EP1022424A2 - Abstandsleiste für Isolierglas - Google Patents

Abstandsleiste für Isolierglas Download PDF

Info

Publication number
EP1022424A2
EP1022424A2 EP00101098A EP00101098A EP1022424A2 EP 1022424 A2 EP1022424 A2 EP 1022424A2 EP 00101098 A EP00101098 A EP 00101098A EP 00101098 A EP00101098 A EP 00101098A EP 1022424 A2 EP1022424 A2 EP 1022424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
butyl
spacer
spacer bar
strand
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00101098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022424A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidemann Unternehmensgruppe Glas
Original Assignee
Weidemann Unternehmensgruppe Glas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidemann Unternehmensgruppe Glas filed Critical Weidemann Unternehmensgruppe Glas
Publication of EP1022424A2 publication Critical patent/EP1022424A2/de
Publication of EP1022424A3 publication Critical patent/EP1022424A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Definitions

  • the present invention relates to a spacer bar for Insulating glass made from a butyl strand with embedded Desiccant exists.
  • the spacer strips are conventional working insulating glass systems made of hollow metal profile bars, usually made of steel or aluminum with a drying agent in granular form, e.g. Silica gel, filled are.
  • the desiccant is used to remove the residual moisture in the the enclosed air or the enclosed glass To keep the gas as low as possible so that the discs cannot fog up from the inside at low temperatures.
  • the hollow profile bars supplied as bars, are bent into a frame in a work station on the insulating glass line and filled with the drying agent before or afterwards.
  • the finished frames are then coated in a further work station with a permanent adhesive and sealant on their end faces facing the panes before they are installed in an insulating glass pane.
  • a permanent adhesive and sealant on their end faces facing the panes before they are installed in an insulating glass pane.
  • Butyl a synthetic rubber known under the trade name Butyl.
  • the frame is made according to his Butylation "placed on a pane and then covered on its other side with another pane.
  • panes are pressed onto the spacer frame in a pressing station, the frame specifying the distance between the panes and the butyl layers flowing onto the panes and sealing them with the
  • a secondary seal for example made of polysulfide rubber, is then added, which ensures the additional mechanical strength of the edge seal.
  • TPS Thermoplastic System
  • a butyl strand mixed with a drying agent extruded onto one of the disks, then onto the a second disc is placed.
  • a press station the two disks are pressed onto the butyl strand in a defined manner and thereby glued to it.
  • the butyl strand works at the same time as a spacer and at the same time ensures the water vapor tightness of the system.
  • TPS roads are much more productive than conventional ones Insulated glass streets. They also have processed butyl strands as a spacer a much better thermal Separation as the systems made of metal or plastic.
  • the object of the present invention is for a conventional A spacer bar is also available make it possible to increase the productivity of these systems increase.
  • a pure butyl strand is no matter how soft or hard it is is unable to bear its own weight, i.e. it bends under the influence of gravity until it can be rolled up by. It is therefore for processing on one conventional insulating glass line is not suitable as a spacer, because it has to be dimensionally stable. At least an intended reinforcement profile primarily carries that Dead weight of the butyl strand and acts through its section modulus against bending.
  • a spacer bar according to the invention has essentially the properties of a Bulk goods, such as the metal or plastic hollow profiles used according to the prior art, and can be used in the insulating glass line existing frame bending station to one in the Shaped plane stable frame are bent, so how required, can be handled as a single part.
  • Another advantage of the spacer bar according to the invention is that the good thermal separation in the TPS roads processed distance systems is essentially maintained.
  • the or the reinforcement profile (s) made of metal or plastic.
  • the production of a spacer bar according to the invention can are carried out on commercially available extrusion equipment, adding the butyl strand around the at least one reinforcement profile is extruded around or on this.
  • Desiccant As already in the butyl matrix of the spacer bar Desiccant is stored, the usual filling falls away with a desiccant. This saves time and costs.
  • Butyl is known to have a high water vapor diffusion resistance and is also gas-tight. This makes it as Sealing material for insulating glass ideally suited. plastic however, is not gas-tight and has a relatively low water vapor diffusion resistance. It can therefore, if appropriate Arrangement in or on the butyl strand and / or form of at least a plastic profile may be required in this diffusion barrier in the form of perforations provided by the Are penetrated with butyl.
  • the distance between the glass panes can vary depending on the pressing station on the arrangement of the at least one plastic profile in or on the butyl strand like in the TPS streets that work with an unreinforced butyl strand as described above, can be set by defined pressure, or the reinforcement profile or parts thereof serves as a spacer, against which is pressed.
  • Insulating glass consists of two glass panes 1, 2 that by a spacer bar 3 designed as a hollow profile at a distance is held.
  • the spacer bar 3 is made of metal and runs around as a frame.
  • the spacer bar 3 is with a Desiccant 4 filled in granular form. So a gas exchange between the drying agent 4 and the space between the panes 5 can take place, the spacer 3 is through Holes 6 perforated.
  • the glass panes 1 and 2 facing End faces of the spacer bar 3 are each with a butyl layer 7 provided that after bending the spacer bar too be applied to a frame.
  • FIGS. 2 to 11 are cross sections or a longitudinal section of inventive, provided overall with the reference numeral 9 Spacer bars shown, which according to the state of the Replace the metal hollow sections used.
  • the butyl strand is in each of these embodiments with the Reference number 10 and the reinforcement profile (s) with the Reference number 11 provided. There is a in the butyl matrix Desiccant stored, which is not apparent from the illustration.
  • FIGS. 2 and 3 are reinforcing Plastic profiles 11 in the form of two flat strips embedded in the butyl strand 10. They are arranged upright, so that their maximum section modulus in the plane of the disks works. As a result, the spacer bar 9 bends in the plane of the disk essentially no more than that of the state of the art Technology usually processed from metal or bars Plastic. This also applies to the spacer strips of the rest Embodiments too.
  • the end face is the spacer bar 9 each with a layer 12 made of soft butyl with or without drying agent provided, in contrast to the other, harder butyl matrix with appropriate pressure on the glass panes of the insulating glass flows sealingly.
  • the layers 12 can simultaneously extruded with the harder butyl matrix or in be extruded onto this in a second step.
  • the pre-made Butyl layers 12 make the otherwise necessary Application of butyl layers on site in conventional insulating glass lines.
  • the butyl layers 12 are not shown. You can but also be provided in these versions. Will on the Butyl layers 12 are dispensed with, from the spacer strips 9 bent frames butylated before assembling the insulating glass become. This can be omitted if the butyl strand 10 already has a sufficiently high level of liability with itself Glass panes received.
  • 4 and 5 is a Plastic profile provided in a T-shape.
  • the difference between these two embodiments is that the 4 a shorter crossbar 11.1 has as the plastic profile 11 shown in FIG. 5.
  • the crossbar 11.1 as a spacer act as it is close to the end faces to be pressed of the butyl strand 10 reaches.
  • the distance between the glass panes, as in the first embodiment also, can be set by defined pressure.
  • plastic profiles 11 in the form of a standing or lying H. In both cases, the plastic profiles 11 due to their arrangement in the butyl strand 10 and their shape act as a spacer.
  • the cross member 11.1 is outside of the butyl strand 10, while the vertical bar 11.2 in protrudes the butyl strand 10. Also in this embodiment the crossbar 11.1 can act as a spacer.
  • Fig. 9 shows a completely external plastic profile 11 in a U shape, which the butyl strand 10 on three sides envelops. Since the cheeks 11.3 of the plastic profile 11 one represent a continuous diffusion path for water vapor they will definitely be blocked, which is also due to perforations, as already explained above, can be achieved. In addition, the outside of the cheeks must necessarily 11.3 butylated to maintain adhesion to the glass panes.
  • Figures 10 and 11 are in contrast to the foregoing Embodiments of reinforcement profiles 11 made of metal.
  • the L-shaped metal profiles 11th are partially arranged outside. So the long ones lie Leg 11.5 on the outside of the butyl strand 10, while the short Project leg 11.4 into the butyl strand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstandsleiste für Isolierglas, die aus einem Butylstrang mit eingelagertem Trocknungsmittel besteht. Aufgabe der Erfindung ist es, für eine konventionelle Isolierglasstraße eine Abstandsleiste zur Verfügung zu stellen, die es gestattet, die Produktivität dieser Anlagen zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Abstandsleiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Butylstrang durch mindestens ein innen oder außen oder teilweise innen oder außen liegendes Verstärkungsprofil zu einer Stangenware stabilisiert ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstandsleiste für Isolierglas, die aus einem Butylstrang mit eingelagertem Trocknungsmittel besteht.
Bei Isolierglas werden je zwei Einzelscheiben durch eine an deren Rand zwischengefügte Abstandsleiste miteinander verklebt und auf Abstand gehalten. Die Abstandsleisten bestehen in konventionell arbeitenden Isolierglasanlagen aus metallischen Hohlprofilstäben, in aller Regel aus Stahl oder Aluminium, die mit einem Trocknungsmittel in Granulatform, z.B. Silicagel, gefüllt sind. Das Trocknungsmittel dient dazu, die Restfeuchte der in der Isolierglasscheibe eingeschlossenen Luft bzw. des eingeschlossenen Gases möglichst gering zu halten, damit die Scheiben bei niedrigen Temperaturen nicht von innen beschlagen können.
Die als Stangenware gelieferten Hohlprofilstäbe werden in einer Arbeitsstation in der Isolierglasstraße zu einem Rahmen gebogen und zuvor oder im nachherein mit dem Trocknungsmittel gefüllt. Die fertigen Rahmen werden anschließend in einer weiteren Arbeitsstation vor dem Einbau in eine Isolierglasscheibe an ihren den Scheiben zugewandten Stirnflächen mit einem dauerhaften Kleb- und Dichtungsmittel beschichtet. Meistens handelt es sich dabei um einen unter dem Handelsnamen Butyl bekannten Synthesekautschuk. Der Rahmen wird nach seiner
Figure 00020001
Butylierung" auf eine Scheibe aufgelegt und anschließend auf seiner anderen Seite mit einer weiteren Scheibe abgedeckt. In einer Preßstation werden die Scheiben auf den Abstandsrahmen gepreßt, wobei der Rahmen den Abstand zwischen den Scheiben vorgibt und die Butylschichten an die Scheiben anfließen und diese dicht mit dem Rahmen verkleben. In einer weiteren, abschließenden Station erfolgt dann noch das Einbringen einer Sekundärdichtung, z.B. aus Polysulfidkautschuk, die für die zusätzliche mechanische Festigkeit der Randabdichtung sorgt.
In den oben beschriebenen, konventionellen Isolierglasstraßen werden neben Abstandsrahmen aus Metall auch solche aus Kunststoff eingesetzt. Allerdings werden die Kunststoff-Hohlprofile meistens nicht zu einem Rahmen gebogen, sondern unter Verwendung von Eckverbindern aus auf Länge abgeschnittenen Kunststoff-Profilen gesteckt. Praktiziert wird auch eine irreversible Verformung der Kunststoff-Profile an den Biegestellen unter Wärmeeinwirkung.
In modernen Isolierglasstraßen, den sogenannten TPS-Straßen, wobei TPS für Thermoplastic System steht, wird als Abstands- und Dichtleiste ein mit einem Trocknungsmittel versetzter Butylstrang auf eine der Scheiben aufextrudiert, auf den anschließend eine zweite Scheibe aufgelegt wird. In einer Preßstation werden die beiden Scheiben definiert an den Butylstrang angedrückt und dadurch mit diesem verklebt. Der Butylstrang wirkt dabei gleichzeitig als Abstandshalter und sorgt gleichzeitig für die Wasserdampfdichtigkeit des Systems. Abschließend erfolgt dann, wie bei einer konventionellen Isolierglasstraße auch, die Einbringung einer Sekundärdichtung zur Erreichung der mechanischen Stabilität.
In der DE 195 35 976 A1 ist ein Abstandshalter offenbart, der der Fachwelt unter dem Handelsnamen Swiggle Strip" von Temco-S.A. F-75643 Paris, Cedex 13, bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen vorgefertigten, flexiblen, rollbaren Butylstrang mit einem eingelegten Aluminiumstreifen. Der Swiggle Strip" wird als Rollenware geliefert und durch spezielle Werkzeuge auf die Glasscheiben aufgebracht, nachdem er zuvor erwärmt wurde. Ein derartiger Butylstrang ist für den Einsatz in konventionellen Isolierglasstraßen ungeeignet.
Wie aus den oben stehenden, kurzen Erläuterungen hervorgeht, sind die TPS-Straßen wesentlich produktiver als die konventionellen Isolierglasstraßen. Außerdem haben die verarbeiteten Butylstränge als Abstandshalter eine wesentlich bessere thermische Trennung als die Systeme aus Metall oder Kunststoff.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine konventionelle Isolierglasstraße eine Abstandsleiste zur Verfügung zu stellen, die es gestattet, die Produktivität dieser Anlagen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Abstandsleiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Butylstrang durch mindestens ein innen oder außen oder teilweise innen oder außen liegendes Verstärkungsprofil zu einer Stangenware stabilisiert ist.
Ein reiner Butylstrang ist, gleich wie weich oder hart er eingestellt ist, nicht in der Lage, sein Eigengewicht zu tragen, d.h. er biegt sich unter Schwerkrafteinwirkung bis zur Aufrollfähigkeit durch. Er ist somit für eine Bearbeitung auf einer konventionellen Isolierglasstraße als Abstandshalter nicht geeignet, da er dazu in sich formstabil sein muß. Das wenigstens eine vorgesehene Verstärkungsprofil trägt in erster Linie das Eigengewicht des Butylstranges und wirkt durch sein Widerstandsmoment einem Durchbiegen entgegen. Eine erfindungsgemäße Abstandsleiste hat damit im wesentlichen die Eigenschaften einer Stangenware, wie die nach dem Stand der Technik verwendeten Metall- oder Kunststoff-Hohlprofile und kann auf der in der Isolierglasstraße vorhandenen Rahmenbiegestation zu einem in der Scheibenebene formstabilen Rahmen gebogen werden, der somit, wie erforderlich, als Einzelteil gehandhabt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abstandsleiste ist, daß die gute thermische Trennung der in den TPS-Straßen verarbeiteten Abstandssysteme im wesentlichen beibehalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen das oder die Verstärkungsprofil(e) aus Metall oder Kunststoff.
Während das Biegen der mit Metallprofil verstärkten Butylstränge auf den in der Isolierglasstraße vorhandenen Rahmenbiegestationen problemlos ist, müssen bei Kunststoff als verstärkungsmaterial Vorkehrungen getroffen werden, damit das wenigstens eine verstärkende Kunststoff-Profil an den Biegestellen abknickt. Das kann dadurch erreicht werden, daß ein spröder Kunststoff verwendet wird, der beim Biegen bricht, wobei diese Bruchstellen funktionstechnisch unproblematisch sind, da das Butyl nachfließt und die Bruchstellen schließt. Möglich ist es auch, an den zu biegenden Ecken einen Winkel aus dem Butylstrang und dem Kunststoff-Profil herauszuschneiden bzw. -zustanzen. Bei feststehenden Scheiben- und damit Abstandsrahmen-Größen können auch vorgefertigte Sollbruch- oder Knickstellen im Kunststoff-Profil vorgesehen werden. Das Kunststoffprofil kann im Bereich der Biegestelle auch irreversibel verformt werden. Das wird möglich, in dem z. B. kurz vor dem Biegevorgang ein heißer Metallbolzen in die Biegestelle eingeschossen wird.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Abstandsleiste kann auf handelsüblichen Extrusionseinrichtungen ausgeführt werden, indem der Butylstrang um das wenigstens ein Verstärkungsprofil herum bzw. auf dieses stranggepreßt wird.
Da in die Butylmatrix der Abstandsleiste schon ein Trocknungsmittel eingelagert ist, fällt das sonst übliche Füllen mit einem Trocknungsmittel weg. Damit werden Zeit und Kosten gespart.
Eine weitere Zeit- und Kostenersparnis kann dadurch erreicht werden, wenn der Butylstrang so weich eingestellt ist, daß er beim Zusammenfügen der Isolierglasscheiben unter entsprechend großem Druck an die Scheiben anfließt und diese dichtend miteinander verklebt. Dadurch kann das bei Rahmen aus Metall oder Kunststoff erforderliche Butylieren der Stirnflächen entfallen. Dieses kann auch entfallen, wenn in der Extrusionseinrichtung das Butyl mit einem relativ harten Kern, der unter Druck nicht an die Scheiben anfließen würde, und mit jeweils einer weicheren Außenschicht an den Kontaktflächen mit den Scheiben stranggepreßt wird. Die weicheren Schichten an den Stirnflächen übernehmen dann die Aufgabe der sonst nach dem Rahmenbiegen aufzubringenden Butylraupen. Diese sind somit praktisch vorgefertigt.
Butyl hat bekanntermaßen einen hohen Wasserdampf-Diffusionswiderstand und ist auch gasdicht. Dadurch ist es als Dichtungsmaterial für Isolierglas bestens geeignet. Kunststoff ist hingegen nicht gasdicht und hat einen relativ geringen Wasserdampf-Diffusionswiderstand. Es kann daher bei entsprechender Anordnung in oder auf dem Butylstrang und/oder Form des wenigstens einen Kunststoff-Profils erforderlich sein, in dieses Diffusionssperren in Form von Perforationen vorzusehen, die von dem Butyl durchdrungen sind.
Der Abstand der Glasscheiben kann in der Preßstation in Abhängigkeit von der Anordnung des wenigstens einen Kunststoff-Profils in bzw. auf dem Butylstrang wie in den TPS-Straßen, die wie oben beschrieben mit einem unverstärkten Butylstrang arbeiten, durch definierten Preßdruck eingestellt werden, oder aber das oder die Verstärkungsprofile bzw. Teile davon dient als Abstandhalter, gegen den gepreßt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Ecke eines auf einer konventionellen Isolierglasanlage mit einem Metall-Abstandsrahmen hergestellten Isolierglases (Stand der Technik),
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2,
Fig. 4
einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5
einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6
einen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 8
einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem sechsten Ausführungsbeispiel und
Fig. 9
einen schematischen Querschnitt durch eine Abstandsleiste nach einem siebenten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10
einen schematischen Schnitt durch eine Abstandsleiste nach einem achten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 11
einen schematischen Schnitt durch eine Abstandsleiste nach einem neunten Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 zur Illustration des Standes der Technik dargestellte Isolierglas besteht aus zwei Glasscheiben 1, 2, die durch eine als Hohlprofil ausgebildete Abstandsleiste 3 auf Abstand gehalten wird. Die Abstandsleiste 3 besteht aus Metall und läuft als Rahmen um. Die Abstandsleiste 3 ist mit einem Trocknungsmittel 4 in Granulatform gefüllt. Damit ein Gasaustausch zwischen dem Trocknungsmittel 4 und dem Scheiben-Zwischenraum 5 stattfinden kann, ist die Abstandsleiste 3 durch Bohrungen 6 perforiert. Die den Glasscheiben 1 und 2 zugewandten Stirnflächen der Abstandsleiste 3 sind jeweils mit einer Butylschicht 7 versehen, die nach dem Biegen der Abstandsleiste zu einem Rahmen aufgebracht werden. Anschließend werden die Glasscheiben 1 und 2 beidseitig auf die Abstandsleiste 3 aufgelegt und in der Preßstation an diese angepreßt. Dadurch fließen die Butylschichten 7 an die Glasscheiben 1 und 2 und verkleben diese gasdicht und wasserdampf dicht mit der Abstandsleiste 3. Anschließend wird dann noch eine Sekundärdichtung 8, z.B. aus Polysulfidkautschuk, eingebracht.
In den Fig. 2 bis 11 sind Querschnitte bzw. ein Längsschnitt von erfindungsgemäßen, insgesamt mit dem Bezugszeichen 9 versehenen Abstandsleisten dargestellt, die die nach dem Stand der Technik verwendeten Hohlprofile aus Metall ersetzen. Der Butylstrang ist in diesen Ausführungsbeispielen jeweils mit dem Bezugszeichen 10 und das oder die Verstärkungsprofil(e) mit dem Bezugszeichen 11 versehen. In die Butylmatrix ist ein Trocknungsmittel eingelagert, was aus der Darstellung nicht hervorgeht.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 sind verstärkende Kunststoff-Profile 11 in Form von zwei Flachstreifen in den Butylstrang 10 eingebettet. Sie sind hochkant angeordnet, so daß ihr maximales Widerstandsmoment in der Ebene der Scheiben wirkt. Dadurch biegt sich die Abstandsleiste 9 in Scheibenebene im wesentlichen nicht stärker durch, als die nach dem Stand der Technik üblicherweise verarbeitete Stangenware aus Metall oder Kunststoff. Dies trifft auch für die Abstandsleisten der übrigen Ausführungsbeispiele zu.
Auf den für den Kontakt mit den Glasscheiben bestimmten Stirnflächen ist die Abstandsleiste 9 jeweils mit einer Schicht 12 aus weich eingestelltem Butyl mit oder ohne Trocknungsmittel versehen, das im Gegensatz zur übrigen, härter eingestellten Butylmatrix bei entsprechendem Druck an die Glasscheiben des Isolierglases dichtend anfließt. Die Schichten 12 können gleichzeitig mit der härter eingestellten Butylmatrix extrudiert oder in einem zweiten Schritt auf diese aufextrudiert werden. Die vorgefertigten Butylschichten 12 erübrigen das sonst erforderliche Aufbringen von Butylschichten vor Ort in konventionellen Isolierglasstraßen.
In den übrigen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 bis 8 und 10 sind die Butylschichten 12 nicht dargestellt. Sie können aber auch bei diesen Ausführungen vorgesehen sein. Wird auf die Butylschichten 12 verzichtet, müssen die aus den Abstandsleisten 9 gebogenen Rahmen vor dem Zusammenbau des Isolierglases butyliert werden. Darauf kann verzichtet werden, wenn der Butylstrang 10 bereits für sich eine genügend hohe Haftung mit den Glasscheiben eingeht.
Aus den Darstellungen gemäß den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die beiden Kunststoff-Profile 11 bis dicht an die untere bzw. obere Oberfläche des Butylstranges 10 reichen. Sie bilden somit Diffusionsbrücken für Wasserdampf. Um diesen unerwünschten Diffusionsweg zu sperren, sind die Kunststoff-Profile 11 mit gegeneinander versetzten Perforationen 13 versehen, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Diese Perforationen 13 werden beim Extrudieren von Butyl durchsetzt. Derartige Diffusionssperren können bei Notwendigkeit auch in den Kunststoff-Profilen 11 der anderen Ausführungsbeispiele vorgesehen sein.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Kunststoff-Profile 11 aufgrund ihrer Form und Anordnung im Butylstrang 10 nicht als Abstandshalter dienen können, da ihr Abstand von den für den Kontakt mit den Glasscheiben vorgesehenen Stirnflächen zu groß ist. Hier übernimmt der Butylstrang 10, wie in TPS-Straßen auch, die Funktion eines Abstandshalters, indem die Glasscheiben mit definiertem Druck an den Butylstrang 10 angepreßt werden.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 5 ist ein Kunststoff-Profil in T-Form vorgesehen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, daß das Kunststoff-Profil 11 gemäß Fig. 4 einen kürzeren Querbalken 11.1 besitzt als das Kunststoff-Profil 11 gemäß Fig. 5. In der Ausbildung gemäß Fig. 5 kann der Querbalken 11.1 als Abstandshalter fungieren, da er bis dicht an die zu verpressenden Stirnflächen des Butylstranges 10 heranreicht. Im Beispiel gemäß Fig. 4 muß der Abstand zwischen den Glasscheiben, wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch, durch definierten Preßdruck eingestellt werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Kunststoff-Profile 11 in Form eines stehenden bzw. liegenden H. In beiden Fällen können die Kunststoff-Profile 11 aufgrund ihrer Anordnung im Butylstrang 10 und ihrer Form als Abstandhalter fungieren.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist ein Kunststoff-Profil 11 in T-Form vorgesehen, welches anders als bei den Ausführungen gemäß den Fig. 4 und 5 nur teilweise in den Butylstrang 10 eingebettet ist. Der Querträger 11.1 liegt außerhalb des Butylstranges 10, während der senkrechte Balken 11.2 in den Butylstrang 10 hineinragt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Querbalken 11.1 als Abstandshalter fungieren.
Fig. 9 zeigt ein vollständig außen liegendes Kunststoff-Profil 11 in U-Form, welches den Butylstrang 10 auf drei Seiten umhüllt. Da die Wangen 11.3 des Kunststoff-Profils 11 einen durchgehenden Diffusionsweg für Wasserdampf darstellen, müssen sie auf jeden Fall gesperrt werden, was ebenfalls durch Perforationen, wie weiter oben schon erläutert, erreicht werden kann. Außerdem müssen die Außenseiten der Wangen 11.3 hier zwangsläufig butyliert werden, um eine Haftung an die Glasscheiben zu erhalten.
In den Figuren 10 und 11 sind im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen Verstärkungsprofile 11 aus Metall eingesetzt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 sind zwei L-förmige Metallprofile 11 mit einem kurzen Schenkel 11.4 und einem langen Schenkel 11.5 in den Eutylstrang eingebettet. Durch die Abwinklung des kurzen Schenkels 11.4 vom langen Schenkel 11.5 ist das Widerstandsmoment dieses Metallprofils 11 erhöht. Eine Diffusionssperre ist hier natürlich nicht erforderlich.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von dem vorstehenden dadurch, daß die L-förmigen Metaliprofile 11 teilweise außenliegend angeordnet sind. So liegen die langen Schenkel 11.5 außen auf dem Butylstrang 10 auf, während die kurzen Schenkel 11.4 in den Butylstrang hineinragen.

Claims (6)

  1. Abstandsleiste für Isolierglas, die aus einem vorgefertigten Butylstrang mit eingelagertem Trocknungsmittel und einem Verstärkungsprofil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine innen oder außen oder teilweise innen oder außen liegende Verstärkungsprofil (11) ein Biegewiderstandsmoment besitzt, welches es ermöglicht, den Butylstrang (10) zu einem formstabilen Rahmen zu biegen.
  2. Abstandsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innen liegende oder außen liegende Verstärkungsprofil (11) oder Teile davon den Abstand zwischen den Glasscheiben des Isolierglases vorgibt.
  3. Abstandsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (11) aus Metall ist.
  4. Abstandsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil aus Kunststoff ist.
  5. Abstandsleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innen oder außen liegende Kunststoff-Profil (11) versetzt perforiert ist, wobei die Perforationen (13) von der Butylmatrix durchdrungen sind.
  6. Abstandsleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Butylstrang (10) auf seinen den Scheiben des Isolierglases zugewandten Stirnseiten jeweils eine Schicht (12) aus weich eingestelltem Butyl aufweist.
EP00101098A 1999-01-20 2000-01-20 Abstandsleiste für Isolierglas Withdrawn EP1022424A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102067 DE19902067A1 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Abstandsleiste für Isolierglas
DE19902067 1999-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022424A2 true EP1022424A2 (de) 2000-07-26
EP1022424A3 EP1022424A3 (de) 2001-04-25

Family

ID=7894811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101098A Withdrawn EP1022424A3 (de) 1999-01-20 2000-01-20 Abstandsleiste für Isolierglas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022424A3 (de)
DE (1) DE19902067A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014655A2 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg A composite spacer strip material
EP2746518A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Rolltech A/S Zweiteiliger Abstandhalter mit überlappenden Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017207193A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
US10000963B2 (en) 2015-01-26 2018-06-19 Rolltech A/S Two part spacer with overlapping surfaces
WO2018185281A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Rolltech A/S A spacer profile with improved stiffness
EP3556984A1 (de) 2018-04-17 2019-10-23 Rolltech A/S Abstandshalter mit doppelseitigen oberflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525314A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Phenol Eng Joint d'etancheite et d'assemblage entre deux parois delimitant une enceinte sous vide
DE3321878A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Abstandshalter
DE19535976A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Glaverbel Mehrfachverglasungsscheibe und Fahrzeug, enthaltend eine solche Scheibe
DE19525735A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Huels Chemische Werke Ag Abstandhalter für Isolierverglasungen
DE19701386A1 (de) * 1996-07-11 1998-10-08 Woschko Manfred Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE29814768U1 (de) * 1997-09-25 1999-01-07 Technoform Caprano + Brunnhofer oHG, 34277 Fuldabrück Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633933A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Caprano & Brunnhofer Kunststoffprofilstab mit zumindest einem eingebrachten krafteinleitungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525314A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Phenol Eng Joint d'etancheite et d'assemblage entre deux parois delimitant une enceinte sous vide
DE3321878A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Abstandshalter
DE19535976A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Glaverbel Mehrfachverglasungsscheibe und Fahrzeug, enthaltend eine solche Scheibe
DE19525735A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Huels Chemische Werke Ag Abstandhalter für Isolierverglasungen
DE19701386A1 (de) * 1996-07-11 1998-10-08 Woschko Manfred Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE29814768U1 (de) * 1997-09-25 1999-01-07 Technoform Caprano + Brunnhofer oHG, 34277 Fuldabrück Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014655A2 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg A composite spacer strip material
WO2007014655A3 (en) * 2005-08-01 2007-04-19 Technoform Caprano Brunnhofer A composite spacer strip material
EP2746518A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Rolltech A/S Zweiteiliger Abstandhalter mit überlappenden Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
US10000963B2 (en) 2015-01-26 2018-06-19 Rolltech A/S Two part spacer with overlapping surfaces
WO2017207193A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
WO2018185281A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Rolltech A/S A spacer profile with improved stiffness
EP3556984A1 (de) 2018-04-17 2019-10-23 Rolltech A/S Abstandshalter mit doppelseitigen oberflächen
WO2019201809A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Rolltech A/S A spacer with double side surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902067A1 (de) 2001-01-25
EP1022424A3 (de) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
DE69725806T2 (de) Abstandhalterrahmen für eine Isoliereinheit mit drehmomentwiderstehenden, verstärkten Seitenwänden
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
WO2014005950A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE3809301A1 (de) Isolierglasscheibe
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
WO2009124770A2 (de) Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben
DE20320412U1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
EP3286396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP1022424A2 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE9116206U1 (de) Gebogene Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE9105952U1 (de) Verbund-Profilstab mit zwei metallischen Stäben und einem diese verbindenden Isolierstab sowie Rahmen mit Schenkeln, die je einen Verbund-Profilstab aufweisen
DE60028799T2 (de) Isolierglaseinheit mit abstandhalter mit gasdichter lippendichtung
DE3317548A1 (de) Abschluss- und dichtungsrahmen fuer die innenkanten von oeffnungen in karosserien
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
WO2005075783A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011026