer- und Montagevorgang versehen. Das können z. B. Silikonpapiere oder PE-Folien sein. Bei dickem Klebematerial ist eine in Längsrichtung elastische Schutzabdeckung zu bevorzugen. Dadurch wird eine Bildung von Einkerbungen im Klebematerial bei Rollenware oder Spulenware verhindert. Das Klebematerial kann ein Klebeband oder ein Klebstoff oder eine dauerplastische Klebemasse sein. Klebebänder bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial mit ein- oder beidseitiger Klebeeinrichtung und sind insbesondere doppelseitige Klebebänder oder Schaumklebebänder (SKB). Als Trägermaterial werden insbesondere verschiedene Papiere, Folien, Schaumstoffe und formstabile elastische Massen, z. B. Acrylatmassen, EPDM, TPE, PVC, Polyurethan, Gummi, Moosgummi verwendet. Zu den Klebstoffen gehören insbesondere hybride Klebstoffe, Acrylatklebstoffe, PU-Kleber, Butylkautschuke. Zu den dauerplastischen Klebemassen gehören insbesondere Silikone, Acryle und PU-Massen. Voraussetzung für die abdichtende Funktion der Profilanschlussleiste ist, dass die Verbindungskraft zwischen Profilanschlussleiste und Oberflächenschicht oder Oberfläche der Gebäudewand größer ist als die Verbindungskraft zwischen Profilanschlussleiste und Bauteil.
  • Die durch die Anschlusseinrichtung übertragbare Kraft muss insbesondere größer sein als die von der Schaumbandanordnung erzeugte bzw. erzeugbare Verbindungskraft und demzufolge größer sein als die Haftkraft bzw. Bruchkraft des Verbindungsmaterials bzw. Trägermaterials der Schaumbandanordnung. Damit ist die Schaumbandanordnung bevorzugt ein schwächeres Glied im Kraftfluss zwischen Bauteil und Gebäudewand. Bevorzugt reißt bei Überbeanspruchung das Trägermaterial oder versagt die zumindest eine Klebeverbindung der Schaumbandanordnung.
  • Die größere Verbindungskraft der Anschlusseinrichtung wird bevorzugt mittels einer größeren Verbindungsfläche und/oder festerem bzw. härterem Material wie insbesondere Putz, Spachtel, Fixiermasse und dergleichen hergestellt.
  • Die Vorteile einer Abdichtung direkt am Bauteil sind von den Leibungsanschlussprofilen her hinlänglich bekannt. Dabei kann üblicherweise in einem Arbeitsschritt die Abdichtung erstellt werden, ohne dass die Oberflächenschicht schon aufgebracht sein muss. Das ermöglicht insbesondere erst eine weitestgehende Vormontage der Abdichtungsanordnung schon z. B. im Herstellwerk des Bauteils. Diese Schaumbandanordnung leistet nach der Montage die Abdichtung auch bei großen Dehnungsbewegungen. Da die Profilanschlussleiste über die Anschlusseinrichtung mit der Gebäudeoberfläche fester verbunden ist als über die Schaumbandanordnung mit dem Bauteil, führen hohe Relativbewegungen lediglich zu Bewegungen in der Schaumbandanordnung, ohne dass ein Einreißen oder Abtrennen erfolgt. Die Schaumbandanordnung kann die Abdichtungsanforderungen nur erfüllen, wenn sie tatsächlich durchgängig abdichtend ausgeführt ist.
  • Die Schaumbandanordnung erfüllt ihre Aufgabe der dauerhaft dichtenden Verbindung bei gleichzeitiger Aufnahme von Relativbewegungen sehr gut, wenn sie mit ihren breiteren Querschnittsmaßen dem Bauteil bzw. der Profilanschlussleiste zugeordnet und /oder daran befestigt ist, da sie auf diese Art eine breitere Befestigungsbasis insbesondere Klebebasis formt.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Schaumbandanordnung eine seitliche Verbreiterung, die beabstandet von ihrer Befestigungsbasis an der Profilanschlussleiste eine zusätzliche Abstützung an der Profilanschlussleiste, insbesondere an einem zweiten Befestigungsabschnitt der Profilanschlussleiste, bietet.
  • Vorzugsweise enthält die Profilanschlussleiste zusätzlich zu einer Befestigungsbasis, an deren Innenseite die Schaumbandanordnung befestigt bzw. angeklebt ist, einen zweiten Befestigungsabschnitt, der insbesondere seitlich versetzt zu der Befestigungsbasis bzw. der Klebeposition der Schaumbandanordnung und gegenüber der Befestigungsbasis in Richtung der Dicke der Schaumbandanordnung vorversetzt ist, so dass die Befestigungsbasis und der zweite Befestigungsabschnitt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • Die abdichtende Verbindung der Schaumbandanordnung wird oder ist bevorzugt mittels eines Klebematerials hergestellt. Dabei ist das Klebematerial insbesondere beidseits klebend ausgerüstet oder ein selbstklebendes Material. Klebende Oberflächen werden gerne mit einer schwach verklebenden und damit wieder entfernbaren Schutzabdeckung für den Liefer- und Montagevorgang versehen. Das können z. B. Silikonpapiere oder PE-Folien sein. Bei dickem Klebematerial ist eine in Längsrichtung elastische Schutzabdeckung zu bevorzugen. Dadurch wird eine Bildung von Einkerbungen im Klebematerial bei Rollenware oder Spulenware verhindert. Das Klebematerial kann ein Dichtklebeband oder ein Dichtklebstoff oder eine dauerplastische Dichtklebemasse sein. Dichtklebebänder bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial mit ein- oder beidseitiger Klebeeinrichtung und sind insbesondere doppelseitige Masseklebebänder oder Schaumklebebänder (SKB). Als Trägermaterial werden insbesondere Schaumstoffe und elastische Massen, z. B. Acrylatmassen, EPDM, TPE, PVC, Polyurethan, Gummi, Moosgummi verwendet. Zu den Klebstoffen gehören insbesondere hybride Klebstoffe, Acrylatklebstoffe, PU-Kleber, Butylkautschuke. Zu den Klebestoff bzw. Dichtklebestoffen, zu den dauerplastischen Klebemassen bzw. Dichtklebemassen gehören insbesondere Silikone, Acryle und PU-Massen. Die Fähigkeit zur Bewegungsaufnahme, insbesondere dreidimensional, ist bei der Materialwahl und der Dimensionierung der Form ein entscheidendes Kriterium.
  • Für die einwandfreie Funktion der Schaumbandanordnung ist bei Verklebung eine hohe Dauerklebekraft von besonderer Bedeutung. Die Klebekraft der Schaumbandanordnung mit der Profilanschlussleiste und/oder dem Bauteil ist bevorzugt größer als die innere Dehnungskraft der Schaumbandanordnung. Diese Klebeverbindung ist im optimalen Fall unlösbar, so dass im Falle einer Überbeanspruchung z. B. das Trägermaterial überdehnt würde und als schwächeres Glied der Kraftkette versagen würde.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Profilanschlussleiste mittels der Schaumbandanordnung mit dem Bauteil in Einbaulage für eine Dehnungsbewegung beweglich verbunden ist. Im Dauergebrauch treten insbesondere witterungsbedingt erhebliche Relativbewegungen zwischen Bauteil und Gebäudewand auf. Dreidimensionale Bewegungen der jeweiligen Fuge bzw. Befestigungsfuge von +/- 0,5 mm bis +/- 1,0 mm treten regelmäßig auf. Dehnungsbewegungen bis +/- 2,0 mm oder sogar +/- 3,0 mm sind im Jahreswechsel seltener und hängen insbesondere von der Bauteilgröße, dem Material, der Farbe und der Bewitterung ab. Relativbewegungen längs und/oder quer zur Schaumbandanordnung von +/- 6 mm, +/- 9 mm oder noch mehr sind ungewöhnlich, aber durchaus auch zu erwarten. Die Dickenbewegung ist zumeist durch die starre Begrenzung der Gebäudeoberfläche wie z. B. Putz oder Spachtelschichten beidseits des Bauteils begrenzt und beträgt ab +/- 0,5 mm bzw. +/- 1,0 mm oder sogar +/- 2,0 mm bis zumeist +/- 3 mm als Obergrenze. Um solche Bewegungen aufnehmen zu können, muss der Bruchdehnungswert und/oder die Beweglichkeit für eine weiterhin dichtende Verbindung entsprechend hoch ausgebildet sein.
  • Wenn die Schaumbandanordnung ganz oder teilweise in der Bauteilbefestigungsfuge angeordnet ist, kann es vorkommen, dass z. B. bei der Verarbeitung zwischen die unverkleidete Gebäudeaußenwand und das Bauteil und/oder ein zusätzlich angeordnetes Element ein im wesentlichen nicht komprimierbares Material, insbesondere Putz oder Spachtelmasse, gelangt. Damit bei den auftretenden Dehnungsbewegungen kein zerstörerischer Widerstand entsteht, ist es vorteilhaft, wenn die Schaumbandanordnung bezüglich ihrer Dicke kompressibel ist. Eine entsprechende Profilform bzw. -gestaltung und/oder ein mehrere mm dickes, kompressibles Material ermöglicht bei hartem, nicht kompressiblem Hinterfüllmaterial zwischen Gebäudewand und Bauteil und/oder daran angeordneter Elemente entsprechend der Profilformung bzw. Dicke und Kompressibilität des Materialstreifens eine Ausdehnung des Bauteils bzw. der daran angeordneten Elemente wie z. B. Aluminiumschalen oder Rolladenführungsschienen.
  • Zum Ausgleich einer erhöhten Relativbewegung zwischen der Profilanschlussleiste und dem Bauteil kann die Schaumbandanordnung eine erhöhte Elastizität und/oder eine erhöhte Bruchdehnung und/oder eine reduzierte Shore-Härte aufweisen. Hierzu wird auf die EP 1 469 139 A1 verwiesen, die hiermit ausdrücklich zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Dadurch kann eine ausreichend bewegliche und gleichzeitig dauerhaft dichte Abdichtung erreicht werden.
  • Durch die technische Gestaltung der Schaumbandanordnung oder die Auswahl des elastischen Materials kann die normgerechte technische Eigenschaft hergestellt werden. In den jeweiligen Normen (z. B. DIN 4108), Regelungen (z. B. EnEV, RAL-Leitfaden zur Montage) und Prüfvorgaben ist festgelegt, welche Werte gefordert sind und eingehalten werden müssen, um einer bestimmten Dichtheitsklasse zugeordnet zu werden. Auch die jeweils geforderten aufnehmbaren Dehnungsbewegungen sind bekannt. Da sowohl die Profilanschlussleiste als auch das Bauteil zumeist vergleichsweise unbeweglich sind, wird die jeweilig geforderte Eigenschaft durch die Schaumbandanordnung bestimmt. Für eine schlagregendichte und/oder eine winddichte bzw. luftdichte und/oder eine rauminnenseitig gegenüber raumaußenseitig dampfdiffusionsdichtere Abdichtung und/oder die Fähigkeit, Dehnungsbewegungen aufzunehmen, steht eine Vielzahl von bekannten Dichtmaterialien bzw. Klebematerialien zur Verfügung, die sich für die Abdichtfunktion eignen. Die Schaumbandanordnung kann eine oder mehrere einseitig und/oder zweiseitig klebende Klebeeinrichtungen mit einer oder mehreren abziehbaren Schutzfolien aufweisen. Die Schaumbandanordnung ist beispielsweise ein Schaumkunststoffstreifen, der insbesondere beidseitig klebend ausgerüstet ist. Er kann unterschiedliche Dicken oder Breiten aufweisen und aus unterschiedlichen Schäumen bestehen.
  • Je nach Anforderung bzw. Anordnung - raumaußenseitig oder rauminnenseitig - ist die Schaumbandanordnung normgerecht diffusionsoffen oder sehr diffusionsfähig oder diffusionsfähig oder kaum diffusionsfähig oder normgerecht diffusionsdicht (siehe DIN 4108). Zur Herstellung der jeweiligen Eigenschaft werden vorzugsweise Dichtmaterialien bzw. Klebematerialien verwendet, die einen bestimmten µ-Wert (Wasserdampfdiffusions-Widerstandszahl) bzw. Sd-Wert (Dampfdiffusionswiderstand) aufweisen (siehe zur näheren Erläuterung dieser Werte die EP 1 426 540 A2 ).
  • Bauteile wie z. B. Fenster haben zumeist eine rechteckige Grundform. Wird eine rauminnenseitige und/oder raumaussenseitige Oberfläche des Bauteils zur Abdichtung verwendet, so muss die Abdichtung ebenfalls rechteckig angeordnet werden. Bei Profilanschlussleisten mit angebrachten Klebe-Dichteinrichtungen werden für eine umlaufende Abdichtung die Profilanschlussleiste in den Ecken des Bauteils stumpf gestoßen oder es wird eine Gehrung geschnitten. Dadurch entsteht eine Unterbrechung, die eine Undichtheit bedingt. Eine solche Unterbrechung kann mit einem bereits beschriebenen Klebematerial bzw. Dichtmasse abgedichtet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilanschlussleiste bzw. die Schaumbandanordnung zumindest teilweise in der Bauteilbefestigungsfuge angeordnet und zumindest die Schaumbandanordnung getrennt von der Profilanschlussleiste zuerst an der gebäudewandseitigen Oberfläche des Bauteils angebracht. So kann die Abdichtungsanordnung über eine Verbindungsstelle zweier winklig angeordneter Schenkel des Bauteils unterbrechungsfrei abdichtend verlaufen. Bei der vorgeschlagenen Lösung kann daher die Schaumbandanordnung in einem Stück umlaufend angebracht werden und so eine erhöhte Dichtheit ohne zusätzlichen Abdichtungsaufwand herstellen.
  • Die Anordnung der Schaumbandanordnung an der Befestigungsgrundlage und/oder das Material bzw. die Formung der Schaumbandanordnung bestimmen die technischen Daten der Abdichtungsanordnung und damit die Einhaltung der Normen und Regelungen.
  • Beispielsweise ist das Klebematerial gleich oder unterschiedlich. Insbesondere bei mehrschichtigem Klebematerial kann bzw. können beispielsweise zumindest eine Klebeeinrichtung und/oder zumindest ein Trägermaterial gleich oder unterschiedlich sein.
  • Eine gleiche oder unterschiedliche Querschnittsform bzw. Dicke und/oder Breite des Klebematerials und/oder der Klebeeinrichtung und/oder des Trägermaterials bieten sich als Gestaltungsspielraum an. Des weiteren kann das Klebematerial, insbesondere zumindest eine Klebeeinrichtung und/oder zumindest ein Trägermaterial, der Schaumbandanordnung ganz oder teilweise durchlaufend oder getrennt voneinander gebildet sein.
  • Zur Unterscheidung seiner Eigenschaften oder seiner räumlichen Zuordnung (raumaußenseitig oder rauminnenseitig) kann die Abdichtungsanordnung und insbesondere die Schaumbandanordnung eine Farbkennzeichnung aufweisen. Hier wird auf die DE 103 14 001 A1 verwiesen, die hiermit ausdrücklich zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Ein Bauteil ist beispielsweise ein Rahmen-Grundkörper (nicht der Flügel) eines Fensters oder einer Türe oder ein Bauelement wie beispielsweise ein Balken. Marktüblich werden Holz-, Alu- und Kunststofffenster und -türen verwendet. Daran werden häufig weitere Elemente befestigt wie z.B. eine Aluminiumschale oder Aluminiumverkleidung bei Holz- oder Kunststofffenstern oder Führungsschienen für Rollladen oder Mückennetze, Aufsatzrollladenkasten und dergleichen. Die Erfindung eignet sich sowohl für rauminnenseitige als auch für raumaußenseitige Fugen. Durch eine beiderseitige Abdichtungsanordnung entsteht eine Gesamtabdichtung zwischen Bauteil und Gebäudewand. Dabei können die innenseitige Abdichtungsanordnung und die außenseitige Abdichtungsanordnung gleichartige oder unterschiedliche Schaumbandanordnungen enthalten. Diese Merkmale stellen somit einzeln oder in Kombination wie auch in Kombination mit allen in dieser Anmeldung bezüglich der Profilanschlussleiste und insbesondere bezüglich der Anschlusseinrichtung und der Schaumbandanordnung offenbarten Merkmalen eine erfindungsgemäße Gesamtabdichtung bereit.
  • Bevorzugt ist die Profilanschlussleiste an einer Innen- oder Außenseite des Bauteils oder eines Zusatzelements des Bauteils angeordnet oder angebracht und/oder die Schaumbandanordnung liegt an einem einer Bauteilbefestigungsfuge bzw. einer Gebäudewand zugewandten Abschnitt des Bauteils (Rück- oder Umfangsseite des Bauteils) oder eines zum Bauteil hin dichtend angeordneten Zusatzelements des Bauteils, das auch eine weitere Profilanschlussleiste sein kann, an oder ist daran angebracht.
  • Die Erfindung eignet sich auch für die Fugen von Elementen, die einem Bauteil zugeordnet sind und damit unmittelbar oder mittelbar mit dem Bauteil verbunden, insbesondere verschraubt oder verklebt, sind wie beispielsweise Fensterbleche und deren Bordstücke, Aluminiumschalen oder Aluminiumverkleidungen bei Holz- oder Kunststofffenstern oder Führungsschienen für Rollladen oder Mückennetze, Aufsatzrollladenkasten und dergleichen.
  • Des weiteren kann die Profilanschlussleiste, insbesondere die Zwischenschicht bzw. das Schaumband, eine optische Kennung, insbesondere eine bestimmte Farbe, aufweisen, so dass die Handhabung bei der Auswahl der korrekten Profilanschlussleiste erleichtert wird. So werden Verwechslungen der unterschiedlichen Profilanschlussleisten, insbesondere bei Handhabung durch Hilfskräfte, vermieden und die Abdichtung der Fugen technisch richtig erstellt.
  • Die Profilanschlussleiste wird z. B. auf der Oberfläche einer Wand verwendet, beispielsweise beim Übergang von Sichtbeton oder einer bestehenden Putzschicht zu einem Fenster. Dabei erfolgt die Befestigung und/oder Abdichtung zur Oberfläche der Wand hin bevorzugt mittels einem bereits beschriebenen Klebematerial bzw. Dichtmasse oder die Profilanschlussleiste ist in der Oberfläche der Wand eingebettet, wie z. B. bei Putz, Wärmedämm-Verbundsysteme, Trockenbau, Fliesen, Blech und dergleichen.
  • Die Profilanschlussleiste ist beispielsweise aus Metall oder Kunststoff oder sonstigem bekannten Profilmaterial hergestellt. Vorzugsweise ist die Profilanschlussleiste bzw. das Schaumband aus Kunststoff hergestellt. Unter den Kunststoffen sind Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyurethan besonders bevorzugt. Der Querschnitt des Kunststoffanteils der Profilanschlussleiste bleibt über ihre Länge gleich, so dass die Profilanschlussleiste im Extrusionsverfahren kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Profilanschlussleiste ist beispielsweise einteilig oder mehrteilig und insbesondere zweiteilig. Die Profilanschlussleiste ist beispielsweise ein Putzprofil, Leibungsanschlussprofil, Putzabschlussprofil, Trockenbauprofil, Abschlussprofil, Fliesenprofil oder Spachtelprofil.
  • An der Profilanschlussleiste sind vorzugsweise Profilanteile wie eine Putzabzugskante, ein Einputzschenkel, ein Abziehstreifen, eine Weichlippe, ein WDVS-Gewebe oder eine Befestigungsgrundlage für eine Schutzfolie, auch als Abziehstreifen mit Klebeeinrichtung, vorgesehen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer Profilanschlussleiste unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Querschnittansicht eine erfindungsgemäße Profilanschlussleiste, die mittels einer einstückigen Schaumbandanordnung in einer Abdichtungsanordnung zwischen einer Putzschicht und einem Bauteil angeordnet ist;
    Fig. 2
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 die Profilanschlussleiste und eine Schaumbandanordnung, die aus zwei Schaumbändern besteht;
    Fig. 3
    in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Profilanschlussleiste mit einer aus drei Schaumbändern bestehenden Schaumbandanordnung;
    Fig. 4
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilanschlussleiste auf einer Oberflächenschicht einer Wand;
    Fig. 5
    in einer Querschnittansicht die Profilanschlussleiste der Fig. 4 bei einer Relativbewegung des Bauteils;
    Fig. 6
    in einer Querschnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilanschlussleiste auf einer Oberflächenschicht einer Wand; und
    Fig. 7
    in einer Querschnittansicht die Profilanschlussleiste der Fig. 6 bei einer Relativbewegung des Bauteils.
  • Ein Bauteil 10, beispielsweise ein Tür- oder Fensterrahmen (in Fig. 1 schematisch dargestellt), ist in einer Wandöffnung eingesetzt und mit der Wand 11 verbunden. Eine Fuge 12 zwischen der Umfangsseite 13 des Bauteils 10 und der Wand 11 ist mittels eines Fugenfüllmaterials 14, z. B. eines Füllschaumes, ausgefüllt. An der zu einem Außenraum 15 hin gerichteten Außenseite 16 des Bauteils 10 ist eine an sich bekannte Profilanschlussleiste 17 als Anschluß zu einer auf der Wand 11 aufgebrachten äußeren Deckschicht, beispielsweise einer Putzschicht 18, angeordnet. Die Profilanschlussleiste 17 weist einen in etwa U-förmigen Querschnitt mit einer Befestigungsbasis 19 sowie einem vorderen Einputzschenkel 20 und einem hinteren Einputzschenkel 21 auf. Die Profilanschlussleiste 17 ist mittels eines aus Kunststoff hergestellten und eine Schaumbandanordnung darstellenden Schaumbandes oder Schaumklebebands 22 an der Außenseite 16 des Bauteils 10 befestigt, so dass das Schaumklebeband 22 eine Zwischenschicht zwischen dem Bauteil 10 und der Befestigungsbasis 19 der Profilanschlussleiste 17 bildet.
  • Beim Aufbringen der Putzschicht 18 auf die Wand 11 dient der vordere Einputzschenkel 20 als Einputzhilfe für ein Putzwerkzeug und er gibt die Dicke der Putzschicht 18 vor. Eine zwischen der Profilanschlussleiste 17 und dem Bauteil 10 gebildete Fuge 23 ist durch das Schaumklebeband 22 ausgefüllt bzw. abgedichtet.
  • Die Fuge 23 ermöglicht somit aufgrund der in gewissem Umfang elastischen Eigenschaften des Schaumklebebandes 22 Ausgleichsbewegungen zwischen dem Bauteil 10 und der Profilanschlussleiste 17 bzw. der Putzschicht 18, die ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten z. B. bei Einwirkung von Wärme, Kälte oder Feuchtigkeit aufweisen. Wenn sich das Bauteil 10, beispielsweise ein Fensterrahmen aus Holz, zusammenzieht (siehe Fig. 1, Bewegung in Richtung des Pfeils senkrecht von der Wand 11 weg), kann sich das Schaumklebeband 22, das eine gegenüber herkömmlichen Schaumklebebändern wesentlich größere Dicke (d. h. die Ausdehnung senkrecht zur Befestigungsbasis 19 der Profilanschlussleiste 17) von zumindest 5 mm oder mehr aufweist, an diese Bewegung bzw. diesen Versatz elastisch anpassen, ohne zu reißen. Aufgrund einer größeren Dicke von z. B. auch 10 mm kann das Schaumklebeband 22 diese elastische Verformungsbewegung ausführen, auch wenn es keine für die elastische Verformung optimierten Materialeigenschaften (z. B. eine erhöhte Dehnungsfähigkeit) aufweist. Damit kann das Schaumband oder Schaumklebeband 22 aus einem einfachen Schaum mit geringen Kosten hergestellt werden. Die Dicke des Schaumklebebandes 22 ist geringer als seine Breite (jeweils auf den Querschnitt gemäß Fig. 1 bezogen), wodurch zumeist eine stabile Befestigung der Profilanschlussleiste 17 an dem Bauteil 10 gewährleistet ist. Jedoch könnte die Dicke des Schaumklebebandes 22 auch größer als seine Breite sein, so dass es einen schmalen und schlanken Querschnitt für eine verbesserte Bewegungsmöglichkeit aufweist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schaumbandanordnung von zwei Schaumklebebändern 24 und 25 gebildet, die jeweils für sich eine größere Breite als Dicke aufweisen. In der dargestellten Schaumbandanordnung sind die zwei Schaumklebebändern 24 und 25 übereinander liegend angeordnet und miteinander dicht verbunden und insbesondere mit einer Klebeschicht 26 miteinander verklebt. Wenn Schaumbänder verwendet werden, sind die Klebeschichten zur gegenseitigen Verbindung und zur Verbindung an der Profilanschlussleiste 17 bzw. der Außenseite 16 des Bauteils 10 separat aufzutragen, während bei Schaumklebebändern mit einseitiger oder zweiseitiger Klebeschicht die Verklebung hiermit erfolgt.
  • Da die einzelnen Schaumbänder oder Schaumklebebänder 24 und 25 nicht schlank sind, können sie - im Gegensatz zu schlanken und damit zum Rollen oder Spulen nicht geeigneten Schaumbändern - einzeln zu größeren Rollen oder Spulen aufgewickelt sein, bevor sie miteinander zur erfindungsgemäßen Schaumbandanordnung verbunden werden.
  • Grundsätzlich kann die Schaumbandanordnung der Fig. 2 auch um weitere Schaumklebebänder zu einer noch dickeren drei- oder mehrlagigen Schaumbandanordnung ergänzt werden. Die einzelnen Schaumklebebänder 24 und 25 können, wie dargestellt, gleiche Querschnitte und gleiche Materialeigenschaften aufweisen oder sie sind bezüglich dieser Merkmale unterschiedlich. So können auch unterschiedlich dicke Schaumklebebänder 24 und 25 miteinander verbunden oder verklebt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Profilanschlussleiste 27 zur Anwendung gemäß den Einbausituationen der Fig. 1 oder 2 oder auch abgewandelten Einbausituationen. Eine Schaumbandanordnung ist aus drei übereinander angeordneten bzw. miteinander verklebten Schaumklebebändern 28, 29 und 30 gebildet. Das obere Schaumklebeband 28 ist an der Befestigungsbasis 31 der Profilanschlussleiste 27 angeklebt. Das eine Klebeschicht 32 enthaltende äußere oder untere Schaumklebeband 30 ist flacher und wesentlich breiter als die beiden anderen Schaumklebebänder 28 und 29 gebildet, steht damit seitlich gegenüber den anderen Schaumklebebänder 28 und 29 mit einer seitlichen Verbreitung 35 hervor und ist zusätzlich an einem zweiten Befestigungsabschnitt 33 der Profilanschlussleiste 27 über diese Verbreiterung 35 über eine Klebeschicht 34 angebracht. Der Befestigungsabschnitt 33 dient damit sowohl zur Stabilisierung der Schaumbandanordnung vor der Montage der Profilanschlussleiste 27 an ein Bauteil 10 wie auch als Andrückhilfe beim Ankleben des äußeren Schaumklebebandes 30 über diese Verbreiterung 35 an ein Bauteil 10.
  • Diese Schaumbandanordnung der Fig. 3 kann somit einen sehr schlanken und damit beweglichen Anteil aufweisen, der von den Schaumklebebändern 28 und 29 gebildet ist, und dennoch eine gute Stabilität vor der Verarbeitung aufweisen. Das breite äußere oder untere Schaumklebeband 30 bietet eine stabile Befestigung der Schaumbandanordnung am Bauteil 10.
  • Die beiden Schaumklebebänder 28 und 29 können durch drei oder mehrere Schaumklebebänder oder auch durch nur ein Schaumklebeband ersetzt werden. Des weiteren kann das untere Schaumklebeband 30 auch ein Klebeband sein (d. h. ohne Schaumstruktur) und die Schaumklebebänder 28, 29 und 30 können gleiche oder unterschiedliche Klebebänder oder Schaumklebebänder oder beliebige Kombinationen hieraus sein.
  • Eine Profilanschlussleiste 37 (siehe Fig. 4 und 5), die als abgewandeltes Ausführungsbeispiel zur Verwendung auf einer Oberfläche eine Wand, wie z. B. bei Renovierungsarbeiten, angepasst ist, enthält eine Befestigungsbasis 38, an deren Innenseite ein erstes inneres Schaumklebeband 39 einer Schaumbandanordnung befestigt ist, die aus dem inneren Schaumklebeband 39 und einem zweiten äußeren Schaumklebeband 40 besteht. Das zweite äußere Schaumklebeband 40 ist an der Außenseite 16 des Bauteils 10 befestigt bzw. verklebt. Ein von der Befestigungsbasis 38 rechtwinklig abstehender innerer Schenkel 41 der Profilanschlussleiste 37 erstreckt sich neben der Schaumbandanordnung beispielsweise in etwa über die Höhe des ersten inneren Schaumklebebandes 39. In der Montageanordnung der Profilanschlussleiste 37 an dem Bauteil 10 ist ein Anschluss der Profilanschlussleiste 37 an einer Putzschicht 18 einer Wand 11 dadurch gebildet, dass eine Fuge 42 zwischen dem inneren Schenkel 41 und der Putzschicht 18 mit einem Klebematerial bzw. einer Dichtmasse 43, z. B. einer Silikonmasse, ausgefüllt ist. Je länger der innere Schenkel 41 gebildet ist, umso größer wird die Verbindungsfläche für die Dichtmasse 43 und damit die Klebkraft der Verbindung.
  • Ein äußerer Schenkel 44 der Profilanschlussleiste 37 ist in etwa parallel zum inneren Schenkel 41 angeordnet und endet in einem einwärts parallel zur Befestigungsbasis 38 ausgerichteten Stützschenkel 45. Der Stützschenkel 45 bildet einen zweiten Befestigungsabschnitt für die Schaumbandanordnung und an seiner Außenfläche 46, die in etwa auf Höhe der Verbindungs- oder Klebeebene zwischen den beiden Schaumklebebändern 39, 40 und damit gegenüber der Befestigungsbasis 38 vorversetzt angeordnet ist, ist das äußere Schaumklebeband 40 mit seiner über das innere Schaumklebeband 39 vorstehenden Verbreiterung 47 angeklebt. Eine zumindest teilweise flexible Lippe 48 ist an dem äußeren Schenkel 44 derart angeformt, dass sie sich unter elastischer Vorspannung an die Außenseite 16 des Bauteils 10 anlegt und damit das dahinter liegende äußere Schaumklebeband 40 abdeckt und vor UV-Strahlung und Bewitterung schützt. Die Form der Profilanschlussleiste 37 im Bereich des äußeren Schenkels 44 kann von der in der Fig. 4 dargestellten Form abweichen, solange ein zweiter Befestigungsabschnitt für die Schaumbandanordnung daran gebildet ist.
  • Wenn sich das Bauteil 10 gegenüber der Wand 11 und der Putzschicht 18 in einer Richtung gemäß dem Pfeil 49 (siehe Fig. 5) bewegt, z. B. aufgrund von üblicherweise auftretenden bekannten Relativbewegungen, löst sich die Verbindung des dünneren äußeren Schaumklebebandes 40 von dem zweiten Befestigungsabschnitt am Stützschenkel 45, da diese Verbindung eine geringere Klebekraft aufweist wie die Verbindung des äußeren Schaumklebebandes 40 an dem Bauteil 10 und da der Dichtmasse 43 den inneren Schenkel 41 und damit die Profilanschlussleiste 37 in ihrer Stellung fest hält. Das innere weichere Schaumklebeband 39 kann aufgrund seiner höheren Flexibilität und Nachgiebigkeit der Bewegung des Bauteils 10 folgen und verformt sich dementsprechend, ohne zu reißen. Das innere Schaumklebeband 39 hält damit eine dichte Verbindung zwischen dem Bauteil 10 und der Profilanschlussleiste 37 und folglich der Putzschicht 18 aufrecht.
  • Auch wenn das Fugenfüllmaterial 14 aufgrund der Bewegung des Bauteils 10 gerissen ist (wie in Fig. 5 als Riss 50 dargestellt ist), bleibt die Abdichtung durch die Schaumbandanordnung bzw. die beiden Schaumklebebänder 39 und 40 erhalten.
  • Eine in den Fig. 6 und 7 dargestellte abgewandelte Ausführungsform einer Profilanschlussleiste 37', z. B. für Renovationseinsatz, enthält eine Schaumbandanordnung mit zwei gleichen, gleichartigen oder ähnlichen Schaumklebebändern 51 und 52 in Übereinanderlage. Diese Profilanschlussleiste 37' ist ohne einen zweiten Befestigungsabschnitt gebildet, besitzt jedoch auch eine Dichtlippe 48'. Bei einer Bewegung des Bauteils 10 in Richtung des Pfeils 49' (siehe Fig. 7) entsprechend dem voranstehenden Ausführungsbeispiel der Fig. 5, wobei das Fugenfüllmaterial 14 auch reißen kann, verformen sich die beiden Schaumklebebänder 51 und 52 in etwa gleichartig und halten eine abdichtende Verbindung zwischen dem Bauteil 10 und der Profilanschlussleiste 37' aufrecht. Die Funktion dieser Profilanschlussleiste 37' entspricht im wesentlichen derjenigen der Profilanschlussleiste 37 gemäß den Fig. 4 und 5, jedoch ist die Profilanschlussleiste 37 gemäß den Fig. 4 und 5 mit ihrer breiteren Befestigungsbasis durch das breitere und zusätzlich abgestützte äußere Schaumklebeband 40 stabiler und bei der Montage einfacher zu handhaben.
  • Auch bei den beiden Profilanschlussleisten 37 und 37' kann die Schaumbandanordnung durch gegenüber den Fig. 4 bis 7 abgewandelte Kombinationen von Schaumklebebändern und/oder Klebebändern oder jeweils einem einzelnen Schaumklebeband bzw. Klebeband ersetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Bauteil 32 Klebeschicht
    11 Wand 33 zweiter Befestigungsabschnitt
    12 Fuge 34 Klebeschicht
    13 Umfangsseite 35 Verbreiterung
    14 Fugenfüllmaterial
    15 Außenraum 37 Profilanschlussleiste
    16 Außenseite 38 Befestigungsbasis
    17 Profilanschlussleiste 39 inneres Schaumklebeband
    18 Putzschicht 40 äußeres Schaumklebeband
    19 Befestigungsbasis 41 innerer Schenkel
    20 vorderer Einputzschenkel 42 Fuge
    21 hinterer Einputzschenkel 43 Dichtmasse
    22 Schaumklebeband 44 äußerer Schenkel
    23 Fuge 45 Stützschenkel
    24 Schaumklebeband 46 Außenfläche
    25 Schaumklebeband 47 Verbreiterung
    26 Klebeschicht 48 Lippe
    27 Profilanschlussleiste 49 Pfeil
    28 Schaumklebeband 50 Riss
    29 Schaumklebeband 51 Schaumklebeband
    30 Schaumklebeband 52 Schaumklebeband
    31 Befestigungsbasis

Claims (9)

  1. Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil (10) zu einer Gebäudewand (11),
    wobei die Profilanschlussleiste (17; 27) eine Schaumbandanordnung aufweist, die mittels Klebeverbindung unmittelbar oder mittelbar mit der Profilanschlussleiste (17; 27) verbunden und mit dem Bauteil (10) unmittelbar oder mittelbar verbindbar ist,
    wobei die Schaumbandanordnung (22; 24, 25; 28, 29, 30; 39, 40; 51, 52) eine Dicke senkrecht zur Profilanschlussleiste (17; 27; 37; 37') von zumindest 5 mm aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaumbandanordnung aus zumindest zwei Schaumbändern (24, 25; 28, 29, 30; 39, 40; 51, 52) gebildet ist, die übereinander liegend dicht miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind, und
    dass die zumindest zwei Schaumbänder (24, 25; 28, 29, 30; 39, 40; 50, 51) unterschiedlich sind.
  2. Profilanschlussleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schaumbänder (24, 25; 28, 29, 30; 39, 40; 51, 52) unterschiedliche Abmessungen und/oder Eigenschaften aufweisen.
  3. Profilanschlussleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumbandanordnung L-förmig, T-förmig, doppel-T-förmig oder Z-förmig gebildet ist.
  4. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumbandanordnung eine seitliche Verbreiterung (35; 47) aufweist, die beabstandet von ihrer Befestigungsbasis an der Profilanschlussleiste (27; 37) eine zusätzliche Abstützung an der Profilanschlussleiste (27; 37), insbesondere an einem zweiten Befestigungsabschnitt (33; 45) der Profilanschlussleiste (27; 37), bietet.
  5. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schaumbandanordnung gleich oder größer als ihre Breite ist.
  6. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumbandanordnung und/oder das einzelne Schaumband ein ein- oder doppelseitig klebendes Schaumklebeband ist.
  7. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanschlussleiste ein Leibungsanschlussprofil, ein Dehnungsfugenprofil, ein Putzabschlussprofil oder ein Dachbelüftungsprofil ist.
  8. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbasis (31; 38) und der zweite Befestigungsabschnitt (33; 45) der Profilanschlussleiste (27; 37) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  9. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumbandanordnung bzw. das einzelne Schaumband aus Polyolefin oder Polyethylen hergestellt ist.
EP08000769.3A 2007-01-16 2008-01-16 Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand Active EP1947280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000895U DE202007000895U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1947280A2 EP1947280A2 (de) 2008-07-23
EP1947280A3 EP1947280A3 (de) 2013-05-01
EP1947280B1 true EP1947280B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=37983152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000769.3A Active EP1947280B1 (de) 2007-01-16 2008-01-16 Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1947280B1 (de)
DE (1) DE202007000895U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033984A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Hermann Gutmann Werke Ag Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
DE102008029539A1 (de) * 2008-06-21 2010-01-07 Karakilic, Ergün Werkzeug zum Anbringen von Putzabschlussleisten an Rahmenelementen
DE202009002918U1 (de) * 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
DE202010000316U1 (de) 2010-03-05 2010-05-12 Patech Gmbh Dichtprofilleiste
DE202010000314U1 (de) 2010-03-05 2010-05-06 Patech Gmbh Dichtleiste
DE202012103972U1 (de) 2012-10-17 2012-11-15 Klaus Schall Anputzleiste
DE102012111379A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Wolfgang Dietz Fensterisolation
DE202013104235U1 (de) 2013-09-17 2013-10-24 Klaus Schall Leistenförmiges Profilanschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119560C2 (de) * 1991-06-13 1998-02-26 Helmut Weber Bauprofile Und Zu Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen
DE9407166U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Braun August Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE10314001A1 (de) 2002-12-05 2004-07-15 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1426540B1 (de) 2002-12-05 2016-04-06 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10317414A1 (de) 2003-04-15 2004-11-25 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1947280A3 (de) 2013-05-01
EP1947280A2 (de) 2008-07-23
DE202007000895U1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP3256660A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP3009577B1 (de) Dichtband
EP1707727A2 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP1707728B1 (de) Profilleiste zum Anschliessen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte, an ein Bauteil insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
EP3088651B1 (de) Abdichtungsanordnung für fugen zwischen einem bauteil und einer wand und profilleiste für eine solche abdichtungsanordnung
AT506611B1 (de) Blendrahmen
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
WO2013126939A2 (de) Dämmelement
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
EP3124712A1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE10204864A1 (de) Selbstklebendes Anschlußband
EP1835116B1 (de) Leiste
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHRHUBER, KONRAD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20130326BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008017120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008017120

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008017120

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 17