EP0416246A1 - Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel - Google Patents

Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0416246A1
EP0416246A1 EP90113350A EP90113350A EP0416246A1 EP 0416246 A1 EP0416246 A1 EP 0416246A1 EP 90113350 A EP90113350 A EP 90113350A EP 90113350 A EP90113350 A EP 90113350A EP 0416246 A1 EP0416246 A1 EP 0416246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
lip
sealing lip
tip
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416246B1 (de
Inventor
Norbert Herwegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority to AT90113350T priority Critical patent/ATE101234T1/de
Publication of EP0416246A1 publication Critical patent/EP0416246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416246B1 publication Critical patent/EP0416246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile strip made of elastic material for window frames and sashes, with a base which has an inner edge and an outer edge and with a plurality of lips which are arranged close to the inner edge, protrude from the base and for anchoring the strip in a groove of the frame are determined, and with a sealing lip, which is intended to lie against the wing under elastic deformation.
  • Such sealing profile strips are used to seal the gap between a fixed frame and a movable window sash.
  • One measure is to cut the strip, which is continuously pressed into the frame groove during assembly, when the frame corner reaches less than 45 o, to cut off the next piece of the strip at the same angle, but opposite, and to cut off the two ends that now fit under 90 o to weld together.
  • This works well if the strip is made of PVC, but it is labor intensive and considerably increases the assembly time.
  • so-called sweat brows are formed, which cause leaks.
  • the notch must be cut so deep that it usually also covers the outer sealing lip, so that the sealing profile strip only holds together with a part of this sealing lip. Fewer deep notches lead to material jams. To avoid this, one obtains the other hand, because of the mentioned initial cutting also the outermost sealing lips, columns, and other leaks, which also arise that the cut surfaces after bending through 90 ° does not come to lie more closely to one another, especially in the outermost region where a continuous seal would be most necessary. These shifts are partly due to the fact that, as a result of tensions during bending by 90 °, shifts occur between the two strip sections perpendicular to one another, which the soft part of the strip, which still holds the two sections together alone, cannot prevent.
  • the sealing frame produced in this way from the strip usually had to be designated as belonging to this frame after its completion on the actual frame and put in stock like this. This made warehousing difficult and more expensive.
  • the labeling was even necessary for frames of the same nominal size, because of the manufacturing tolerances of the frames, since even small deviations in spite of the elastic last material would have led to leaks.
  • such a sealing profile strip is characterized by the features of claim 1.
  • Figures 1a and 1b show a sealing profile strip of the previously known type.
  • the three inner lips 1 ', 2' and 3 ' essentially serve to anchor the strip in a groove 4 of the frame shown in Figure 2; their number is not essential here.
  • the outer sealing lip 5 ' is the outer sealing lip 5 '. It has a root 7 projecting perpendicularly from a base 6 of the strip and projects from it towards the center of the cross-section of the strip. It is this sealing lip 5 ', which bears against the movable wing 8 (Fig. 2) and thereby causes a seal along its circumference.
  • the sealing profile strip can be guided around the corners of the frame, it is provided in those places with a V-shaped notch 9 ', which is usually formed by punching.
  • the resulting cut surfaces, generally designated 10 'and 11', are each below 45 o to the longitudinal axis of the bar and thus form an angle of 90 o with each other. Due to the bend in the corner, which also has an angle of 90 o , the mentioned cutting surfaces 10 ', 11' come to lie on one another. With a reasonably carefully executed punching out, this lying on top of one another even results in a sufficient sealing effect.
  • the position of the sealing lip 5 is essential. This now runs from approximately the center of the strip, ie from a point which is located near the anchoring lips 1, 2 to the outside, ie approximately parallel to the base 6, and thus precisely vice versa as the sealing lip 5 '. Your tip 13 is therefore, in contrast to the tip 13 ', at the very outer edge of the bar, that is, approximately above the outer band 6a of the base 6.
  • a support rib 14 is provided for this purpose, which engages at its end on the edge of the base 6 and thus also the pressure that arises from the resting of the wing 8 on the sealing lip 5 in the base, as does the root 7 at the base 6 'performed.
  • the support rib 14 merges into the anchoring lip 2 at the other end and has an elevation 15 in the vicinity thereof, which acts as a type of sealing lip and thus supports the sealing lip 5.
  • the strip is made from two materials with different hardness, as is shown by different hatching in FIG. 2.
  • plastic such substances with different hardness can be extruded without problems and combine to form a whole.
  • the lower part in FIG. 2, i.e. the base 6, the anchoring lip 1 and a part of the lip 2, are made of the harder material, which is able to withstand any deformation forces which arise from the bending without mutual displacement of the two, which are perpendicular to one another Include sections of the bar, while the soft material includes the tip of the anchoring lip 2, the support rib 14 and the sealing lip 15 and thus adapts well to any unevenness in the wood to ensure a perfect seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Dichtungsprofilleiste weist zwei Verankerungslippen (1, 2) auf, mit denen sie in der dazupassenden Nut eines Rahmens verankert werden kann, sowie ferner eine Dichtlippe (5). Diese dichtet mit ihrem äussersten Teil, der Spitze (13) durch Anliegen an einen Flügel. Um die Leiste während ihrer Montage am Rahmen um die Ecken desselben herumführen zu können, wird in üblicherweise eine Kerbe (9) angebracht, die das Umbiegen um 90<o> ermöglicht. Damit bei diesem Umbiegen keine Materialstauungen an der Dichtlippe auftreten an denjenigen Stellen, an denen sie dichten soll, ist sie so angeordnet, dass sie von einer Stelle in der nähe der einen Verankerungslippe (2) aus sich in derjenigen Richtung erstreckt, dass ihre Spitze (13) sich im wesentlichen im Bereich der Aussenseite (6a) der Leistenbasis (6) befindet. Beim Umbiegen hat das so entstandene Bogenstück (16) der Dichtlippenspitze (13) annähernd dieselbe Länge wie vorher der entsprechende gerade Abschnitt. Dadurch werden Materialstauungen vermieden, und diese Spitze legt sich über ihre gesamte Länge ohne Verwerfungen an den Flügel an, so dass eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsprofilleiste aus elasti­schem Material für Fensterrahmen und -flügel, mit einer Basis, die einen inneren Rand und einen äusseren Rand aufweist und mit mehreren Lippen, die nahe am inneren Rand angeordnet sind, von der Basis wegragen und zur Verankerung der Leiste in einer Nut des Rahmens bestimmt sind, sowie mit einer Dichtlippe, die un­ter elastischer Deformation gegen den Flügel anzuliegen be­stimmt ist.
  • Solche Dichtungsprofilleisten dienen dazu, den Spalt zwischen einem festen Rahmen und einem beweglichen Fensterflügel abzu­dichten. Am Rahmen ist eine Nut angebracht, die um alle vier Seiten herumläuft und in welche die Dichtungsprofilleiste ein­gesetzt ist. Mit ihren Dichtlippen legt sie sich dann in be­kannter Weise gegen den beweglichen Flügel an, der beim Schlies­sen diese Dichtlippen deformiert, so dass durch deren Anliegen eine gute Dichtwirkung erzielt wird.
  • Das Hauptproblem bei dieser Art von Abdichtung besteht in der Ausbildung der Ecken, also jener Stelle, an der die Dichtungs­profilleiste von der Nut der einen Rahmenseite auf die unter 90o zu ihr liegende angrenzende Nut wechselt. Man kann die Lei­sten nicht einfach um diesen Winkel umbiegen, denn das würde zu Materialstauungen führen; es ist zu bedenken, dass die Leiste wegen ihrer Anordnung im Rahmen ausgerechnet ihre Schmalsei­te herumgebogen werden muss, also in einer Richtung, in welcher sie dieser Umbiegung den grössten Widerstand entgegensetzt. Das würde auch zu den erwähnten grossen Materialstauungen führen, insbesondere im harten Teil der Dichtungsprofilleiste. Daher müssen vorerst Massnahmen zur Ausbildung dieses Eckbereiches vorgesehen werden.
  • Eine Massnahme besteht darin, die Leiste, die bei der Montage fortlaufend in die Rahmennut eingedrückt wird, bei Erreichen der Rahmenecke unter 45o abzuschneiden, das nachfolgende Stück der Leiste ebenfalls unter den gleichen Winkel, aber entgegen­gesetzt dazu, abzuschneiden und die beiden Enden, die nun unter 90o aufeinander passen, miteinander zu verschweissen. Das geht zwar gut, wenn die Leiste aus PVC besteht, ist aber arbeitsauf­wendig und verlängert die Montagezeit beträchtlich. Ausserdem bilden sich sogenannte Schweissbrauen, die undichte Stellen be­wirken.
  • Eine andere Lösung besteht darin, vorfabrizierte Eckstücke zu verwenden. Die Leiste wird dann kurz vor Erreichen des Eckbe­reiches abgeschnitten, diesmal genau senkrecht zu ihrer Längs­achse, was einfacher ist und auch kein Materialverlust verur­sacht, worauf das Eckstück an seinen beiden Enden angeschweisst wird. Die Arbeit wird gegenüber der ersten Methode etwas verein­facht, aber es sind immer noch Schweissvorgänge notwendig, und wieder ergeben sich undichte Stellen durch die Schweissbrauen. Man kam daher auf die Idee, die bei der ersten Methode erwähn­ten Schnitte unter 45o nicht mehr durch die ganze Leiste hin­durch auszuführen, sondern nur noch über einen Teil, also eine V-förmige, tiefe Kerbe anzubringen, deren Flanken genau unter 90o zueinander verlaufen. Durch dieses sogenannte Anschneiden auf Gehnung lässt sich zwar das Verschweissen umgehen, dabei entstehen aber Dichtungsprobleme. Die Kerbe muss nämlich der­art tief eingeschnitten werden, dass sie meist auch die äussere Dichtlippe erfasst, so dass also die Dichtungsprofilleiste nur noch mit einem Teil dieser Dichtlippe zusammenhält. Weniger tiefe Kerben führen nämlich zu Materialstauungen. Vermeidet man diese, erhält man andererseits, wegen des erwähnten Anschneidens auch der äussersten Dichtlippen, Spalten und andere undichte Stel­len, die sich auch daraus ergeben, dass die Schnittflächen nach dem Umbiegen um 90o nicht mehr genau aufeinander zu liegen kom­men, namentlich im äussersten Bereich, wo eine durchgehende Ab­dichtung am notwendigsten wäre. Diese Verschiebungen kommen zum Teil dadurch zustande, dass infolge von Spannungen beim Umbiegen um 90o Verschiebungen zwischen den beiden senkrecht zueinander­stehenden Leistenabschnitten auftreten, die der weiche Teil der Leiste, der die beiden Abschnitte allein noch zusammenhält, nicht verhindern kann. Aber auch dann, wenn im günstigsten Fall die äusseren Dichtlippen nicht angeschnitten werden mussten, war das Dichtungsproblem nicht gelöst. Durch ihre Anordnung ragte die Spitze nämlich weit in den Kerbbereich hinein. Beim Umbiegen um 90o, bei welchem sich die beiden Flanken der Kerbe einander wieder nähern, war daher an der Spitze der Dichtlippe plötzlich zuviel Material vorhanden, was zum Ausweichen der Dichtlippe senkrecht zur Rahmenebene führte. Dadurch entstand ein mehr oder weniger wellenförmiger Verlauf an der Spitze der Dichtlippe, so dass diese nicht mehr voll am Flügel anlag und daher auch nicht mehr richtig abdichten konnte.
  • Weil es aus den obgenannten Gründen notwendig war, namentlich bei einer Fabrikation der Rahmen und Flügel die Dichtungspro­filleisten wegen der Eckbereiche genau dem Rahmen anzupassen, musste meist der solcherartig aus der Leiste hergestellte Dich­tungsrahmen nach seiner Fertigstellung auf den eigentlichen Rahmen genau als zu diesem Rahmen zugehörig bezeichnet und der­art an Lager gelegt werden. Das erschwerte und verteuerte die Lagerhaltung. Die Kennzeichnung war sogar bei Rahmen gleicher Nenngrösse notwendig, und zwar wegen der Fabrikationstoleranzen der Rahmen, da selbst kleine Abweichungen trotz des elastischen Leistenmaterials zu Undichtigkeiten geführt hätten.
  • Die Aufgabe bestand daher, eine Dichtungsprofilleiste zu schaf­fen, bei der alle diese Probleme gelöst waren, die also ohne jede Lagerhaltung erst auf dem Bau montiert werden und daher direkt von einer Rolle abgewickelt werden könnte, und in die dann die erwähnten Kerben an Ort und Stelle, erst unmittelbar vor der Endmontage, angebracht werden könnten.
  • Eine solche Dichtungsprofilleiste ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Ansprüches 1 gekennzeichnet.
  • Die Leiste erhält dadurch im Vergleich mit den herkömmlichen Leisten einen umgestalteten Querschnitt. Mit diesem konnte die gestellte Aufgabe gelöst und damit ein wesentlich zeit- und kostensparendes Montieren ermöglicht werden. Dies soll anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
    • Figur 1a und 1b eine Dichtungsprofilleiste der bisher bekannten Art vor und nach dem Abbie­gen, in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2 die erfindungsgemässe Dichtungsprofil­leiste im Querschnitt, in grösserem Massstab, und
    • Figur 3a und 3b diese Leiste in derselben Darstellung wie die Leiste in den Figuren 1a und 1b.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine Dichtungsprofilleiste der bis­her bekannten Art. Die drei inneren Lippen 1′, 2′ und 3′ dienen im wesentlichen der Verankerung der Leiste in einer in Figur 2 dargestellten Nut 4 des Rahmens; ihre Anzahl ist hier nicht we­sentlich. Von Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist je­doch die äussere Dichtlippe 5′. Sie weist eine senkrecht von einer Basis 6 der Leiste abstehende Wurzel 7 auf und ragt von dieser aus gegen die Mitte des Leistenquerschnitts hin. Es ist diese Dichtlippe 5′, die sich gegen den beweglichen Flügel 8 (Fig. 2) anlegt und dadurch eine Abdichtung entlang seines Um­fanges bewirkt.
  • Damit die Dichtungsprofilleiste um die Ecken des Rahmens herum­geführt werden kann, wird sie an jenen Stellen mit einer V-för­migen Kerbe 9′ versehen, die in der Regel durch Ausstanzen gebil­det wird. Die dabei entstehenden Schnittflächen, allgemein mit 10′ und 11′ bezeichnet, liegen je unter 45o zur Längsachse der Leiste und bilden somit unter sich einen Winkel von 90o. Durch die Umbiegung in der Ecke, die ebenfalls einen Winkel von 90o aufweist, kommen die genannten Schnittflächen 10′, 11′ aufein­anderzuliegen. Bei einem einigermassen sorgfältig ausgeführten Ausstanzen ergibt sich durch dieses Aufeinanderliegen sogar eine ausreichende Dichtwirkung.
  • Diejenige der äusseren Dichtlippe 5′ bleibt hingegen problema­tisch. Es bildet dabei keinen grossen unterschied, ob die Kerbe 9′ derart weit in die Leiste eingestanzt wird, dass diese Dicht­lippe 5′ auch noch angeschnitten wird, wie dies durch die Kerbe 12 in Figur la angedeutet ist, oder ob sie gemäss Figur 1b ganz bleibt. Eine Kerbe in dieser Dichtlippe bedeutet aber stets ei­nen Spalt nach dem Umbiegen, auch wenn die Schnittflächen dieser Kerbe noch so genau aufeinanderpassen, und damit eine undichte Stelle. Vermeidet man aus diesen Gründen eine solche Kerbe 12 in der Dichtlippe 5′, dann tritt das auf, was in Figur 1b deutlich sichtbar dargestellt ist, nämlich ein Aufwölben der Dichtlippe 5′ an ihrem vordersten Rand, ihrer sogenannten Spitze 13′. Der Grund liegt darin, dass diese Spitze nach erfolgter Umbiegung auf einen Bogen liegt, dessen Radius wesentlich kleiner ist als derjenige der Wurzel 7, weil diese Spitze ja näher bei der Mit­te der Leiste, also weiter innen liegt als die Wurzel 7. Da­durch staut sich das Material und weicht entweder nach oben aus wie in Figur 1b dargestellt, oder nach unten, wenn der (hier nicht dargestellte) Flügel auf die Spitze 13′ drückt. Es kann auch sehr häufig vorkommen, dass durch dieses Aufliegen des Flü­gels das Material nach beiden Seiten des Bogens hin verschoben wird und sich so eine Art Wellenstruktur ausbildet. Wie immer diese Ausbildung schliesslich sein mag, steht doch fest, dass die Spitze 13′ nicht durchgehend anliegt und sich mindestens ein grosser oder mehrere kleine Spalten bilden, durch welche die Feuchtigkeit hindurchtreten kann. Es wird nun auch verständ­lich, weshalb man bis jetzt auf die zu Beginn erwähnten Massnah­men griff, um eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen.
  • Auf diese kann nun aber verzichtet werden. Die Lösung liegt darin, dass man die Dichtleiste umformt, ihr also einen anderen Querschnitt gibt. Dieser ist in Figur 2 dargestellt. Dass hier nur noch zwei Verankerungslippen 1, 2 vorhanden sind (funktio­nell gleiche Teile werden mit denselben Bezugsziffern, aber ohne Strich, bezeichnet), ist ohne Bedeutung. Sie befinden sich auch bei dieser Leiste an demjenigen Rand der Basis 6, der in bezug auf den Rahmen der innere ist und daher mit 6′ bezeichnet ist. Sie sind hier übrigens im nicht deformierten Zustand dar­gestellt, also vor dem Einschieben in die schon erwähnte und gestrichelt dargestellte Nut 4 des Rahmens. Nach dem Einschie­ben legen sie sich unter Deformation gegen die Wände dieser Nut 4 an, was der Dichtungsprofilleiste den notwendigen kalt gibt.
  • Wesentlich ist nun aber die Lage der Dichtlippe 5. Diese ver­läuft nun von annähernd der Mitte der Leiste aus, d.h. von einer Stelle, die sich in der Nähe der Verankerungslippen 1, 2 befin­det nach aussen, d.h. annähernd parallel zur Basis 6, somit al­so genau umgekehrt wie die Dichtlippe 5′. Ihre Spitze 13 liegt daher, im Gegensatz zur Spitze 13′, ganz am äusseren Rand der Leiste, also annähernd oberhalb des äusseren Bandes 6a der Ba­sis 6. Durch den umgekehrten Verlauf ist es notwendig, die Dichtlippe 5 anders abzustützen als bei Figur 1b; mit Vorteil wird zu diesem Zweck eine Tragrippe 14 vorgesehen, die an ihrem Ende am Rand der Basis 6 angreift und damit den Druck, der durch das Aufliegen des Flügels 8 auf die Dichtlippe 5 entsteht, eben­falls so in die Basis einzuleiten, wie dies die Wurzel 7 bei der Basis 6′ durchführte. Die Tragrippe 14 geht am andern Ende in die Verankerungslippe 2 über und weist in deren Nähe eine Erhöhung 15 auf, die als eine Art Dichtlippe wirkt und damit die Dichtlippe 5 unterstützt.
  • Die Vorteile dieser Umkehrung der Dichtlippe 5 gehen aus Figur 3b hervor. Beim Ausstanzen der Kerbe 9 (Figur 3a) wird sie zwar vom Stanzwerkzeug noch erfasst, aber nur an ihrer Wurzel und nur in einem geringen Ausmass. Der dichtende Teil, die Spitze 13, bleibt intakt. Da sie zudem am äusseren Rand der Leiste liegt, wird derjenige Abschnitt, der beim Abwinkeln der Leiste um 90o gemäss Figur 3b eine Umbiegung erfährt, zu einem Bogen mit dem grössten Radius. Die Länge dieses Bogens 16 ist daher praktisch gleich der Länge des entsprechenden geraden Abschnittes in Fi­gur 3a; allfällige Differenzen sind derart gering, dass sie durch die Elastizität des Materials aufgefangen werden können. Somit treten hier keine Materialstauungen auf und damit auch keine wellenförmigen Deformationen, wenn der Flügel 8 auf die­se Spitze 13 aufzuliegen kommt. Diese legt sich vielmehr durch­gehend an ihn an, womit eine durchgehende Dichtung an jener Stelle der Dichtungsprofilleiste erreicht ist, an der sie am wichtigsten ist. Somit werden alle bisherigen Massnahmen zur Abdichtung an den Ecken des Rahmens 4 überflüssig; das Anbrin­gen der Leiste auf den Rahmen kann laufend, direkt ab der Rolle, durchgeführt werden, ohne Zeitverlust bei der Abdichtung in den Ecken.
  • Materialstauungen entstehen zwar auch hier an der Dichtlippe 5; es bildet sich in der Regel dort, wo die beiden Flanken 10 und 11 der Kerbe 9 (Figur 3a) zusammenkommen, ein Trichter 17 aus (Figur 3b). Dieser liegt aber an einer Stelle, bei welcher die Dichtlippe 5 ohnehin nicht mehr voll am Flügel anliegt oder al­lenfalls noch mit einem geringen Druck. Die wesentlichste Dicht­wirkung, nämlich diejenige an der Spitze 13, bleibt davon unbe­rührt.
  • Da solche Dichtungsprofilleisten vor allem für Rahmen und Flü­gel aus Holz entwickelt wurden, ist es besonders vorteilhaft, wenn man die Leiste aus zwei Materialien mit unterschiedlicher Härte herstellt, wie dies durch unterschiedliche Schraffierung in Figur 2 dargestellt ist. Bei Verwendung von Kunststoff kön­nen solche Stoffe mit unterschiedlicher Härte problemlos extru­diert werden und verbinden sich zu einem Ganzen. Der in Figur 2 untere Teil, also die Basis 6, die Verankerungslippe 1 und ein Teil der Lippe 2 bestehen aus dem härteren Material, das in der Lage ist, allfällige Deformationskräfte, die durch das Umbiegen entstehen, ohne gegenseitige Verschiebung der beiden rechtwink­lig zueinander stehenden Abschnitte der Leiste aufzunehmen, wäh­rend das weiche Material die Spitze der Verankerungslippe 2, die Tragrippe 14 und die Dichtlippe 15 umfasst und sich damit gut an allfällige Unebenheiten des Holzes anpasst, um eine perfekte Dichtung zu gewährleisten.

Claims (4)

1. Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material für Fenster­rahmen und -flügel, mit einer Basis (6), die einen inneren Rand (6′) und einen äusseren Rand (6a) aufweist, und mit meh­reren Lippen (1, 2), die nahe am inneren Rand (6′) angeord­net sind, von der Basis (6) wegragen und zur Verankerung der Leiste in einer Nut (4) des Rahmens bestimmt sind, sowie mit einer Dichtlippe (5), die unter elastischer Deformation gegen den Flügel (8) anzuliegen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe von einer Stelle aus entspringt, die sich in der Nähe der Verankerungs­lippen (1, 2) befindet, und von dieser aus sich annähernd pa­rallel zur Basis (6) in einer Richtung erstreckt, die von den Verankerungslippen wegführt, so dass sich die Spitze (13) der Dichtlippe in einem Bereich beim äusseren Rand (6a) der Basis (6) befindet.
2. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) auf einer Tragrippe (14) sitzt, die vom äusseren Rand (6a) der Basis (6) zu einer (2) der Verankerungsrippen führt.
3. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippe (14) eine Erhöhung (15) aufweist, die dazu bestimmt ist, zusammen mit der Spitze (13) der Dichtlippe (5) am Rahmen (8) anzuliegen.
4. Dichtungsprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei elastischen Materialien unterschiedlicher Härte besteht, wobei die Basis (6) die eine Verankerungslippe (1) und der grösste Teil der anderen Verankungslippe (2) aus dem härteren Material beste­hen, während die Dichtlippe (5) und die Tragrippe (14) aus dem weiteren Material hergestellt sind.
EP90113350A 1989-09-07 1990-07-12 Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel Expired - Lifetime EP0416246B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113350T ATE101234T1 (de) 1989-09-07 1990-07-12 Dichtungsprofilleiste fuer fensterrahmen und fl¨gel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3251/89A CH679508A5 (de) 1989-09-07 1989-09-07
CH3251/89 1989-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416246A1 true EP0416246A1 (de) 1991-03-13
EP0416246B1 EP0416246B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=4251926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113350A Expired - Lifetime EP0416246B1 (de) 1989-09-07 1990-07-12 Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0416246B1 (de)
AT (1) ATE101234T1 (de)
CH (1) CH679508A5 (de)
DE (1) DE59004492D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326115A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
EP0722812A1 (de) 1995-01-20 1996-07-24 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Vorrichtung zur Bearbeitung von elastischen Dichtungsprofilleisten für Rahmen von Fensterscheiben
DE102012104095A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 REIFF - Technische Produkte - GmbH Dichtungsrahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055035A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-28 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einem Eckdichtungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431753A (fr) * 1965-01-26 1966-03-18 Bright Mfg Co Ltd Bande d'étanchéité pour cadres de fenêtres ou similaires
EP0036189A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Fritz Robering Dichtungsprofil
EP0258152A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Bernard Bon Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters oder Türfensters mit zwei Flügeln gegen Wasser und Luft und Fenster oder Tür mit derartiger Vorrichtung
CH664797A5 (de) * 1984-07-26 1988-03-31 Daetwyler Ag Elastische dichtungsprofilleiste zum abdichten von fugen zwischen den elementen eines fensters oder einer tuere.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431753A (fr) * 1965-01-26 1966-03-18 Bright Mfg Co Ltd Bande d'étanchéité pour cadres de fenêtres ou similaires
EP0036189A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-23 Fritz Robering Dichtungsprofil
CH664797A5 (de) * 1984-07-26 1988-03-31 Daetwyler Ag Elastische dichtungsprofilleiste zum abdichten von fugen zwischen den elementen eines fensters oder einer tuere.
EP0258152A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Bernard Bon Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters oder Türfensters mit zwei Flügeln gegen Wasser und Luft und Fenster oder Tür mit derartiger Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326115A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
EP0722812A1 (de) 1995-01-20 1996-07-24 DÄTWYLER AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke Vorrichtung zur Bearbeitung von elastischen Dichtungsprofilleisten für Rahmen von Fensterscheiben
DE102012104095A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 REIFF - Technische Produkte - GmbH Dichtungsrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004492D1 (de) 1994-03-17
CH679508A5 (de) 1992-02-28
EP0416246B1 (de) 1994-02-02
ATE101234T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE3915900C2 (de) Türdichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug
CH680747A5 (de)
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE69403394T2 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Verglasung
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
CH677388A5 (de)
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
DE29722564U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE8411266U1 (de) Dichtprofil aus einem Elastomer, bestehend aus einem einzigen Profilabschnitt
EP0416246A1 (de) Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel
DE2015414C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier an ihren Enden auf Gehrung geschnittener Metallprofile zu einer Rahmenecke
DE102004055528A1 (de) Spleißvorrichtung zum stumpfen Verspleißen zweier Bandabschnitte
DE9207608U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0599051A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0022130B1 (de) Dichtung
DE2546101A1 (de) Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT409524B (de) Profildichtung
DE3412738C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940202

Ref country code: BE

Effective date: 19940202

REF Corresponds to:

Ref document number: 101234

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940427

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940603

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980904

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST