EP0471210B1 - Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen - Google Patents

Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0471210B1
EP0471210B1 EP91112220A EP91112220A EP0471210B1 EP 0471210 B1 EP0471210 B1 EP 0471210B1 EP 91112220 A EP91112220 A EP 91112220A EP 91112220 A EP91112220 A EP 91112220A EP 0471210 B1 EP0471210 B1 EP 0471210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
legs
zone
sealing strip
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471210A1 (de
Inventor
Norbert Herwegh
Toni Gisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority to AT91112220T priority Critical patent/ATE99381T1/de
Publication of EP0471210A1 publication Critical patent/EP0471210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471210B1 publication Critical patent/EP0471210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile strip made of elastic material, with at least one sealing lip, a root area from which the sealing lip springs and which forms a first sealing point formed as a rib, further with a foot and two legs, which are at least approximately at right angles to one another, on their common connection point form a further sealing point and are connected by means of constrictions to the remaining cross section of the sealing profile strip.
  • Windows for buildings usually consist of several, usually two or three adjacent window panes (double or triple glazing), a frame enclosing these panes and an intermediate sealing profile strip, which surrounds the panes on all sides and creates the seal between them and the frame.
  • this bar In order for this bar to be able to fulfill its task, it must lie exactly on the panes.
  • the sealing profile strip which is usually produced as an endless profile by extrusion, cannot simply be bent around these corners. The expansion of the radially outer zones and the compression of the radially inner zones would cause it to warp and thus lose its sealing effect.
  • their production is relatively expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a sealing profile strip of such a cross section that it can be cut at the locations provided for this purpose, but that the areas of this cross section which are decisive for the sealing effect are retained throughout despite the bending of the sealing profile strip by 90 °.
  • Such a sealing profile strip is characterized according to the invention by the features of claim 1.
  • the bar is shown in its undeformed state.
  • a window frame 1 and the glass pane 2 to be sealed are also shown.
  • the strip must be pressed into the gap 3 in between, where it deforms accordingly.
  • the width of the joint 3, that is to say the distance between the pane 2 and the frame 1 can vary considerably as a result of tolerances in the manufacture, specifically from window to window.
  • the cross section of the sealing profile strip shows a first sealing lip 4, the tip 5 of which bears against the pane 2. Because it has to be relatively long because of the widely varying width of the joint 3 and is therefore too elastic for application under pressure, a mushroom-shaped head 6 is provided which is formed from two sealing lips 7, 8 located opposite one another. The first sealing lip 4 can bear against the sealing lip 7 and is supported thereby. The force transmitted to the head 6 in this way is determined by the other sealing lip 8, which is supported on the frame 1. This construction is known from the past.
  • Sealing lip 4 and head 6 have a common root area 9, which is very wide and therefore strong. At its lower end there is a foot 10, which is curved towards the pane 2 and, like the first sealing lip 4, also bears with its tip 11 against the pane 2 in the deformed state in order to achieve a further sealing effect.
  • the root region 9 is provided on its outer side with a protruding rib 12, which is also shown in the other figures with its upper edge 12a and lower edge 12b for reasons that can still be seen. Its tip 12c forms a sealing point with the frame 1.
  • the two sections 19a, 19b are connected to one another by an arc piece 19c. This arc piece 19c is essential; the two sections 19a, 19b must not be connected to one another in a straight line.
  • the width of the root region 9 is thereby only insignificantly reduced, which would not be the case if the cavity 18 were exactly parallelogram-shaped.
  • the two legs 13, 14 form a type of rib 22 at their connection point, which like the rib 12 also forms a sealing point, but which bears against the pane 2. As can be seen, it forms at approximately the same height as the tip 12c of the rib 12, which acts as a sealing point. This condition has an influence on the position and arrangement of the two legs 13, 14.
  • the indentation 15 in particular moves obliquely upwards, while the indentation 17 moves very slightly downwards.
  • the leg 13 is also pulled obliquely upwards, while the leg 14 practically only pivots about the indentation 17.
  • the shape of the side 19 of the root area 9 also contributes to this.
  • the section 19a can be regarded as a continuation of the underside of the sealing lip 4.
  • the sealing point 22 Due to its horizontal movement, the sealing point 22 always remains within a hatched area 23 with a dashed border, which can also be referred to as a neutral zone in view of the bend to be mentioned and its position approximately in the middle of the cross section. Any other shape of the cavity 18 would have the consequence that the sealing point 22 would move up or down and thus leave this narrowly defined area 23. As can be seen, the region 23 forms approximately in the middle of the entire cross section.
  • the upper cut 24 is made V-shaped, specifically in such a way that the two cut surfaces 24a, 24b are exactly at 90 ° to each other. Each cut surface is therefore at 45 ° to the longitudinal axis of the bar.
  • the lower cut is made as a narrow groove 25. Both cuts are made so deep that they reach the top or reach the lower edge of the area or the neutral zone 23. Now the bar can be bent by 90 ° according to Figure 3. The two cut surfaces of the upper cut come to lie on one another, while the groove 25, as indicated by the arrow in FIG. 3, is widened to a right-angled corner.
  • the neutral zone 23 is maintained throughout and thus also the sealing effect at the sealing points 12 c and 22. Because the sealing point 22 moves almost horizontally, as mentioned, the zone 23 can be kept very narrow. This makes it possible to lay the cuts 24 and 25 very deep, which not only facilitates bending over, but also leads to the sealing profile strip fitting snugly against the frame 1 and the pane 2 even in the areas immediately adjacent to the cuts.
  • This sealing profile strip can therefore be used from a roll; special measures for forming corners, such as vulcanizing the cut pieces of the bar or procuring special corner pieces, are therefore no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material, mit wenigstens einer Dichtlippe, einem Wurzelbereich, aus welchem die Dichtlippe entspringt und der eine erste, als Rippe ausgebildete Dichtungsstelle bildet, ferner mit einem Fuss sowie zwei Schenkeln, die wenigstens annähernd rechtwinklig zueinander stehen, an ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt eine weitere Dichtungsstelle bilden und mittels Einschnürungen mit dem restlichen Querschnitt der Dichtungsprofilleiste verbunden sind.
  • Fenster für Gebäude bestehen üblicherweise aus mehreren, meist zwei oder drei nebeneinanderliegenden Fensterscheiben (Doppel- oder Dreifachverglasung), einem diese Scheiben einfassenden Rahmen und einer dazwischenliegenden Dichtungsprofilleiste, welche die Scheiben auf allen Seiten umgibt und die Abdichtung zwischen ihnen und dem Rahmen herstellt. Damit diese Leiste ihre Aufgabe erfüllen kann, muss sie genau an die Scheiben anliegen. Da sie jedoch einen relativ komplizierten Querschnitt aufweist, ergeben sich in den Ecken der Scheiben Probleme, weil die Dichtungsprofilleiste, die in der Regel als Endlosprofil durch Extrusion hergestellt wird, nicht einfach um diese Ecken herumgebogen werden kann. Durch die dabei auftretende Dehnung der radial äusseren Zonen und der Stauchung der radial inneren Zonen würde sie sich nämlich verwerfen und damit ihre Dichtwirkung verlieren. Man behilft sich daher entweder mit genau unter 45° zur Längsachse geschnittenen Enden, die dann rechtwinklig zueinander zusammenvulkanisiert werden, oder durch Herstellung besonderer Eckstücke. Deren Herstellung ist aber relativ kostspielig.
  • Hinzu kommt noch der Umstand, dass bei der Herstellung der Scheiben ziemlich grosse Toleranzen auftreten. Diese bedingen eine weitere Erschwerung, weil nun die Dichtungsprofilstücke individuell, d.h. genau auf die Seitenabmessungen jeder Scheibe, vom Endlosprofil abgeschnitten und zu einem genau auf dieser Scheibe sitzenden Dichtungsrahmen zusammengesetzt werden müssen. Zwar lässt sich diese Anpassung noch mit einem vertretbaren Aufwand durchführen. Meist wird jedoch jede Scheibe erst an Ort und Stelle in den ihr zugeordneten Dichtungsrahmen montiert. Scheibe, Dichtungsrahmen und Rahmen werden also getrennt angeliefert. Es lässt sich trotz ausgeklügelter Numerierung dieser Teile nicht vermeiden, dass sehr viel Zeit dafür aufgewendet werden muss, aus den zahlreichen Sendungen die zueinandergehörenden Teile herauszufinden und zusammenzubringen.
  • Dieses Montageverfahren könnte erheblich vereinfacht werden, wenn es gelänge, den Dichtungsrahmen durch blosses Herumlegen der Dichtungsprofilleiste um den ganzen Umfang der Scheibe herum herzustellen, wobei dann die Leiste von einer Rolle abgewickelt werden könnte. Die aufwendige Ermittlung der genauen Länge und Breite jeder Scheibe könnte damit entfallen. Dies bedingt aber, dass aus den zu Anfang erwähnen Gründen die Leiste in ihrem Querschnitt so ausgebildet werden muss, dass auch in den kritischen Eckbereichen keine Verwerfung und damit kein Verlust an Dichtwirkung auftritt.
  • Es ist allerdings klar, dass das vorhin erwähnte Herumlegen nicht ohne zusätzliche Massnahmen durchführbar ist, weil kein Profil in der Lage ist, um eine rechtwinklige Ecke herumgezogen zu werden und in den unmittelbar an diese angrenzenden Bereiche dennoch satt anzuliegen. Deshalb müssen dort Schnitte in die Leiste gemacht werden, um ihr Umklappen um die Ecke zu ermöglichen. Diese Schnitte sollten aber auf möglichst einfache Weise angebracht werden können, also mit einfachen Mitteln, die sich problemlos direkt auch auf der Montagestelle einsetzen lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Dichtungsprofilleiste von einem solchen Querschnitt zu schaffen, dass dieser zwar an den dafür vorgesehenen Stellen angeschnitten werden kann, dass aber die für die Dichtwirkung entscheidenden Bereiche dieses Querschnittes trotz Umbiegung der Dichtungsprofilleiste um 90° durchgehend erhalten bleiben.
  • Eine solche Dichtungsprofilleiste ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsprofilleiste soll anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Einführungsbeispieles näher erläutert werden; es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Querschnitt durch die Leiste
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines Stückes der Leiste mit den zu ihrer Umbiegung angebrachten Schnitten, und
    Figur 3:
    die umgebogene oder umgeklappte Leiste.
  • In Figur 1 ist die Leiste in ihrem nichtdeformierten Zustand gezeigt. Zum besseren Verständnis sind auch noch ein Fensterrahmen 1 und die abzudichtende Glasscheibe 2 eingezeichnet. Die Leiste muss in die dazwischenliegende Fuge 3 eingepresst werden, wobei sie sich entsprechend deformiert. Zu beachten ist, dass die Breite der Fuge 3, also der Abstand der Scheibe 2 vom Rahmen 1, infolge Toleranzen in der Herstellung beachtlich variieren kann, und zwar von Fenster zu Fenster.
  • Der Querschnitt der Dichtungsprofilleiste zeigt eine erste Dichtlippe 4, deren Spitze 5 sich an die Scheibe 2 anlegt. Weil sie wegen der stark variierenden Breite der Fuge 3 relativ lang sein muss und daher für ein Anlegen unter Druck zu elastisch ist, wird ein pilzförmiger Kopf 6 vorgesehen, der aus zwei einander gegenüberliegenden Dichtlippen 7,8 gebildet ist. Die erste Dichtlippe 4 kann sich gegen die Dichtlippe 7 anlegen und wird dadurch gestützt. Die solcherarts auf den Kopf 6 übertragene Kraft wird von der andern Dichtlippe 8 aufgefangen, die sich auf dem Rahmen 1 abstützt. Diese Konstruktion ist schon von früher her bekannt.
  • Dichtlippe 4 und Kopf 6 weisen einen gemeinsamen Wurzelbereich 9 auf, der sehr breit und daher kräftig ist. An seinem unteren Ende schliesst sich ein Fuss 10 an, der gegen die Scheibe 2 hin gekrümmt ist und sich mit seiner Spitze 11 ebenfalls, wie schon die erste Dichtlippe 4, im deformierten Zustand gegen die Scheibe 2 anlegt, um eine weitere Dichtwirkung zu erreichen. Der Wurzelbereich 9 ist an seiner äusseren Seite mit einer vorstehenden Rippe 12 versehen, die mit ihrem oberen Rand 12a und unteren Rand 12b aus noch ersichtlichen Gründen auch in den übrigen Figuren eingezeichnet ist. Ihre Spitze 12c bildet eine Dichtungsstelle zum Rahmen 1.
  • Wesentlich ist nun die Ausbildung des Querschnittes neben dem Wurzelbereich 9. Dort befinden sich zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel 13, 14. Der längere Schenkel 13 ist mit dem Fuss 10, der kürzere Schenkel 14 mit der ersten Dichtlippe 4 verbunden. Zu beachten ist, dass diese Verbindungsstelle sowie auch die Verbindungsstelle der beiden Schenkel 13, 14 dünner ausgeführt sind als die beiden Schenkel selber, was durch Einbuchtungen 15, 16, 17 herbeigeführt wird. Diese Einbuchtungen haben den Zweck, sogenannte Sollbiegestellen zu bilden, damit sich die Schenkel in noch zu erläuternder Weise genau dort und nicht irgendwo entlang ihres Verlaufes abbiegen können.
  • Die Schenkel 13 und 14 begrenzen zusammen mit dem Wurzelbereich 9 einen Hohlraum 18, der zwar nur drei Seiten aufweist, in seiner Form aber einem Parallelogramm ähnlich sieht. Von Bedeutung ist, dass die grösste der drei Seiten, welche von der Einbuchtung entlang des Wurzelbereiches 9 entlangführt und mit 19 bezeichnet ist, im nichtdeformierten Zustand kürzer ist als die beiden Seiten 20, 21 der Schenkel 13, 14 zusammen. Dies wird durch einen Verlauf der Seite 19 herbeigeführt, bei dem weder der längere Abschnitt 19a parallel zur Seite 21 noch der Abschnitt 19b parallel zur Seite 20 verläuft. Die beiden Abschnitte 19a, 19b sind durch ein Bogenstück 19c miteinander verbunden. Dieses Bogenstück 19c ist wesentlich; die beiden Abschnitte 19a, 19b dürfen nicht zu einer einzigen geraden Strecke miteinander verbunden werden. Ausserdem wird dadurch der Wurzelbereich 9 in seiner Breite nur unwesentlich verringert, was nicht der Fall wäre, wenn der Hohlraum 18 genau parallelogrammförmig wäre.
  • Bevor nun die Wirkungsweise der Dichtungsprofilleiste erläutert wird, muss noch erwähnt werden, dass die beiden Schenkel 13, 14 an ihrer Verbindungsstelle eine Art Rippe 22 bilden, die wie die Rippe 12 ebenfalls eine Dichtungsstelle bildet, welche sich aber gegen die Scheibe 2 anlegt. Sie bildet sich wie ersichtlich auf annähernd derselben Höhe wie die als Dichtungsstelle wirkende Spitze 12c der Rippe 12. Diese Bedingung hat einen Einfluss auf die Lage und Anordnung der beiden Schenkel 13, 14.
  • Es sei nun angenommen, dass die Dichtungsprofilleiste das eine Mal für ein Fenster verwendet wird, bei welchem die Fuge 3 sehr breit ist. Die Deformation der Leiste bei ihrem Einsetzen ist damit gering. Anders verhält es sich, wenn die gleiche Leiste in eine sehr enge Fuge 3 eingepresst werden muss. Die beiden Schenkel 13, 14 werden aus ihrer rechtwinkligen Lage heraus in eine mehr gestreckte Lage gebracht, d.h. der Winkel von ursprünglich 90° wird grösser. Dank der als Gelenkstellen wirkenden Einbuchtungen 15, 16 und 17 ist dies ohne weiteres möglich. Selbst bei starker Deformation bleibt der kürzere Schenkel 14 gerade, während der längere Schenkel 13 sich zu krümmen beginnt, und zwar gegen den Hohlraum 18 zu. Weil die an der Scheibe 2 anliegende Dichtlippe 4 ebenfalls gestreckt wird und dadurch in eine steilere Lage kommt, wandert vor allem die Einbuchtung 15 schräg nach oben, während sich die Einbuchtung 17 sehr unwesentlich nach unten bewegt. Hauptsächlich durch die Bewegung der Einbuchtung 15 wird auch der Schenkel 13 schräg nach oben gezogen, während der Schenkel 14 praktisch nur eine Schwenkung um die Einbuchtung 17 vollführt. Da der Schenkel 13 aber kürzer ist als der Schenkel 14, haben diese Bewegungen zur Folge, dass die Verbindung der beiden Schenkel und damit die Dichtungsstelle 22 praktisch horizontal sich gegen die Dichtungsstelle 12 hin bewegt, also auf derselben Höhe bleibt. Dazu trägt auch die Formgebung der Seite 19 des Wurzelbereiches 9 bei. Der Abschnitt 19a kann als Fortsetzung der Unterseite der Dichtlippe 4 betrachtet werden. Bei der durch die Bewegung erfolgten Streckung der Seiten 19 wird erreicht, dass sich die Bewegung der Einschnürung 15 sowohl in Richtung als auch im Ausmass genau kontrolliert erfolgt, um die Horizontalverschiebung der Dichtungsstelle 22 zu erreichen. Nun ist auch klar, weshalb die Seite 19 kürzer sein muss als die Seiten 20 und 21 zusammen; wäre sie so geformt, dass der Hohlraum genau parallelogrammförmig wäre, ergäbe sich wegen der dadurch bedingten Schwächung des Wurzelbereiches 9 eine andere Bewegung der Dichtlippen 4 und damit der Einschnürung 15. Bei extremer Krafteinwirkung kann der Hohlraum übrigens fast vollständig verschwinden.
  • Durch ihre horizontale Bewegung bleibt die Dichtungsstelle 22 stets innerhalb eines gestrichelt umrandeten, schraffierten Bereiches 23, den man im Hinblick auf die noch zu erwähnende Umbiegung und seine Lage annähernd in der Mitte des Querschnittes auch als neutrale Zone bezeichnen kann. Jede andere Formgebung des Hohlraumes 18 hätte nämlich zur Folge, dass die Dichtungsstelle 22 sich nach unten oder oben bewegen und damit diesen eng begrenzten Bereich 23 verlassen würde. Der Bereich 23 bildet sich wie ersichtlich annähernd in der Mitte des gesamten Querschnittes.
  • Dies ist von entscheidender Bedeutung bei der Umbiegung der Dichtungsprofilleiste an den Ecken der Scheibe 2 bzw. des Rahmens 1, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Um diese Umbiegung zu ermöglichen, werden zwei Schnitte gelegt. Der obere Schnitt 24 wird V-förmig ausgeführt, und zwar derart, dass die beiden Schnittflächen 24a, 24b genau unter 90° zueinanderstehen. Jede Schnittfläche steht also unter 45° zur Längsachse der Leiste. Der untere Schnitt wird als schmale Nut 25 ausgeführt. Beide Schnitte werden so tief gemacht, dass sie bis an den oberen bzw. den unteren Rand des Bereiches bzw. der neutralen Zone 23 reichen. Jetzt kann die Leiste gemäss Figur 3 um 90° umgebogen werden. Die beiden Schnittflächen des oberen Schnittes kommen aufeinander zu liegen, während die Nut 25, wie durch den Pfeil in Figur 3 angedeutet, zu einer rechtwinkligen Ecke aufgeweitet wird. Die neutrale Zone 23 aber bleibt durchgehend erhalten und damit auch die Dichtwirkung an den Dichtungsstellen 12 c und 22. Weil die Dichtungsstelle 22 wie erwähnt sich beinahe horizontal bewegt, kann die Zone 23 sehr eng gehalten werden. Damit ist es möglich, die Schnitte 24 und 25 sehr tief zu legen, was nicht nur das Umbiegen erleichtert, sondern auch dazu führt, dass die Dichtungsprofilleiste selbst in den unmittelbar an die Schnitte angrenzenden Bereichen satt am Rahmen 1 und der Scheibe 2 anliegt. Mit dieser Dichtungsprofilleiste kann daher ab Rolle gearbeitet werden; besondere Massnahmen zur Ausbildung von Ecken wie Zusammenvulkanisieren der abgeschnittenen Stücke der Leiste oder die Beschaffung von besonderen Eckstücken sind daher nicht mehr nötig.

Claims (5)

  1. Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material, mit wenigstens einer Dichtlippe (4), einem Wurzelbereich (9), aus welchem die Dichtlippe (4) entspringt und der eine erste, als Rippe (12) ausgebildete Dichtungsstelle (12c) bildet, ferner mit einem Fuss (10) sowie zwei Schenkeln (13, 14), die wenigstens annähernd rechtwinklig zueinander stehen, an ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt eine weitere Dichtungsstelle (22) bilden und mittels Einschnürungen (15, 17) mit dem restlichen Querschnitt der Dichtungsprofilleiste verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (13, 14) und der Wurzelbereich (9) relativ zueinander so angeordnet sind, dass sich die weitere Dichtungsstelle (22) auf derselben Höhe wie die erste Dichtungsstelle (12c) innerhalb eines Bereiches (23) befindet, der beide Dichtungsstellen (12c, 22) umfasst, und dass die Schenkel (13, 14) und der Wurzelbereich (9) einen Hohlraum (18) begrenzen, dessen Form bei einer Krafteinwirkung auf die weitere Dichtungsstelle (22) deren Verschiebung gegen den Wurzelbereich (9) hin innerhalb dieses Bereiches (23) gewährleistet.
  2. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine einem Parallelogramm ähnliche Form aufweist, wobei aber die vom Wurzelbereich (9) gebildete Seite (19) des Hohlraumes (18) aus zwei Abschnitten (19a, 19b) besteht, die durch ein Bogenstück (19c) miteinander verbunden sind und wobei der eine Abschnitt (19a) eine Fortsetzung der Unterseite der Dichtlippe (4) bildet.
  3. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge dieser Seite (19) geringer ist als die Gesamtlänge der beiden Seiten (20, 21) des Hohlraumes, die von den Schenkeln (13, 14) gebildet sind, und dass keiner ihrer Abschnitte (19a, 19b) parallel zu diesen beiden Seiten (20, 21) verläuft.
  4. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (13) mit der Dichtlippe (4), der andere (14) mit dem Fuss (10) verbunden ist, und dass der erstgenannte Schenkel (13) kürzer ist als der andere.
  5. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (13, 14) an ihrer gemeinsamen Verbindungsstelle ebenfalls eine Einschnürung (16) aufweisen, die bei der erwähnten Krafteinwirkung ihre relative Verdrehung zueinander erleichtert.
EP91112220A 1990-08-13 1991-07-22 Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen Expired - Lifetime EP0471210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91112220T ATE99381T1 (de) 1990-08-13 1991-07-22 Dichtungsprofilleiste aus elastischem material zur abdichtung von fensterscheiben in einem fensterrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2622/90 1990-08-13
CH2622/90A CH680868A5 (de) 1990-08-13 1990-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471210A1 EP0471210A1 (de) 1992-02-19
EP0471210B1 true EP0471210B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=4237902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112220A Expired - Lifetime EP0471210B1 (de) 1990-08-13 1991-07-22 Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0471210B1 (de)
AT (1) ATE99381T1 (de)
CH (1) CH680868A5 (de)
DE (1) DE59100776D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708308B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-13 Hutchinson Profilé d'étanchéité, en particulier pour vitrage.
DE4338794C1 (de) * 1993-11-12 1994-12-22 Etm Elastomer Technik Mosbach Strangförmige Profildichtung
FR2723138B1 (fr) * 1994-08-01 1997-11-28 Charles Aubert Profile d'etancheite entre une menuiserie et un vitrage ou similaire
FR2742792B1 (fr) * 1995-12-20 1998-04-24 Hutchinson Profile d'etancheite, en particulier pour vitrage
FR2755723B1 (fr) * 1996-11-14 1998-12-18 Phoenix France Joint pour le montage d'un vitrage ou similaire dans une feuillure de section en u
DE29714204U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Semperit Ag Holding, Wien Strangförmige Dichtung
WO1999009284A1 (de) 1997-08-15 1999-02-25 Wilfried Stuck Gummidichtung
AT409524B (de) * 2000-01-14 2002-09-25 Daetwyler Ag Profildichtung
DE202021102032U1 (de) 2021-04-15 2022-07-18 Gutmann Bausysteme Gmbh Rahmen-Mitteldichtung sowie Fassadenkonstruktion
EP4001576A3 (de) 2020-11-20 2022-06-29 GUTMANN Bausysteme GmbH Rahmen-mitteldichtung sowie fassadenkonstruktion
DE202020106674U1 (de) 2020-11-20 2022-02-24 Gutmann Bausysteme Gmbh Rahmen-Mitteldichtung sowie Fassadenkonstruktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245830A1 (en) * 1973-10-02 1975-04-25 Fit Profiles Sealing strip for locating pane edges in frames - outer wings are compressed against and reinforce central U
CH664797A5 (de) * 1984-07-26 1988-03-31 Daetwyler Ag Elastische dichtungsprofilleiste zum abdichten von fugen zwischen den elementen eines fensters oder einer tuere.
DE8534283U1 (de) * 1985-12-05 1986-02-20 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verglasungsdichtung mit geringer Faltenbildung
CH670678A5 (de) * 1986-04-23 1989-06-30 Huber+Suhner Ag
FR2604234B1 (fr) * 1986-09-19 1990-06-01 Hutchinson Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite.

Also Published As

Publication number Publication date
CH680868A5 (de) 1992-11-30
DE59100776D1 (de) 1994-02-10
ATE99381T1 (de) 1994-01-15
EP0471210A1 (de) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0471210B1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE3716214A1 (de) Strangfoermiges dichtungsprofil
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
EP0404885B1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE9016563U1 (de) Flügelfalzdichtung
DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3708735B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE4228987A1 (de) Profildichtung
DE3121230C2 (de) Profildichtung
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
AT518469B1 (de) Dichtung und Fensterelement
AT409524B (de) Profildichtung
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
EP0239532B1 (de) Elementdicht- und Halteleiste zum Dichten und Fixieren von Glasscheiben bzw. Füllelementen in Umfassungsrahmen
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 99381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940323

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980904

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000714

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010722