DE2333156A1 - Abstandshalter fuer isolierglas - Google Patents

Abstandshalter fuer isolierglas

Info

Publication number
DE2333156A1
DE2333156A1 DE19732333156 DE2333156A DE2333156A1 DE 2333156 A1 DE2333156 A1 DE 2333156A1 DE 19732333156 DE19732333156 DE 19732333156 DE 2333156 A DE2333156 A DE 2333156A DE 2333156 A1 DE2333156 A1 DE 2333156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer according
legs
hollow profile
peripheral part
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732333156
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732333156 priority Critical patent/DE2333156A1/de
Priority to AT481774A priority patent/AT346561B/de
Priority to IT2437374A priority patent/IT1015359B/it
Priority to FR7422185A priority patent/FR2235257A1/fr
Priority to CH877774A priority patent/CH586831A5/xx
Priority to DK348274A priority patent/DK139041C/da
Publication of DE2333156A1 publication Critical patent/DE2333156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG ti · TELEFON (Ο7Π) 296523
DR.-ING.HEIN?
Anmelder:
Alfred Arnold
7o64 Geradstetten .
Alfred-Klingele-Straße
Abstandshalter für Isolierglas
Die Erfindung "betrifft einen Abstandshalter für Isolierglas, der aus Hohlprofilstäben zu einem Rahmen zusammengesetzt ist. Das Hohlprofil weist eine senkrecht zu den an den Seiten anliegenden Scheiben gerichtete Innenfläche und einen die Innenfläche überspannenden Umfangsteil geringerer Breite auf. Der Rahmen und die Scheiben sind entlang des Randes durch ein Dichtklebemittel zusammengehalten. Solche Isolier-
409883/0206
glaser haften eine gute Wärme- und Schalldämmung, sie lassen sich vorteilhaft herstellen und haften gegenüfter den "bekannten Doppelfenstern den großen Vorteil der leichteren- Reinigung.
Der Erfindung liegt die.Aufgafte zugrunde, einen Aftstandshalter für solche Isoliergläser zu schaffen, der die Fertigung erleichtert, eine günstige Verbindung üfter das Dichtkleftemittel ermöglicht und seihst rasch und "bequem hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgafte sieht die Erfindung vor, daß zwischen Innenfläche und Umfangsteil an den Seiten Führungsrinnen vorgesehen sind, in die zur Rahmenftildung der mit ihren Innenflächen senkrecht aneinanderstoßenden Hohlprofilstäfte Eckwinkel eingeschoften sind, die unter Eigenfederung in den Führungsrinnen durch Reiftüngsschluß festgehalten sind und der Umfangsteil an den Rahmenecken zur Innenfläche hin schräg eingedrückt ist. Auf diese Weise können die auf Länge geschnittenen Hohlprofilstäfte rasch zum Rahmen zusammengesetzt werden, daftei gewährleisten die federnden Schenkel des Eckwinkels einen festen Halt, ohne daß die Verbindung unlösftar wäre. Das Dichtkleftemittel kann den Raum zwischen dem Umfangsteil der Profilstäfte und den Scheiften voll ausfüllen. Die An-
409883/0206
lagefläche der Scherben an den Profilstäben ist relativ klein, so daß eine nahezu linienförmige Berührung gegeben ist. Die eingedrückten Ecken verhindern einmal das Eindringen des Dichtklebemittels in den Innenraum des Hohlprofils, zum andern gehen sie an den Scheibenecken einen großen Raum frei, der durch das Dichtklebemittel ausgefüllt werden kann, so daß die Verbindung an den "besonders gefährdeten Ecken verstärkt wird, und auch eine verbesserte Dampfdivisionssperre vorliegt.
In ganz besonders vorteilhafter Weise sind nach der Erfindung die Hohlprofilstäbe aus einem Blechstreifen gerollt und die Längskanten sind in der Mitte der Innenfläche bis auf einen Schlitz zusammengeführt. Über diesen Schlitz ist der Innenraum der Stäbe mit dem Innenraum des Isolierglases verbunden. In der Regel wird der Innenraum der Hohlprofilstäbe mit einem. Feuchtigkeit aufnehmenden Mittel gefüllt, damit ein Beschlagen der Innenseiten der Scheiben durch enthaltenen oder eingedrungenen Wasserdampf vermieden wird. Damit zwar ein Gasaustausch stattfinden kann, aber das feuchtigkeitsabsorbierende Mittel aus dem Innenraum der Hohlprofile nicht austreten kann, ist vorgesehen, daß die Längskanten abgebogen sind und ineinandergreifen.
409883/0206
Der Eckwinkel selbst läßt sich als Massenteil sehr preisgünstig herstellen. Nach der Erfindung "besteht er aus einem Blechstreifen aus federndem Material, seine Schenkel sind jeweils mit einem Bogen versehen, dessen Wölbung zusammen mit der Materialstärke im nicht eingeschobenen Zustand die lichte Höhe zwischen den Schenkeln der Führungsrinne übersteigt, so daß "beim Einschieben der ReibungsSchluß durch die wirksam werdende Federkraft stark erhöht wird. Im Bereich der Abwinklung ist der Eckwinkel durch querverlaufende Versteifungssicken und durch eine längsverlaufende Ausprägung verstärkt, die auch ein Einschieben des Winkels "bei einem Profil erlaubt, das in der Mitte durch die abgebogenen Längskanten einen Wulst aufweist. Die Schenkel sind dazu zusätzlich im Bereich des Bogens mit einer Aussparung versehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die eine'beispielsweise Ausfuhrungsform darstellt, nähe» erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Isolierglases,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Randbereich des Isolierglases gemäß der Linie II-II in Fig. 1 etwa im Maßstab 10:1,
A09883/0206
Fig. 3 eine Ansicht eines Eckwinkels von der Seite, etwa im Maßstab 5:1,
Fig. 4 eine Ansicht dazu von vorne in
Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht eines Hohlprofilsta-
"bes mit eingedrückter Ecke von vorn mit einem eingeschobenen Eckwinkel,
Fig. 6 eine Ansicht dazu von der Seite in . Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.
Der Abstandshalter wird durch einen Rahmen 1 aus Hohlprofils täten 2 gebildet, an denen Scheiten 3,4- längs der Basis 5 einer im Querschnitt etwa U-förmigen Führungsrinne 6 zur Anlage kommen. Die Hohlprofilstäte 2 haten einen Querschnitt, 'wie er aus Fig. 2 entnehmbar ist. An eine senkrecht zu den Scheiten 3,4- gerichtete Innenfläche 7 schließt sich an die Führungsrinrien 6 ein Umfangsteil 8 an, der eine geringere Breite wie die Innenfläche 7 aufweist. Das Profil ist tis auf einen Schlitz 9 in der Mitte der Innenfläche geschlossen. In tesonders tevorzugter Weise wird das Profil aus einem Blechstreifen gerollt, datei werden die Längskanten 10,11 atgetogen, sie greifen ineinander, so daß der Innenraum 12 der Hohlprofilstäte 2 mit
409883/0206
dem Innenraum 13 des Isolierglases über einen labyrinthartigen Gang 14 und den Schlitz 9 in Verbindung steht. Im Innenraum 12 ist ein hygroskopischer Stoff untergebracht, der wegen des Ganges 14 praktisch nicht in den Innenraum 13 austreten kann. Dagegen wird der Gaszutritt nicht "behindert, so daß etwa im Innenraum 13 "befindlicher Wasserdampf ohne weiteres von dem Mittel im Innenraum 1 2 adsorbiert werden kann. An den Enden ist der Umfangsteil 8 des Profilstabes schräg eingedrückt, wie es aus den Fig. 1, 5 und 6 ersichtlich ist. Die freie Stirnseite 15 des eingedrückten Umfangsteiles 8 ist etwa "bis zum Schenkel der U-förmigen Führungsrinne 6 heruntergezogen, so daß, insbesondere nachdem ein Eckwinkel 17 eingeschoben ist, stirnseitig der Zugang zum Innenraum 12 nahezu geschlossen ist.
Mit Hilfe der Eckwinkel 17 werden die Hohlprofilstäbe 2 leicht zum Rahmen 1 zusammengefügt, dabei stehen die Innenflächen 7 senkrecht aufeinander, ihre Abschlußkanten 18 berühren einander.
Die Ausbildung des Eckwinkels 17 ergibt sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4. Er besteht aus einem Blechstreifen aus federndem Material, seine Schenkel 19,20 sind jeweils mit einem Bogen 21 versehen. In
409883/020 6
der Nähe der Abwinklung 22 sind querverlaufende Versteif ungssickea 23 angeordnet, eine längslaufende Ausprägung 24 erstreckt sich jeweils "bis zum Bogen Über den ganzen Bogen 21 weg erstreckt sich eine längliche Aussparung 25, so daß lediglich Stege 26,27 übrig bleiben. Die freien Enden sind mit Abschrägungen 28 versehen, so daß der Eckwinkel 17 leicht eingeführt werden kann.
Die Krümmung des Bogens 21 und die lichte Höhe 29 zwischen den Schenkeln 16,30 der Führungsrinnen 6 ist so gewählt, daß die außenliegenden Stege 27 beim Einschieben der Eckwinkel 17 eingedrückt werden, so daß über die wirksam werdende Federkraft ein starker Reibungsschluß entsteht und die Steckverbindung einen völlig ausreichenden Halt des Rahmens 1 bei der Montage gewährleistet. Den eigentlichen Verbund übernimmt dann ein Dichtklebemittel 31, das zwischen dem Umfangsteil 8 und den Scheiben 3,4 eingebracht wird, wobei die Stirnseiten der Scheiben 3,4 über den Umfangsteil 8 vorstehen können. Die Eindrückungen 32
vorzugsweise
der^/aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Hohlprofilstäbe 2 geben an den Ecken 33 des Isolierglases genügend Raum für eine größere Menge des Dichtklebemittels 31.
409883/0206

Claims (10)

Patentansprüche
1.}Abstandshalter für Isolierglas, der aus Hohlprofilstäben zu einem Rahmen zusammengesetzt ist, das Hohlprofil eine senkrecht zu den an den Seiten anliegenden Scherben gerichtete Innenfläche und
einen die Innenfläche überspannenden Umfangsteil geringerer Breite auf v/eist und der Rahmen und die Scherben entlang des Randes durch ein Dichtklebemittel zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenfläche (7) und ümfangsteil (8) an den Seiten Führungsrinnen (6) vorgesehen sind, in die zur Bildung des Rahmens (1) der mit ihren Innenflächen (7) senkrecht aneinanderstossenden Hohlprofilstäbe (2) Eckwinkel (17) eingeschoben sind, die unter Eigenfederung in den Führungsrinnen (6) durch Reibungsschluß festgehalten sind und der Umfangsteil (8) an den Enden der Hohlprofilstä"be (2) zur Innenfläche (7) hin schräg eingedrückt ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (6) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, die Basis (5) mindestens
A09883/02Q6
nahezu senkrecht zur Innenfläche (7) gerichtet ist und sich an die Schenkel (16), die den einen Teil der Innenfläche (7) abgehenden Schenkeln (30) gegenüberliegen, der einen Bogen (21) "bildende Umfangsteil (8) anschließt.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofi1stah (2) aus einem Blechstreifen gerollt ist und die Längskanten (10,11) in der Mitte der Innenfläche (7) "bis auf einen Schlitz (9) zusammengeführt sind.
4. Abstandshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (10,11) ahgehogen sind und ineinandergreifen.
5. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckwinkel (17) aus einem Blechstreifen aus federndem Material "besteht und seine Schenkel (19,20) jeweils mit einem Bogen (21) versehen sind, dessen WöTbung zusammen.mit der Materialstärke im nicht eingeschobenen Zustand die lichte Höhe (29) zwischen den Schenkeln (16,30) der Führungsrinne (6) übersteigt.
409883/0206
6. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden mit A"bschrägungen (28) versehen sind.
7. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (19,20) im Bereich der Abwinklung (22) der Mitte zu eine langsverlaufende Ausprägung (24) aufweisen.
8. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (19,20) in der Nähe der Ahwinklung (22) querverlaufende Versteifungssicken (23) tragen.
9. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (19,20) im Bereich des Bogens (21) in der Mitte mit einer Aussparung (25) versehen sind.
t
10. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Eindrückung (32) über den mittleren Bereich des Umfangsteiles (8) erstreckt und zusammen mit dem Eckwinkel (17) den Innenraum (12) des HohlprofilstalDes (2) stirnseitig weitgehend verschließt.
409883/02Q6
Leerse ite
DE19732333156 1973-06-29 1973-06-29 Abstandshalter fuer isolierglas Ceased DE2333156A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333156 DE2333156A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Abstandshalter fuer isolierglas
AT481774A AT346561B (de) 1973-06-29 1974-06-11 Abstandshalter fuer isolierglas
IT2437374A IT1015359B (it) 1973-06-29 1974-06-25 Distanziatore per lastre di vetro isolante per finestre
FR7422185A FR2235257A1 (en) 1973-06-29 1974-06-26 Hollow section spacer for insulating glass - is formed from sheet strip and contains hygroscopic material
CH877774A CH586831A5 (de) 1973-06-29 1974-06-26
DK348274A DK139041C (da) 1973-06-29 1974-06-28 Afstandsholder for glaslagene i termovinduer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333156 DE2333156A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Abstandshalter fuer isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333156A1 true DE2333156A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333156 Ceased DE2333156A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Abstandshalter fuer isolierglas

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT346561B (de)
CH (1) CH586831A5 (de)
DE (1) DE2333156A1 (de)
DK (1) DK139041C (de)
FR (1) FR2235257A1 (de)
IT (1) IT1015359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417298U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-12 Cera Handels Gmbh Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235257A1 (en) 1975-01-24
DK348274A (de) 1975-02-17
FR2235257B3 (de) 1977-05-06
IT1015359B (it) 1977-05-10
DK139041C (da) 1979-07-02
CH586831A5 (de) 1977-04-15
DK139041B (da) 1978-12-04
AT346561B (de) 1978-11-10
ATA481774A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327366A1 (de) Verbindungsstueck fuer hohlprofile, die als abstandhalter fuer isolierglasscheiben od. dgl. dienen
DE2109018A1 (de) Fenstereinheit fur eine Backofenture
EP0003715B1 (de) Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben
DE2449726A1 (de) Hohlprofil fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE2333156A1 (de) Abstandshalter fuer isolierglas
DE2457475C2 (de) Isolierglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2457472C2 (de) Isolierglas mit Abstandshaltern, bei denen je zwei benachbarte Enden der Abstandshalter mit einer Schräge versehen sind
DE10346305B4 (de) Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE3621619C2 (de)
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE3628275C2 (de)
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2532896C3 (de) Eckverbindung zweier Hohlprofile eines Abstandhalterrahmens einer Isolierglasscheibe
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
CH368296A (de) Fenster
DE3822839A1 (de) Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas
DE3307578A1 (de) Eckverbinder
AT213248B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection