DE19701386A1 - Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung - Google Patents

Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Info

Publication number
DE19701386A1
DE19701386A1 DE19701386A DE19701386A DE19701386A1 DE 19701386 A1 DE19701386 A1 DE 19701386A1 DE 19701386 A DE19701386 A DE 19701386A DE 19701386 A DE19701386 A DE 19701386A DE 19701386 A1 DE19701386 A1 DE 19701386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
glass pane
door
window sash
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19701386A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996128034 external-priority patent/DE19628034A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP97930524A priority Critical patent/EP0910720B1/de
Priority to AU34443/97A priority patent/AU3444397A/en
Priority to CA002260070A priority patent/CA2260070C/en
Priority to PCT/EP1997/003704 priority patent/WO1998002632A1/de
Priority to CZ0008699A priority patent/CZ296573B6/cs
Priority to DE29723777U priority patent/DE29723777U1/de
Priority to DE59701409T priority patent/DE59701409D1/de
Priority to AT97930524T priority patent/ATE191537T1/de
Priority to PL97331010A priority patent/PL331010A1/xx
Priority to HU0001169A priority patent/HUP0001169A3/hu
Publication of DE19701386A1 publication Critical patent/DE19701386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, gemäß Hauptpatent . . .(Patentanmeldung 196 28 034.6) und/oder (erstem) Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2).
Herkömmliche Tür- und Fensterflügelanordnungen bestehen im wesentlichen aus einem Tür- bzw. Fensterrahmen, in dem eine Scheibenanordnung eingesetzt ist. Der Fensterrahmen trägt nun auch die Beschläge, mittels denen die Anordnung in einem herkömmlichen Blendrahmen (Türstock bzw. Fensterstock) einsetzbar und diesem gegenüber schwenkbar und verschließbar angeordnet ist. Insbesondere sind auch sogenannte Dreh-/Kipp-Beschläge bekannt, mittels denen die Fenster- oder Türflügelanordnung gegenüber dem Blendrahmen verschwenkt oder gekippt werden kann, je nach Stellung eines Betätigungsgriffes, wobei in einer dritten Stellung des Betätigungsgriffes mittels des Beschlages eine feste Verriegelung im Blendrahmen erreicht wird, wobei Dichtheit nach außen durch Verwendung von umlaufenden Dichtungen erreicht ist. Herkömmlich werden ferner auch hierzu sogenannte Isolierverglasungen verwendet. Unter Isolierverglasung versteht man eine Scheibenanordnung aus mindesten zwei auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, bei denen umlaufend ein sogenannter Abstandshalter gasdicht eingeklebt ist, wobei durch eine Randverfüllung, im allgemeinen eine Thiokolmasse, eine weitere Abdichtung nach außen erzielt ist. Der Abstandshalter enthält meist ein Feuchtigkeit absorbierendes Material, um Feuchte aus dem dicht abgeschlossenen Scheibenzwischenraum zwischen den beiden Scheiben und dem Abstandshalter zu absorbieren. Dieser Scheibenzwischenraum kann evakuiert sein, er kann jedoch auch mit bestimmten Gasmischungen gefüllt sein. Die Glasflächen können mit Wärmeschutz-, Schallschutz- und/oder Strahlungsschutz-Beschichtungen versehen sein.
Bei Türanordnungen, wie sie beispielsweise in Sportanlagen (sogannten Squash-Courts) bekannt sind, sind schon Einscheibenverglasungen ohne Rahmen verwendet worden. Die für die Drehbewegung der Verglasung erforderlichen Beschläge sind angeklemmt oder über Bohrungen verschraubt. Falls randseitig Schienen aufgesetzt werden, sind auch Kipp-Be­ schlagsanordnungen möglich, allerdings wird wieder rahmenartiger Charakter verliehen.
Es besteht nun zumindest aus gestalterischen Gründen der Wunsch, auch rahmenlose Tür- und Fensterflügelanordnungen zu schaffen, die eine Isolierverglasung enthalten.
Hierzu sind bereits Vorschläge gemacht worden. Die DE-AS-1212274 zeigt eine Anordnung, bei der die innenliegende Glasscheibe gegenüber der außenliegenden Glasscheibe einen umlaufenden randseitigen Überstand besitzt, wobei ein reiner Drehbeschlag vorgesehen ist, der entweder angekittet oder angeklemmt ist, und zwar im wesentlichen an dem Überstand. Diese Anordnung erlaubt nicht die Verwendung eines Dreh-/Kipp-Beschlages.
Die DE-U1-93 04 381 zeigt eine Anordnung mit einem Abstandshalter, der mit den beiden Glasscheiben verklebt ist und der in seinem nach außen weisenden Abschnitt eine umlaufende Nut trägt, die zur Aufnahme eines Beschlages, insbesondere eines Dreh-/Kipp-Be­ schlages dient. Die DE-A1-43 43 521 zeigt eine grundsätzlich ähnliche Anordnung, bei der der Abstandshalter rückseitig derart verlängert ist, daß eine umlaufende U-förmige Vertiefung gebildet ist, die etwa bündig mit der außenliegenden Scheibe abschließt und die zur Aufnahme des Dreh-/Kipp-Beschlages dient. Auch hier ist der Abstandshalter zwischen die beiden Glasscheiben eingeklebt.
Es hat sich nun gezeigt, daß derartig gestaltete Flügelanordnungen den eingangs genannten Wunsch nicht zu befriedigen vermögen. Ein wesentlicher Faktor ist, daß der Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung auch über längere Nutzungszeiträume nach außen gasdicht bleiben muß. Selbst wenn davon ausgegangen wird, daß lediglich die Verwendung einer Klebung des Abstandshalters ohne Randverfüllung zu einem über längere Zeiträume dichten Abschluß des Scheibenzwischenraumes zu führen vermag, was nach bisherigen Erkenntnissen nur äußerst schwierig zu erreichen sein dürfte, sind die bei der bestimmungsgemäßen Betätigung der Beschläge ausgeübten Kräfte derart, daß bereits in kurzer Zeit die Dichtheit nicht mehr gegeben ist. Ferner sind die Belastungen unter Umständen auch derart hoch, daß der Glasrand splittert, was ebenfalls unerwünscht ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Klebemittel den Umwelteinflüssen, insbesondere der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, wodurch verstärkte Alterung auftritt, die wiederum zu Sprödigkeit und damit zur Undichtigkeit führt. Schließlich ist zu bemerken, daß die aus technischen Gründen notwendigen Farbgebungen bei der Klebeverbindung und bei dem Abstandshalter zu erheblichen ästhetischen Beeinträchtigungen führen. Außerdem läßt sich im allgemeinen der durch die Glasscheibe hindurch sichtbare Rand der Klebeverbindung nicht sehr geradlinig gestalten, was ebenfalls aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung zu schaffen, die den praktischen Anforderungen genügt.
Im Hauptpatent. . .(Patentanmeldung 196 28 034.6) wurde vorgeschlagen, ein Profil, das vom Abstandshalter unabhängig ist, in die übliche Randverfüllung einzubetten, wodurch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Beschlages auftretende Kräfte ohne Störung der Dichtheit aufgenommen werden können.
Im Zusatzpatent . . .(Patentanmeldung 196 54 748.2) wurde dagegen eine Anordnung vorgeschlagen, bei der zwar ebenfalls ein Profil, das vom Abstandshalter unabhängig ist, zwischen die Glasscheiben eingesetzt ist, wobei jedoch dieses Profil so mit Abstand von dem Abstandshalter zwischen den Glasscheiben angeordnet ist, insbesondere eingeklebt ist, das zwischen ihm und der bei Isolierverglasungen an sich üblichen elastischen Randverfüllung ein Luftraum verbleibt.
Damit wird der Gefahr begegnet, daß aufgrund des Luftabschlusses der Randverfüllung, üblicherweise Thiokol, diese spröde wird und die Dichtheit der Isolierverglasung nach außen nicht mehr gewährleistet ist. Wird jedoch erfindungsgemäß dieser Hohlraum oder Luftraum belassen, wird die Randverfüllung belüftet, wodurch die erwähnte Gefahr vermieden ist.
Eine Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes und des Zusatzpatentes wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 angegeben.
Diese Weiterbildung wird durch die Merkmale der Unteransprüche nochmals weitergebildet.
Dadurch, daß das Profil gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich fest mit dem umlaufenden randseitigen Überstand der innenliegenden Glasscheibe verbunden wird insbesondere verklebt wird und sich gegen den umlaufenden Rand der außenliegenden Glasscheibe lediglich abstützt, wenn auch abgedichtet, sind Besonderheiten bei der Herstellung der Isolierverglasung nicht zu beachten. Es kann sich um Serienprodukte handeln, bei denen dann zusätzlich das erfindungsgemäß ausgebildete Profil aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung wird darüberhinaus auch durch die Merkmale der Unteransprüche des Hauptpatentes . . .(Patentanmeldung 196 28 034.6) und/oder des Zusatzpatentes . . .(Patentanmeldung 196 54 748.2) weitergebildet.
Es hat sich herausgestellt, daß eine sehr gute feste Verbindung zwischen dem Profil und der innenliegenden Glasscheibe erreichbar ist, die den mechanischen Belastungen standhält, die durch die Aufnahme und die Betätigung eines Beschlages in dem Profil verursacht werden.
Die Verwendung von Verbundscheibenglas und insbesondere von Einscheibensicherheitsglas für zumindest die innenliegende Glasscheibe erlaubt weitere zusätzliche Verbesserungen. Insbesondere kann eine randseitig umlaufende lichtundurchlässige Abdeckung geschaffen werden, die in ihrem Verlauf sehr genau fertigbar ist und die zwangsläufigen Fertigungsungenauigkeiten bei der Herstellung von Isolierverglasungen abzudecken vermag. Dies ist ausführlich im Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6) dargelegt. Ferner ist eine ästhetische farbliche Gestaltung möglich, ohne die Außenfläche der Glasscheiben verändern zu müssen. Schließlich ist es insbesondere bei Einscheibensicherheitsglas einfacher möglich, Bohrungen vorzusehen, die zur Aufnahme der Betätigungsglieder des Beschlages geeignet sind. Insbesondere bei Einscheibensicherheitsglas sind bisher lediglich auf dem Kunstsektor bekannte Veränderungsmöglichkeiten einsetzbar, nämlich insbesondere eine Emaillierung im Randbereich, die zum einen einen guten Haftgrund für das Klebe-Haftmaterial für sowohl Abstandshalter als auch Profil sowie die Randverfüllungsmasse bietet und zum anderen die Dichtheit und Festigkeit nicht beeinträchtigt.
Schließlich läßt sich durch geeignete Zuordnung von Lippendichtungen eine sichere Abdichtung nach außen der in den Blendrahmen eingesetzten Flügelanordnung auch bei hoher Witterungsbelastung erreichen.
Die diesbezüglichen Ausführungsbeispiele sind in dem Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6) anhand der Fig. 3-6 ausführlich erläutert. Es wird daher ausdrücklich Bezug auf diese Beschreibung genommen. Das gleiche gilt für die anhand Fig. 7 des Hauptpatents . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6) dargestellte Besonderheit.
Die vorliegende Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch im Schnitt den Randbereich eine erfindungsgemäßen rahmenlosen Tür- bzw. Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung.
Im folgenden sind soweit möglich die gleichen Bezugszeichen wie in dem Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6) und Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2) verwendet, wobei bei gleicher Wirkung den Bezugszeichen ein doppelter Strich hinzugefügt ist.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Tür- oder Fensterflügelanordnung 1, die nach dem Prinzip einer Isolierverglasung aufgebaut ist. Sie weißt demnach auf eine außenliegende Glasscheibe 2, eine innenliegende Glasscheibe 3 und einen Abstandshalter 4. Der Abstandshalter 4 ist von handelsüblicher Bauart und besteht aus einem Hohlprofil mit Rechteckquerschnitt, in dessen Innenraum 5 ein Feuchte absobierendes Material aufgenommen sein kann, wobei der Innenraum 5 über kleine Bohrungen 6 mit dem Scheibenzwischenraum in Verbindung steht.
Wie bei Isolierverglasungen üblich, ist der Abstandshalter 4 mittels eines Silikon- oder Buthyl-Haftstreifens 8 mit geringem Abstand von den Außenrändern der Glasscheibe 2 und 3 zwischen diese eingesetzt. Somit ist eine umlaufende Randfuge gebildet, die wie bei Isolierverglasungen üblich mit einer Randverfüllung 9 versehen ist, die üblicherweise aus Thiokol besteht. Hierdurch wird der Scheibenzwischenraum 7 gas- und feuchtigkeitsdicht nach außen abgeschlossen. Der Scheibenzwischenraum 7 kann, wie ebenfalls an sich bekannt, mit einem Gas gefüllt oder (teil)-evakuiert sein.
Hauptpatent und Zusatzpatent gemeinsam ist die Grundidee, die Anordnung, welche den Beschlag zur Betätigung einer Tür- oder Fensterflügelanordnung aufnehmen soll in einem Profil anzuordnen, das vom Abstandshalter 4 getrennt ausgebildet ist. Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsform näher erläutert, die Gegenstand des Zusatzpatentes . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2) ist. Allerdings können die Grundzüge der vorliegenden Erfindung auch bei der Ausführungsform angewendet werden, die Gegenstand des Hauptpatentes . . . (Patentanmeldung 196 28 034) ist, bei der das Profil in die Randverfüllung 9 eingebettet ist. Eine gesonderte Erläuterung dieser Ausführungsform scheint daher entbehrlich.
Mit Abstand von der Randverfüllung 9 ist in den Bereich zwischen den Glasscheiben 2 und 3 jedoch außerhalb der räumlichen Überdeckung ein vom Abstandshalter 4 getrenntes Profil 80 angeordnet, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und nach außen offen ist und das zur Aufnahme eines Beschlages, insbesondere eines Dreh/Kipp-Be­ schlages üblicher Bauart, dient. Ferner weist die innenliegende Glasscheibe 3 einen umlaufenden randseitigen Überstand 11 gegenüber der außenliegenden Glasscheibe 2 auf, wobei sich innenliegend und außenliegend auf die Lage der Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 im in einem Gebäude eingebauten Zustand bezieht. Das Profil 80 weist im Querschnitt einen außenliegenden Schenkel 81 und einen innenliegenden Schenkel 82 auf, die im wesentlichen parallel zu den Glasscheiben 2 bzw. 3 verlaufen, wobei über die bezüglich des Profils 80 außenliegende Fläche des innenliegenden Schenkels 82 die feste Verbindung zu nur der Glasscheibe 3 erfolgt, vorzugsweise über eine Klebverbindung. Der die Längsschenkel 81, 82 verbindende Querschenkel 83 ist bei dem Ausführungsbeispiel von der Randverfüllmasse 9 derart beabstandet, daß ein Luftraum 84 zwischen der Randverfüllmasse 9 und dem Profil 80 gebildet ist. Der Luftraum 84 kann dabei noch dadurch vergrößert sein, daß der Querschenkel 83 bezüglich der dem Abstandshalter 4 nächstliegenden Abschnitte der Längsschenkel 81 und 82 einen Rücksprung 85 aufweist. In dem Querschenkel 83 können darüberhinaus hier nicht dargestellte Durchgangsöffnungen vorgesehen sein, über die ein Luftaustausch mit dem Luftraum 84 nach außen möglich ist, wobei diese Durchgangsöffnungen auch zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen können.
Das Profil 80 ist im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen jedoch nicht fest mit der außenliegenden Glasscheibe 2 verbunden, sondern liegt an dieser, insbesondere an deren umlaufenden Stirnseite 27, lediglich abdichtend an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Übergangsbereich zwischen dem außenliegenden Längsschenkel 81 und dem Querschenkel 83 des Profils 80 als Wulst 86 ausgebildet, dessen eine Fläche der Stirnseite 27 der außenliegenden Glasscheibe 2 gegenüberliegt. Vorteilhaft erfolgt die abdichtende Anlage über eine Dichtmasse 88 zwischen dem Wulst 86 und der Stirnseite 27 der außenliegenden Glasscheibe 2.
Der Wulst 86 kann Bestandteil eines nach außen vorspringenden Lappens 87 sein, wie er im Hauptpatent und Zusatzpatent erläutert ist, der im eingesetzten Zustand nicht nur als Anschlag für eine gleichmäßige Ausrichtung des Profils 80 gegenüber den Glasscheiben 2 und 3 dienen kann, sondern auch als Mittel dafür, daß durch Witterungseinflüsse eingedrungenes Wasser abgeleitet wird.
Der Lappen 87 kann ferner wie dargestellt eine elastische Lippe 89 aufweisen, die an der Außenseite der außenliegenden Glasscheibe 2 randseitig, also nahe der Stirnseite 27 elastisch anliegt.
Der Raum zwischen den Schenkeln 81, 82, 83 des Profils 80, enthält einen breiteren äußeren Abschnitt 19'', der die Abschnitte des Beschlages aufnehmen und zu führen vermag, und einen tieferen Abschnitt 20'', der die für Betätigungselemente erforderlichen Vorsprünge des Beschlages größerer Abmessungen aufzunehmen vermag, ohne daß die Bewegung gestört oder beeinträchtigt wäre. Beide Abschnitte 19'' und 20'' des so gebildeten Raumes sind durch eine Schulter 21'' voneinander getrennt.
Durch die gewählte Ausführungsform ist zum einen eine gute Führung des Profils 80 im Bereich zwischen den Glasscheiben 2 und 3 sichergestellt, aber auch eine gute Führung des in dem Profil 80 aufgenommen Beschlages, ohne das unnötige mechanische Belastungen auf den Abstandshalter 4 einerseits und auf den Zusammenhalt zwischen den Glasscheiben 2 und 3 andererseits ausgeübt werden können. Durch das Vorsehen des Luftraumes 84 wird vermieden, daß die Randverfüllmasse 9 aufgrund physikalischer und/oder chemischer Reaktion spröde, und dadurch undicht, wird, wie das im Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2) erläutert ist.
Lediglich schematisch dargestellt ist eine Emaillierung 23, der an der innenliegenden Glasscheibe 3 randseitig umlaufend zum Scheibenzwischenraum 7 weisend vorgesehen ist und deren Breite so bemessen ist, daß Abstandshalter 4 und Profil 80 sowie die dazwischen befindliche Randverfüllung 9 und der Luftraum 84 abgedeckt sind. Der Vorteil einer derartigen Abdeckung wie die Emaillierung 23 ist in dem Hauptpatent und dem Zusatzpatent ausführlich dargestellt. Zum einen ist ein ästhetisch sauberer Abschluß erreichbar, ferner können ästhetische Gestaltungen erzielt werden. Die Emaillierung 23 bietet eine sehr guten Haftgrund für sowohl den Silikon- bzw. Butyl-Streifen 8 zur dichten Befestigung des Abstandshalters 4, als auch für entsprechende Klebstoffe zur Befestigung des Profils 80, sowie auch für die Randverfüllung 9, so daß der gasdichte und flüssigkeitsdichte Abschluß des Scheibenzwischenraums weiterhin gewährleistet ist. Gute Ergebnisse mit der Emaillierung 23 konnten bisher nur für Einscheibensicherheitsglas erzielt werden. Die Verwendung von Einscheibensicherheitsglas für zumindest die innenliegende Glasscheibe 3 hat darüberhinaus den Vorteil, daß die Durchgangsöffnungen, die für die Betätigung des Beschlages erforderlich sind, in einfacher und sicherer Weise anbringbar sind. Insoweit kann ebenfalls auf die Erläuterung im Hauptpatent und Zusatzpatent verwiesen werden. In gleicher Weise kann auf die Vorteile die durch eine derart ausgebildete rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung insgesamt erzielt werden, ebenfalls auf Hauptpatent und Zusatzpatent verwiesen werden.
Da das Profil 80 lediglich zur Aufnahme und Führung des Beschlages dient, ist es in einfacher Weise als Kunststoffprofil ausführbar, beispielsweise in einem Strangieß-Ver­ fahren oder Spritzgieß-Verfahren.
Das Profil 80 kann ebenfalls über den Umfang der Flügelanordnung gesehen mehrteilig ausgebildet sein, wie in Haupt- und Zusatzpatent erläutert. Es sei erwähnt, daß auch in der Figur der vorliegenden Zusatzanmeldung der handelsübliche Beschlag nicht dargestellt ist.
Es ist ferner zu erwähnen, daß das Profil 80 nicht notwendigerweise ein Kunststoffprofil sein muß, sondern auch aus einem anderen geeigneten Material, beispielsweise Aluminium bestehen kann, wenn dies beim jeweiligen Anwendungsfall zweckmäßig ist, insbesondere für die feste Verbindung mit dem umlaufenden Rand 11 der innenliegenden Glasscheiben 3.
Die Zuordnung einer erfindungsgemäßen Flügelanordnung zu einem Blendrahmen ist in dem Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6) anhand der dortigen Fig. 3 bis 6 ausführlich erläutert. Es wird ausdrücklich Bezug auf diese Erläuterungen genommen.
Dort ist u. a. auch darauf hingewiesen, daß der Wasserdichtheit nach außen große Bedeutung zukommt. Einen Beitrag zur Verbesserung der Wasserdichtheit nach außen wird durch den Lappen 87 erzielt, der als nach außen vorspringender Vorsprung ausgebildet ist, wobei dieser eine etwa U-förmige Vertiefung aufweisen kann, die in Umfangsrichtung offen ist. Hierdurch wird sowohl die Anlage weiterer Lippen von Lippendichtungen von im Blendrahmen befestigten Dichtungen ermöglicht, als auch ein zusätzliches Hindernis vor witterungsbedingtem Eindringen von Wasser gegeben.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß anstelle der durch die Emaillierung 23 gebildeten Abdeckung auch die Abdeckung verwendet werden kann, wie sie in Fig. 7 des Hauptpatentes . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6) ausführlich geschildert ist. Hier wird ebenfalls ausdrücklich Bezug auf diese Erläuterungen genommen.
Wie bereits erwähnt, ist der Scheibenzwischenraum 7 mit einem Gas füllbar oder evakuierbar, wie das an sich üblich ist. Es ist ferner üblich, im Glaszwischenraum 7 Beschichtungen der Glasscheiben 2, 3 vorzunehmen, um eine Wärmeschutz-, Schallschutz- und/oder Strahlenschutzwirkung (gegen UV- oder IR-Strahlung) zu erzielen. Beschichtungsmaterialien, Schichtenaufbauten und Verfahren zur Herstellung solcher Schichten sind grundsätzlich vielfältig bekannt.
Bei der Herstellung von Isolierverglasungen und der Verwendung beschichteter Glasscheiben wird üblicherweise eine beschichtete Float-Glasscheibe zugeschnitten, randseitig von der Beschichtung befreit und dann dem Zusammenbau zugeführt. Dies ist allerdings nicht möglich, wenn eine erfindungsgemäße Flügelanordnung 1 hergestellt werden soll, die eine Emaillierung 23 oder eine vergleichbare Oberflächenbehandlung einer der Glasscheiben 2 und/oder 3 enthält, oder bei der ein eine besondere Behandlung erforderndes Material verwendet ist, wie zum Beispiel Einscheibensicherheitsglas.
Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Flügelanordnung 1 kann auf serienmäßig gefertigte Isolierverglasungen zurückgegriffen werden, bei denen eine Glasscheibe, die später als innenliegende Glasscheibe zu verwenden ist, einen randseitigen Überstand 11 aufweist. Zweckmäßig nachdem die Randverfüllung 9 verfestigt ist, wird das Profil 80 im Bereich des Überstandes 11 auf diesem umlaufend aufgesetzt, derart, daß der als Wulst 86 ausgebildete Übergangsbereich zur Anlage gegen die Stirnseite 27 der außenliegenden Glasscheibe 2 kommt, ggfs. unter Zwischenlage der Dichtung 88.
Im Gebrauch kann es nun erhebliche Temperaturschwankungen geben, die dann, wenn die Ausdehnungsdifferenz zwischen insbesondere dem Glas der Glasscheibe 3 einerseits und dem Material des Profils 80 andererseits zu groß ist, zu Schwierigkeiten führen können. Es kann zu Spannungen kommen, die die sichere Handhabung des Beschlages nicht mehr gewährleisten oder durch die der Halt des Profils 80 an der Glasscheibe 3 nicht mehr gewährleistet ist.
Insoweit kann grundsätzlich auf die Maßnahmen zurückgegriffen werden, die in dem Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2) insbesondere den dortigen Fig. 3 und 4 erläutert sind.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der nach außen weisenden Fläche des innenliegenden Schenkels 82 des Profils 80 eine Metalleiste 90 fest angebracht derart, daß die Glasscheibe 3 über ihren Überstand 11 zumindest an dieser Metalleiste 90 zur Anlage kommt. Diese Maßnahme kann zusätzlich erreichen, daß die feste Verbindung zwischen dem Profil 80 und der Glasscheibe 3 durch Klebung auch bei starken Temperaturdifferenzen, wie sie in der Praxis vorkommen können, aufrechterhalten bleiben, zumal für die Metalleiste 90 ein Material gewählt werden kann, das als Träger für den Klebstoff besser geeignet ist als das Material des Profils 80 selbst. Von Vorteil ist insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
Die Metalleiste 90 kann durch geeignete Maßnahmen bei der Fertigung des Profils 80 mit eingesetzt, insbesondere eingegossen, werden. Dies kann insbesondere durch verankernde Vorsprünge erfolgen, wie zum Beispiel den Vorsprung 91 der Metalleiste 90. Ferner kann auch ein Metallstab, wie er in der Zusatzanmeldung erläutert ist, zusätzlich in dem Querschenkel 83 vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es jedoch, einen Vorsprung der Metalleiste 90 als diesen Metallstab 90 auszubilden, der darüberhinaus eine Verankerung der Metalleiste 90 im Körper des Profils 80, und zwar auch im Bereich des als Wulst 86 ausgebildete Übergangsbereichs erlaubt, wie das dargestellt ist. Dieser Metallstab 92 kann Durchgangsöffnungen (nicht dargestellt) aufweisen, um zum einen den Luftaustausch mit dem Luftraum 84 zu ermöglichen, wobei zum anderen auch Schrauben aufgenommen werden können, falls dies erforderlich ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß die außenliegende Seite des außenliegenden Längsschenkels 81 etwa mit der innenliegenden Fläche der außenliegenden Glasscheibe 2 fluchtet. Dies hat gewisse Vorteile im Zusammenhang mit dem Zusammenwirken mit im Blendrahmen angeordneten Lippendichtungen. Wesentlich ist jedoch, daß auch der außenliegende Längsschenkel 81 ausreichend stabil ist, damit bei der Aufnahme des Beschlages keine Probleme entstehen.
Insgesamt wird also eine rahmenlose Tür- bzw. Fensterflügelanordnung geschaffen, die die für praktische Anwendungen unbedingt erforderliche Dichtheit des Scheibenzwischenraums gewährleisten kann, wobei darüberhinaus eine große Vielfalt ästhetischer und architektonischer Wirkungen erzielt werden können und ferner die sichere störungsfreie Handhabung der Beschläge gewährleistet ist.

Claims (9)

1. Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung, bestehend aus einer außenliegenden Glasscheibe (2),
einer innenliegenden Glasscheibe (3) mit gegenüber der außenliegenden Glasscheibe (2) umlaufendem randseitigen Überstand (11),
einem Abstandshalter (4), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (2, 3) gasdicht eingesetzt ist, und
einer ebenfalls randseitigen den Abstandshalter umgebenden etwa U-förmigen nach außen offenen Anordnung im Bereich zwischen den Glasscheiben (2, 3) zur Aufnahme eines Beschlages, wobei Betätigungsglieder die innenliegende Glasscheibe (3) über Öffnungen durchsetzen und den Zugang zum Beschlag ermöglichen,
wobei die Anordnung als ein vom Abstandshalter (4) getrenntes Profil (80) ausgebildet ist, gemäß Hauptpatent . . .(Patentanmeldung 196 28 034.6) und/oder Zusatzpatent (Patentanmeldung 196 54 748.2), dadurch gekennzeichnet, daß
daß das Profil (80) über seinen innenliegend positionierten Längsschenkel (82) mit der innenliegenden Glasscheibe (3) fest verbunden, insbesondere verklebt, ist und im Übergangsbereich (86) zwischen Querschenkel (83) und außenliegend positioniertem Längsschenkel (81) an der umlaufenden Stirnseite (27) der außenliegenden Glasscheibe (2) abdichtend anliegt.
2. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elastische Dichtmasse (88) zwischen dem Übergangsbereich (86) des Profils (80) und der Stirnseite (27) der außenliegenden Glasscheibe (2).
3. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich des Profils (80) als nach außen vorspringende Wulst (86) ausgebildet ist und die Außenseite des außenliegenden Längsschenkels (81) im übrigen etwa mit der Innenseite der außenliegenden Glasscheibe (2) fluchtet.
4. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach Anspruch 3, wobei das Profil (80) einen nach außen vorspringenden Lappen (87) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (87) von dem den Übergangsbereich des Profils (80) bildenden Wulst (86) vorspringt.
5. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich des Profils (80) eine elastische Lippe (89) aufweist, die an der Außenseite der außenliegenden Glasscheibe (2) randseitig anliegt.
6. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach außen weisenden Fläche des innenliegenden Längsschenkels (82) des Profils (80) eine Metalleiste (90) fest angebracht ist und Träger eines Klebemittels ist, derart, daß die innenliegende Glasscheibe (3) zumindest an der Metalleiste (90) anliegend mit dieser verklebt ist.
7. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (90) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
8. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (90) in das Material des Profils (80) eingegossen ist.
9. Tür- oder Fensterflügelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, mit einem in den Querschenkel (83) zumindest abschnittsweise eingebetteten Metallstab (92), dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstab (92) mit der Metalleiste (90) einstückig ausgebildet ist.
DE19701386A 1996-07-11 1997-01-16 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung Ceased DE19701386A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0001169A HUP0001169A3 (en) 1997-01-16 1997-07-11 Frameless door or window wing arrangement with insulated glazing, and process for the manufacture thereof
CZ0008699A CZ296573B6 (cs) 1996-07-11 1997-07-11 Sestava bezrámového dverního nebo okenního krídlaa zpusob její výroby
AU34443/97A AU3444397A (en) 1996-07-11 1997-07-11 Frameless door or window wing arrangement with insulated glazing, and process for the manufacture thereof
CA002260070A CA2260070C (en) 1996-07-11 1997-07-11 Frameless door or window wing arrangement with insulated glazing, and process for the manufacture thereof
PCT/EP1997/003704 WO1998002632A1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
EP97930524A EP0910720B1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE29723777U DE29723777U1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE59701409T DE59701409D1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
AT97930524T ATE191537T1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
PL97331010A PL331010A1 (en) 1996-07-11 1997-07-11 Frameless door leaf or window sash with thermally insulating glazing and method of making same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128034 DE19628034A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654748A DE19654748A1 (de) 1996-07-11 1996-12-30 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701386A1 true DE19701386A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=26027421

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654748A Withdrawn DE19654748A1 (de) 1996-07-11 1996-12-30 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19701386A Ceased DE19701386A1 (de) 1996-07-11 1997-01-16 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE59701409T Expired - Lifetime DE59701409D1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654748A Withdrawn DE19654748A1 (de) 1996-07-11 1996-12-30 Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701409T Expired - Lifetime DE59701409D1 (de) 1996-07-11 1997-07-11 Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19654748A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022424A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Weidemann Unternehmensgruppe Glas Abstandsleiste für Isolierglas
DE102004054019A1 (de) * 2004-03-04 2006-05-11 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Eckverbinder von Abstandsprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102004010524B4 (de) * 2004-03-04 2006-08-10 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP2378044A2 (de) 2010-04-15 2011-10-19 Donat Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102012200797A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Woschko Beteiligungen Gmbh Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19733154B4 (de) * 1996-07-11 2015-08-06 Manfred Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901740A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe
WO2007014655A2 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg A composite spacer strip material
EP3309341A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 AGC Glass Europe Verglasung mit verbesserter dichtheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733154B4 (de) * 1996-07-11 2015-08-06 Manfred Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1022424A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Weidemann Unternehmensgruppe Glas Abstandsleiste für Isolierglas
DE19902067A1 (de) * 1999-01-20 2001-01-25 Wug Weidemann Unternehmensgrup Abstandsleiste für Isolierglas
EP1022424A3 (de) * 1999-01-20 2001-04-25 Weidemann Unternehmensgruppe Glas Abstandsleiste für Isolierglas
DE102004054019A1 (de) * 2004-03-04 2006-05-11 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Eckverbinder von Abstandsprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102004010524B4 (de) * 2004-03-04 2006-08-10 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102004054019B4 (de) * 2004-03-04 2007-06-28 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Eckverbinder von Abstandshalteprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
EP2378044A2 (de) 2010-04-15 2011-10-19 Donat Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102010015074A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Manfred Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102012200797A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Woschko Beteiligungen Gmbh Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701409D1 (de) 2000-05-11
DE19654748A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910720B1 (de) Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0154218A2 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
DE3543524A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE19701386A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0658662A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE29916942U1 (de) Verbundfenster
DE19628034A1 (de) Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009041344A1 (de) Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
DE69606211T2 (de) Verbundprofile und ihr Zusammenbau für hochisolierte und holzverkleidete Tür- und Fensterrahmen
DE2505682A1 (de) Waermedaemmendes rolladenprofil
CH690280A5 (de) Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben.
DE102007000714A1 (de) Tür mit flügelüberdeckender Füllung
DE4108629A1 (de) Fenster- und tuerfluegel
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP2617931A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE20109728U1 (de) Fenster bestehend aus Fensterrahmen, Fensterflügeln und Isolierverglasung
DE20312428U1 (de) Tür, insbesondere Haustür für Passivhäuser
DE19921698A1 (de) Fenster und Festverglasung
DE1894069U (de) Elastische profilleiste.
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE2503115A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19628034

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection