DE2526438A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2526438A1
DE2526438A1 DE19752526438 DE2526438A DE2526438A1 DE 2526438 A1 DE2526438 A1 DE 2526438A1 DE 19752526438 DE19752526438 DE 19752526438 DE 2526438 A DE2526438 A DE 2526438A DE 2526438 A1 DE2526438 A1 DE 2526438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
glass pane
insulating glass
pane according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526438
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752526438 priority Critical patent/DE2526438A1/de
Publication of DE2526438A1 publication Critical patent/DE2526438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66323Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising an interruption of the heat flow in a direction perpendicular to the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Isolierglasscheibe Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Scheiben, wobei zwischen den Scheiben am Rand umlaufend Abstandshalter angeordnet sind. Die Abstandshalter bestehen in der Regel aus Metallrohren mit einstückig geschlossenem Querschnittsprofil. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art liegen die Scheiben rit ebenen Innenflächen Igs einer Linie brührend an den Abstandshaltern an. Der Außenraum zwischen den Scheiben und den Abstandshaltern ist mit einem Dichtklebemittel ausgefüllt. Solche Is-olierglasscheiben haben eine günstige Wärmedämmung, sie sind einfach herstellbar und lassen sich leicht reinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglasscheibe zu schaffen, die die Vorteile der bekannten Scheiben aufweist, aber zusätzlich verbesserte Schalldäminwerte erbringt und eine sichere Abdichtung des Innenraumes gewährleistet, auch wenn dieser mit einem Spezialgas für erhöhte Schalldänmung gefüllt ist, das unter Umständen dem Dichtklebemittel schädlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Abstandshalter jeweils auf der den Scheiben zugewandten Seite mit einem Streifen aus elastischem Material verbunden sind und die Scheiben an der freien Seite der Streifen zur Anlage kommen. Dabei bildet der Abstandshalter mit den Streifen eine fertige Baueinheit, die in gleicher Weise wie früher die etallrohre als Abstandshalter allein verwendet werden. Die Streifen bestehen vorzugsweise aus synthetischem Kautschuk, wie er z.B, unter dem Handelsnamen Neoprene bekannt ist. Es eignen sich aber auch elastomere Kunststoffe, insbesondere APT-Kautschuk, d.h. ein Ataylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk. Die Streifen können unter Beifügung eines Haftmittels auf den Abstandshalter aufvulkanisiert sein, sie können auch formschlüssig mit dem Abstandshalter verbunden sein, wobei dann die Streifen Zapfen aufweisen, die durch Öffnungen in den Abstandshaltern dringen. Zweckmäßig sind die Streifen als Formkörper auf die Abstandshalter in Form einer Beschichtung aufgebracht.
  • Besonders hohe Schalldärrimwerte werden erreicht, wenn mehrere Abstandshalter über die Formkörper miteinander verbunden sind. Ein Dichtklebemittel kann ganz in Wegfall kommen, wenn der Formkörper den Außenraum zwischen dem Abstandshalter und den Scheiben füllt und ein im Querschnitt U-förmiger Bügel die Scheiben gegen den Formkörper preßt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Abstandshalter im Maßstab 10:1, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Randbereich einer Isolierglasscheibe in natürlichem Maßstab in einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Isolierglasscheibe in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Abstandshalter in einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Abstandshalter 1 nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem Metallrohr 2, das z.B. im Roliverfahren hergestellt ist und im Querschnitt die insbesondere aus Fig. 1 erkennbare Form hat. Die Wandstärke beträgt 0,5 mm, an den Seiten sind Ausbauchungen 3,4 vorgesehen, von denen die Dicke bis zum Grund 5 abnimmt. Im Bereich der Ausbauchungen 3,4 sind Streifen 6,7 aus synthetischem Kautschuk bzw. elastomerem Kunststoff aufgebracht, die Streifen 6,7 bilden Formkörper 8, die die Ausbauchungen 3,4 auf drei Seiten umgreifen und beispielsweise unter Aufgabe eines Haftmittels aufvulkanisiert sind, wobei die Streifendicke 9 2 mm beträgt und die freien Seiten 10 mit einer Riffelung 11 versehen sind, gegen die sich die Scheiben 12,13 legen. Der Abstandshalter 1 bildet einen geschlossenen Rahmen, der dem Rand der Scheiben 12,13 folgt und bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zu den Stirnseiten 14 der Scheiben 12,13 hin einen Außenraum 15 bildet, der mit einem Dichtklebemittel 16 ausgefüllt ist.
  • Der rohrförmige Abstandshalter 1 mit seinen fest mit ihm verbundenen Streifen 6,7 bildet ein für sich lagerfähiges Bauteil, das auf Länge geschnitten und zu einem Rahmen zusammengesetzt wird, der zwischen die Scheiben 12,13 eingelegt wird. Danach wird bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Außenraum 15 mit dem Dichtklebemittel 16 ausgefüllt, wobei die Scheiben 12,13 mit einer gewissen Stärke aneinandergepreßt werden, so daß über die Riffelung 11 der Streifen 6,7 bereits eine gute Abdichtung erreicht wird und das Dichtwslebemittel 16 im wesentlichen eine Klebefunktion erfüllt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die beiden Streifen 6,7 miteinander zu einem geschlossenen Formkörper 8 verbunden, so daß sich als Abstandshalter 1 ein Stab mit etwa quadratischem Querschnitt ergibt.
  • Ein besonderes Dichtklebemittel 16 kann hier in IJegfall kommen, die Scheiben 12,13 werden gegen die Seiten 17,18 des Abstandshalters 1 gepreßt und durch die Spannung eines Bügels 19 etwa in Form einer U-för;iigen Schiene zusarn####ngehalten. Der bügel 19 aus Aluminium oder Edelstahl erfüllt damit nicht nur eine Klemmfunktion, sondern gibt auch einen besonderen Kantenschutz ab.
  • Dadurch, daß das Metallrohr mit der elastischen Beschichtung den Abstandshalter als vorgefertigtes Bauteil ergibt, das nach Belieben abgelängt und zu Rahmen zusammengesetzt wird, ergibt sich eine besonders einfache Fertigung und gleichzeitig ein Erzeugnis mit hoher Wärme- und Schalldämmung. Die Streifen 6,7 sorgen für eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Außenraum 15 und dem Innenraum 20 der Scheiben 12,13, sie schützen das Dichtklebemittel 16 vor den Einwirkungen des Gases im Innenraum 20. Die Randdämpfung zwischen den Scheiben 12,13 und dem Metallrohr 2 über die elastischen Streifen 6,7 erhöht die Schalldämmung erheblich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht der Formkörper 8 aus Streifen 6,7 und einem Mittelteil 21 zwiscben zwei Metallrohren 2,2', die durch den Mittelteil 21 fest miteinander verbunden sind. Das Ganze gibt wieder als kompakte Baueinheit einen stangenförmigen Abstandhalter 1.wie#.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Scheiben, wobei zwischen den Scheiben am Rand umlaufend Abstandshalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (1) aus Rohren (2) bestehen, die jeweils auf der den Scheiben (12,13) zugewandten Seite mit einen Streifen (6,7) aus elastischem Material verbunden sind und die Scheiben (12,13) an der freien Seite (10) der Streifen (6,7) zur Anlage kommen.
  2. 2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 die Streifen (6,7) aus synthetischem Kautschuk bestehen.
  3. 3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6,7) aus einem elastomeren Kunststoff bestehen.
  4. 4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (G,7) unter Beifügung eines liaftmittels auf das Rohr (2,2') aufvulkanisiert sind.
  5. 5, Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6,7) formschlüssig mit dem Rohr (2,2') verbunden sind.
  6. 6. Isolierglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6,7) Zapfen aufweisen, die durch Öffnungen in den Rohren (2,2') dringen.
  7. 7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) nach der Scheibenmitte zu mit seitlichen Ausbauchungen (3,4) versehen ist und die Streifen (6,7) diese Ausbauchungen (3,4) auf drei Seiten umgeben.
  8. 8. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Scheiben (12,13) zugekehrte freie Seite (10) der Streifen (6,7) mit einer Riffelung (11) versehen ist.
  9. 9. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifendicke (9) zwischen-dem Rohr (2) und den Scheiben (12,13) etwa 2 mm beträgt.
  10. 10. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6,7) als Formkörper (8) auf die Rohre (2,2') aufgebracht sind.
  11. 11. Isolierglasscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (2,2') über den Formkörper (8) miteinander verbunden sind.
  12. 12. Isolierglasscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (8) den Außenraum (15) zwischen dem Rohr (2,2') und den Scheiben (12,13) füllt und ein im Querschnitt U-förmiger Bügel (19) die Scheiben (12,13) gegen den Formkörper (8) preßt.
    Leerseite
DE19752526438 1975-06-13 1975-06-13 Isolierglasscheibe Withdrawn DE2526438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526438 DE2526438A1 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526438 DE2526438A1 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Isolierglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526438A1 true DE2526438A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5949012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526438 Withdrawn DE2526438A1 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526438A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824396A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Franz Bayer Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE3047338A1 (de) 1980-12-16 1982-07-08 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Abstandhalter-profil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE3203808A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 ISO-Profil GmbH Profile für Isolierglas, 5600 Wuppertal Abstandhalterprofil fuer isolierverglasungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3050405C1 (de) * 1980-12-16 1988-03-17 Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit
EP0365832A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-02 Helmut Lingemann GmbH & Co. Mehrscheibenisolierglas sowie Abstandhalter für das Mehrscheibenisolierglas
US5125195A (en) * 1991-03-20 1992-06-30 Helmot Lingemann Gmbh & Co. Spacer for an insulating glass unit
US5640815A (en) * 1994-06-30 1997-06-24 Glaverbel Multiple glazing unit
WO2002061228A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Profilglass S.P.A. Spacer device for insulating glass windows
DE10226268A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
CN104265126A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 苏州萃田精密机械有限公司 一种高强度中空玻璃用铝隔条

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824396A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Franz Bayer Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE3047338A1 (de) 1980-12-16 1982-07-08 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Abstandhalter-profil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE3050405C1 (de) * 1980-12-16 1988-03-17 Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas
DE3203808A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 ISO-Profil GmbH Profile für Isolierglas, 5600 Wuppertal Abstandhalterprofil fuer isolierverglasungen und verfahren zu seiner herstellung
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit
US5087489A (en) * 1988-09-27 1992-02-11 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Laminated multilayer insulating glass and a spacer for the laminated multilayer insulating glass
EP0365832A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-02 Helmut Lingemann GmbH & Co. Mehrscheibenisolierglas sowie Abstandhalter für das Mehrscheibenisolierglas
US5125195A (en) * 1991-03-20 1992-06-30 Helmot Lingemann Gmbh & Co. Spacer for an insulating glass unit
US5640815A (en) * 1994-06-30 1997-06-24 Glaverbel Multiple glazing unit
AT406502B (de) * 1994-06-30 2000-06-26 Glaverbel Mehrfachverglasungseinheit
WO2002061228A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Profilglass S.P.A. Spacer device for insulating glass windows
DE10226268A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
CN104265126A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 苏州萃田精密机械有限公司 一种高强度中空玻璃用铝隔条

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321878C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE2526438A1 (de) Isolierglasscheibe
DE2839785A1 (de) Vorrichtung zur thermischen und akustischen isolation von fenstern
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE1184061B (de) Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE2205279A1 (de) Tuerfenster eines backofens
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE2454530B2 (de) Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement
DE2208192A1 (de) Magnetischer Dichtungsstreifen
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE3404077A1 (de) Kantenschutz fuer mehrscheiben-isolierglas
DE3640299C2 (de)
DE202015102327U1 (de) Eck- und Kantenschutz insbesondere für Ein- und Mehrscheibenisolierglas
DE2366031C2 (de) Dichtleiste
DE2755422C2 (de) Isolierglaseinheit
DE2333156A1 (de) Abstandshalter fuer isolierglas
DE1965389U (de) Fensterrahmen.
DE2748223A1 (de) Isolierglaseinheit
DE2733014A1 (de) Dichtstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination