EP2378044A2 - Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung - Google Patents

Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP2378044A2
EP2378044A2 EP11160821A EP11160821A EP2378044A2 EP 2378044 A2 EP2378044 A2 EP 2378044A2 EP 11160821 A EP11160821 A EP 11160821A EP 11160821 A EP11160821 A EP 11160821A EP 2378044 A2 EP2378044 A2 EP 2378044A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
window
door
glass pane
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11160821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378044A3 (de
Inventor
Donat Woschko
Manfred Woschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2378044A2 publication Critical patent/EP2378044A2/de
Publication of EP2378044A3 publication Critical patent/EP2378044A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • E06B3/6625Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips molded on the edges

Definitions

  • the invention relates to a door or window assembly with a frameless door or window sash arrangement with insulating glazing according to the preamble of claim 1, wherein the door or window assembly is inserted or used in a window frame, which is fixed in the building side door or window opening ,
  • Conventional door or window sash assemblies consist essentially of a door or window frame, in which a disc assembly is used.
  • the window frame then also carries the fittings, by means of which the arrangement can be used in a conventional window frame (door frame or window sill) and is arranged pivotably and closable in relation thereto.
  • so-called turn / tilt fittings are also known, by means of which the window or the door leaf assembly can be pivoted or tilted relative to the frame, depending on the position of an operating handle, wherein in a third position of the operating handle by means of the fitting a firm locking is achieved in the frame , wherein leakage is achieved to the outside by using circumferential seals.
  • so-called insulating glazings are also used for this purpose.
  • Insulating glazing is understood as meaning a pane arrangement comprising at least two glass panes held at a distance, between which a so-called spacer is adhesively bonded in a gas-tight manner, edge filling, generally a Thiokol mass, achieving a further seal to the outside.
  • the spacer will usually contain a moisture absorbing material to absorb moisture from the sealed disc space between the two disks and the spacer.
  • This space between the panes can be evacuated, but it can also be filled with certain gas mixtures.
  • the glass surfaces can be provided with heat protection, sound insulation and / or radiation protection coatings.
  • the DE-AS-1212274 shows an arrangement in which the inner glass pane relative to the outer glass pane has a peripheral edge-side projection, wherein a pure rotary fitting is provided, which is either cemented or clamped, essentially on the supernatant.
  • the arrangement does not allow the use of a turn / tilt fitting.
  • the DE-U1-9304381 shows an arrangement with a spacer which is glued to the two glass sheets and carries in its outwardly facing portion a circumferential groove which serves to receive a fitting, in particular the turn / tilt fitting.
  • the DE-A1-4343521 shows a fundamentally similar arrangement in which the spacer is rearwardly extended such that a circumferential U-shaped recess is formed which is approximately flush with the outer disc and which serves to accommodate the turn / tilt fitting. Again, the spacer between the two glass panes glued. It has now been found that wing assemblies designed in this way are unable to satisfy the above-mentioned desire. An important factor is that the space between the panes of the insulating glazing must remain gas-tight for longer periods of time.
  • DE-A1 196 28 034 DE-A1 196 54 748 and DE-A1 197 01 386
  • frameless glazed door or window sashes that substantially meet practical requirements are specified. These applications is based on the fundamental idea of forming an externally open profile for receiving the fitting from the spacer separately and to secure between the building side and arranged on the outside glass panes of the glazing, in particular gluing. It is assumed that a conventional frame construction made of aluminum, plastic or wood profiles that can be thermally separated. Equivalently, the door or window sash assembly is equally applicable to facade constructions having a latch / jamb construction, and when using the frameless door or sash assembly, latch and jambs must have panel-like constructions.
  • the DE-A1 197 33 154 proposes for this purpose, also the frame at least partially, preferably circumferentially, also by an identically formed double glazing, in which then the frameless door or window sash assembly can be used.
  • the invention is based on the basic idea to inject the arrangement directly on-site in the case of insulating glazing, wherein after injection of the plastic mass and their reaction, a curing, a spatial course of the arrangement can be achieved, which allows fittings and fittings in per se known way to record. Threaded sleeves can in particular already be embedded in an advantageous manner, which, after reacting, sit sufficiently firmly in the plastics material in order to be able to very easily use the fitting elements or fittings in a manner known per se.
  • the use of an injectable plastic compound also allows the color choice to be widely determined. Separate gluing processes are no longer required.
  • the sole figure of the drawing shows a door or window sash assembly 1, which is constructed according to the principle of insulating glazing. Accordingly, it has, with respect to a building, an external glass pane 2, an internal glass pane 3 and a spacer 4.
  • the spacer 4 is of commercial design and consists of a hollow profile with a substantially rectangular cross section, in the interior of which a moisture absorbing material may be added, this interior is connected via small holes with the space between the panes 7.
  • a multi-pane insulating glass in which between the outer glass pane 2 and the inner glass pane 3, an intermediate disc 41 is provided, wherein a spacer 4a between the washer 41 and the inner glass pane 3 and the spacer 4b between the washer 41 and the glass pane 2 are provided, so that corresponding interpane spaces 7a and 7b are formed.
  • the invention is basically also applicable to a conventional 2-pane glazing (without intermediate plate 41).
  • the spacer 4 (4a or 4b) is inserted by means of a silicone or butyl adhesive strip with a small distance from the outer edges of the glass panes 2, 3, or the intermediate plate 41 between them.
  • a peripheral edge joint is formed, which, as is customary in insulating glazing, with a edge filling 9 (9a or 9b) is provided, which usually consists of Thiokol.
  • the space between the panes 7 (7a and 7b) becomes impervious to gas and moisture completed to the outside.
  • the space between the panes 7 (7a and 7b) can, as is known, be filled with a gas or (partially) evacuated.
  • the washer 41 assembly 10 is used, which has a substantially U-shaped cross-section and is open to the outside, which serves to accommodate a fitting 14, in particular a turn / tilt fitting of conventional design.
  • the inner glass pane 3 has a peripheral edge projection 11 with respect to the outer glass pane 2, wherein inside and outside refers to the position of the door or window sash assembly 1 in a built-in a building state.
  • the assembly 10 defines in cross-section an outer and an inner leg, which extend substantially parallel to the glass sheets 2 and 3, via their relative to the arrangement 10 outer surfaces the fixed connection to the glass sheets 2 and 3 and optionally 41 during the Production is achieved, as will be explained later.
  • the leg connecting the transverse leg of the assembly 10 may be spaced from the Randver Stahlllmasse 9 a, 9 b, such that air space is formed, but can also connect directly, wherein the cross-sectionally U-shaped space 13 between the legs of the assembly 10 for receiving the Fitting 14 is used.
  • the cross-sectional shape of the assembly 10 is achieved according to the invention by the manner in which the assembly is made.
  • a metal mold is provided which defines the negative shape of the cross-section of the arrangement 10 including the U-shaped space 13.
  • This metal mold with the insulating glazing in particular the side facing away from the space between the glass pane, but firmly but releasably connected, that the forces occurring during the injection of a plastic mass can be absorbed without the fixed connection between the glass panes and spacers dissolved and / or the metal mold is moved, and also the forces can be absorbed without loosening the fixed connection between the glass panes and the spacer and / or to move the metal mold, which can occur during the reaction of the plastic, ie when it hardens.
  • the plastic material should be selected so that it does not come off the glass panes when it is aging or when the fittings are used as intended.
  • an arrangement 10 is provided according to the invention, which is permanently fixedly connected to the glass pane insulating glazing, in particular with the outer and inner glass sheets 2 and 3 and optionally also 41 and the consistency by the Ausreagieren is such that in the U-shaped space 13 fitting elements of the fitting 14 could be accommodated in the usual way.
  • the inner glass pane 3 peripherally circumferentially have a to the space between the panes 7a facing enamel 15, the width of which is dimensioned so that the spacer 4a and the assembly 10 and the edge 9a are covered. It has been shown that such a cover as the enamel 15 can be made very accurately in its edge course, so that an aesthetically clean finish can be achieved. Furthermore, by this enamelling, the glass can be made invisible in this area or a desired color design can be achieved. By suitably selecting the cover, such as the enamelling 15, it can moreover be achieved that an extremely firm connection with the respective glass pane is achieved when the injected plastic compound of the arrangement 10 reacts through.
  • a corresponding cover or enamelling can of course also be provided on the outer glass pane 2.
  • the part of the arrangement 10 assigned to the outer glass pane 2 can be designed such that the edge of the outer glass pane 2 is covered or even enveloped, so that a mechanically secure, optionally holding connection between the arrangement 10 and the outer glass pane 2 is reached.
  • a stiffening of a metal or hard plastic strip can be provided with the aid of the metal mold in the arrangement, which is encapsulated.
  • such a door or window sash assembly 1 can be used in a frame, which in turn is mounted in a door or window opening.
  • the frame itself is at least partially, preferably completely circumferentially also formed as a double glazing 20, which in a door or not shown Window opening is used in a conventional manner, so that here suffices a schematic indication.
  • the insulating glazing 20 has an outer glass pane 22, an inner glass pane 23 and a spacer 24.
  • the spacer 24 is also of conventional design, as has already been explained above.
  • the spacer 24 is inserted by means of a silicone or butyl adhesive strip with a smaller distance from the outer edges of the glass sheets 22 and 23 between them. It is also formed a peripheral edge joint, which is usually provided with a Randver circulllung 29 as in insulating glazing.
  • the space between the panes 27 can also be filled or (partially) evacuated as known per se with a gas.
  • the outer glass pane 22 has a peripheral edge projection 31 which is arranged so that it is aligned with the outer pane 2 with the smallest possible gap 42 in the closed state of an inserted door or window sash assembly 1.
  • External glass pane 22 and inner glass panes 23 now carry in the illustrated embodiment also has an arrangement 30 which may have a distance from the edge filling 29, but may also lie close to this, but is separated from this.
  • the assembly 30 is preferably made in the same way as the assembly 10 of the door or window sash assembly 1, namely formed by a plastic mass which is injected by means of a metal mold and subjected to a reaction.
  • the assembly 30 may be referred to as having a Z-shaped cross-section with a leg fixed to the overhang 31 of the outer glass pane 22 and a leg fixedly connected to the inner glass pane 23 and a connecting leg, the support of fitting elements 34, with which the fitting 14 may engage in the wing assembly 1 may be.
  • a firm connection can be achieved with a center disc.
  • threaded sleeves 43 can likewise be introduced here in the same way during production, in which screws the corresponding fitting elements can be fastened by means of screws 44.
  • the overhang 31 of the outer glass pane 22 and the arrangement 30 are required only in the region of the insulating glazing 20 of the window frame, in which, in the closed state, the door or window sash arrangement 1 lies opposite the arrangement 10 thereof.
  • the projection 11 of the inner glass pane 3 of the wing assembly 1 is dimensioned so that it also visually covers the area of the insulating glass 20 of the frame to form a small gap 45.
  • a circumferential cover may be provided as an enamel on the glass, which here is indicated in detail only.
  • the two assemblies 10 and 30 can also be provided with undercut grooves 51 and 52 in their manufacture, in the seals 53 and 54 are used, the sealing lips can come into contact with the counter element in the closed state of the overall arrangement.
  • the seal 53 is such that it is received in the assembly 10, wherein the lip of which can come to rest against the outer glass pane 22, while the seal 24 is inserted in the assembly 30 and the sealing lip serves to rest against the assembly 10 ,
  • the seals 53, 54 are expediently close to the outer glass panes 2, 22, so that a water-passage-inhibiting effect is reliably achieved.
  • the frame and the wing assembly can also be designed such that both inner and outer glass sheets are aligned.
  • the insulating glazing 20 of the window frame can provide one or more of the glass panes as a multi-pane arrangement 23a, 23b, for instance in order to achieve higher strength, i. in order to be able to absorb greater mechanical stress, but also for safety purposes, in order to be able to counteract a deliberate destruction.
  • the insulating glazing 20 of the window frame can also be formed by a multi-pane insulating glazing, which will not be explained in detail.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to create wing arrangements with dimensions which satisfy all requirements, the arrangements which serve to receive fittings or fitting elements being able to be provided in a simple and reliable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) kann eine zur Aufnahme von Beschlagelementen geeignete Anordnung (10) zwischen den Glasscheiben eine Isolierverglasung dadurch eingebracht werden, dass nach Herstellen der Isolierverglasung mit Hilfe einer Metallform Kunststoffmasse eingespritzt wird, wobei nach Durchreagieren bzw. Aushärten der Kunststoffmasse dieser Anordnung (10) deren entsprechende Formgebung die Aufnahme von Beschlägen bzw. Beschlagelementen erlaubt. Ein Blendrahmen kann in gleicher Weise gestaltet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür-oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei die Tür- oder Fensteranordnung in einem Blendrahmen eingesetzt ist bzw. einsetzbar ist, der in der gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist.
  • Herkömmliche Tür- oder Fensterflügelanordnungen bestehen im Wesentlichen aus einem Tür- bzw. Fensterrahmen, in dem eine Scheibenanordnung eingesetzt ist. Der Fensterrahmen trägt dann auch die Beschläge, mittels denen die Anordnung in einem herkömmlichen Blendrahmen (Türstock bzw. Fensterstock) einsetzbar und diesem gegenüber schwenkbar und verschließbar angeordnet ist. Insbesondere sind auch sogenannte Dreh- / Kippbeschläge bekannt, mittels denen die Fenster- oder die Türflügelanordnung gegenüber dem Blendrahmen verschwenkt oder gekippt werden kann, je nach Stellung eines Betätigungsgriffes, wobei in einer dritten Stellung des Betätigungsgriffes mittels des Beschlages eine feste Verriegelung im Blendrahmen erreicht wird, wobei Dichtheit nach außen durch Verwendung von umlaufenden Dichtungen erreicht ist. Herkömmlich werden ferner auch hierzu sogenannte Isolierverglasungen verwendet. Unter Isolierverglasung versteht man eine Scheibenanordnung aus mindestens zwei auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, zwischen denen umlaufend ein sogenannter Abstandshalter gasdicht eingeklebt ist, wobei eine Randverfüllung, im Allgemeinen eine Thiokolmasse, eine weitere Abdichtung nach außen erzielt ist. Der Abstandshalter enthält meist ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material, um Feuchte aus dem dicht abgeschlossenen Scheibenzwischenraum zwischen den beiden Scheiben und dem Abstandshalter zu absorbieren. Dieser Scheibenzwischenraum kann evakuiert sein, er kann jedoch auch mit bestimmten Gasmischungen gefüllt sein. Die Glasflächen können mit Wärmeschutz-, Schallschutz- und / oder Strahlungsschutz-Beschichtungen versehen sein.
  • Bei Türanordnungen, wie sie beispielsweise in Sportanlagen (Squash-Courts) bekannt sind schon Einscheibenverglasungen ohne Rahmen verwendet worden. Die für die Drehbewegung der Verglasung erforderlichen Beschläge sind angeklemmt oder über Bohrungen verschraubt. Falls randseitig Schienen aufgesetzt werden, sind auch Kipp-Beschlagsanordnungen möglich, allerdings wird wieder rahmenartiger Charakter verliehen.
  • Es besteht nun zumindest aus gestalterischen Wünschen der Wunsch auch rahmenlose Tür - und Fensterflügelanordnungen zu schaffen, die eine Isolierverglasung enthalten.
  • Die DE-AS-1212274 zeigt eine Anordnung, bei der die innenliegende Glasscheibe gegenüber der außenliegenden Glasscheibe einen umlaufenden randseitigen Überstand besitzt, wobei ein reiner Drehbeschlag vorgesehen ist, der entweder angekittet oder angeklemmt ist, und zwar im Wesentlichen an dem Überstand. Die Anordnung erlaubt nicht die Verwendung eines Dreh- / Kipp-Beschlages.
  • Die DE-U1-9304381 zeigt eine Anordnung mit einem Abstandshalter, der mit den beiden Glasscheiben verklebt ist und der in seinem nach außen weisendem Abschnitt eine umlaufende Nut trägt, die zur Aufnahme eines Beschlages, insbesondere des Dreh- / Kipp-Beschlages dient. Die DE-A1-4343521 zeigt eine grundsätzlich ähnliche Anordnung, bei der der Abstandhalter rückseitig derart verlängert ist, dass eine umlaufende U-förmige Vertiefung gebildet ist, die etwa bündig mit der außenliegenden Scheibe abschließt und die zur Aufnahme des Dreh- / Kipp-Beschlages dient. Auch hier ist der Abstandshalter zwischen den beiden Glasscheiben eingeklebt. Es hat sich nun gezeigt, dass derart gestaltete Flügelanordnungen den eingangs genannten Wunsch nicht zu befriedigen vermögen. Ein wesentlicher Faktor ist, dass der Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung auch über längere Zeiträume nach außen gasdicht bleiben muss. Selbst wenn davon ausgegangen wird, dass lediglich die Verwendung einer Klebung des Abstandshalters ohne Randverfüllung zu einem über längere Zeiträume dichten Abschluss des Scheibenzwischenraums zu führen vermag, was nach bisherigen Erkenntnissen nur äußerst schwierig zu erreichen sein dürfte, sind die bei der bestimmungsgemäßen Betätigung der Beschläge ausgeübten Kräfte derart, dass bereits in kurzer Zeit die Dichte nicht mehr gegeben ist. Ferner sind die Belastungen und unter Umständen derart hoch, dass der Glasrand splittert, was ebenfalls unerwünscht ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Klebemittel den Umwelteinflüssen, insbesondere der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, wodurch verstärkte Alterung auftritt, die wiederum zu Sprödigkeit und damit zu Dichtheit führt. Schließlich ist zu bemerken, dass die aus technischen Gründen die notwendigen Farbgebungen bei der Klebverbindung und bei dem Abstandshalter zu erheblichen ästhetischen Beeinträchtigungen führen. Außerdem lässt sich im Allgemeinen der durch die Glasscheibe hindurch sichtbare Rand der Klebeverbindung nicht sehr geradlinig gestalten, was ebenfalls aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
  • In DE-A1 196 28 034 , DE-A1 196 54 748 und DE-A1 197 01 386 sind rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung angegeben, die den praktischen Anforderungen im Wesentlichen genügen. Diesen Anmeldungen liegt die grundlegende Idee zu Grunde, ein nach außen offenes Profil für die Aufnahme des Beschlages vom Abstandshalter getrennt auszubilden und zwischen den gebäudeseitig innenliegend und außenliegend angeordneten Glasscheiben der Isolierverglasung zu befestigen, insbesondere einzukleben. Dabei wird von einer herkömmlichen Blendrahmenkonstruktion aus Aluminium, Kunststoff- oder Holzprofilen ausgegangen, die thermisch trennend ausgebildet sein können. Äquivalent dazu ist die Tür- oder Fensterflügelanordnung gleicherweise in Fassadenkonstruktionen einsetzbar, die eine Riegel- / Pfosten-Konstruktion aufweisen, wobei bei Einsatz der rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung Riegel- und Pfosten blendrahmenähnliche Konstruktionen aufweisen müssen. Dies kann zu ästhetischen Einschränkungen dann führen, wenn die Fläche der Tür- oder Fensterflügelanordnung wesentlich kleiner ist, als die der zugehörigen Tür- oder Fensteröffnung, und somit die entsprechenden Blendrahmen relativ großflächig sind. Die DE-A1 197 33 154 schlägt hierzu vor, auch den Blendrahmen zumindest abschnittsweise, vorzugsweise umlaufend, ebenfalls durch eine gleichartig ausgebildete Isolierverglasung zu bilden, in die dann die rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung eingesetzt werden kann.
  • Nachteilig dabei ist allerdings, dass das Profil als gesondertes Element hergestellt werden muss und nach Fertigung zwischen den Glasscheiben, den Abstandshalter außen umgebend, eingesetzt und eingeklebt werden muss.
  • Diese Vorgehensweise ist offensichtlich sehr aufwändig, wobei darüber hinaus auf Grund der vorgenannten technischen Schwierigkeiten erhebliche ästhetische Beeinträchtigungen vorliegen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine technische einfachere und auch saubere Vorgehensweise zu verwenden, um für die Beschläge bzw. Beschlagelemente eine sichere Halterung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die gleiche Lösung ist auch bei einem durch eine Isolierverglasung gebildeten Blendrahmen anwendbar.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zu Grunde vor Ort bei an sich fertiger Isolierverglasung die Anordnung direkt einzuspritzen, wobei nach Einspritzen der Kunststoffmasse und deren Durchreaktion, einer Aushärtung, ein räumlicher Verlauf der Anordnung erreicht werden kann, der es erlaubt, Beschläge und Beschlagelemente in an sich bekannter Weise aufzunehmen. Vorteilhaft können insbesondere Gewindehülsen bereits eingebettet werden, die nach Durchreagieren ausreichend fest in der Kunststoffmasse sitzen, um die Beschlagelemente bzw. Beschläge in an sich bekannter Weise sehr einfach einsetzen zu können. Die Verwendung einer einspritzbaren Kunststoffmasse erlaubt es ferner in weitem Umfang die Farbwahl zu bestimmen. Gesonderte Klebevorgänge sind darüber hinaus nicht mehr erforderlich.
  • Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur erläuterten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Tür- oder Fensterflügelanordnung 1, die nach dem Prinzip einer Isolierverglasung aufgebaut ist. Sie weist demnach auf, im Bezug auf ein Gebäude, eine außenliegende Glasscheibe 2, eine innenliegende Glasscheibe 3 und einen Abstandshalter 4. Der Abstandshalter 4 ist von handelsüblicher Bauart und besteht aus einem Hohlprofil mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, in dessen Innenraum ein Feuchte absorbierendes Material aufgenommen sein kann, wobei dieser Innenraum über kleine Bohrungen mit dem Scheibenzwischenraum 7 in Verbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel ist hier eine Mehrscheiben-Isolierverglasung gewählt, bei der zwischen der außenliegenden Glasscheibe 2 und der innenliegenden Glasscheibe 3 eine Zwischenscheibe 41 vorgesehen ist, wobei ein Abstandshalter 4a zwischen der Zwischenscheibe 41 und der innenliegenden Glasscheibe 3 und dem Abstandshalter 4b zwischen der Zwischenscheibe 41 und der Glasscheibe 2 vorgesehen sind, sodass auch entsprechende Scheibenzwischenräume 7a bzw. 7b gebildet sind.
  • Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch auf eine übliche 2-Scheiben-Isolierverglasung (ohne Zwischenscheibe 41) anwendbar.
  • Wie bei Isolierverglasungen üblich, ist der Abstandshalter 4 (4a bzw. 4b) mittels eines Silikon- oder Butylhaftstreifens mit geringem Abstand von den Außenrändern der Glasscheiben 2, 3, bzw. der Zwischenscheibe 41 zwischen diese eingesetzt. Somit ist eine umlaufende Randfuge gebildet, die, wie bei Isolierverglasungen üblich, mit einer Randverfüllung 9 (9a bzw. 9b) versehen ist, die üblicherweise aus Thiokol besteht. Hierdurch wird der Scheibenzwischenraum 7 (7a bzw. 7b) gas- und feuchtigkeitsdicht nach außen abgeschlossen. Der Scheibenzwischenraum 7 (7a bzw. 7b) kann, wie an sich bekannt, mit einem Gas gefüllt oder (teil-)evakuiert sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun getrennt von der Randverfüllung 9a, 9b zwischen die Glasscheiben 2 und 3 eine von den Abstandshaltern 4a und 4b und auch der Zwischenscheibe 41 getrennte Anordnung 10 eingesetzt, die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und nach außen offen ist, was zur Aufnahme eines Beschlages 14, insbesondere eines Dreh- / Kipp-Beschlages üblicher Bauart, dient. Ferner weist die innenliegende Glasscheibe 3 einen umlaufenden randseitigen Überstand 11 gegenüber der außenliegenden Glasscheibe 2 auf, wobei sich innenliegend und außenliegend auf die Lage der Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 in einem in einem Gebäude eingebauten Zustand bezieht. Die Anordnung 10 definiert dabei im Querschnitt einen außenliegenden und einen innenliegenden Schenkel, die im Wesentlichen parallel zu den Glasscheiben 2 bzw. 3 verlaufen, wobei über deren bezüglich der Anordnung 10 außenliegende Flächen die feste Verbindung zu den Glasscheiben 2 und 3 und gegebenenfalls 41 während der Herstellung erreicht ist, wie das später erläutert wird. Der die Schenkel verbindende Querschenkel der Anordnung 10 kann von der Randverfüllmasse 9a, 9b beabstandet sein, derart, dass Luftraum gebildet ist, kann sich jedoch auch direkt anschließen, wobei der im Querschnitt U-förmige Raum 13 zwischen den Schenkeln der Anordnung 10 zur Aufnahme des Beschlages 14 dient.
  • Die Querschnittsform der Anordnung 10 wird gemäß der Erfindung durch die Art und Weise erreicht wie die Anordnung hergestellt wird. Hierzu wird, wie dies bei der Kunststoff-Spritztechnik an sich bekannt ist, eine Metallform vorgesehen, die die Negativform des Querschnittes der Anordnung 10 einschließlich des U-förmigen Raumes 13 definiert. Diese Metallform wird mit der Isolierverglasung, insbesondere der vom Scheibenzwischenraum abgewandten Seite der Glasscheibe, soweit fest aber lösbar verbunden, dass die beim Einspritzen einer Kunststoffmasse auftretenden Kräfte aufgenommen werden können, ohne dass die feste Verbindung zwischen den Glasscheiben und Abstandshaltern gelöst und/oder die Metallform verschoben wird, und ebenfalls die Kräfte aufgenommen werden können, ohne die feste Verbindung zwischen den Glasscheiben und dem Abstandshalter zu lösen und / oder die Metallform zu verschieben, die beim Durchreagieren des Kunststoffes, d.h. bei dessen Aushärtung, auftreten können. Das Kunststoffmaterial ist ferner so auszuwählen, dass es weder bei Alterung zu einer Ablösung von den Glasscheiben kommt, noch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Beschläge.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung eine Anordnung 10 geschaffen, die dauerhaft fest mit der Glasscheiben-Isolierverglasung verbunden ist, insbesondere mit den außen- und innenliegenden Glasscheiben 2 und 3 und gegebenenfalls auch 41 und deren Konsistenz durch das Ausreagieren derart ist, dass in den U-förmigen Raum 13 Beschlagelemente des Beschlages 14 in üblicher Weise aufgenommen werden könnten.
  • Darüber hinaus kann die innenliegende Glasscheibe 3 randseitig umlaufend eine zum Scheibenzwischenraum 7a weisende Emaillierung 15 aufweisen, deren Breite so bemessen ist, dass der Abstandshalter 4a und die Anordnung 10 sowie die Randverfügung 9a abgedeckt sind. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine derartige Abdeckung wie die Emaillierung 15 in ihrem Randverlauf sehr genau hergestellt werden kann, sodass ein ästhetisch sauberer Abschluss erzielt werden kann. Ferner kann durch diese Emaillierung das Glas in diesem Bereich unsichtbar gemacht werden oder eine farblich gewünschte Gestaltung erreicht werden. Durch geeignete Auswahl der Abdeckung wie der Emaillierung 15 kann darüber hinaus erreicht werden, dass beim Durchreagieren der eingespritzten Kunststoffmasse der Anordnung 10 eine außerordentlich feste Verbindung mit der jeweiligen Glasscheibe erzielt wird.
  • Eine entsprechende Abdeckung bzw. Emaillierung kann selbstverständlich auch an der außenliegenden Glasscheibe 2 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann, wie dargestellt, der der außenliegenden Glasscheibe 2 zugeordneten Teil der Anordnung 10 derart ausgebildet sein, dass der Rand der außenliegenden Glasscheibe 2 abgedeckt oder gar umhüllt wird, sodass eine mechanisch sichere gegebenenfalls haltende Verbindung zwischen der Anordnung 10 und der außenliegenden Glasscheibe 2 erreicht ist.
  • Wie an sich bekannt, kann mit Hilfe der Metallform auch in der Anordnung eine Versteifung aus einem Metall- oder Hartkunststoffstreifen vorgesehen werden, die umspritzt wird.
  • Herkömmlich kann eine derartige Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 in einen Blendrahmen eingesetzt werden, der wiederum in einer Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung ist der Blendrahmen selbst zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig umlaufend ebenfalls als eine Isolierverglasung 20 ausgebildet, die in eine nicht näher dargestellte Tür- oder Fensteröffnung in an sich bekannter Weise eingesetzt ist, sodass hier eine schematische Andeutung genügt. Die Isolierverglasung 20 weist eine außenliegende Glasscheibe 22, eine innenliegende Glasscheibe 23 und einen Abstandshalter 24 auf. Der Abstandshalter 24 ist ebenfalls von handelsüblicher Bauart, wie das bereits weiter oben erläutert wurde. Auch der Abstandshalter 24 ist mittels eines Silikon- oder Butylhaftstreifens mit geringerem Abstand von den Außenrändern der Glasscheiben 22 und 23 zwischen diese eingesetzt. Es ist ebenfalls eine umlaufende Randfuge gebildet, die wie bei Isolierverglasungen üblich mit einer Randverfüllung 29 versehen ist. Der Scheibenzwischenraum 27 kann ebenfalls wie an sich bekannt mit einem Gas gefüllt oder (Teil-)evakuiert sein. Bei der den Blendrahmen bildenden Isolierverglasung 20 weist die außenliegende Glasscheibe 22 einen umlaufenden randseitigen Überstand 31 auf, der so angeordnet ist, dass er bei geschlossenem Zustand einer eingesetzten Tür-oder Fensterflügelanordnung 1 mit deren außenliegenden Glasscheibe 2 mit möglichst geringem Spalt 42 fluchtet. Außenliegende Glasscheibe 22 und innenliegende Glasscheiben 23 tragen nun bei der dargestellten Ausführung ebenfalls eine Anordnung 30, die einen Abstand zur Randverfüllung 29 aufweisen kann, aber auch dicht an dieser anliegen kann, jedoch von dieser getrennt ist. Die Anordnung 30 ist vorzugsweise in gleicher Weise gefertigt wie die Anordnung 10 der Tür- bzw. Fensterflügelanordnung 1, nämlich durch eine Kunststoffmasse gebildet, die mit Hilfe einer Metallform eingespritzt und einer Durchreaktion unterworfen ist. Die Anordnung 30 kann als einen Z-förmigen Querschnitt aufweisend bezeichnet werden mit einem mit dem Überstand 31 der außenliegenden Glasscheibe 22 fest verbundenen Schenkel und einem mit der innenliegenden Glasscheibe 23 fest verbundenen Schenkel sowie einem Verbindungsschenkel, der Träger von Beschlagelementen 34, mit denen der Beschlag 14 in der Flügelanordnung 1 in Eingriff kommen kann, sein kann. Im gegebenen Fall kann auch eine feste Verbindung mit einer Mittelscheibe erreicht sein. Außerdem können auch hier in gleicher Weise bei der Fertigung bereits Gewindehülsen 43 eingebracht sein, in denen mittels Schrauben 44 die entsprechenden Beschlagelemente befestigt werden können.
  • Der Überstand 31 der außenliegenden Glasscheibe 22 und die Anordnung 30 sind nur in dem Bereich der Isolierverglasung 20 des Blendrahmens erforderlich, in dem im geschlossenen Zustand der Tür- bzw. Fensterflügelanordnung 1 über deren Anordnung 10 gegenüber liegt. Der Überstand 11 der innenliegenden Glasscheibe 3 der Flügelanordnung 1 ist dabei so bemessen, dass sie auch den Bereich der Isolierverglasung 20 des Blendrahmens optisch abdeckt unter Bildung eines kleinen Spaltes 45. Auch hier kann eine umlaufende Abdeckung wie eine Emaillierung an den Glasscheiben vorgesehen sein, was hier im Einzelnen nur angedeutet ist.
  • Wie dargestellt können die beiden Anordnungen 10 und 30 bei deren Fertigung auch mit hinterschnittenen Nuten 51 bzw. 52 versehen werden, in die Dichtungen 53 bzw. 54 einsetzbar sind, deren Dichtlippen in geschlossenem Zustand der Gesamtanordnung in Anlage an das Gegenelement kommen können. Beim Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 53 derart, dass sie in der Anordnung 10 aufgenommen ist, wobei deren Lippe gegen die außenliegende Glasscheibe 22 zur Anlage kommen kann, während die Dichtung 24 in der Anordnung 30 eingesetzt ist und deren Dichtlippe zur Anlage gegen die Anordnung 10 dient. Selbstverständlich sind auch andere Lagen und andere Anordnungen der Dichtungen und der diese aufnehmenden Nuten möglich. Zweckmäßig sind die Dichtungen 53, 54 nahe der außenliegenden Glasscheiben 2, 22, sodass eine wasserdurchlasshemmende Wirkung sicher erreicht ist.
  • Darüber hinaus können Blendrahmen und Flügelanordnung auch derart gestaltet sein, dass sowohl innenliegende als auch außenliegende Glasscheiben zueinander fluchten.
  • Darüber hinaus ist es möglich, wie bei der Isolierverglasung 20 des Blendrahmens dargestellt, eine oder mehrere der Glasscheiben als Mehrscheibenanordnung 23a, 23b vorzusehen, etwa um höhere Festigkeit zu erreichen, d.h. um größere mechanische Belastung aufnehmen zu können, aber auch zu Sicherheitszwecken, um einer gewollten Zerstörung entgegenwirken zu können. Wie bei der Flügelanordnung 1 ausgeführt, kann auch die Isolierverglasung 20 des Blendrahmens durch eine Mehrscheibenisolierverglasung gebildet sein, was nicht näher erläutert wird.
  • Es zeigt sich, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung Flügelanordnungen mit Abmessungen geschaffen werden können, die allen Ansprüchen genügen, wobei die Anordnungen, die zur Aufnahme von Beschlägen bzw. Beschlagelementen dienen, in einfacher und sicherer Weise vorgesehen werden können.

Claims (19)

  1. Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung, bestehend aus einer gebäudeseitig außenanliegenden Glasscheibe (2) , einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (3) mit einem gegenüber der außenliegenden Glasscheibe (2) umlaufendem randseitigem Überstand (11), einem Abstandshalter (4), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (2, 3) gasdicht eingesetzt ist und einer ebenfalls randseitigen den Abstandshalter (4) von dieser getrennt umgebenden Anordnung (10) zwischen den Glasscheiben (2, 3) zur Aufnahme eines Beschlages (14), wobei Betätigungsglieder, die innen liegen, die Glasscheibe (3) über Öffnungen durchsetzen und den Zugang zum Beschlag (14) ermöglichen, wobei die Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) in einem Blendrahmen eingesetzt ist, der in der gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung (10) durch einen mittels einer Metallform flüssig eingespritzten und durchreagierten Kunststoff gebildet ist, in dem nach Durchreaktion und Entfernung der Metallform der Beschlag (14) fest aufnehmbar ist.
  2. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Blendrahmen zumindest abschnittsweise durch eine weitere Isolierverglasung (20) gebildet ist, bestehend aus einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (23), einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (22) mit einem gegenüber der innenliegenden Glasscheibe (23) randseitigen Überstand (31) in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, einem Abstandshalter (24), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (22, 23) gasdicht eingesetzt ist, und wobei in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) näher ist, als der Abstandshalter (24) eine weitere Anordnung (30) vorgesehen ist, die zur Aufnahme von Beschlagelementen (34), die mit dem Beschlag (14) der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können, und von Dichtungen (35, 36) dient, die mit der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auch die weitere Anordnung (30) durch einen mittels einer Metallform flüssig eingespritzten und durchreagierten Kunststoff gebildet ist, in dem nach Durchreaktion und Entfernung der Metallform die Beschlagelemente (34) fest aufnehmbar sind.
  3. Tür- und Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Kunststoff mit Hilfe der Metallform Gewindehülsen oder dergleichen einsetzbar sind, die nach dem Durchreagieren und dem Entfernen der Metallform im Kunststoff fest aufgenommen sind und zur Befestigung des Beschlages bzw. der Beschlagelemente dienen.
  4. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Kunststoff mit Hilfe der Metallform hinterschnittene Nuten (51, 52) einformbar sind, in die nach dem Durchreagieren und dem Entfernen der Metallform Dichtungen (53, 54) einsetzbar sind.
  5. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung (10), gegebenenfalls die Anordnung (30), nahtlos umlaufend vorgesehen ist / sind.
  6. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) und gegebenenfalls die weitere Isolierverglasung (20) des Blendrahmens so bemessen sind, dass zumindest die jeweiligen außenliegenden Glasscheiben (22) etwa fluchten und die Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) im geschlossenen Zustand der Flügelanordnung (1) gegen eine Dichtung (36) zur Anlage kommt, die von der Anordnung (30) der weiteren Isolierverglasung (20) des Blendrahmens getragen ist.
  7. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überstand (11) der innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) den Bereich der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens im Wesentlichen überdeckt, der von deren Anordnung (30) und den von dieser getragenen Schlagelementen (34, 35, 36) eingenommen ist.
  8. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierverglasung der Flügelanordnung und / oder die weitere Isolierverglasung (20) des Blendrahmens eine Mehrscheibenisolierverglasung ist /sind, wobei zwischen je zwei Glasscheiben (23, 51; 22, 51) je ein Abstandshalter (24a, 24b) vorgesehen ist.
  9. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Isolierverglasungen und deren Anordnungen so bemessen sind, dass die innenliegende Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) und die innenliegende Glasscheibe (23) der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens fluchten.
  10. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine von innenliegender und außenliegender Glasscheibe von Flügelanordnung und / oder Blendrahmen eine Mehrscheiben-Glasscheibenanordnung ist.
  11. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Glasscheibe (23) eine randseitige Abdeckung des Bereichs aufweist, der den Abstandshalter (24) und die jeweilige Anordnung (10, 30) umfasst, wobei die Abdeckung durch eine Glasbehandlung erreicht ist, die einen Haftgrund für das gasdichte Einsetzen des Abstandshalters (4, 24) und das Einspritzen des Kunststoffes der Anordnung (10, 30) gewährleistet, den entsprechenden Bereich jedoch im Wesentlichen undurchsichtig macht.
  12. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Emaillierung.
  13. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 insbesondere nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung (10) der Fensterflügelanordnung und / oder gegebenenfalls die Anordnung (30) des Blendrahmens (20) mindestens eine umlaufende Dichtung (53, 54) trägt, die im eingesetzten und geschlossenen Zustand zur abdichtenden Anlage an der jeweils anderen Anordnung (30, 10) oder einer zugeordneten Glasscheibe (2, 22) kommt.
  14. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lage zumindest einer der Dichtungen derart ist, dass die abdichtende Anlage nahe der außenliegenden Glasscheibe (2, 22) ist, um wasserdurchlasshemmende Wirkung zu erreichen.
  15. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmetiefe in der Anordnung (10) und / oder der Überstand zwischen außenliegender und innenliegender Glasscheibe (2, 3) der Isolierverglasung der rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung so bemessen ist, dass im eingesetzten Zustand zum Blendrahmen (20) vorspringende Teile des Beschlages (14) störungsfrei aufnehmbar sind, der bestimmungsgemäße Eingriff in blendrahmenseitige Beschlagselemente (34) jedoch gewährleistet ist.
  16. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Anordnungen (10, 30) so ausgebildet ist, dass sie den Rand zumindest einer der zugeordneten Glasscheiben umgreift und damit diese abstützt.
  17. Verfahren zum Vorsehen einer Anordnung (10) getrennt von einem Abstandshalter (4) einer Isolierverglasung zwischen den Glasscheiben (2, 3) der Isolierverglasung zur Aufnahme eines Beschlages (14) gekennzeichnet durch Vorsehen einer Metallform mit Abstand von dem Abstandshalter (4),
    Einspritzen eines flüssigen Kunststoffes,
    Durchreagieren lassen des eingespritzten Kunststoffes,
    Entfernen der Metallform und
    Einsetzen des Beschlages.
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallform Gewindehülsen oder dergleichen trägt, die nach Durchreagieren des Kunststoffes in diesem verbleiben und zur Aufnahme bzw. Befestigung des Beschlages dienen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallform so ausgebildet ist, dass nach dem Durchreagieren in dem Kunststoff hinterschnittene Nuten verbleiben, in die Dichtungen einsetzbar sind.
EP11160821.2A 2010-04-15 2011-04-01 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung Withdrawn EP2378044A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015074A DE102010015074A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2378044A2 true EP2378044A2 (de) 2011-10-19
EP2378044A3 EP2378044A3 (de) 2016-11-30

Family

ID=44210044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160821.2A Withdrawn EP2378044A3 (de) 2010-04-15 2011-04-01 Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2378044A3 (de)
DE (1) DE102010015074A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754830A3 (de) * 2013-01-14 2014-08-06 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Profillose Brandschutzverglasung
ITTV20130061A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Daniele Poletto Metodo per la realizzazione di ante in vetro ed anta ottenuta con detto metodo.
ITTV20130074A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Daniele Poletto Metodo per la realizzazione di ante in vetro ed anta ottenuta con detto metodo
CN104533234A (zh) * 2015-01-26 2015-04-22 马浩程 一种无框全玻璃节能窗
EP2902581A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
CN104929488A (zh) * 2014-03-18 2015-09-23 Ykkap株式会社 门窗扇及门窗
EP2617931A3 (de) * 2012-01-20 2016-07-13 Woschko Beteiligungen GmbH Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP3201414B1 (de) * 2014-09-30 2019-07-10 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose tür- oder fensterrahmenanordnung mit isolierverglasung
FR3111937A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Arcora Dispositif de fenetre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304381U1 (de) 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
DE4343521A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Buva Rat Bouwprod Bv Fenster- oder Türkonstruktion
DE19628034A1 (de) 1996-07-11 1998-01-15 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654748A1 (de) 1996-07-11 1998-07-30 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19733154A1 (de) 1996-07-11 1999-02-04 Manfred Woschko Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212274B (de) 1958-01-18 1966-03-10 Ewald Goldmann Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln
DE29607923U1 (de) * 1995-07-05 1996-08-14 Ver Glaswerke Gmbh Fensterflügel aus einer Isolierglasscheibe mit angeformtem Rahmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343521A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Buva Rat Bouwprod Bv Fenster- oder Türkonstruktion
DE9304381U1 (de) 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
DE19628034A1 (de) 1996-07-11 1998-01-15 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654748A1 (de) 1996-07-11 1998-07-30 Manfred Woschko Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19701386A1 (de) 1996-07-11 1998-10-08 Woschko Manfred Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19733154A1 (de) 1996-07-11 1999-02-04 Manfred Woschko Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617931A3 (de) * 2012-01-20 2016-07-13 Woschko Beteiligungen GmbH Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2754830A3 (de) * 2013-01-14 2014-08-06 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Profillose Brandschutzverglasung
ITTV20130061A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Daniele Poletto Metodo per la realizzazione di ante in vetro ed anta ottenuta con detto metodo.
ITTV20130074A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Daniele Poletto Metodo per la realizzazione di ante in vetro ed anta ottenuta con detto metodo
EP2902581A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
CN104929488A (zh) * 2014-03-18 2015-09-23 Ykkap株式会社 门窗扇及门窗
EP3201414B1 (de) * 2014-09-30 2019-07-10 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose tür- oder fensterrahmenanordnung mit isolierverglasung
CN104533234A (zh) * 2015-01-26 2015-04-22 马浩程 一种无框全玻璃节能窗
FR3111937A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Arcora Dispositif de fenetre
EP3933159A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Arcora Fenstervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015074A1 (de) 2011-10-20
EP2378044A3 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0910720B1 (de) Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
EP1744003A2 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP1167647B1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
DE102009041344A1 (de) Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
DE3048744A1 (de) Anordnung zum abdichten einer mehrscheibenverglasung
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE19701386A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
DE19628034A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP3954854A1 (de) Anpassbare isolierverglasungseinheit (varianten)
CH706319B1 (de) Fenster.
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP2617931A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE4108629A1 (de) Fenster- und tuerfluegel
AT9285U1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/02 20060101AFI20161026BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101ALI20161026BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170531