DE2606387C3 - Rohrförmiger Profilschenkel - Google Patents

Rohrförmiger Profilschenkel

Info

Publication number
DE2606387C3
DE2606387C3 DE19762606387 DE2606387A DE2606387C3 DE 2606387 C3 DE2606387 C3 DE 2606387C3 DE 19762606387 DE19762606387 DE 19762606387 DE 2606387 A DE2606387 A DE 2606387A DE 2606387 C3 DE2606387 C3 DE 2606387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile leg
double glazing
profile
leg
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762606387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606387B2 (de
DE2606387A1 (de
Inventor
Andre Seyssuel Poignon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2606387A1 publication Critical patent/DE2606387A1/de
Publication of DE2606387B2 publication Critical patent/DE2606387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606387C3 publication Critical patent/DE2606387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Profilschenkel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Art
Bei einem bekannten Profilschenkel dieser Art (DE-GM 69 01 130) ist in jedem seiner beiden Endbereiche ein Stopfen eingesetzt Die Enden sind verschweißt, wodurch das im Profilschenkel enthaltene Trocknungsmittel bis zum Einbringen der öffnungen bei der Bildung der -Doppelverglasung luftdicht verschlossen ist und dadurch nicht vorzeitig verbraucht wird. Der Profilschenkel muß bereits auf sein_ für den Einbau bestimmte Länge zugeschnitten sein.
Zur Bildung des Abstandsrahmens werden die Profilschenkel miteinander verschweißt. Eine einwandfreie Schweißarbeit ist jedoch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profilschenkel der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine Längenanpassung und eine Verbindung ohne Schweißen zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Mittel gelöst
Dadurch, daß der Stopfen einen ausreichend großen Abstand vom einen Ende des Profilschenkels aufweist, kann man diesen Profilschenkel kürzen, ohne den dicht eingesetzten Stopfen entfernen zu müssen. Anstelle eines zweiten Stopfens wird der für die Eckverbindung der Profilschenkel zur Bildung des Abstandsrahmens benötigte Eckverbinder verwendet
Es sind zwar Eckverbinder bei Abstandsrahmen an sich üblich, nicht jedoch bei der Vorfertigung eines mit Trocknungsmittel gefüllten Profilschenkels.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen dargestellt
Dabei zeigt
F i g. 1 eine Einzelheit einer Doppelverglasung im Schnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Profilschenkel gemäß Schnitt H-II in F i g. 3, der zur Herstellung eines Abstandsrahmens zwischen den beiden Glasscheiben der Doppelverglasung dient,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Profilschenkel mit eingeschlossenem Trocknungsmittel,
Fi g. 4 einen Querschnitt durch einen Teil eines alten Fensters, jedoch mit einer Verglasung gemäß F i g. I,
F i g. 5 ebenfalls einen Querschnitt durch einen Teil eines Fensters ähnlich F i g. 4, jedoch mit einem Falz für eine von vornherein vorgesehene Doppelverglasung,
Fig.6 eine Einzelheit ähnlich Fig. I, jedoch mit gleich großen Glasscheiben.
Gemäß des ersten Ausführungsbeispiels wird in der Werkstatt auf der Glasscheibe 2 im Falz eines
>° ursprünglich für Einfachverglasung vorgesehenen Fensters eine Klebstoffschicht 6 aufgebracht, auf welcher der Fuß 5ddes Profilschenkels 5 eines Abstandsrahmens aufgelegt wird. Der Profilschenkel 5 ist in Fig.2 im Querschnitt dargestellt und weist einen Rechteck-Rohrteil 5a mit dem Fuß 5</an dem Steg 5c auf. Die eine Seite des Rechteck-Rohrteils Sa ist mit einer Sollbruchstelle in Form einer V-förmigen Nut 5e versehen, die sich über den größten Teil der Dicke dieser Seite erstreckt Diese Seite befindet sich zwischen der Glasscheibe 2 und einer weiteren Glasscheibe 10, sobald der Abstandsrahmen an Ort und Stelle angebracht ist (F i g. 1).
Jeder der von einem Profilstab entsprechend dem Querschnitt nach F i g. 2 abgeschnittenen Profilschenke! 5 mit der Länge gemäß Fig.3 entspricht der horizontalen oder vertikalen Teile des Abstandsrahmens. In den einen Endbereich des Profilschenkels 5 greift ein stiftförmiger Schenkel Tb eines Eckverbinders 7 ein, dessen mittlerer Teil 7a würfelförmig ausgebildet ist und sich auf deKi- jeweiligen Profilschenkelende abstützt Der Schenkel Tb wird so mit Klebstoff umgeben, daß das betrachtete Ende des Rechteck-Rohrteils 5a hermetisch verschlossen ist Ein Trocknungsmittel 8 wird dann in das Rohrteil eingefüllt, wobei ein gewisser Abstand d vom anderen Ende des Profilschenkels 5 eingehalten wird, und zwar mittels eines in das Rohrteil 5a eingeschobenen Stopfens 25, der das Trocknungsmittel zurückhält. Der Stopfen 25 wird vorzugsweise verlötet oder verklebt, damit der im Rohrteil zwischen dem Eckverbinder 7 und dem Stopfen 25 gebildete Raum dicht verschlossen ist Um den Abstandsrahmen herzustellen genügt es, die Profilschenkel 5 zu nehmen, sie zwischen dem Stopfen 25 und dem diesem nächstgelegenen Profiischenkel auf gewünschte Länge zu schneiden und dann in den freien Endbereich jedes Rohrteils den weiteren stiftförmigen Schenkel Tc des Eckverbinders 7 eines anderen Profilschenkels 5 eingreifen zu lassen, um den passenden Rahmen zu erhalten. Sobald dieser mit der Glasscheibe 2 verklebt ist, spaltet man den Boden der Bruchnut 5e der vier Profilschenkel 5 derart, daß das Trockenmittel 8 in Verbindung mit dem Innenraum der zu bildenden Doppelverglasung kommt
Die dem Fuß 5d gegenüberliegende Seite des Rechteck-Rohres 5a wird mit einer Klebstoffschicht 11 (F i g. 1) bedeckt, auf welche die zweite Glasscheibe 10 der Doppelverglasung gelegt wird. Die Glasscheiben 2 und 10 werden gepreßt, wobei sich der Abstandsrahmen mit den beiden Glasscheiben 2 und 10 aufgrund der beiden Klebstoffschichten 6 und 11 verbindet Schließlieh wird eine Schnur 4 aus selbsthärtendem Material am
Umfang des Abstandsrahmens zwischen den Scheiben 2
und 10 angebracht, wobei der äußere Rand etwas gegenüber der Scheibe 1Ö zurückgesetzt ist.
Die in dem Raum zwischen den Glasscheiben 2 und 10
sowie dem Abstandsrahmen enthaltene Luft steht mit dem Trocknungsmittel 8 in Verbindung, so daß kein Wasserniederschlag auf den entsprechenden Seiten der Doppelverglasung entstehen kann.
Bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel sind die Abmessungen der Fensterscheibe 2 (F i g, I und 4) größer als die der Fensterscheibe 10, so daß die Fensterscheibe 10 leicht innerhalb der lichten öffnung eines vorhandenen Fensterrahmens eingesetzt werden kann, wie in Fig,4 dargestellt ist Die Glasscheibe 2 wird in den vorhandenen Falz eingelegt und dort mittels einer Leiste 3 gehalten. Anschließend wird eine zusätzliche Abdichtungsschnur 9 eingelegt, die in Richtung auf das Innere ein wenig hervorsteht und mit dem Fensterrahmen insofern zuE-immenarbeitet, als die äußere Fläche der Glasscheibe IO etwas mit dem Fensterrahmen verbunden wird. Ein Halterahmen 12 kann auch als Zierrahmen verwendet werden; seine Anwendung ist aber nicht zwingend.
Die Doppelverglasung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel weist Glasscheiben 2,10 gleicher Abmessung auf (Fig.5) und sitzt in einem Fensterrahmen, dessen Falz genügend breit ist, um sie aufzunehmen. Die Doppelverglasung wird mittels Leisten 26 gesichert. Der Profilschenkel 5 kann entsprechend Fig.6 auch einen symmetrischen Querschnitt aufweisen.
H;er7u 1 Blatt Zeichnuncen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rohrförmiger Profilschenkel eines zwischen zwei Glasscheiben einer Doppelverglasung dicht verklebten Abstandsrahmens, welcher wenigstens im Bereich seines einen Endes durch einen eingeschobenen Stopfen verschlossen ist und welcher ein Trocknungsmittel enthält, das über beim Zusammenbau der Doppelverglasung in den Profilschenkel einzubringende Offnungen mit dem Innenraum der Doppelverglasung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des anderen Endes des Profilschenkels (S) ein Schenkel (Tb) eines Eckverbinders (7) dicht eingepaßt ist, und daß der dicht eingesetzte Stopfen (25) einen ausreichend großen Abstand (d) vom einen Ende des Profilschenkels (5) aufweist
2 Profilschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen zum Innenraum der Doppelverglasung in Form einer Bruchnut (5e) ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung des Profilschenkeis (5) erstreckt.
DE19762606387 1975-02-24 1976-02-18 Rohrförmiger Profilschenkel Expired DE2606387C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7506231A FR2301676A2 (fr) 1975-02-24 1975-02-24 Procede et dispositif pour transformer des vitrages simples en vitrages doubles isolants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606387A1 DE2606387A1 (de) 1976-08-26
DE2606387B2 DE2606387B2 (de) 1978-08-17
DE2606387C3 true DE2606387C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=9151859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606387 Expired DE2606387C3 (de) 1975-02-24 1976-02-18 Rohrförmiger Profilschenkel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT355279B (de)
BE (1) BE838852A (de)
CH (1) CH599445A5 (de)
DE (1) DE2606387C3 (de)
FR (1) FR2301676A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521630A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Bordonado Francis Procede et element en vue de la realisation des cadres intermediaires pour vitrages multiples
DE3223524C2 (de) * 1982-06-24 1984-04-26 DUROTTERM Wichmann u. Ott GmbH, 2082 Uetersen Bausatz für Isolierverglasung
EP0111367B1 (de) * 1982-12-09 1986-05-28 ATLAS ISOLATIES Personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Doppelverglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3406541C2 (de) * 1984-02-23 1996-05-23 Stebler Holding Ag Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
SE453108B (sv) * 1984-08-10 1988-01-11 Lars Eriksson Distansorgan for bildande av ett slutet utrymme mellan tva glasskivor
DE3924872A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-21 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen
AT406076B (de) * 1997-12-02 2000-02-25 Bug Alutechnic Aktiengesellsch Profilleiste für abstandhalter für isolierglasscheiben und isolierglasscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2027398A1 (de) * 1968-12-31 1970-09-25 Thermovitrum Di Di Lieto
DE2215826A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Erbsloeh Julius & August Isolierglasprofil fuer doppelscheibige fenster, tueren und dgl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301676A2 (fr) 1976-09-17
DE2606387B2 (de) 1978-08-17
AT355279B (de) 1980-02-25
BE838852A (fr) 1976-06-16
FR2301676B2 (de) 1978-10-20
ATA123476A (de) 1979-07-15
DE2606387A1 (de) 1976-08-26
CH599445A5 (de) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839785C2 (de)
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE3040038C2 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
EP0003715B1 (de) Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben
EP0043476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
DE2457472C2 (de) Isolierglas mit Abstandshaltern, bei denen je zwei benachbarte Enden der Abstandshalter mit einer Schräge versehen sind
DE2457475C2 (de) Isolierglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3628275C2 (de)
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE3140093A1 (de) Tuere mit paneelen
DE3401106C2 (de)
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
DE2537017B2 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten
DE2532896C3 (de) Eckverbindung zweier Hohlprofile eines Abstandhalterrahmens einer Isolierglasscheibe
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE3221117A1 (de) Isolierglaselement mit zwischen zwei scheiben eingesetztem zierglaselement und abstandshaltern
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE1509172C (de) Flügelrahmen fur Fenster oder Türen mit einem holzverkleidenden Metall oder Kunststoffrahmen
DE1509155A1 (de) Isolierscheibe
DE2364880C3 (de) Verbindung von Trennwandteilen untereinander
EP0331810A1 (de) Profilrahmen
DE2333156A1 (de) Abstandshalter fuer isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee