DE1093056B - Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas - Google Patents
Doppel- oder Mehrscheiben-IsolierglasInfo
- Publication number
- DE1093056B DE1093056B DEI16403A DEI0016403A DE1093056B DE 1093056 B DE1093056 B DE 1093056B DE I16403 A DEI16403 A DE I16403A DE I0016403 A DEI0016403 A DE I0016403A DE 1093056 B DE1093056 B DE 1093056B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- sealing
- adhesive
- double
- panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
- E06B3/66352—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas
mit in einen U-Profilrahmen eingesetzten
Einzelscheiben, zwischen denen ein Distanzteil angeordnet ist, dessen beide Seitenflächen mit
Dichtungs- und Klebmasse belegt und mit den Einzelscheiben verklebt sind.
Bei den bekannten Doppel- oder Mehrscheiben-Isoliergläsern wird am Distanzstück ein von Anfang
an flacher Dichtungsstreifen angebracht. Dieser wird entweder durch Aufbringen eines Lösungsmittels oder
durch Erhitzung mit den Scheiben verklebt. Dies hat zunächst den Nachteil, daß Lösungsmittel- oder
Kunststoffdämpfe entstehen, die aus dem Raum zwischen den Scheiben abgesaugt werden müssen. Ferner
hat das Anbringen flacher Dichtungsstreifen den großen Nachteil, daß geringe Unregelmäßigkeiten in
der Dicke des Streifens oder der Scheibe dazu führen, daß beim Verkleben zwischen Streifen und Scheibe
keine Berührung stattfindet und daher eine undichte Stelle entsteht. Durch die undichten Stellen kann
Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum eindringen und hier zu Kondensatbildung Anlaß geben. Auch
haben von Anfang an flache Dichtungsstreifen eine sehr geringe Elastizität, so daß bei Schwingungen der
Scheiben ein Aufreißen der Dichtung zu befürchten ist.
Bei anderen bekannten Doppel- oder Mehrscheibeh-Isoliergläsern
wird die Verbindung der Scheiben mit dem Distanzteil durch fest haftende metallische Überzüge
an den Randteilen der einander zugekehrten Flächen der Glasscheiben und den Seitenflächen des
Distanzteiles erzielt. Die Abdichtung ist hier zwar fast vollkommen, die Herstellung der Metallüberzüge
jedoch außerordentlich kompliziert und teuer. Außerdem haben auf diese Art und Weise gebildete Isoliergläser
den Nachteil einer sehr geringen akustischen Dämpfung.
Die genannten Mängel sind bei dem Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas nach der Erfindung dadurch
beseitigt, daß das Distanzteil in beiden Seitenflächen je eine Längsrille von zweckmäßigerweisekreissektorförmigem
Querschnitt aufweist, in die ein zäher, dauerplastischer und in geringem Maße elastischer
Dichtungskitt in Form von Schnüren, deren Durchmesser das Doppelte oder ein Mehrfaches der Rillentiefe beträgt, mittels Klebstoff eingeklebt ist, wobei
sich zum Anlegen der Einzelscheiben an das Distanzteil der über die Rillen vorstehende Teil des Dichtungskittes
zu einem Band flachdrückt, das fest am Distanzteil und an den vorher ebenfalls mit Klebstoff
bestrichenen Einzelscheiben haftet.
Dieser Doppel- oder Mehrscheibenaufbau ergibt eine besonders gute Dichtwirkung, d. h., der Raum
zwischen den Einzelscheiben ist gegen Eindringen Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas
Anmelder:
Isodo-Gesellschaft
mit beschränkter Haftung,
Fabrikation von Isolier-
mit beschränkter Haftung,
Fabrikation von Isolier-
Doppelglasscheiben,
Augsburg, Oblatterwallstr. 36 a
Augsburg, Oblatterwallstr. 36 a
Hans Schoierer, Augsburg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
feuchter Luft zuverlässig isoliert. Beim Einlegen des
Dichtungsmaterials in Form einer Schnur in die entsprechende Rille des Distanzstückes steht der größte
-— Teil des Dichtungsmaterials über die Nut vor. Dieser überstehende Teil wird beim Anpressen der Einzelscheibe
an das Distanzteil zu einem Band breitgedrückt. Der übliche flache Dichtungsstreifen zwi-
sehen Einzelscheibe und Distanzstück entsteht also erst beim Einsetzen der Scheibe in den Profilrahmen
und Anpressen derselben an das Distanzstück. Das Flachdrücken erfolgt durch die Scheibe selbst. Es ist
dadurch sichergestellt, daß überall eine Berührung zwischen Scheibe und Dichtungsmaterial stattfindet.
Die Dichtung ist an keiner Stelle unterbrochen. Ferner hat die Ausbildung von Distanzstück und Dichtung
bei der Erfindung auch den Vorteil, daß selbst bei starken Schwingungen der Scheiben die Dichtwirkung
erhalten bleibt. Die Dichtung ist dauerplastisch und etwas elastisch. Kommt die Scheibe ins Schwingen
und entfernt sich dadurch etwas vom Distanzstück, so vermag sich das Dichtungsmaterial zu dehnen, da das
Dichtungsband insbesondere an der Stelle, wo es in die Nut im Distanzstück eingreift, verhältnismäßig
dick ist. Die Dichtung folgt also sich dehnend und zusammenziehend den Schwingungen der Scheibe, ohne
auf- oder abzureißen. Das Abreißen wird insbesondere auch dadurch verhindert, daß die in das Distanzstück
eingearbeitete Nut die Klebfläche der Dichtung am Distanzstück vergrößert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der Herstellung der Scheiben kein durch Erhitzung
des Dichtungsmaterials erzeugter Dampf ent-
009 648/194
steht. Ein Ausspülen des Raumes zwischen den Scheiben mit Heißluft ist daher überflüssig.
Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelglasscheibe.
In der linken Hälfte der Zeichnung ist dargestellt, wie die Doppelscheibe mit bereits eingesetzter Einzelscheibe
aussieht. Die rechte Hälfte zeigt das Aussehen des Distanzteiles mit eingelegter Dichtungsmasse vor
dem Anpressen der Glasscheibe.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Rahmenausbildung ist ein Distanzstück 14, das zweckmäßigerweise
aus einem Kunststoff, der kein Wasser aufnimmt, besteht, in beiden Seitenflächen mit je einer Rille 15
von zweckmäßigerweise kreissektorförmigem Querschnitt versehen. In diese Rillen 15 wird ein zäher,
dauerplastischer und in geringem Maße elastischer Dichtungskitt 16 mittels Klebestoff 17 eingeklebt. Der
Dichtungskitt hat vor dem Anpressen der Scheiben die Form einer Schnur, deren Durchmesser das
Doppelte oder ein Mehrfaches der Tiefe der Rillen 15 beträgt. Der Querschnitt dieser Schnur aus Dichtungskitt
ist aus der rechten Hälfte der Zeichnung ersichtlich. Wird nun eine Glasscheibe 18a bzw. 18 6 gegen
Dichtungsschnur und Distanzteil gepreßt, so verformt sich die Dichtungsschnur und erhält den im linken
Teil der Zeichnung gezeigten Querschnitt. Der über die Rille 15 herausragende Teil der Dichtungsmasse
ist hier zu einem Band 19 flachgedrückt. Die Stärke dieses Bandes ist etwa gleich der Rillentiefe. Zur
besseren Verbindung zwischen den Scheiben 18 a bzw. 18 b mit dem Dichtungskitt 16 werden erstere an den
in Frage kommenden Stellen ebenfalls mit Klebstoff 17 bestrichen. Um den Zusammenhalt der Scheiben zu
gewährleisten, ist von außen ein U-Profilrahmen 20, der vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Blei
besteht, über Scheiben und Distanzteil geschoben. Der U-Profilrahmen wird vor dem Aufschieben innen mit
Klebstoff 21 bestrichen, der auch den verbleibenden Spalt 22 zwischen Distanzteil 14 und Scheiben 18a
bzw. 18 & ausfüllt.
Der Dichtungskitt 16 besitzt eine geringe Elastizität und bildet in der in der Zeichnung links dargestellten
Form eine Art Dichtungspolster, das aus dem bandförmigen Teil 19 und dem die Rille 15 ausfüllenden
Teil besteht. Kommt nun etwa die Scheibe 18 0 zum
Vibrieren und entfernt sich dabei vom Distanzteil 14, so vermag die Dichtungsmasse der Bewegung der
Scheibe ein gewisses Stück zu folgen, ohne auf- oder abzureißen. Die Dichtwirkung bleibt also auch während
der Dauer der Schwingungen erhalten.
Es ergibt sich dadurch eine einfach herzustellende und doch vollkommen dichte Doppelglasscheibe, in
der kein Kondensatniederschlag auftritt und die auch bei stärksten Beanspruchungen nicht undicht wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas mit in einen U-Profilrahmen eingesetzten Einzelscheiben, zwischen denen ein .Distanzteil angeordnet ist, dessen beide Seitenflächen mit Dichtungsund Klebmasse belegt und mit den Einzelscheiben verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (14) in beiden Seitenflächen je eine Längsrille (15) von zweckmäßigerweise kreissektorförmigem Querschnitt aufweist, in die ein zäher, dauerplastischer und in geringem Maße elastischer Dichtungskitt (16) in Form von Schnüren,-deren Durchmesser das Doppelte oder ein Mehrfaches der Rillentiefe beträgt, mittels Klebstoff (17) eingeklebt ist, wobei sich beim Anlegen der Einzel scheiben (18 a, 18 b) an das Distanzteil (14) der über die Rillen vorstehende Teil des Dichtungskittes (16) zu einem Band (19) flachdrückt, das fest am Distanzteil (14) und an den vorher ebenfalls mit Klebstoff (17) bestrichenen Binzelscheiben (18 a, 18 b) haftet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 809 250, 1 011 608,
041 223.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 009 648/194 11.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI16403A DE1093056B (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI16403A DE1093056B (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1093056B true DE1093056B (de) | 1960-11-17 |
Family
ID=7185936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI16403A Pending DE1093056B (de) | 1959-05-09 | 1959-05-09 | Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1093056B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054251A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-06-23 | Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas |
NL1018315C2 (nl) * | 2001-06-18 | 2002-12-19 | Jelle Horeman | Lichtdoorlatend paneel. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE809250C (de) * | 1948-10-15 | 1951-07-26 | Pilkington Brothers Ltd | Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1959
- 1959-05-09 DE DEI16403A patent/DE1093056B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE809250C (de) * | 1948-10-15 | 1951-07-26 | Pilkington Brothers Ltd | Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054251A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-06-23 | Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas |
NL1018315C2 (nl) * | 2001-06-18 | 2002-12-19 | Jelle Horeman | Lichtdoorlatend paneel. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457151C2 (de) | Verglasungseinheit aus mehreren Scheiben für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE3321878C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters | |
DE3618278C2 (de) | ||
DE1659533C2 (de) | Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen | |
DE7706648U1 (de) | Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen | |
DE3135973A1 (de) | Abstandhalterprofil fuer isolierglas | |
DE2526438A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE1093056B (de) | Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE4024697A1 (de) | Gas- und wasserdichtes mehrscheiben-isolierglas | |
DE1904907A1 (de) | Abgedichtete Mehrfachscheibe mit Abstandhalter | |
DE2220461A1 (de) | Isolierverglasung | |
DE1918528A1 (de) | Halterung fuer die Scheiben doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen | |
DE1838449U (de) | Doppel- und mehrfach-glasscheibe. | |
DE2362890A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe | |
DE2032365B2 (de) | Hermetisch abgedichtete, mehrfach verglaste fenstereinheit | |
DE3050405C1 (de) | Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE1509224C3 (de) | Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl. | |
DE1055195B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile | |
DE2536406A1 (de) | Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1103528B (de) | Isolierglasscheibe | |
DE7416224U (de) | Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster u.dgl. | |
DE1073162B (de) | Doppelglasscheibe | |
DE2317550B2 (de) | Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE801296C (de) | Befestigung rechteckiger Fensterscheiben, insbesondere bei Stahlfenstern | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material |