DE10314001A1 - Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand - Google Patents

Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
DE10314001A1
DE10314001A1 DE10314001A DE10314001A DE10314001A1 DE 10314001 A1 DE10314001 A1 DE 10314001A1 DE 10314001 A DE10314001 A DE 10314001A DE 10314001 A DE10314001 A DE 10314001A DE 10314001 A1 DE10314001 A1 DE 10314001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
strip
profile connection
connection strip
foam tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314001A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32395019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10314001(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20218882U external-priority patent/DE20218882U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10314001A priority Critical patent/DE10314001A1/de
Priority to EP03027990.5A priority patent/EP1426539B1/de
Priority to EP16197589.1A priority patent/EP3156558A1/de
Publication of DE10314001A1 publication Critical patent/DE10314001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilanschlußleiste 17 für einen Übergang von einem Bauteil 10 zu einer Gebäudewand 11, wobei die Profilanschlußleiste 17 eine Farbkennzeichnung aufweist und durch die Farbe der Farbkennzeichnung zumindest eine Eigenschaft der Profilanschlußleiste 17 gekennzeichnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand sowie eine Profilanschlußleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlußleisten, wobei eine der Profilanschlußleisten an einem außenseitigen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand und die andere Profilanschlußleiste an einem innenseitigen Übergang von dem Bauteil zur Gebäudewand angeordnet ist.
  • Aus der DE 200 08 712 U1 ist eine Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge bekannt geworden, die mittels eines Schaumkunststoff-Klebebandes an einem Bauteil bzw. einem Fensterrahmen befestigt ist. Die Profilleiste wie auch der Schaumkunststoff einer derartigen Profilleiste haben üblicherweise eine weiße oder annähernd weiße Färbung.
  • Zur Unterscheidung von Profilanschlußleisten oder Profilleisten mit gleichem oder ähnlichem Aussehen, jedoch unterschiedlichen technischen Eigenschaften werden diese Leisten z. B. mit einer entsprechenden Beschriftung versehen, so daß die Anwender z. B. auf einer Baustelle die für den jeweiligen Zweck korrekte Leiste auswählen können. Da eine zunehmend größere Anzahl unterschiedlicher Profile und Profiltypen mit unterschiedlichen Eigenschaften existieren, die sich ähnlich sind und demzufolge verwechselt werden können, ist eine entsprechend umfangreiche aufwendige Beschriftung erforderlich. Bei Schaumklebebändern ist beispielsweise deren Verträglichkeit mit verschiedenen Untergründen eine wichtige technische Eigenschaft, die beachtet werden muß.
  • Bei einer Kennzeichnung der Profilleisten durch Beschriftung kann es jedoch vorkommen, daß die Anwender oder Verarbeiter die Beschriftung aufgrund von Nachlässigkeit oder mangelnden Sprachkenntnissen nicht ausreichend berücksichtigen, so daß die Verwechslungsgefahr und damit die Fehlerquote beim Einbau der Profilanschlußleisten ansteigen kann.
  • Aus der DE 199 50 130 A1 ist eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Profilleiste oder Anputzleiste bekannt geworden, die einen an einem Bestandteil der Profilleiste befestigten Flachmaterialabschnitt aufweist. Der Flachmaterialabschnitt enthält einen wasser- oder wasserdampfundurchlässigen Bereich, der im Einbauzustand der Profilleiste die Fuge zwischen dem Fensterrahmen und einer Gebäudewand überbrückt. Der wasser- oder wasserdampfundurchlässige Bereich soll eine perfekte Abdichtung der Fuge gegen Herausdiffundieren von Wasserdampf vom warmen Gebäudeinneren zum kalten Gebäudeäußeren in eine gebäudeaußenseitig vor der Fuge angeordnete Wärmedämmschicht bereitstellen und damit die bei der Wasserdampfdiffusion auftretenden Probleme, die zusammen mit den der Wasserdampfdiffusion zugrundeliegenden Gegebenheiten an dem Übergang vom Fensterrahmen zur Gebäudewand in dieser Druckschrift ausführlich beschrieben sind, lösen. Ein Klebeband, mittels dem die Profilleiste auf dem Fensterrahmen befestigt ist und das bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleibt, besitzt eine übliche weiße Färbung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilanschlußleiste der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise eine Unterscheidung unterschiedlicher Profilanschlußleisten ermöglicht, sowie eine Profilanschlußleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlußleisten bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird bei der oben genannten Profilanschlußleiste erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilanschlußleiste ein Farbkennzeichnung aufweist und durch die Farbe der Farbkennzeichnung zumindest eine Eigenschaft der Profilanschlußleiste gekennzeichnet ist. Diese Farbkennzeichnung ermöglicht ein besonders einfaches Erkennen und Auswählen der jeweils zu verarbeitenden oder einzubauenden Profilanschlußleiste. Durch die Farbkennzeichnung sind keine Sprachkenntnisse zum Verständnis einer Beschreibung der jeweiligen Profilanschlußleiste erforderlich. Somit können die mit der Farbkennzeichnung versehenen Profilanschlußleisten auch international eingesetzt werden, wobei generell die Gefahr der Verwechslung oder Falschauswahl weitgehend reduziert oder ausgeschlossen ist.
  • Als Bauteile werden z. B. Türen und Fenster und insbesondere deren Rahmen wie auch Balken oder Träger verstanden. Generell kann ein Bauteil ein von einer betrachteten Gebäudewand unterschiedliches Teil sein, das mittels einer Profilanschlußleiste angeschlossen wird und zumeist unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Die Gebäudewand ist insbesondere eine im wesentlichen vertikale Wand mit oder ohne Oberflächenbekleidung. Ein Bodenbelag wie z. B. Estrich bildet somit im diesen Sinne kein Anschlußteil für die Profilanschlußleiste.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn die Profilanschlußleiste ein Schaumband als Zwischenlage in ihrer Einbaustellung an dem Bauteil enthält, kann das Schaumband die alleinige Farbkennzeichnung der Profilanschlußleiste oder eine zusätzliche Farbkennzeichnung aufweisen, wobei durch die Farbkennzeichnung eine Eigenschaft der Profilanschlußleiste und/oder des Schaumbandes gekennzeichnet ist. Somit kann z. B. durch die Farbkennzeichnung der Profilanschlußleiste eine Vorgruppierung oder Vorklassifizierung bezüglich der Bauart vorgenommen werden und mittels der Farbe des Schaumbandes kann eine Feinklassifizierung bezüglich der Größe vorgenommen werden. Des weiteren kann eine Farbkennzeichnung auch einer Verwechslung oder Falschauswahl bei der Herstellung der Profilanschlußleisten entgegenwirken.
  • Somit können durch unterschiedliche Farben unterschiedliche technische Eigenschaften oder unterschiedliche Qualitätsstufen derselben Eigenschaft der Profilanschlußleiste bzw. des Schaumbandes gekennzeichnet werden. Die Eigenschaften der Profilanschlußleiste bzw. des Schaumbandes betreffen z. B. das Temperaturverhalten, das Brandverhalten, die Recyclebarkeit, die Witterungsbeständigkeit oder den Dampfdiffusionswiderstand. Des weiteren kann die Farbkennzeichnung auch zur Unterscheidung der Verwendung der Profilanschlußleiste bei Innenräumen, bei Außenräumen, bei Wärmedämmverbundsystemen, bei Fließen, bei Spachtelschichten und dergleichen dienen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann die Profilanschlußleiste bzw. das Schaumband eine einheitliche Farbkennzeichnung oder graphische Farbmuster enthalten. Eine einheitliche Farbkennzeichnung ist z. B. eine vollständige Färbung des Schaumbandes oder eine durchgehende flächige Färbung beispielsweise der Innenseite eines Einputzschenkels der Profilanschlußleiste. Graphische Farbmuster können z. B. durch Unterbrechung des Farbauftrags oder der Einfärbung, durch Streifen oder Linien oder durch Kreise oder Rechtecke gebildet werden, wobei unterschiedliche Muster unterschiedliche Eigenschaften oder Qualitäten der Eigenschaften charakterisieren können. Wenn hier zunächst nur eine Farbe verwendet wird, so können die Profilanschlußleiste bzw. das Schaumband auch Farbkennzeichnungen mit Farbmustern mit unterschiedlichen Farben enthalten.
  • Vorzugsweise ist die Profilanschlußleiste bzw. das Schaumband eingefärbt oder ungefärbt mit nachträglichem Farbauftrag gebildet.
  • Um die Auswahl der korrekten Profilanschlußleiste zu erleichtern, können warme Farbtöne als Farbkennzeichnung zur rauminnenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlußleiste und kalte Farbtöne als Farbkennzeichnung zur raumaußenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlußleiste vorgesehen sein. Diese Farbwahl, insbesondere auf dem Farbkreis basierend, entspricht der intuitiven Zuordnung von kalten Farbtönen zu einer kalten Umgebung und von warmen Farbtönen zu einer warmen Umgebung.
  • Das Schaumband kann an der Profilanschlußleiste in einem derartigen Bereich angeordnet sein, daß es in der Einbaustellung der Profilanschlußleiste zumindest teilweise sichtbar bleibt. Damit bleibt die optische Kennzeichnung auch nach dem Einbau der Profilanschlußleiste sichtbar.
  • Zweckmäßigerweise ist jedoch das Schaumband durch ein insbesondere nicht transparentes Abdeckungsmittel in der Einbaustellung der Profilanschlußleiste seitlich abgedeckt. Damit bleibt das optische Erscheinungsbild der Profilanschlußleiste unabhängig von der jeweiligen Farbkennzeichnung. Das Abdeckungsmittel ist vorzugsweise ein harter Profilschenkel oder eine weiche Profillippe der Profilanschlußleiste ist. Andererseits kann das Abdeckungsmittel in der Einbaustellung der Profilanschlußleiste nachträglich angebracht werden, Es ist z. B. eine elastische Masse, eine Dichtungsmasse aus Acryl oder Silikon oder PU.
  • Das Schaumband kann ein ein- oder doppelseitig klebendes Schaumklebeband sein. Das Schaumband kann jedoch auch nur eine Zwischenlage bilden und die Befestigung der Profilanschlußleiste erfolgt über zusätzliche Mittel.
  • Die Profilanschlußleiste ist beispielsweise ein Leibungsanschlußprofil, ein Dehnungsfugenprofil, ein Putzabschlußprofil oder ein Dachbelüftungsprofil. Die Profilanschlußleiste kann auch ein Oberflächenanschlußprofil, z. B. am Übergang von einer Sichtbetonfläche zu einem Bauteil, zum nachträglichen Anbringen auf der Oberfläche sein.
  • Vorzugsweise ist die Profilanschlußleiste aus Kunststoff hergestellt. Unter den Kunststoffen sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyurethan besonders bevorzugt. Der Querschnitt des Kunststoffanteils der Profilanschlußleiste bleibt über die Länge der Profilanschlußleiste gleich, so daß die Profilanschlußleiste im Extrusionsverfahren kostengünstig hergestellt werden kann. Des weiteren kann die Profilanschlußleiste auch aus Metall oder einer Kombination aus Kunststoff und Metall sowie in ein- oder mehrteiliger Ausführung hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße Profilanschlußleisten-Anordnung enthält zwei Profilanschlußleisten, wobei eine der Profilanschlußleisten an einem außenseitigen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand und die andere Profilanschlußleiste an einem innenseitigen Übergang von dem Bauteil zur Gebäudewand angeordnet ist, wobei zumindest eine der Profilanschlußleisten gemäß den obigen Ausführungen gebildet ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele von Profilanschlußleisten sowie eine Profilanschlußleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlußleisten unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Querschnittansicht eine Profilanschlußleiste, die an einem Rahmenteil mittels eines abgedeckten Schaumbandes angebracht ist;
  • 2 in einer Querschnittansicht eine Profilanschlußleiste, die an einem Rahmenteil mittels eines Schaumbandes angebracht ist und eine Abdecklippe für das Schaumband aufweist; und
  • 3 in einer Querschnittansicht eine Profilanschlußleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlußleisten, wobei die eine Profilanschlußleiste an der Innenseite des Rahmenteils und die andere Profilanschlußleiste an der Außenseite des Rahmenteils angebracht ist.
  • Ein Bauteil 10, beispielsweise ein Tür- oder Fensterrahmen (in 1 schematisch dargestellt), ist in einer Wandöffnung eingesetzt und mit der Wand 11 fest verbunden. Eine Fuge 12 zwischen der Umfangsseite 13 des Bauteils 10 und der Wand 11 ist mittels eines Fugenfüllmaterials 14 ausgefüllt. An der zu einem Außenraum 15 hin gerichteten Außenseite 16 des Bauteils 10 ist eine ein Leibungsanschlußprofil bildende Profilanschlußleiste 17 als Anschluß zu einer auf der Wand 11 aufgebrachten äußeren Deckschicht, beispielsweise einer Putzschicht 18, angeordnet. Die Profilanschlußleiste 17 weist einen in etwa U-förmigen Querschnitt mit einer Befestigungsbasis 19 sowie einem vorderen Einputzschenkel 20 und einem hinteren Einputzschenkel 21 auf. Die Profilanschlußleiste 17 ist mittels eines aus Kunststoff hergestellten Schaumklebebands 22 an der Außenseite 16 des Bauteils 10 befestigt, so daß das Schaumklebeband 22 eine Zwischenschicht zwischen dem Bauteil 10 und der Befestigungsbasis 19 der Profilanschlußleiste 17 bildet.
  • Beim Aufbringen der Putzschicht 18 auf die Wand 11 dient der vordere Einputzschenkel 20 als Einputzhilfe für ein Putzwerkzeug und er gibt die Dicke der Putzschicht 18 vor. Eine zwischen der Profilanschlußleiste 17 und dem Bauteil 10 gebildete Fuge 23 ist durch das Schaumklebeband 22 ausgefüllt bzw. abgedichtet. Die Fuge 23 gestattet somit aufgrund der elastischen Eigenschaften des Schaumklebebands 22 bzw. einer entsprechenden Zwischenschicht Ausgleichsbewegungen zwischen dem Bauteil 10 und der Profilanschlußleiste 17 bzw. der Putzschicht 18.
  • Das Schaumklebeband 22 enthält eine Farbkennzeichnung, die für eine Eigenschaft der Profilanschlußleiste 17 charakteristisch ist, beispielsweise für die Breite der Profilanschlußleiste 17. Wenn diese Profilanschlußleiste 17 z. B. in drei Breiten hergestellt wird (der Abstand zwischen den beiden Einputzschenkeln 20 und 21 legt die Breite fest), so bezeichnet z. B. ein gelb gefärbtes Schaumklebeband 22 eine schmale Profilanschlußleiste, ein rot gefärbtes Schaumklebeband eine mittelbreite Profilanschlußleiste und ein grün gefärbtes Schaumklebeband eine breite Profilanschlußleiste.
  • Eine weitere durch eine derartige Farbkennzeichnung klassifizierbare Eigenschaft der Profilanschlußleiste 17 ist der Dampfdiffusionswiderstand der Profilanschlußleiste 17 bzw. des Schaumbandes oder Schaumklebebandes 22. Die bekannten Fugenfüllmaterialien sind im allgemein nicht diffusionsdicht bezüglich Wasserdampfdiffusion und auch nicht wasserdicht oder luftdicht. Damit kann Wasserdampf zwischen einem Innenraum 24 und dem Außenraum 15, die beidseits an das Bauteil 10 angrenzen, durch die Fuge 12 (siehe auch 3) und das darin enthaltene Fugenfüllmaterial 14 diffundieren. Um dem im Innenraum 24 vorhandenen Wasserdampf möglichst wenig Möglichkeit zu bieten, über die durch Kondenswasser gefährdete Fuge 23 in den Außenraum 15 bzw. speziell hier vom Gebäudeinneren nach außen zu gelangen, ist der Dampfdiffusionswiderstand einer inneren Profilanschlußleiste 17' größer eingestellt als der Dampfdiffusionswiderstand der äußeren Profilanschlußleiste 17. Die innere Profilanschlußleiste 17' ist zur äußeren Profilanschlußleiste 17 gleichartig oder ähnlich und bezüglich des Bauteils 10 gegenüberliegend zur äußeren Profilanschlußleiste 17 in entsprechender Weise am Bauteil 10 angebracht. Die aus Kunststoff und insbesondere aus PVC oder aus Metall hergestellte Profilanschlußleiste 17 bzw. 17' ist dampfdicht. Somit bestimmt das elastische Material des Schaumklebebandes 22 den Dampfdiffusionswiderstand der Profilanschlußleiste 17 bzw. 17'.
  • Gemäß 1 wird bei eingebauter Profilanschlußleiste 17 das Schaumklebeband 22 mit einer Abdeckung 25 wie z. B. einer Silikondichtung abgedeckt. Das farblich gekennzeichnete oder farbige Schaumklebeband 22 kann somit durch eine z. B. weiß gefärbte Abdeckung 25 neutral abgedeckt werden. Die Abdeckung 25 ist zweckmäßigerweise aus einem für Dampfdiffusion offenen Material, wenn der Dampfdiffusionswiderstand der Profilanschlußleiste 17 nicht verändert werden soll.
  • Gemäß 2 enthält die Profilanschlußleiste 17 ein das Schaumklebeband 22 sichtseitig abdeckendes Schutzteil in Form einer Dichtlippe 26, die aus einem elastischen Material besteht und an die Profilanschlußleiste 17 anextrudiert ist. Die Dichtlippe 26 schützt das Schaumklebeband 22 vor Nässe und UV-Strahlung, gestattet jedoch die Wasserdampfdiffusion. Die üblicherweise aus weißem Material hergestellte Dichtlippe 26 deckt somit das farbige Schaumklebeband 22 neutral ab. Die flexible Dichtlippe 26 der eingebauten Profilanschlußleiste 17 kann jedoch angehoben werden, so daß stets die Farbkennzeichnung des Schaumklebebandes 22 ohne Beeinträchtigung der Profilanschlußleiste 17 erkennbar bleibt und auch nachträglich überprüfbar ist.
  • Die in 3 dargestellte äußere Profilanschlußleiste 17 enthält einen Steg 27, der im Extrusionsverfahren aus demselben harten Kunststoff hergestellt ist wie die Befestigungsbasis 19 und ein das Schaumklebeband 22 sichtseitig abdeckendes Schutzteil bildet.
  • 3 zeigt eine Profilanschlußleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlußleisten 17 und 17'. Wenn die beiden Profilanschlußleisten 17 und 17' unterschiedliche Schaumklebebänder 22 mit unterschiedlichen Dampfdiffusionswiderständen aufweisen sollen, so erfolgt die Unterscheidung zweckmäßigerweise durch Schaumklebebänder 22, die mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet sind, wobei die Farben der Farbkennzeichnung derart gewählt sein können, daß warme Farben oder Farbtöne wie Gelb, Orange und Rot zur Kennzeichnung von für den Inneneinsatz vorgesehenen Profilanschlußleisten und kalte Farben oder Farbtöne wie Grün, Blau oder Violett zur Kennzeichnung von für den Außeneinsatz vorgesehenen Profilanschlußleisten verwendet werden. Damit kann der Verwender intuitiv die richtige Zuordnung der Profilanschlußleisten vornehmen.
  • 10
    Bauteil
    11
    Wand
    12
    Fuge
    13
    Umfangsseite
    14
    Fugenfüllmaterial
    15
    Außenraum
    16
    Außenseite
    17
    Profilanschlußleiste
    18
    Putzschicht
    19
    Befestigungsbasis
    20
    Einputzschenkel
    21
    Einputzschenkel
    22
    Schaumklebeband
    23
    Fuge
    24
    Innenraum
    25
    Abdeckung
    26
    Dichtlippe
    27
    Steg

Claims (15)

  1. Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste eine Farbkennzeichnung aufweist und durch die Farbe der Farbkennzeichnung zumindest eine Eigenschaft der Profilanschlußleiste gekennzeichnet ist.
  2. Profilanschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste ein Schaumband als Zwischenlage in ihrer Einbaustellung an dem Bauteil aufweist, daß das Schaumband die alleinige Farbkennzeichnung der Profilanschlußleiste oder eine zusätzliche Farbkennzeichnung aufweist und daß durch die Farbkennzeichnung eine Eigenschaft der Profilanschlußleiste und/oder des Schaumbandes gekennzeichnet ist.
  3. Profilanschlußleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Farben unterschiedliche technische Eigenschaften oder unterschiedliche Qualitätsstufen derselben Eigenschaft kennzeichnen.
  4. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften der Profilanschlußleiste bzw. des Schaumbandes das Temperaturverhalten, das Brandverhalten, die Recyclebarkeit, die Witterungsbeständigkeit oder den Dampfdiffusionswiderstand betreffen.
  5. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste bzw. das Schaumband eine einheitliche Farbkennzeichnung oder graphische Farbmuster enthält.
  6. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste bzw. das Schaumband eine Farbkennzeichnung mit Farbmustern mit unterschiedlichen Farben enthält.
  7. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste bzw. das Schaumband eingefärbt oder ungefärbt mit nachträglichem Farbauftrag gebildet ist.
  8. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß warme Farbtöne als Farbkennzeichnung zur rauminnenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlußleiste und kalte Farbtöne als Farbkennzeichnung zur raumaußenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlußleiste vorgesehen sind.
  9. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumband an der Profilanschlußleiste in einem derartigen Bereich angeordnet ist, daß es in der Einbaustellung der Profilanschlußleiste zumindest teilweise sichtbar bleibt.
  10. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumband durch ein Abdeckungsmittel in der Einbaustellung der Profilanschlußleiste seitlich abgedeckt ist.
  11. Profilanschlußleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckungsmittel ein harter Profilschenkel oder eine weiche Profillippe der Profilanschlußleiste ist oder in der Einbaustellung der Profilanschlußleiste nachträglich angebracht ist, insbesondere eine elastische Masse ist.
  12. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumband ein ein- oder doppelseitig klebendes Schaumklebeband ist.
  13. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste ein Leibungsanschlußprofil; ein Dehnungsfugenprofil, ein Putzabschlußprofil oder ein Dachbelüftungsprofil ist.
  14. Profilanschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilanschlußleiste aus Kunststoff hergestellt ist.
  15. Profilanschlußleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlußleisten, wobei eine der Profilanschlußleisten an einem außenseitigen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand und die andere Profilanschlußleiste an einem innenseitigen Übergang von dem Bauteil zur Gebäudewand angeordnet ist, wobei zumindest eine der Profilanschlußleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gebildet ist.
DE10314001A 2002-12-05 2003-03-27 Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand Withdrawn DE10314001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314001A DE10314001A1 (de) 2002-12-05 2003-03-27 Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP03027990.5A EP1426539B1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP16197589.1A EP3156558A1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257116 2002-12-05
DE20218882.5 2002-12-05
DE10257116.3 2002-12-05
DE20218882U DE20218882U1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10314001A DE10314001A1 (de) 2002-12-05 2003-03-27 Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314001A1 true DE10314001A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32395019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314001A Withdrawn DE10314001A1 (de) 2002-12-05 2003-03-27 Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE10314002.6A Withdrawn - After Issue DE10314002B4 (de) 2002-12-05 2003-03-27 Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleisteneinheit für eine solche Abdichtungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314002.6A Withdrawn - After Issue DE10314002B4 (de) 2002-12-05 2003-03-27 Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleisteneinheit für eine solche Abdichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3088651B1 (de)
DE (2) DE10314001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808565A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1947280A2 (de) 2007-01-16 2008-07-23 Lehrhuber, Konrad Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102011050497A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Chemiefac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022259A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Profilleiste
DE102006060356A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobe Verlegung von Fliesen
DE102009048110A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014311U1 (de) * 1990-01-17 1990-12-20 Fritz Robering Kg, 4973 Vlotho, De
DE9410234U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-01 Eibel Karl Heinz Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper
DE19950130A1 (de) * 1999-10-18 2001-06-13 August Braun Eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste
DE50015217D1 (de) * 1999-11-09 2008-07-31 Henkel Ag & Co Kgaa Nd verwendung dieser bahn
DE10013676A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Flexibles Bauprofil
DE20008712U1 (de) * 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE20017273U1 (de) * 2000-10-07 2001-07-19 Schmitz Hildegard Eck-Duschhocker
DE10055865B4 (de) * 2000-11-10 2004-01-29 Alfred Blos Abdichtmittel zur Erstellung eines rahmeninnenseitig diffusionsdichten und rahmenaußenseitig diffusionsoffenen und schlagregendichten wärmegedämmten Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen
DE20112658U1 (de) * 2001-08-02 2001-10-31 Kronenberg Bernd Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens
DE10229610A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Abschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808565A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
DE102006002054A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1947280A2 (de) 2007-01-16 2008-07-23 Lehrhuber, Konrad Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102011050497A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Chemiefac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314002A1 (de) 2004-06-24
EP3088651A1 (de) 2016-11-02
EP3088651B1 (de) 2019-11-13
DE10314002B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835712A1 (de) Farbig gestaltete dichtungsanordnung fuer eine vorhangwand
DE19836124C1 (de) Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
KR20150113604A (ko) 공압출을 이용한 복합소재 창호
DE10314001A1 (de) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE19716556C1 (de) Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
EP1426539B1 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
DE102004038246B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE19930361C2 (de) Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE1683520A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE2141509A1 (de) Verglasungseinheit
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE2458315A1 (de) Fensterfluegel o.dgl.
DE102006035201A1 (de) Rahmenkonstruktion zur Bedeckung von Fassaden und Verfahren zur Herstellung der Bedeckung
DE102008027766A1 (de) Holzfenster
DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
DE202007000736U1 (de) Verbundfenster
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
AT9286U1 (de) Glaselement
DE202012103974U1 (de) Profilanputzleiste
DE102010017026A1 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee