DE202007000736U1 - Verbundfenster - Google Patents

Verbundfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202007000736U1
DE202007000736U1 DE202007000736U DE202007000736U DE202007000736U1 DE 202007000736 U1 DE202007000736 U1 DE 202007000736U1 DE 202007000736 U DE202007000736 U DE 202007000736U DE 202007000736 U DE202007000736 U DE 202007000736U DE 202007000736 U1 DE202007000736 U1 DE 202007000736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite window
wooden frame
glass pane
window according
monoglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUH SR GmbH
Original Assignee
RAUH SR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUH SR GmbH filed Critical RAUH SR GmbH
Priority to DE202007000736U priority Critical patent/DE202007000736U1/de
Publication of DE202007000736U1 publication Critical patent/DE202007000736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Abstract

Verbundfenster mit einem Holzrahmen, einer in den Holzrahmen eingesetzten Isolierdoppelglasscheibe, einer von der Isolierdoppelglasscheibe beabstandeten Monoglasscheibe und einem zwischen der Isolierdoppelglasscheibe und der Monoglasscheibe angeordneten U-förmigen Abstandshalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche der Innenseite (I) der Isolierdoppelglasscheibe (2) mittels eines Klebstoffes (5) mit dem Holzrahmen (1) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundfenster mit einem Holzrahmen, einer in den Holzrahmen eingesetzten inneren Isolierdoppelglasscheibe, einer von der Isolierdoppelglasscheibe beabstandeten Monoglasscheibe und einem zwischen der Isolierdoppelglasscheibe und der Monoglasscheibe angeordneten U-förmigen Abstandshalter.
  • Aus der DE 197 51 255 A1 ist bereits ein Verbundfenster mit einer inneren Verglasung und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung bekannt. Die innere Verglasung weist ein Isolierdoppelglas auf. Zwischen der inneren Verglasung und der äußeren Verglasung ist eine motorbetriebene Lamellenjalousie oder ein motorbetriebenes Folienrollo vorgesehen. Dieses ist an einem U-Profil gehalten, welches an der äußeren Verglasung befestigt ist. Weiterhin ist das U-Profil an seiner der inneren Verglasung zugewandten Seite an einem Fensterflügel befestigt, der die innere Verglasung trägt. Die äußere Verglasung mit dem U-Profil kann zur Reinigung und Wartung geöffnet werden.
  • Aus der DE 299 20 612 U1 ist ein Isolierglasfenster mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben und mit einem umlaufenden Rahmen bekannt. Dieser Rahmen ist zwischen den beiden Glasscheiben angeordnet und hält die Glasscheiben im Abstand voneinander. Das Isolierglasfenster weist eine Anzahl Hinterschnitt-Anker auf, die mit Abstand voneinander am Rahmen angebracht und die in Hinterschnitt-Löchern in einer der beiden Glasscheiben verankert sind.
  • Weiterhin ist bereits das Holz-Alu-Fenstersystem Nestle Novum K1-P bekannt. Auch dieses weist einen Holzrahmen, eine in den Holzrahmen eingesetzte innere Isolierdoppelglasscheibe, eine von der Isolierdoppelglasscheibe beabstandete Monoglasscheibe und einen zwischen der Isolierdoppelglasscheibe und der Monoglasscheibe angeordneten U-förmigen Abstandshalter auf.
  • Bei den bekannten Verbundfenstern wird das Isolierglas in den jeweiligen Holzrahmen eingesetzt und dann unter Verwendung einer Verklotzung diagonal verspannt. An der Innenseite des Isolierglases wird die zwischen dem Holzrahmen und dem Isolierglas gebildete Fuge mittels Silikon abgedichtet. An der Außenseite wird das Isolierglas in Abhängigkeit von der jeweils konkreten Ausgestaltung beispielsweise durch eine bestimmte Formgebung des Holzrahmens oder durch ein dem Isolierglas benachbartes U-Profil gehalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verbundfenster anzugeben, bei welchem die Befestigung des Isolierglases im Rahmen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbundfenster mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile eines Verbundfensters, bei welchem die Randbereiche der Innenseite der Isolierdoppelglasscheibe mittels eines Klebstoffes mit dem Holzrahmen verbunden sind, bestehen darin, dass die bei bekannten Fenstern verwendete diagonale Verspannung unter Verwendung einer Verklotzung entfallen kann. Des Weiteren kann bei einem Verbundfenster gemäß der Erfindung die Breite des Holzrahmens, d. h. die Abmessungen des Holzrahmens in einer Richtung parallel zu den Glasscheiben, kleiner sein als bei bekannten Verbundfenstern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei bekannten Verbundfenstern die notwendige Verdrehsteifigkeit des Fensterflügels nur dann erreicht werden kann, wenn die Breite des Holzrahmens hinreichend groß gewählt ist. Bei einem Verbundfenster gemäß der Erfindung kann die Breite des Holzrahmens kleiner gewählt werden, da die Klebeverbindung der Randbereiche der Innenseite der Isolierdoppelglasscheibe mit dem Holzrahmen die Verdrehsteifigkeit des Fensterflügels erhöht.
  • Durch die genannte geringere Breite des Holzrahmens wird in vorteilhafter Weise auch eine Verbesserung des Dämmwertes des Verbundfensters erreicht. Ferner wird ein günstiger Isothermenverlauf erzielt. So verläuft sowohl die 10°C-Isotherme als auch die 15°C-Isotherme vollständig innerhalb des Fenstermaterials. Dies verringert unter anderem die Schwitzwasserbildung auf der Innenseite der Isolierdoppelglasscheibe.
  • Vorzugsweise ist dem Klebstoff benachbart zwischen dem Holzrahmen und der Innenseite der Isolierdoppelglasscheibe eine Kunststoffdichtung vorgesehen, von welcher ein Teil in einer Nut des Holzrahmes eingesetzt ist. Dadurch ist die Positionierung der Kunststoffdichtung genau vorgegeben. Beim Zusammenbau des Verbundfensters werden zunächst die genannte Kunststoffdichtung in der Nut des Holzrahmens befestigt und die Klötze an den gewünschten Stellen positioniert. Dadurch ist die Klebefläche für einen nachfolgenden Klebevorgang genau vorgegeben. Auf dieser Klebefläche wird dann Klebstoff aufgebracht bzw. aufgespritzt. Dann wird die Isolierdoppelglasscheibe auf die Klötze aufgesetzt und in Richtung der Klebefläche gedrückt und dort gehalten. Hat der Klebstoff den darauf stattfindenden Abbinde- und Schrumpfprozess durchlaufen, dann ist die Isolierdoppelglasscheibe vierseitig fest mittels der erhärteten Klebstoffschicht mit dem Holzrahmen verbunden und wird auch fest auf die Kunststoffdichtung gepresst.
  • Bei dieser Kunststoffdichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Dichtung aus APTK-Kunststoff, welcher sich bei der vorliegenden Anwendung als Dichtungsmaterial bewährt hat.
  • Bei dem verwendeten Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen Zweikomponentenklebstoff, beispielsweise um den im Han del erhältlichen Klebstoff Sika-Fast. Dieser Klebstoff hat sich bei der vorliegenden Anwendung bewährt.
  • Mittels der im Anspruch 6 angegebenen Verklotzung kann die Isolierdoppelglasscheibe in gewünschter Weise im Holzrahmen positioniert werden. Eine diagonale Verspannung mittels dieser Verklotzung ist bei einem Verbundfenster gemäß der Erfindung nicht zwingend erforderlich, kann aber – sofern es im jeweiligen Einzelfall erwünscht wird – zusätzlich zur genannten Verklebung vorgenommen werden.
  • Die Verwendung eines auf seiner Außenseite mit Hohlkammern versehenen U-förmigen Abstandshalters zwischen der Isolierdoppelglasscheibe und der Monoglasscheibe hat den Vorteil, dass durch diese Hohlkammern ein Hinterlüften des Fensters erfolgen kann. Eine Bildung von Schwitz- und Tauwasser an den stirnseitigen Endbereichen der Isolierdoppelglasscheibe wird dadurch verhindert. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise ein Kabel in diese Hohlkammern eingelegt werden. Dieses Kabel dient beispielsweise zur Ansteuerung und Versorgung eines elektrischen Motors für eine Jalousie, die im Bereich zwischen der Isolierdoppelglasscheibe und der Monoglasscheibe auf- und abfahrbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, einen mit dem Holzrahmen verbundenen Auflageklotz vorzusehen, welcher bei geschlossenem Fenster die Monoglasscheibe auf deren Unterseite abstützt. Dies entlastet bei langjährigem Gebrauch die Beschläge, mittels derer das Verbundfenster mit dem Fensterstock bzw. dem jeweiligen Gebäude verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Monoglasscheibe mittels eines Klebstoffes mit einem Aluminiumband verbunden, welches seinerseits mit einem Drehbeschlag verbunden ist. Dies ermöglicht ein Abklappen der Monoglasscheibe bei geöffnetem Fenster.
  • Bei geschlossenem Fenster ist die Monoglasscheibe über eine Dichtung an ein Aluminiumprofil gepresst. Dieses weist vorzugsweise eine Aussparung auf, in welcher ein am Fensterstock befestigter und relativ zum Aluminiumprofil beweglicher Polyamidhalter positioniert ist. Dadurch können im Betrieb auftretende Temperaturdifferenzen kompensiert werden.
  • Des Weiteren weist ein Verbundfenster gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise einen drehbaren Verschlusshaken auf, mittels dessen die Monoglasscheibe in die Dichtung gedrückt wird. Dies begünstigt ein festes Verschließen des Fensterflügels.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • 1 einen Vertikalschnitt zur Veranschaulichung des unteren Fensterbereiches,
  • 2 einen Vertikalschnitt zur Veranschaulichung des oberen Fensterbereiches und
  • 3 einen Horizontalschnitt zur Veranschaulichung eines mit der Monoglasscheibe verbundenen Drehbeschlages.
  • Die 1 zeigt einen Vertikalschnitt zur Veranschaulichung des unteren Bereiches eines Holz-Aluminium-Verbundfensters gemäß der Erfindung.
  • Das dargestellte Verbundfenster weist einen Fensterflügel und einen Fensterstock 18 auf. Zum Fensterflügel gehören insbesondere ein Holzrahmen 1, eine Isolierdoppelglasscheibe 2, eine von der Isolierdoppelglasscheibe 2 beabstandete Monoglasscheibe 3 und ein zwischen der Isolierdoppelglasscheibe 2 und der Monoglasscheibe 3 angeordneter U-förmiger Abstandshalter 4.
  • Zwischen den beiden Gläsern der Isolierdoppelglasscheibe 2 sind ein Abstandshalter 2a und ein Dichtstoff 2b vorgesehen. Bei dem Dichtstoff kann es sich beispielsweise um Polysulfit handeln.
  • Zwischen dem stirnseitigen Endbereich der Isolierdoppelglasscheibe 2 und dem Holzrahmen 1 ist eine PVC-Verklotzung 8 vorgesehen.
  • Zwischen dem Randbereich der Innenseite I der Isolierdoppelglasscheibe 2 und dem Holzrahmen 1 sind einander benachbart eine Dichtung 6 sowie ein Zweikomponentenklebstoff 5 vorgesehen, wobei bei fertiggestelltem Verbundfenster der Randbereich der Innenseite I der Isolierdoppelglasscheibe 2 mit dem Holzrahmen 1 verklebt ist und die Isolierdoppelglasscheibe 2 auf die Dichtung 6 gepresst ist. Ein Teil der Dichtung 6, bei der es sich vorzugsweise um eine Dichtung aus APTK-Kunststoff handelt, ist in einer Nut 7 des Holzrahmens 1 positioniert. Durch diese exakte Positionierung der Dichtung 6 ist der in der 1 unterhalb der Dichtung vorgesehene Klebebereich genau vorgegeben und kann während des Zusammenbaus des Fensters mit der notwendigen Menge an Klebstoff versehen werden.
  • Zwischen der Außenseite A der Isolierdoppelglasscheibe 2 und der Monoglasscheibe 3 ist ein U-förmiger Abstandshalter 4 aus einem Kunststoffmaterial angeordnet. Dieser Abstandshalter 4 weist seitlich abstehende, angespritzte Dichtungen 4b auf. Weiterhin er in seinem Außenbereich, der sich in der 1 auf seiner Unterseite befindet, mit Hohlkammern 4a versehen. Diese Hohlkammern 4a dienen zum Hinterlüften des Fensters. Insbesondere wird durch diese Hohlkammern erreicht, dass an den stirnseitigen Endbereichen der Isolierdoppelglasscheibe 2 keine Schwitz- und Tauwasserbildung auftritt. Ein weiterer Vorteil dieser Hohlkammern 4 besteht darin, dass in ihnen Kabel geführt werden können. Ein derartiges Kabel kann beispielsweise – wie es noch unten im Zusammenhang mit der 2 erläutert wird – zur Ansteuerung und Versorgung eines Motors verwendet werden, mittels dessen eine zwischen der Iso lierdoppelglasscheibe 2 und der Monoglasscheibe 3 angeordnete Jalousie auf- und abfahrbar ist.
  • Bei der Monoglasscheibe 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Scheibe aus 6 mm dickem Sicherheitsglas. Die Unterseite der Monoglasscheibe 3 ist bei geschlossenem Fenster, wie es in der 1 veranschaulicht ist, auf einem aus Kunststoff bestehenden Auflageklotz 12 abgestützt. Dieser Auflageklotz 12 ist mittels einer nicht gezeichneten Schraubverbindung mit dem Holzrahmen 1 verbunden.
  • Des Weiteren ist bei geschlossenem Fenster die Monoglasscheibe 3 über eine Dichtung 16 an ein Aluminiumprofil 17 angepresst. Ein Teil der Dichtung 16 ist dabei in eine Aufnahme 17a des Aluminiumprofils 17 eingesetzt. In seinem in der 1 unteren Bereich ist das Aluminiumprofil 17 mit einer Aussparung 17b versehen, in welcher ein Polyamidhalter 19 positioniert ist. Der Polyamidhalter 19 ist fest mit dem Fensterstock 18 des Verbundfensters verbunden, beispielsweise in diesen eingeschraubt. Das Aluminiumprofil 17 ist relativ zum Polyamidhalter 19 beweglich. Dadurch werden Materialausdehnungen und Materialschrumpfungen, die auf im Betrieb auftretende Temperaturdifferenzen zurückzuführen sind, kompensiert.
  • Ferner sind zwischen dem Holzrahmen 1 und dem Fensterstock 18 Dichtungen 21 und 22 vorgesehen, die bei geschlossenem Fenster ein Durchtreten von Zugluft zwischen dem Holzrahmen 1 und dem Fensterstock 18 verhindern. Die Dichtung 21 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel in eine Nut des Holzrahmens 1 eingesetzt, die Dichtung 22 in eine bzw. mehrere Nuten des Fensterstockes 18.
  • Die 2 zeigt einen Vertikalschnitt zur Veranschaulichung des oberen Bereiches eines Holz-Aluminium-Verbundfensters gemäß der Erfindung. Der grundsätzliche Aufbau dieses oberen Bereiches des Verbundfensters stimmt mit dem grundsätzlichen Aufbau des in der 1 gezeigten unteren Bereiches des Verbundfensters überein. Dabei sind die Teile des oberen Be reiches des Verbundfensters mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Teile des unteren Bereiches des Verbundfensters.
  • Im Unterschied zum unteren Bereich ist jedoch im oberen Bereich des Verbundfensters im U-förmigen Abstandshalter 4 ein Motor 10 positioniert, mittels dessen eine Jalousie 11 im Bereich zwischen der Isolierdoppelglasscheibe 2 und der Monoglasscheibe 3 auf- und abbewegbar ist. Die Ansteuerung und Versorgung des Motors 10 erfolgt unter Verwendung eines Kabels 9, welches in einer der Hohlkammern 4a auf der Außenseite des U-förmigen Abstandshalters 4 geführt ist.
  • Da bei einem Verbundfenster gemäß der Erfindung die U-förmigen Abstandshalter 4 nicht nur im unteren Bereich des Fensters (siehe 1) und im oberen Bereich des Fensters (siehe 2) vorgesehen sind, sondern auch in den beiden seitlichen Bereichen des Fensters, kann mittels der Lamellen der Jalousie eine randspaltfreie Verdunkelung bzw. Abschattung des Innenraumes erreicht werden. Lichtdurchlässige Spalte im Bereich der Fensterränder, wie sie bei bekannten Fenstern auftreten, sind nicht vorhanden.
  • Die 3 zeigt einen Horizontalschnitt zur Veranschaulichung eines mit der Monoglasscheibe 3 verbundenen Drehbeschlages 15. Dieser Drehbeschlag 15 ist am Holzrahmen 1 befestigt, beispielsweise durch ein Verkleben und ein zusätzliches Verschrauben. Er weist einen aus einem Aluminiumband 14 bestehenden Arm auf, welcher den seitlichen Endbereich der Monoglasscheibe 3, welcher in der Horizontalschnittdarstellung gemäß der 3 die Unterseite der Monoglasscheibe 3 bildet, umgreift. Das Aluminiumband 14 ist vorzugsweise mittels eines Fotobondklebers 13 an der Monoglasscheibe 3 befestigt. Der Drehbeschlag 15 eröffnet die Möglichkeit, bei geöffnetem Fenster die Monoglasscheibe 3 abzuklappen, um beispielsweise die Innenseite der Monoglasscheibe 3 reinigen zu können.
  • Des Weiteren weist ein Verbundfenster gemäß der Erfindung einen in den Figuren nicht dargestellten drehbaren Verschlusshaken auf. Mittels dieses drehbaren Verschlusshakens wird die Monoglasscheibe 3 bei geschlossenem Fenster in die Dichtung 16 gedrückt, so dass ein festes Verschließen des Fensters sichergestellt ist.
  • Beim Zusammenbau des anhand der 13 beschriebenen Verbundfensters wird zunächst die Dichtung 6 in die Nut 7 des Holzrahmens 1 eingesetzt. Durch dieses Einsetzen der Dichtung ist ein definierter Fugenquerschnitt vorgegeben. Dann erfolgt ein Einsetzen der PVC-Klötze 8 in den Holzrahmen 1. Anschließend wird in den Bereich der Fuge, d. h. in den Bereich zwischen der Dichtung 6 und dem PVC-Klotz 8 ein Zweikomponentenklebstoff eingespritzt. Danach wird die Isolierdoppelglasscheibe 2 auf der PVC-Verklotzung 8 positioniert und dann in Richtung des Holzrahmens an den Zweikomponentenklebstoff und die Dichtung gedrückt. Durch den darauffolgenden Abbinde- und Schrumpfprozess des Zweikomponentenklebstoffs wird die Isolierdoppelglasscheibe 2 in allen Randbereichen ihrer Innenseite, d. h. unten, oben, rechts und links, fest mit dem Holzrahmen 1 verbunden. Danach erfolgt ein Einbau der weiteren Komponenten des Verbundfensters.
  • 1
    Holzrahmen
    2
    Isolierdoppelglasscheibe
    3
    Monoglasscheibe
    4
    Abstandshalter
    4a
    Hohlkammern
    4b
    Dichtungen
    5
    Zweikomponentenklebstoff
    6
    Kunststoffdichtung
    7
    Nut
    8
    Verklotzung
    9
    Kabel
    10
    Motor
    11
    Jalousie
    12
    Auflageklotz
    13
    Klebstoff
    14
    Aluminiumband
    15
    Drehbeschlag
    16
    Dichtung
    17
    Aluminiumprofil
    17a
    Aufnahme des Aluminiumprofils
    17b
    Aussparung des Aluminiumprofils
    18
    Holzfensterstock
    19
    Polyamidhalter
    21
    Dichtung
    22
    Dichtung
    I
    Innenseite der Isolierdoppelglasscheibe
    A
    Außenseite der Isolierdoppelglasscheibe

Claims (17)

  1. Verbundfenster mit einem Holzrahmen, einer in den Holzrahmen eingesetzten Isolierdoppelglasscheibe, einer von der Isolierdoppelglasscheibe beabstandeten Monoglasscheibe und einem zwischen der Isolierdoppelglasscheibe und der Monoglasscheibe angeordneten U-förmigen Abstandshalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche der Innenseite (I) der Isolierdoppelglasscheibe (2) mittels eines Klebstoffes (5) mit dem Holzrahmen (1) verbunden sind.
  2. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass dem Klebstoff (5) benachbart zwischen dem Holzrahmen (1) und der Innenseite (I) der Isolierdoppelglasscheibe (2) eine Kunststoffdichtung (6) vorgesehen ist.
  3. Verbundfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzrahmen (1) mit einer Nut (7) versehen ist und ein Teil der Kunststoffdichtung (6) in diese Nut eingesetzt ist.
  4. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) ein Zweikomponenten-Klebstoff ist.
  5. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdichtung (6) aus APTK besteht.
  6. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den stirnseitigen Endbereichen der Isolierdoppelglasscheibe (2) und dem Holzrahmen (1) jeweils eine Verklotzung (8) vorgesehen ist.
  7. Verbundfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzung (8) eine PVC-Verklotzung ist.
  8. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Abstandshalter (4) auf seiner Außenseite mit Hohlkammern (4a) versehen ist.
  9. Verbundfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine der Hohl kammern (4a) ein Kabel (9) eingelegt ist.
  10. Verbundfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (9) mit dem Motor (10) einer Jalousie (11) verbunden ist und diese Jalousie zwischen der Isolierdoppelglasscheibe (2) und der Monoglasscheibe (3) auf- und abfahrbar ist.
  11. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen dem Holzrahmen (1) benachbarten, mit dem Holzrahmen verbundenen Auflageklotz (12) aufweist, der bei geschlossenem Fenster die Monoglasscheibe (3) auf deren Unterseite abstützt.
  12. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoglasscheibe (3) mittels eines Klebstoffes (13) mit einem Aluminiumband (14) verbunden ist, das Aluminiumband mit einem Drehbeschlag (15) verbunden ist, der Drehbeschlag am Holzrahmen (1) befestigt ist und die Monoglasscheibe (3) bei geöffnetem Fenster durch Betätigung des Drehbeschlags aufklappbar ist.
  13. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoglasscheibe (3) bei geschlossenem Fenster über eine Dichtung (16) an ein Aluminiumprofil (17) angepresst ist.
  14. Verbundfenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16) in eine Aufnahme (17a) des Aluminiumprofils (17) eingesetzt ist.
  15. Verbundfenster nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumprofil (17) mit einer Aussparung (17b) versehen ist, in welcher ein am Fensterstock (18) des Verbundfensters befestigter Polyamidhalter (19) positioniert ist.
  16. Verbundfenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumprofil (17) relativ zum Polyamidhalter (19) beweglich ist.
  17. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass es einen drehbaren Verschlusshaken aufweist, mittels dessen die Monoglasscheibe (3) in die Dichtung (16) gedrückt wird.
DE202007000736U 2007-01-12 2007-01-12 Verbundfenster Expired - Lifetime DE202007000736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000736U DE202007000736U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verbundfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000736U DE202007000736U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verbundfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000736U1 true DE202007000736U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000736U Expired - Lifetime DE202007000736U1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verbundfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000736U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100299A1 (de) 2013-01-11 2014-07-31 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
DE102016009101A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Sapa As Sonnenschutzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100299A1 (de) 2013-01-11 2014-07-31 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
DE102016009101A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Sapa As Sonnenschutzeinrichtung
EP3276116A3 (de) * 2016-07-27 2018-06-06 Sapa AS Sonnenschutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP1288425B1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP0937856B1 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3702402A1 (de) Hoehenverschiebbare seitenscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3420224C2 (de)
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE1801947A1 (de) In einem Profilrahmen gefasste Glasscheibe insbesondere fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od.dgl.
DE19751255A1 (de) Verbundfenster
DE10339686B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202007000736U1 (de) Verbundfenster
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE19701386A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE4108629A1 (de) Fenster- und tuerfluegel
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
EP1147280B1 (de) Fassadenschale für ein gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren platten gebildet ist
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
EP2172611B1 (de) Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071023

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100121

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130116

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140206

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right