EP0054251A1 - Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas - Google Patents

Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas Download PDF

Info

Publication number
EP0054251A1
EP0054251A1 EP81110269A EP81110269A EP0054251A1 EP 0054251 A1 EP0054251 A1 EP 0054251A1 EP 81110269 A EP81110269 A EP 81110269A EP 81110269 A EP81110269 A EP 81110269A EP 0054251 A1 EP0054251 A1 EP 0054251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile according
facing
spacer
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054251B1 (de
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6119284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0054251(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to AT81110269T priority Critical patent/ATE11686T1/de
Publication of EP0054251A1 publication Critical patent/EP0054251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054251B1 publication Critical patent/EP0054251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units

Definitions

  • the invention relates to a spacer profile for multi-pane insulating glass, the profile having an inner cavity for receiving a desiccant and a seal on its surfaces facing the panes in the position of use and wherein the spacing profile is continuous and curved also in the area of corners of the panes is.
  • the invention is therefore based on the object to provide a profile of the type mentioned, which can be bent with a narrow radius and still be securely sealed in the bending area. Above all, the risk of tearing in the bending area should be avoided so that the desiccant cannot become ineffective prematurely.
  • the solution to this problem consists essentially in the fact that a flexible volume part is provided in the cavity of the profile. It can thereby be achieved that when the profile is bent, the profile material can be drawn in unhindered, especially on the outside of the bend, so that tearing is avoided by the back pressure of the desiccant. This flexibility in the outer bending zone also at least reduces warpage on the side surfaces by itself.
  • a particularly expedient embodiment of the invention can consist in the fact that the flexible volume part of the cavity of the profile is free of desiccant.
  • the resilient volume part of the cavity can be arranged on the outer part of the cavity when bending in the corner region. This is the area that is most at risk, especially with a narrow bending radius, and thus receives the greatest flexibility.
  • the resilient volume part is formed by a foam strip or the like inserted into the cavity, in particular at its outer area.
  • This foam strip keeps the desiccant from this area of the profile that is most stressed during bending, so that the practically incompressible desiccant cannot or hardly impair the bending. But is the greatest deformation z. B. by kinking on the inside. the foam strip or the like is arranged there.
  • Another possibility is that grains or balls of compressible material are added to the desiccant. As a result, the content of the profile, which is practically rigid when filled with desiccant only, can be made sufficiently flexible.
  • a particularly expedient embodiment of the invention can consist in that the inside of the profile has two parallel cavities, the part facing the inside of the pane is filled with desiccant, while the outer cavity is empty or contains a compressible material or the like. When bending, this outer cavity can easily undergo the necessary deformations, while the space filled with desiccant is additionally secured against premature leakage by the second web.
  • the two cavities of the profile can be separated from one another by a separating web and the separating web can preferably be close to or in the neutral phase of the profile when it is bent, so that this separating web is practically not at risk during the bending process.
  • a deformation which is as problem-free as possible during the bending process can also be useful if the side surfaces of the flexible cavity or region of the profile facing away from the pane and facing away from the pane interior are arranged at an angle and run away from the disks from the inside out. Since the outer web of the profile has the tendency to retract inward during bending, such inclined side faces are advantageous since they do not oppose this tendency to deform too much resistance.
  • the outside of the profile can be essentially concave or groove-like in order to further accommodate the aforementioned tendency to draw in during the bending process.
  • the transition from the inclined side surfaces to the outside of the profile can be formed by protruding beads, the transition from the beads preferably into at least one of the adjoining profile webs being thinner than the further part of this web.
  • the material can even flow when deformed, but the beads additionally form a kind of guide to prevent excessive lateral deflection of profile parts during the bending process.
  • the profile can be extruded, but it can be. Especially in the case of a design with a continuous cavity with foam insert or the like, it may also be bent from a sheet metal or metal strip, two legs preferably overlapping one another on the side facing the inside of the window, and in particular the outer leg with its edge region except for the side of the side facing the windows Profiles is led. The lateral seal can then securely seal the profile joint.
  • the inner leg of the overlap area in the use position can extend over the entire width of the profile and its edge abuts against the inside of the side surface of the profile, so that this leg increases the compressive strength of the profile in the transverse direction and thus also its ability ver better to serve as a spacer even with pressure glazing.
  • the web facing the inside of the pane, or at least the outer leg facing the inside of the pane can have a material weakening or the like which facilitates the attachment of the passages for the desiccant to take effect, in particular after the profile has been bent to adapt to the corner regions of the insulating glass pane.
  • a depression or groove, preferably running in the longitudinal direction approximately in the middle of the profile, can be provided as the material weakening.
  • a perforation of the outer leg facing the inside of the pane is sufficient because the desiccant can have a sufficient effect through these passages and the joint between the two legs. In addition, it is more reliably avoided than with thin perforations that the desiccant dust falls into the inside of the pane.
  • the profile according to the invention the sealing in the corner areas and the nonetheless clean spacing can be achieved even better by a measure of its own worthy of protection, even slight distortions in the deformation area not leading to dimensional deviations in the distance between the two panes.
  • This is achieved by a further development of the invention, which at the same time also represents its own invention, which consists in that, in the case of a spacer profile, preferably with a cavity, in particular for drying agents, the profile, preferably at least on its side surfaces facing the panes, is preferably prefabricated Has sealing material, in which sealing material at least one spacer is completely embedded.
  • Continuous round cords or the like profiles or balls, rollers or the like bodies arranged at a distance from one another can be provided as spacers embedded in the sealing compound, these spacers expediently lying opposite each other on the profile.
  • An additional advantage of these spacers, preferably made of plastic or the like, can be seen in the fact that, despite the use of a spacing metal profile, improved insulation can also be achieved in the edge of the pane, since contact of the glass with the metal, preferably an aluminum, in is avoided in any case. Direct cold bridges cannot even occur.
  • the spacer or spacers can each be provided in a recess arranged on the longitudinal side of the profile, which preferably also hold and guide the spacer during bending. On the one hand, this makes assembly easier and, on the other hand, the spacer is brought securely to the place where it should remain. It is also achieved that he himself the bending process does not leave its position in relation to the side faces of the profile.
  • each longitudinal side of the profile at least two spacers can optionally be embedded in parallel in the sealing material. This is particularly useful if correspondingly high profiles are used for relatively large panes.
  • the sealing compound which is preferably prefabricated on the side, can leave at least part of the outer side surface of the profile free.
  • the sealing material can thus deflect laterally and form a correspondingly wide sealing zone.
  • the users of the profile can, if they wish, make an additional seal on the outside of the profile when producing an insulating glass pane.
  • the entire or almost the entire side surface of the profile is covered with sealing material or the side surfaces and the outer surfaces are encased in a U-shape with sealing compound.
  • the lateral coating with sealing material will suffice for a secure seal.
  • the bending radius in the corner area can be less than 10 mm, preferably less than 8 mm, in the center of the profile. This results in such a sharp bend that it can easily be installed in relatively narrow frames. This tight bend is possible because the profile is designed according to the invention so that there are no cracks, particularly on the outer circumference of the bend are afraid. Also, due to this adaptation to such a deformation, there is no risk of premature aging cracks, so that the service life of the entire insulating glazing is also increased. In addition, temperature fluctuations can be easily absorbed by the profile designed for the bend, since it retains additional deformation reserves even after the bend. When combined with lateral spacers, which are somewhat flexible, there is the additional advantage that a certain amount of padding is still present even when the insulating glass pane is installed in a rebate or with pressure glazing.
  • Notches can run in the longitudinal direction of the profile on the web or leg facing the pane interior, the spacing of which corresponds to the distance between the projecting beads arranged opposite one another.
  • This allows profile bars according to the invention to be stacked precisely, in that the beads of one bar can be inserted into the recesses of the bar below. This also simplifies the packaging, shipping and storage of these profiles.
  • the beads on the outside of the profiles also act as spacers and prevent the side seal coatings of superimposed profiles from coming into contact with each other. This good storage and transportability as well as the problem-free processability of the prefabricated profile also allows it to be sold in any country, where it can be used by practically any insulating glass manufacturer and its advantages are immediately available even after a long storage period.
  • a spacer profile generally designated 1 (FIGS. 1 and 2) or 1 a (FIG. 3), hereinafter also referred to as profile 1 or 1 a for short, serves to open the individual panes 2 of a multi-pane insulating glass 3 Keep distance and seal the interior 4 between the individual panes 2 and keep dry.
  • the profile 1 or 1 a has an inner cavity 5 for receiving a desiccant 6.
  • a sealing compound or seal 8 is arranged on its side faces 7 facing the panes 2 in the use position. 1, the profile 1 or 1 a can also be continuous and curved in the area of corners of the panes 2.
  • a flexible volume part is provided in the cavity 5 of the profile 1 or 1 a.
  • This resilient volume part of the cavity 5 is free of desiccant 6. It is located in both embodiments on the outer part of the profile 1 or 1 a when bending in the corner area.
  • this resilient volume part of the cavity 5 is formed by a foam strip 10 inserted into the cavity at its outer area.
  • the interior of the profile 1 is divided into two parallel cavities 5 and 5 a, the part 5 facing the pane interior 5 is filled with desiccant 6, while the outer cavity 5 a is empty or, if necessary, a compressible material could contain.
  • the two cavities 5 and 5 a of the profile 1 are separated from one another by a separating web 11, which is as close as possible to or in the neutral phase of the profile 1 when it bends.
  • this separating web 11 is practically not subjected to excessive tensile or compressive forces during bending, so that the risk of cracking is practically avoided.
  • the outer web 9 can retract strongly, so that it receives a correspondingly large bending radius and is therefore also not exposed to excessive deformation.
  • the side faces 7 a facing the panes 2 a of the flexible cavity 5 a facing away from the pane interior 4 or that with the foam strip 10 are formed.
  • f ü ll th region of the section 1 or 1a obliquely arranges and runs away from the panes 2 from the inside to the outside. This reduces the section modulus in these outer areas and at the same time reduces the risk of cracks caused by a sharp bend.
  • the outside of the profile 1 or 1 a formed by the outer web 9 is substantially concave or channel-like. The transition from the oblique side surfaces 7 a to the outside 9 of the profile is formed by protruding beads 12.
  • transition from the beads 12 into at least one of the adjoining profile webs can be somewhat thinner than the further part of the respective web, in order to ensure the flexibility and flowability of the material Enlarge bending process.
  • FIG. 3 is an extruded profile 1, in FIG. 3 a profile 1 a with a continuous cavity 5 with foam insert 10 is shown, which is bent from a sheet or metal strip.
  • two legs 13 and 14 overlap on the side facing the window interior 4, the outer leg 13 being guided with its edge region 15 up to the side of the profile 1 a facing the windows 2.
  • the inner leg 14 in the use position also extends over the entire width of the profile 1 a and abuts with its edge 16 against the inside of the side surface 7 of the profile 1 a. In this way, the force occurring can be absorbed well by these two legs 13 and 14 even at higher pressure on the spacing profile.
  • edge region 15 of the outer leg 13 protruding into the side region gives the possibility of embedding this edge region 15 ′ in the sealing compound 8, so that overall a profile 1 a of high strength and tightness is obtained, which nevertheless has the advantages of good flexibility according to the invention has in the corner area.
  • Both profiles 1 and 1 a have in common that the web 17 facing the inside of the pane, or at least the outer leg 13 facing the inside of the pane 4, has a material weakening 18 or the like which, in particular, indicates the attachment of the passages for the desiccant 6 to take effect the bending of the profile easier.
  • a material weakening 18 or the like which, in particular, indicates the attachment of the passages for the desiccant 6 to take effect the bending of the profile easier.
  • a weakening of material 1 8 in the outer leg 13 is sufficient because the joint between the two legs 13 and 14 'can transmit a sufficient effect of the desiccant, but the advantage is achieved that no desiccant dust can fall into the inside of the pane 4.
  • a depression or groove running in the longitudinal direction approximately at the center of the profile 1 or 1 a is provided as the material weakening 18.
  • Both exemplary embodiments also have an additional embodiment in common, which represents their own invention, but at the same time can be viewed as a further development of the entire embodiment of the profile for its particular purpose.
  • This configuration consists in that at least one spacer 19 - on both side surfaces 7 of the profiles - is completely embedded in the sealing material 8. It is a somewhat resilient spacer 19, preferably made of plastic, which can compensate for minor inaccuracies in size at high pressing pressures or high pressures when installing the insulating glass pane 3, which in particular may still occur in the curved corner area.
  • a continuous round cord made of plastic is provided as a spacer 19 embedded in the sealing compound 8, although a different profile could also be provided or instead of a continuous spacer 19 balls, rollers or the like. Bodies arranged next to one another could be provided. It is important that the spacers 19 on a profile 1 or 1 a are opposite each other as precisely as possible in order to avoid any displacement or moments on the disks 2 when pressure forces occur.
  • the spacers 19 are each arranged in a recess 20 arranged on the longitudinal side 7 of the profiles 1 and 1 a, which also guides the spacers 19 during bending. They are preferably made of plastic, synthetic rubber or rubber or the like. Elastic material.
  • a hot-meltable butyl rubber is provided as the sealing material, which is expediently prefabricated and leaves at least part of the outer side surface 7 or 7 a free. When installing this sealing material 8 is then slightly compressed on both sides and thus results in a wide sealing surface.
  • notches 2 1 are arranged on the edge in each case in the longitudinal direction of the profiles 1 and 1 a, the spacing of which corresponds to the distance between the beads 12 located opposite one another.
  • the beads 12 provided on the outside protrude beyond the edge of the lateral sealing material 8 and serve as a spacer between the individual coatings with sealing material when stacking several profiles 1 and 1 a. This can effectively prevent the sealing compound 8 of stacked profiles from sticking during storage and transport.
  • the beads 12 thus have a double function. At the same time, such profiles lie securely and precisely on top of each other due to the positive connection.
  • the beads which serve as a kind of material reserve when bending, when the deformed material flows exceeds the limit, can also be used to improve the storage capacity of the prefabricated profiles.
  • These beads 12 and the notches 21 can therefore, like the lateral spacers 19, also be provided in the case of profiles which are not to be bent in the corner region of a pane. But they are particularly advantageous for such profiles to be bent for the reasons described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Ein Abstandhalter-Profil (1, 1a) dient dazu, die Einzelscheiben (2) eines Mehrscheiben-Isolierglases (3) auf Abstand zu halten und dabei einen Innenraum (4) zwischen den Einzelscheiben (2) abzudichten und trockenzuhalten. Das Profil (1, 1a) hat dabei einen inneren Hohlraum (5) zur Aufnahme eines Trockenmittels (6). An seinen den Scheiben (2) in Gebrauchsstellung zugewandten Seitenflächen (7) ist eine Dichtungsmasse oder Abdichtung (8) angeordnet. Das Profil (1, 1a) kann auch im Bereich von Ecken der Scheiben (2) durchgehend und gebogen sein. Damit bei dieser Biegung vor allem der äußere Steg (9) nicht zerreißt, selbst wenn ein relativ enger Biegeradius gewählt wird, ist in dem Hohlraum (5) des Profiles (1, 1a) ein nachgiebiger Volumenteil vorgesehen. Dieser nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes (5) ist dabei frei von Trockenmittel (6). Er befindet sich an dem beim Biegen im Eckbereich äußeren Teil des Profiles (1, 1a.)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandhalter-Profil für Mehrscheiben-Isolierglas, wobei das Profil einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Trockenmittels und an seinen den Scheiben zugewandten Flächen in Gebrauchsstellung eine Abdichtung hat und wobei das Abstand haltende Profil auch im Bereich von Ecken der Scheiben durchgehend und gebogen ist.
  • Es sind schon Vorschläge.für derartige Profile bekannt geworden, die einerseits dazu dienen sollen, die beiden Gläser einer Isolierglasscheibe auf einen festen Abstand zu halten und andererseits den Innenraum dieser Isolierglasscheibe abzudichten und durch die Wirkung des Trokkenmittels auch nach langer Lebensdauer trocken zu halten. Gegenüber Profilen, die in den Eckbereichen zusammengesetzt sind, soll dabei der Vorteil erzielt werden, keine Fugen im Eckbereich zu haben, die besonders sorg- fältige Zusatzmaßnahmen zur Abdichtung erforderlich machen. Bei den bisher bekannt gewordenen derartigen Hohlprofilen ist es schwierig, eine Biegung mit möglichst engem Radius zu bewerkstelligen, ohne daß die Außenseite des Profiles aufplatzt und sich die Seitenflächen zu stark verwerfen. Solche Verwerfungen können auch die Abstandhaltung der Scheiben vor allem im Eckbereich verfälschen. Darüber hinaus können durch solche Verwerfungen des Abstand haltenden Profiles im Eckbereich wiederum Undichtigkeiten entstehen. Zur Vermeidung solcher Nachteile kann man zwar mit einem großen Biegeradius arbeiten, -was jedoch zu einem unschönen Aussehen im Eckbereich führt, weil dann das Abstand haltende Profil von dem Fensterrahmen nicht mehr voll verdeckt werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalt die Aufgabe zugrunde, ein Profil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches mit engem Radius gebogen und dennoch auch im Biegebereich sicher abgedichtet werden kann. Vor allem soll die Reißgefahr im Biegebereich vermieden werden, damit das Trockenmittel nicht vorzeitig unwirksam werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß in dem Hohlraum des Profiles ein nachgiebiger Volumenteil vorgesehen ist. Dadurch kann erreicht werden, daß beim Biegen des Profiles sich das Profilmaterial vor allem an der Außenseite der Biegung unbehindert einziehen läßt, so daß ein Zerreißen durch den Gegendruck des Trockenmittels vermieden wird. Durch diese Nachgiebigkeit in der äußeren Biegezone werden außerdem Verwerfungen an den Seitenflächen von selbst zumindest reduziert.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes des Profiles frei von Trockenmittel ist. Dabei kann der nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes an dem beim Biegen im Eckbereich äußeren Teil des Hohlraumes angeordnet sein. Dies ist der vor allem bei einem engen Biegeradius am stärksten gefährdete Bereich, der so die größte Nachgiebigkeit erhält.
  • Eine andere Lösung kann darin bestehen, daß der nachgiebige Volumenteil durch eine in den Hohlraum insbesondere an dessen außenliegenden Bereich eingelegte Schaumstoffleiste od. dgl. gebildet ist. Diese Schaumstoffleiste hält das Trockenmittel von diesem beim Biegen am stärksten beanspruchten Bereich des Profiles ab, so daß das praktisch inkompressible Trockehmittel die Biegung nicht oder kaum beeinträchtigen kann. Ist aber die stärkste Verformung z. B. durch Knicken an der Innenseite, wird. die Schaumstoffleiste od. dgl. dort angeordnet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß dem Trockenmittel Körner oder Kugeln aus kompressiblem Werkstoff beigemischt sind. Dadurch kann der Inhalt des Profiles, der bei einer Füllung nur mit Trockenmittel praktisch unnachgiebig ist, genügend nachgiebig gestaltet werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß das Innere des Profiles zwei parallele Hohlräume hat, deren dem Scheibeninneren zugewandter Teil mit Trockenmittel gefüllt ist, während der äußere Hohlraum leer ist oder einen kompressiblen Werkstoff od. dgl. enthält. Beim.Biegen kann dieser äußere Hohlraum die erforderlichen Verformungen gut mitmachen, während der mit Trockenmittel gefüllte Raum eine zusätzliche Sicherung durch den zweiten Steg gegen eine vorzeitige Undichtigkeit bekommt. Die beiden Hohlräume des Profiles können dabei durch einen Trennsteg voneinander abgeteilt sein und der Trennsteg kann vorzugsweise nahe bei oder in der neutralen Phase des Profiles bei dessen -.Biegung liegen, so daß dieser Trennsteg bei dem Biegevorgang praktisch gar nicht gefährdet ist. Einer möglichst problemlosen Verformung bei dem Biegevorgang kann es ferner dienlich sein, wenn die den Scheiben zugewandten Seitenflächen des vom Scheibeninneren abgewandten nachgiebigen Hohlraumes oder Bereiches des Profiles schräg angeordnet und von innen nach außen von den Scheiben wegverlaufend sind. Da der äußere Steg des Profiles beim Biegen die Tendenz hat, sich nach innen einzuziehen, sind solche schrägen Seitenflächen vorteilhaft, da sie dieser Verformungstendenz keinen zu großen Widerstand entgegensetzen.
  • Die Außenseite des Profiles kann im wesentlichen konkav oder rinnenartig ausgebildet sein, um der erwähnten Einzieh-Neigung bei dem Biegevorgang.weiter entgegenzukommen. Der übergang von den schrägen Seitenflächen zu der Außenseite des Profiles kann dabei von vorstehenden Sicken gebildet sein, wobei der Übergang von den Sicken vorzugsweise in wenigstens einen der sich anschließenden Profilstege dünner als der weitere Teil dieses Steges ist. Das Material kann dann beim Verformen sogar etwa fließen, wobei die Sicken aber zusätzlich eine Art Führung bilden, um ein zu starkes seitliches Ausweichen von Profilteilen bei dem Biegevorgang zu verhindern.
  • Das Profil kann stranggepreßt sein, es kann jedoch ins-. besondere bei einer Ausbildung mit durchgehendem Hohlraum mit Schaumstoffeinlage od. dgl. auch aus einem Blech oder Metallband gebogen sein, wobei vorzugsweise auf der dem Scheibeninneren zugewandten Seite zwei Schenkel einander überlappen und insbesondere der äußere Schenkel mit seinem Randbereich bis auf die den Scheiben zugewandte Seite des Profiles geführt ist. Die seitliche Abdichtung kann dann nämlich die Profilfuge sicher abdichten.
  • Der in Gebrauchsstellung innere Schenkel des Überlappungsbereiches kann dabei über die gesamte Breite des Profiles verlaufen und mit seinem Rand gegen die Innenseite der Seitenfläche des Profiles stoßen, so daß dieser Schenkel die Druckfestigkeit des Profiles in Querrichtung erhöht und damit auch dessen Fähigkeit verbessert, als Abstandhalter selbst bei einer Druckverglasung zu dienen.
  • Der dem Scheibeninneren.zugewandte Steg oder wenigstens der äußere der dem Scheibeninneren zugewandte Schenkel kann eine Materialschwächung od. dgl. aufweisen, die die Anbringung der Durchtritte für'das Wirksamwerden des Trockenmittels insbesondere nach dem Biegen des Profiles zur Anpassung an die Eckbereiche der Isolierglasscheibe erleichtert. Als Materialschwächung kann dabei eine vorzugsweise in Längsrichtung etwa auf der Mitte des Profiles verlaufende Einsenkung oder Nut vorgesehen sein. Bei einem aus einem Blechband gebogenen Profil genügt dabei eine Durchlochung des dem Scheibeninneren zugewandten äußeren Schenkels, weil das Trockenmittel durch diese Durchtritte und die Fuge zwischen den beiden Schenkeln ausreichend wirken kann. Zusätzlich wird aber noch sicherer als bei dünnen Lochungen als Durchtritten vermieden, daß Trockenmittel-Staub in das Scheibeninnere fällt.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäßen Profiles, die Abdichtung in den Eckbereichen und die dennoch saubere Abstandhaltung können durch eine Maßnahme von eigener schutzwürdiger Bedeutung noch besser erreicht werden, wobei selbst geringfügige Verwerfungen im Verformungsbereich nicht zu.Maßabweichungen des Abstandes der beiden Scheiben führen. Dies wird durch eine Weiterbildung der Erfindung, die aber auch gleichzeitig eine eigene ERfindung darstellt, erreicht, die darin besteht, daß bei einem Abstandhalter-Profil vorzugsweise mit einem Hohlraum insbesondere für Trockenmittel, welches Profil zumindest an seinen den Scheiben zugewandten Seitenflächen einen vorzugsweise vorgefertigt aufgebrachten Dichtungswerkstoff aufweist, in den Dichtungswerkstoff wenigstens ein Distanzhalter vollständig eingebettet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird entweder bei einem zu biegenden Profil, aber auch bei einem nicht zu biegenden, in den Eckbereichen zu verbindenden Abstandhalter-Profil erreicht, daß geringfügige Unebenheiten ausgeglichen werden können. Darüber hinaus kann ein zu starkes Auspressen des vorzugsweise unter hoher Temperatur aufgeschmolzenen Dichtungswerkstoffes beim Verpressen der Scheiben verhindert werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein etwas nachgiebiger Distanzhalter vorzugsweise aus Kunststoff in die Dichtung eingebettet ist. Als Dichtungswerkstoff kann ein heißschmelzbarer Butylkautschuk vorgesehen sein, der beim Verpressen der Scheiben eine gute Abdichtung ergibt und außerdem schon vorgefertigt auf dem Abstandhalter-Profil angebracht sein kann.
  • Als in die Dichtungsmasse eingebetteter Abstandhalter können durchgehende Rundschnüre od. dgl. Profile oder mit Abstand zueinander angeordnete Kugeln, Walzen od. dgl. Körper vorgesehen sein, wobei sich diese Abstandhalter zweckmäßigerweise an dem Profil jeweils genau gegenüberliegen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser vorzugsweise aus Kunststoff od. dgl. bestehenden Abstandhalter ist darin zu sehen, daß trotz der Verwendung eines Abstand haltenden Metallprofiles auch im Scheibenrand eine verbesserte Isolierung erzielt werden kann, da eine Berührung des Glases mit dem Metall, vorzugsweise einem Aluminium, in jedem Falle vermieden wird. Direkte Kältebrücken können also gar nicht erst auftreten.
  • Der oder die Distanzhalter können jeweils in einer an der Längsseite des Profiles angeordneten Vertiefung vorgesehen sein, die den Distanzhalter vorzugsweise auch beim Biegen halten und führen. Einerseits wird dadurch die Montage erleichtert und andererseits der Distanzhalter sicher an die Stelle gebracht, an der er bleiben soll. Außerdem wird dadurch erreicht, daß er selbst bei dem Biegevorgang seine Lage in Relation zu den Seitenflächen des Profiles nich't verläßt.
  • Es sei erwähnt, daß an jeder Längsseite des Profiles gegebenenfalls auch wenigstens zwei Abstandhalter parallel zueinander in den Dichtungswerkstoff eingebettet sein können. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn für relativ große Scheiben entsprechend hohe Profile verwendet werden.
  • Die seitlich vorzugsweise vorgefertigt angeordnete Dichtungsmasse kann zumindest einen Teil der äußeren Seitenfläche des Profiles freilassen. Beim Verpressen der Scheibe kann somit der Dichtungswerkstoff seitlich ausweichen und eine entsprechend breite Dichtungszone bilden. Auf der anderen Seite nimmt er jedoch während der Lagerung und des Transportes noch einen relativ kleinen Bereich ein, so daß die Gefahr von Klebverbindungen entsprechend gering ist. Außerdem können die Benutzer des Profiles bei der Herstellung einer Isolierglasscheibe, sofern sie es wünschen, eine zusätzliche Versiegelung an der Außenseite des Profiles vornehmen. Es ist aber auch möglich, daß zumindest in eingebautem Zustand die ganze oder nahezu die gesamte Seitenfläche des Profiles mit Dichtungswerkstoff bedeckt oder die Seitenflächen und die äußeren Flächen U-förmig mit Dichtungsmasse umkleidet sind. In der Regel wird jedoch schon die seitliche Beschichtung mit Dichtungswerkstoff für eine sichere Abdichtung ausreichen.
  • Der Biegeradius im Eckbereich kann in der Profi.lmitte weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 8 mm betragen. Dies ergibt eine so scharfe Biegung, daß sie leicht auch in relativ schmalen Rahmen eingebaut werden kann. Diese enge Biegung ist möglich, weil das Profil erfindungsgemäß so ausgestaltet ist, daß dennoch keine Risse insbesondere am Außenumfang der Biegung zu befürchten sind. Auch besteht aufgrund dieser Anpassung an eine solche Verformung nicht die Gefahr frühzeitiger Alterungsrisse, so daß auch die Lebensdauer der gesamten Isolierverglasung vergrößert ist. Darüber hinaus können Temperaturschwankungen von dem auf die Biegung hin konstruierten Profil gut aufgenommen werden, da es auch nach der Biegung noch zusätzliche Verformungsreserven behält. Dabei ergibt sich bei Kombination mit seitlichen Abstandhaltern, die etwas nachgiebig sind, der zusätzliche Vorteil, daß auch beim Einbau der Isolierglasscheibe in einen Falz oder bei einer Druckverglasung immernoch eine gewisse Polsterung vorhanden ist.
  • An dem dem Scheibeninneren zugewandten Steg oder Schenkel können Einkerbungen in Längsrichtung des Profiles verlaufen, deren Abstand dem Abstand der gegenüberliegend angeordneten vorspringenden Sicken entspricht. Dies erlaubt es, Profilstäbe gemäß der Erfindung präzise zu stapeln, indem jeweils die Sicken des einen Stabes in die Vertiegungen des darunter befindlichen Stabes eingelegt werden können. Dadurch wird auch die Verpackung und der Versand sowie die Lagerung dieser Profile erleichtert. Die Sicken an der Außenseite der Profile wirken dabei zusätzlich als Abstandhalter und verhindern, daß die seitlichen Dichtungsbeschichtungen übereinanderliegender Profile miteinander in Berührung kommen. Diese gute Lager- und Transportierbarkeit sowie die problemlose Verarbeitbarkeit des vorgefertigten Profiles erlaubt auch seinen Verkauf in beliebige Länder, wo es von praktisch jedem Isolierglashersteller benutzt werden kann und seine Vorzüge auch nach langer Lagerzeit sofort zur Verfügung stehen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es dabei in vorteilhafter Weise auch für solche Fertigungsbetriebe geeignet, die an sich nicht in der Lage sind, schwierige und aufwendige Fertigungen durchzuführen, indem eventuell auftretende Probleme beim Biegen oder auch bei nicht zu biegenden Profilen hinsichtlich der Sicherung der seitlichen Abdichtung - durch die eingebetteten Abstandhalter - von vornherein vermieden sind.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Profil mit zwei voneinander getrennten Hohlräumen, welches im Eckbereich einer Isolierglasscheibe gebogen ist,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, wobei ein stranggepreßtes Abstandhalter-Profil dargestellt ist, sowie
    • Fig. 3 in verkleinertem Maßstab einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, wobei das Profil aus Blech od.- dgl. geformt ist und an seinem Außenrand eine nachgiebige Einlage aufweist.
  • Ein im ganzen mit 1 (Fig. 1 und 2) bzw. 1 a (Fig. 3) bezeichnetes Abstandhalter-Profil, im folgenden auch kurz Profil 1 bzw. 1 a genannt, dient dazu, die Einzelscheiben 2 eines Mehrscheiben-Isolierglases 3 auf Abstand zu halten und dabei den Innenraum 4 zwischen den Einzelscheiben 2 abzudichten und trockenzuhalten. Das Profil 1 bzw. 1 a hat dabei einen inneren Hohlraum 5 zur Aufnahme eines Trockenmittels 6. An seinen den Scheiben 2 in Gebrauchsstellung zugewandten Seitenflächen 7 ist eine Dichtungsmasse oder Abdichtung 8 angeordnet. Gemäß Fig. 1 kann das Profil 1 bzw. 1 a auch im Bereich von Ecken der Scheiben 2 durchgehend und gebogen sein. Damit.bei dieser Biegung vor allem der äußere Steg 9 nicht zerreißen kann, selbst wenn ein relativ enger Biegeradius gewählt wird, ist in dem Hohlraum 5 des Profiles 1 bzw. 1 a ein nachgiebiger Volumenteil vorgesehen. Dieser nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes 5 ist dabei frei von Trockenmittel 6. Er befindet sich in beiden Ausführungsbeispielen an dem beim Biegen im Eckbereich äußeren Teil des Profiles 1 bzw. 1 a.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist dieser nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes 5 durch eine in den Hohlraum an dessen außen liegenden Bereich eingelegte Schaumstoffleiste 10 gebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist das Innere des Profiles 1 in zwei parallele Hohlräume 5 und 5 a unterteilt, deren dem Scheibeninneren 4 zugewandter Teil 5 mit Trockenmittel 6 gefüllt ist, während der äußere Hohlraum 5 a leer ist oder gegebenenfalls einen kompressiblen Werkstoff enthalten könnte. Die beiden Hohlräume 5 und 5 a des Profiles 1 sind durch einen Trennsteg 11 voneinander abgeteilt, welcher sich möglichst nahe bei oder in der neutralen Phase des Profiles 1 bei dessen Biegung befindet. Dadurch wird dieser Trennsteg 11 beim Biegen praktisch keinen zu hohen Zug-oder Druckkräften ausgesetzt, so daß die Gefahr einer Rissebildung praktisch vermieden wird. Der äußere Steg 9 kann sich jedoch, wie in Fig. 1 angedeutet, stark einziehen, so daß er einen entsprechend großen Biegeradius erhält und dadurch ebenfalls keiner zu starken Verformung ausgesetzt wird.
  • Damit auch im Bereich der Seitenflächen 7 eine gute Anpassung an eine scharfe Biegung erreicht werden kann, sind die den Scheiben 2 zugewandten Seitenflächen 7 a des vom Scheibeninneren 4 abgewandten nachgiebigen Hohlraumes 5 a oder des mit der Schaumstoffleiste 10 ausge-. füllten Bereiches des Profiles 1 bzw. 1 a schräg angeordnet und verlaufen von innen nach außen von den Scheiben 2 weg. Dies vermindert in diesen äußeren Bereichen das Widerstandsmoment des Profiles und vermindert somit gleichzeitig die Gefahr,von Rissen bei einer scharfen Biegung. Zusätzlich ist die von dem äußeren Steg 9 gebildete Außenseite des Profiles 1 bzw. 1 a im wesentlichen konkav oder rinnenartig ausgebildet. Der übergang von den schrägen Seitenflächen 7 a zu der Außenseite 9 des Profiles ist dabei von vorstehenden Sicken 12 gebildet. Der übergang von den Sicken 12 in wenigstens einen der sich anschließenden Profilstege, also in die Seitenfläche 7 a und/oder den äußeren Steg 9 kann dabei etwas dünner als der weitere Teil des jeweiligen Steges sein, um auch hier die Nachgiebigkeit und Fließfähigkeit des Werkstoffes beim Biegevorgang zu vergrößern.
  • Während das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein stranggepreßtes Profil 1 ist, ist in Fig. 3 ein Profil 1 a mit durchgehendem Hohlraum 5 mit Schaumstoffeinlage 10 dargestellt, welches aus einem Blech- oder Metallband gebogen ist. In diesem Falle überlappen sich auf der dem Scheibeninneren 4 zugewandten Seite zwei Schenkel 13 und 14, wobei der äußere Schenkel 13 mit seinem Randbereich 15 bis auf.die den Scheiben 2 zugewandte Seite des Profiles 1 a geführt ist. Der in Gebrauchsstellung innere Schenkel 14 reicht.ebenfalls über die gesamte Breite des Profiles 1 a und stößt mit seinem Rand 16 gegen die Innenseite der Seitenfläche 7 des Profiles 1 a. Auf diese Weise kann selbst bei höherem Druck auf das ABstand haltende Profil durch diese beiden Schenkel 13 und 14 die dabei auftretende Kraft gut aufgenommen werden. Gleichzeitig ergibt sich durch den in den Seitenbereich ragenden Randbereich 15 des äußeren Schenkels 13 die Möglichkeit, diesen Randbereich 15'in die Dichtungsmasse 8 mit einzubetten, so daß insgesamt ein Profil 1 a hoher Festigkeit und Dichtigkeit entsteht, das dennoch die erfindungsgemäßen Vorteile einer guten Biegbarkeit im Eckbereich hat.
  • Beiden Profilen 1 und 1 a ist wiederum gemeinsam, daß der dem Scheibeninneren zugewandte Steg 17 oder wenigstens der äußere der dem Scheibeninneren 4 zugewandten Schenkel 13 eine Materialschwächung 18 od. dgl. aufweist, die die Anbringung der Durchtritte für das Wirksamwerden des Trockenmittels 6 insbesondere nach dem Biegen des Profiles erleichtert. Bei dem aus einem Metallband gebogenen Profil 1 a genügt dabei eine solche Materialschwächung 18 im äußeren Schenkel 13, weil durch die Fuge zwischen den beiden Schenkeln 13 und 14`eine ausreichende Wirkung des Trockenmittels übertragen werden kann, wobei aber der Vorteil erreicht wird, daß kein Trockenmittel-Staub in das Scheibeninnere 4 fallen kann.
  • Als Materialschwächung 18 ist in beiden Ausführungsbeispielen eine in Längsrichtung etwa auf der Mitte des Profiles 1 bzw. 1 a verlaufende Einsenkung oder Nut vorgesehen.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist auch eine zusätzliche Ausgestaltung gemeinsam, die eine eigene Erfindung darstellt, aber gleichzeitig als Weiterbildung der gesamten Ausgestaltung des Profiles für seinen besonderen Zweck angesehen werden kann. Diese Ausgestaltung besteht darin, daß in den Dichtungswerkstoff 8 wenigstens ein Distanzhalter 19 - an beiden Seitenflächen 7 der Profile - vollständig eingebettet ist. Es handelt sich dabei um einen etwas nachgiebigen Distanzhalter 19 vorzugsweise aus Kunststoff, der bei hohen Preßdrücken oder hohen Drücken beim Einbau der Isolierglasscheibe 3 kleinere Maßungenauigkeiten, die insbesondere in dem gebogenen Eckbereich gegebenenfalls immernoch auftreten können, gut ausgleichen kann. Dabei ist im Ausführungsbeispiel als in die Dichtungsmasse 8 eingebetteter Distanzhalter 19 eine durchgehende Rundschnur aus Kunststoff vorgesehen, wobei jedoch auch eine andere Profilierung vorgesehen sein könnte oder statt durchgehender Distanzhalter 19 mit Abstand nebeneinander angeordnete Kugeln, Walzen od. dgl. Körper vorgesehen sein könnten. Wichtig ist, daß die Distanzhalter 19 an einem Profil 1 bzw. 1 a einander möglichst genau gegenüberliegen, um bei auftretenden Druckkräften keine Verschiebungen oder keine Momente an den Scheiben 2 zu erzeugen.
  • Die Distanzhalter 19 sind jeweils in einer an der Längsseite 7 der Profile 1 und 1 a angeordneten Vertiefung 20 angeordnet, die die Distanzhalter 19 auch beim Biegen führt. Sie bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, Kunstkautschuk oder Gummi od. dgl. elastischem Werkstoff.
  • Als Dichtungswerkstoff ist ein heißschmelzbarer Butylkautschuk vorgesehen, der zweckmäßigerweise vorgefertigt angebracht ist und zumindest einen Teil der äußeren Seitenfläche 7 bzw. 7 a freiläßt. Beim Einbau wird dieser Dichtungswerkstoff 8 dann nach beiden Seiten etwas verpreßt und ergibt so eine breite Dichtfläche.
  • An dem dem Scheibeninneren 4 zugewandten Steg 17 oder Schenkel 13 sind randseitig jeweils Einkerbungen 21 in Längsrichtung der Profile 1 und 1 a verlaufend angeordnet, deren Abstand dem Abstand der gegenüberliegend befindlichen Sicken 12 entspricht. Die an der Außenseite vorgesehenen Sicken 12 springen über den Rand des seitlichen Dichtungswerkstoffes 8 vor und dienen beim Stapeln mehrerer Profile 1 bzw. 1 a gleichzeitig als Abstandhalter zwischen den einzelnen Beschichtungen mit Dichtungswerkstoff. Dadurch kann ein Verkleben der Dichtungsmasse 8 gestapelter Profile bei der Lagerung und beim Transport wirkungsvoll unterbunden,werden. Die Sicken 12 erhalten somit eine Doppelfunktion. Gleichzeitig liegen solche Profile aufgrund der formschlüssigen Verbindung sicher und präzise aufeinander. Die Sicken, die bei der Biegung gewissermaßen als Materialreserve dienen, wenn das verformte Material die Fließgrenze überschreitet, können also gleichzeitig zur Verbesserung der Lagerungsfähigkeit der vorgefertigten Profile herangezogen werden. Diese Sicken 12 und die Einkerbungen 21 können deshalb ebenso wie die seitlichen Distanzhalter 19 auch bei solchen Profilen vorgesehen sein, die nicht im Eckbereich einer Scheibe gebogen werden sollen. Sie sind aber gerade bei solchen zu biegenden Profilen aus den vorbeschriebenen Gründen besonders vorteilhaft.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (27)

1. Abstandhalter-Profil für Mehrscheiben-Isolierglas, wobei das Profil einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Trockenmittels und an seinen den Scheiben zugewandten Flächen in Gebrauchsstellung eine Abdichtung hat und wobei das abstandhaltende Profil auch im Bereich von Ecken der Scheiben durchgehend und gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum des Profiles (1, 1 a) ein nachgiebiger Volumenteil vorgesehen ist.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes (5) des Profiles frei von Trockenmittel ist.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Volumenteil des Hohlraumes an dem beim Biegen im Eckbereich äußeren Teil des Hohlraumes angeordnet ist.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Volumenteil durch eine in den Hohlraum insbesondere an dessen außenliegenden Bereich eingelegte Schaumstoffleiste (10) od. dgl. gebildet ist.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Profiles (1) zwei parallele Hohlräume (5, 5 a) hat, deren dem Scheibeninneren (4) zugewandten Teil (5) mit Trockenmittel (6) gefüllt ist, während der äußere Hohlraum (5 a) leer ist oder einen kompressiblen Werkstoff od. dgl. enthält.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlräume (5, 5 a) des Profiles (1) durch einen Trennsteg (11) voneinander abgeteilt sind und daß der Trennsteg (11) vorzugsweise nahe bei oder in der neutralen Phase des Profiles (1) bei dessen Biegung liegt.
7. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trockenmittel Körner oder Kugeln aus kompressiblem Werkstoff beigemischt sind.
8. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Scheiben (2) zugewandten Seitenflächen (7 a) des vom Scheibeninneren (4) abgewandten nachgiebigen Hohlraumes (5 a) oder Bereiches des Profiles (1, 1 a) schräg angeordnet und von innen nach außen von den Scheiben wegverlaufend sind.
9. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Profiles (1) im wesentlichen konkav oder rinnenartig ausgebildet ist.
10. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den schrägen Seitenflächen zu der Außenseite des Profiles von vorstehenden Sicken (12) gebildet ist.
11. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den Sicken (12) in wenigstens einen der sich anschließenden Profilstege dünner als der weitere Teil dieses Steges ist.
12. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil stranggepreßt ist.
13. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei einem Profil mit einem durchgehenden Hohlraum mit Schaumstoffeinlage od. dgl. dieses aus einem Blech oder Metallband od. dgl. gebogen ist, wobei vorzugsweise auf der dem Scheibeninneren (4) zugewandten Seite zwei Schenkel einander überlappen und insbesondere der äußere Schenkel (13) mit seinem Randbereich (15) bis auf die den Scheiben zugewandte Seite des Profiles geführt ist.
14. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchsstellung innere Schenkel (14) über die gesamte Breite des Profiles (1 a) verläuft und mit seinem Rand (16) gegen die Innenseite der Seitenfläche (7 a) des Profiles (1 a) stößt.
15. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Scheibeninneren (4) zugewandte Steg oder wenigstens der äußere der dem Scheibeninneren (4) zugewandten Schenkel (13) eine Materialschwächung (18) od. dgl. aufweist, die die Anbringung der Durchtritte für das Wirksamwerden des Trockenmittels (6) insbesondere nach dem Biegen des Profiles zur Anpassung an die Eckbereiche der Isolierglasscheibe erleichtert.
16. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialschwächung (18) eine vorzugsweise in Längsrichtung etwa auf der Mitte des Profiles,(1, 1 a) verlaufende Einsenkung oder Nut vorgesehen ist.
17. Abstandhalter-Profil vorzugsweise mit einem Hohlraum insbesondere für Trockenmittel, welches Profil zumindest an seinen den Scheiben zugewandten Seitenflächen einen vorzugsweise vorgefertigt aufgebrachten Dichtungswerkstoff aufweist, d a - durch- gekennzeichnet, daß in den Dichtungswerkstoff (8) wenigstens ein Distanzhalter (19) vollständig eingebettet ist.
18. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwas nachgiebiger Distanzhalter vorzugsweise aus Kunststoff, Kunstkautschuk oder Gummi od. dgl. elastischer Werkstoff in die Dichtung eingebettet ist.
19. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungswerkstoff ein heißschmelzbarer Butylkautschuk vorgesehen ist.
20. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als in die Dichtungsmasse (8) eingebetteter Distanzhalter (19) durchgehende Rundschnüre od. dgl. Profile oder mit Abstand zueinander angeordnete Kugeln, Walzen od. dgl. Körper vorgesehen sein.
21. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Distanzhalter (19) jeweils in einer an der Längsseite (7) des Profiles angeordneten Vertiefung (20) vorgesehen sind, die den Distanzhalter (19) vorzugsweise auch beim Biegen halten und führen.
22. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseite des Profiles wenigstens zwei Abstandhalter parallel zueinander in den Dichtungswerkstoff eingebettet sind.
23. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorzugsweise vorgefertigt angeordnete Dichtungsmasse zumindest einen Teil der äußeren Seitenfläche freiläßt.
24. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in eingebautem Zustand die ganze oder nahezu die gesamte Seitenfläche des Profiles mit Dichtungswerkstoff bedeckt oder die Seitenflächen und die äußere Fläche U-förmit mit Dichtungsmasse umkleidet sind.
25. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeradius im Eckbereich in der Profilmitte weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 8 mm beträgt.
26. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Scheibeninneren (4) zugewandten Steg (17) oder Schenkel (13) Einkerbungen (21) in Längsrichtung des Profiles (1, 1 a) verlaufen, deren Abstand dem Abstand der gegenüberliegend angeordneten Sicken (12) entspricht.
27. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite vorgesehenen Sicken (12) über den Rand des seitlichen Dichtungswerkstoffes (8) vorspringen und beim Stapeln mehrerer Profile (1, 1 a) als Abstandhalter zwischen den einzelnen Beschichtungen mit Dichtungswerkstoff der gestapelten Profile dienen.
EP81110269A 1980-12-16 1981-12-09 Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas Expired EP0054251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110269T ATE11686T1 (de) 1980-12-16 1981-12-09 Abstandhalter fuer mehrscheiben-isolierglas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047338 1980-12-16
DE3047338A DE3047338C2 (de) 1980-12-16 1980-12-16 Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054251A1 true EP0054251A1 (de) 1982-06-23
EP0054251B1 EP0054251B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=6119284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110269A Expired EP0054251B1 (de) 1980-12-16 1981-12-09 Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0054251B1 (de)
AT (1) ATE11686T1 (de)
DE (1) DE3047338C2 (de)
DK (1) DK558381A (de)
ES (1) ES8301317A1 (de)
FI (1) FI814031L (de)
NO (1) NO814284L (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065510A1 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Peter Lisec Isolierverglasung
DE3223881A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterrahmen sowie verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen fuer isolierglas
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
EP0644977A1 (de) * 1992-03-19 1995-03-29 Cardinal Ig Company Isolationsglaseinheit mit mehrfachscheiben mit isolationsabstandshalter
US5491953A (en) * 1991-10-25 1996-02-20 Lafond; Luc Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
US5819499A (en) * 1992-08-26 1998-10-13 Pilkington Glass Ltd Insulating units
DE102005033386A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Michael Jelinek Nachrüstbarer Verschluß für handelsübliche Schnürschuhe zum Ersatz konventioneller Schuhbänder
US8151542B2 (en) 2007-11-13 2012-04-10 Infinite Edge Technologies, Llc Box spacer with sidewalls
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
WO2018165457A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Allmetal, Inc. Insulating glass spacer construction
US20220228426A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Ut-Battelle, Llc Vacuum insulated glazing, valve, flexible seal, and method for making vacuum insulated glazing
US12006762B2 (en) * 2022-01-07 2024-06-11 Ut-Battelle, Llc Vacuum insulated glazing, valve, flexible seal, and method for making vacuum insulated glazing

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337058C1 (de) * 1983-10-12 1985-02-28 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalter fuer Fenster,Tueren o.dgl.
CA1246978A (en) * 1983-04-09 1988-12-20 Franz Bayer Method of and apparatus for making spacers for use in multiple-pane windows of the like
DE3516875A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Arthur 8000 München Klemt Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas
DE3545418A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Gartner & Co J Abstandshalter
DE3642567A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-07 Erbsloeh Julius & August Abstandhalter aus metall fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE8901171U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4231683A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterrahmen zur Verwendung zwischen den Glastafeln von Isolierglasscheiben
DE102007025153B4 (de) * 2007-05-29 2010-12-30 Htk Synerg Ltd. Rahmen für Isolierglasscheiben
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093056B (de) * 1959-05-09 1960-11-17 Isodo Ges Mit Beschraenkter Ha Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas
GB858881A (en) * 1959-01-07 1961-01-18 Franz Xaver Bayer Insulating glass sheet structure
US3001249A (en) * 1959-10-01 1961-09-26 Libbey Owens Ford Glass Co Mutiple glass sheet glazing units
DE7214853U (de) * 1972-04-19 1972-09-07 Guenzler P Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE7224630U (de) * 1973-12-13 Fa E Walz Abstandhalter für Isolierglas scheiben aus Metall oder Kunststoff
FR2412238A7 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Frank Gmbh Wilh Vitrage isolant
DE2824396A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Franz Bayer Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE7925919U1 (de) * 1979-09-10 1979-12-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Stahlabstandsleiste fuer isolierglas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308362B (de) 1969-02-12 1973-07-10 Johann Schweiger Ing Isolierglas
DE1950528A1 (de) * 1969-10-07 1971-06-16 Josef Stemmer Isolierglasabstandshalter zur Aufnahme einer auswechselbaren Absorberroehre
DE2031576B2 (de) * 1970-06-26 1977-03-17 Flachglas AG Delog-Detag, 8510 Fürth Schalldaemmende verglasungseinheit mit durch eine rahmenartig umlaufenden metall-profilleiste in einem abstand gehaltenen glasscheiben
DK138910B (da) * 1973-05-23 1978-11-13 Scanglas As Termovindue.
DE2526438A1 (de) 1975-06-13 1976-12-23 Arnold Alfred Isolierglasscheibe
CH615244A5 (de) 1976-05-20 1980-01-15 Cardinale Raffaele
DE2730264A1 (de) 1977-07-05 1979-01-25 Erbsloeh Julius & August Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE2829444C2 (de) * 1978-07-05 1986-07-10 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Mehrscheiben-Isolierglas
AT368751B (de) * 1977-10-15 1982-11-10 Erbsloeh Julius & August Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2838447C2 (de) 1978-09-04 1983-11-03 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum Einsetzen einer Scheibe o.dgl. mit Silikon-Werkstoff
DE2856317A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Christian Hermann Franke Verbindungsmittel fuer plattenfoermige gegenstaende, insbesondere fuer die verbindung von glasscheiben
DE7920855U1 (de) * 1979-07-20 1979-12-13 J. & A. Erbsloeh Gmbh + Co, 5600 Wuppertal Abstandhalter fuer fenster, tueren o.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224630U (de) * 1973-12-13 Fa E Walz Abstandhalter für Isolierglas scheiben aus Metall oder Kunststoff
GB858881A (en) * 1959-01-07 1961-01-18 Franz Xaver Bayer Insulating glass sheet structure
DE1093056B (de) * 1959-05-09 1960-11-17 Isodo Ges Mit Beschraenkter Ha Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas
US3001249A (en) * 1959-10-01 1961-09-26 Libbey Owens Ford Glass Co Mutiple glass sheet glazing units
DE7214853U (de) * 1972-04-19 1972-09-07 Guenzler P Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
FR2412238A7 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Frank Gmbh Wilh Vitrage isolant
DE2824396A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Franz Bayer Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE7925919U1 (de) * 1979-09-10 1979-12-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Stahlabstandsleiste fuer isolierglas

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065510A1 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Peter Lisec Isolierverglasung
DE3223881A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterrahmen sowie verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen fuer isolierglas
US4597279A (en) * 1982-01-21 1986-07-01 Peter Lisec Apparatus for bending hollow shaped bar portions to form spacer frames for insulating glass
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
EP0228641A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
US5491953A (en) * 1991-10-25 1996-02-20 Lafond; Luc Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
EP0644977A1 (de) * 1992-03-19 1995-03-29 Cardinal Ig Company Isolationsglaseinheit mit mehrfachscheiben mit isolationsabstandshalter
EP0644977A4 (de) * 1992-03-19 1996-06-12 Cardinal Ig Co Isolationsglaseinheit mit mehrfachscheiben mit isolationsabstandshalter.
US5679419A (en) * 1992-03-19 1997-10-21 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulating spacer
US5705010A (en) * 1992-03-19 1998-01-06 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer
US5819499A (en) * 1992-08-26 1998-10-13 Pilkington Glass Ltd Insulating units
US6370838B1 (en) 1992-08-26 2002-04-16 Pilkington Glass Limited Insulating units
DE102005033386A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Michael Jelinek Nachrüstbarer Verschluß für handelsübliche Schnürschuhe zum Ersatz konventioneller Schuhbänder
DE102005033386B4 (de) * 2005-07-16 2007-12-06 Michael Jelinek Nachrüstbarer Verschluß für handelsübliche Schnürschuhe zum Ersatz konventioneller Schuhbänder
US8151542B2 (en) 2007-11-13 2012-04-10 Infinite Edge Technologies, Llc Box spacer with sidewalls
US8596024B2 (en) 2007-11-13 2013-12-03 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer
US9617781B2 (en) 2007-11-13 2017-04-11 Guardian Ig, Llc Sealed unit and spacer
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
WO2018165457A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Allmetal, Inc. Insulating glass spacer construction
US11193324B2 (en) 2017-03-10 2021-12-07 Allmetal Inc. Insulating glass spacer construction
US20220228426A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Ut-Battelle, Llc Vacuum insulated glazing, valve, flexible seal, and method for making vacuum insulated glazing
US12006762B2 (en) * 2022-01-07 2024-06-11 Ut-Battelle, Llc Vacuum insulated glazing, valve, flexible seal, and method for making vacuum insulated glazing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054251B1 (de) 1985-02-06
DE3047338A1 (de) 1982-07-08
ES508035A0 (es) 1982-12-01
DK558381A (da) 1982-06-17
ATE11686T1 (de) 1985-02-15
NO814284L (no) 1982-06-17
ES8301317A1 (es) 1982-12-01
DE3047338C2 (de) 1987-08-20
FI814031L (fi) 1982-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
EP1554455A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
CH630991A5 (en) Composite profile
EP0471210B1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
CH628112A5 (de) Schiebetuer mit vertikaldichtungen.
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE3111924C2 (de) Rahmenförmige Dichtung für die Tür eines Kühlmöbels
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
EP0534175B1 (de) Isolierglasscheibe mit Abstandhalterprofil
DE19902067A1 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
AT409524B (de) Profildichtung
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
DE3050405C1 (de) Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas
AT200312B (de) Rahmenprofil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen
EP0416246A1 (de) Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820512

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ XAVER BAYER ISOLIERGLASFABRIK KG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850206

REF Corresponds to:

Ref document number: 11686

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851231

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19851029

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881209

Ref country code: AT

Effective date: 19881209

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ XAVER BAYER ISOLIERGLASFABRIK K.G.

Effective date: 19881231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19881218

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO