EP0658662A1 - Glasfassade mit Fenster - Google Patents

Glasfassade mit Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0658662A1
EP0658662A1 EP94119280A EP94119280A EP0658662A1 EP 0658662 A1 EP0658662 A1 EP 0658662A1 EP 94119280 A EP94119280 A EP 94119280A EP 94119280 A EP94119280 A EP 94119280A EP 0658662 A1 EP0658662 A1 EP 0658662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
adapter frame
frame
glass facade
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658662B1 (de
Inventor
Günter WERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0658662A1 publication Critical patent/EP0658662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658662B1 publication Critical patent/EP0658662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a glass facade for buildings, with a scaffold attached to the outside of the building, on which glass panes are accommodated between internal support profiles that form posts and transoms and associated external support profiles, at least one window with an openable window sash being provided in the glass facade , which has a casement and a window pane attached to it.
  • the glass panes are predominantly permanently installed in such glass facades, it is often necessary to provide a window that can be opened in the glass facade, for example in order to provide ventilation.
  • Windows with scissor fittings and opening outwards can be provided for ventilation purposes; however, since these windows can only be set up parallel to the outside to a relatively small extent, they cannot be provided as an emergency exit. This is one of the reasons to provide inward opening window sashes on a glass facade, which are preferably designed as tilt and turn sashes.
  • the window pane is inserted into the casement of the casement in a conventional manner, i.e. the casement and the frame required for fitting the fittings encompass the edge of the window pane.
  • the casement and the window frame are therefore visible on the outside of the window pane and protrude inwards over the holding profile.
  • the holding profiles surrounding the window area are widened by the casement and window frame and thus represent an undesirable interruption in the width and height of the uniform external appearance of the glass facade.
  • the object of the invention is therefore to provide a glass facade with a window of the type mentioned in such a way that the window can be completely opened to form an emergency exit, but that nevertheless no widened, the uniform external appearance of the glass facade disturbing frame is visible from the outside.
  • the window sash is to be opened inwards, that the window pane strikes directly from the inside on a stop seal attached to the holding profile, that the window pane is glued to a peripheral adapter frame at its inner edge, and that the adapter frame is attached abuts a contact surface of the casement and can be adjusted at its corners by means of adjusting screws in a vertical and horizontal direction with respect to the casement.
  • the connection between the window pane and the casement is made via an adapter frame glued to the window pane, there is no need to insert the edge of the window pane into the casement, so that no parts of the casement are visible on the outside of the window pane.
  • the window pane like the adjacent, fixed glass panes of the glass facade, is in contact with the holding profile from the inside, so that the outer appearance of the window pane has the same visual appearance as with the fixed glass panes.
  • the window sash can be opened inwards like a conventional window; it is preferably provided with a turn-tilt fitting.
  • the space required for accommodating the casement lying exclusively on the inside of the window is obtained in part by making the supporting profiles forming the mullions and transoms narrower in the area of a window than in the other areas of the supporting structure of the glass facade.
  • a horizontal and a vertical adjusting screw are preferably arranged at each corner of the window sash. This allows any necessary adjustment of the casement to be made.
  • the adapter frame is preferably held in its adjusted position by means of a plurality of fastening screws which are screwed into the adapter frame obliquely from the circumference of the casement. These screws, screwed in at an angle, press the adapter frame both against the contact surface of the casement lying in the plane of the glass facade and outwards against the adjusting screws. For this reason, the holes for the fastening screws are not drilled until the casement is adjusted. The fastening screws then used ensure that the adjusted orientation of the casement relative to the glass pane is fixed and maintained.
  • the stop seal of the holding profile is connected in one piece to an inner seal lying on the circumference of the adapter frame via a closed reveal surface.
  • the glass facade for a building has a supporting structure attached to the outside of the building (not shown), which consists of supporting profiles 1 which form a grid of posts and transoms.
  • Fixed glass panes 2 are received with their edge between the support profile 1 and an external holding profile 3 with the interposition of seals 4, 5.
  • the support profiles 1 are each connected to the holding profiles 3 via a web 6.
  • a window sash 7 has a window pane 8 which, like the fixed glass pane 2, is preferably designed as an insulating glass pane.
  • the window pane 8 is glued on its inner edge to a circumferential adapter frame 9 made of rectangular hollow profiles.
  • the adapter frame 9 is located on an outward-facing, circumferential contact surface 10 of the sash frame 7, which is also made of hollow profiles.
  • the terms “inside” and “outside” used in this context relate to the inside and outside of the glass facade.
  • a connected to the sash 7, on the periphery of the outside, i.e. to the window 8 projecting profile web 11 is arranged on the outer circumference of the adapter frame 9 at a distance from it and receives in horizontal bores 12 horizontal and vertical adjusting screws 13 which press on the peripheral surface 14 of the adapter frame 9.
  • two adjusting screws 13 are arranged at each corner of the window sash 7a, namely one horizontal and one vertical adjusting screw 13.
  • oblique bores are made into the adapter frame 9 from the circumference of the casement 7 and provided with a thread. Fastening screws 16 are screwed obliquely into the adapter frame 9 into these threaded bores 15 in order to hold and fix the adapter frame 9 in its adjusted position relative to the casement frame 7.
  • the window pane 8 lies against an abutment seal 17 which is made of an elastomer and which is received in an anchoring groove 18 on the inside of the holding profile 3.
  • the stop seal 17 of the holding profile 3 is over a closed reveal surface 19, which forms a circumferential frame in the window opening, is integrally connected to an inner seal 20 which seals on the circumference of the adapter frame 9.
  • the inner seal 20 has a sealing strip 22 connected to the reveal surface 19 and anchored in an anchoring groove 21 of the supporting profile 1, and a sealing lip 23 lying thereon and anchored to the adapter frame 9.
  • the sealing lip 23 is also provided with an anchoring foot 24 which is anchored in an anchoring groove 25 of the adapter profile 9.
  • the reveal surface 19 is anchored by means of an anchoring foot 26 in an anchoring groove 27 of the web 6, which connects the supporting profile 1 to the holding profile 3.
  • the two seals 17 and 20 seal a cavity 28 lying on the circumference of the window pane 8 both to the outside of the facade and to the inside.
  • a drain line can be led out of the cavity 28 at the deepest point (not shown).
  • a further seal 29 is provided, which consists of an elastic sealing lip 30 anchored on the support profile 1 and a stop surface 31 formed on the casement 7.
  • a fourth seal 32 is provided between a flap 33 of the casement 7 and an inner surface 34 of the support profile 1.
  • the window sash 7a is preferably provided with a tilt and turn fitting (not shown), the axis of rotation and the tilt axis of which lie on the inside surface of the facade on the inside of the surface 34 of the support profile 1. 2, the window sash 7a is in a slightly open position Position shown.
  • the seals 17, 20, 29 and 32 are open.
  • the support profile 1 shown in the drawing on the circumference of a window opening is made narrower than the other (not shown) support profiles that form the transoms and posts of the glass facade. There the edges of the two adjacent, fixed glass panes 2 rest against two seals 5 of the support profile, which are arranged on both sides of the web 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

In einer Glasfassade für ein Gebäude ist ein Fenster vorgesehen. Ein nach innen zu öffnender Fensterflügel (7a) weist einen Flügelrahmen (7) und eine daran angebrachte Fensterscheibe (8) auf. Die Fensterscheibe (8) schlägt unmittelbar an einer Anschlagdichtung (17) eines äußeren Halteprofils (3) an. Die Fensterscheibe (8) ist mit einem umlaufenden Adapterrahmen (9) verklebt. Der Adapterrahmen (9) liegt an einer Anlagefläche (10) des Flügelrahmens (7) an und ist an seinen Ecken mittels Justierschrauben (13) in senkrechter und waagrechter Richtung gegenüber dem Flügelrahmen (7) justierbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasfassade für Gebäude, mit einem an der Gebäudeaußenseite angebrachten Traggerüst, an dem Glasscheiben zwischen innenliegenden, Pfosten und Riegel bildenden Tragprofilen und damit verbundenen, außenliegenden Halteprofilen aufgenommen sind, wobei in der Glasfassade mindestens ein Fenster mit einem zu öffnenden Fensterflügel vorgesehen ist, der einen Flügelrahmen und eine daran angebrachte Fensterscheibe aufweist.
  • Bei derartigen Glasfassaden ist man bestrebt, die von außen sichtbaren, senkrechten und waagrechten Halteprofile möglichst schmal auszuführen, vorzugsweise in einer Breite von 60 mm. Diese Halteprofile überdecken die Ränder benachbarter Glasscheiben und dienen zum einen dazu, die Glasscheiben formschlüssig zu halten; zum anderen überdecken die Halteprofile die Fugen zwischen benachbarten Glasscheiben und die hinter diesen Fugen liegenden, als Pfosten und Riegel ausgeführten Tragprofile, die das Traggerüst der Glasfassade bilden.
  • Obwohl bei derartigen Glasfassaden die Glasscheiben überwiegend fest eingebaut werden, ist es oftmals erforderlich, in der Glasfassade ein zu öffnendes Fenster vorzusehen, beispielsweise um eine Lüftungsmöglichkeit zu schaffen.
  • Mit Scherenbeschlägen versehene, nach außen zu öffnende Fenster können zwar zu Lüftungszwecken vorgesehen werden; da diese Fenster aber nur um ein verhältnismäßig geringes Maß parallel nach außen aufgestellt werden können, können sie nicht als Notausstieg vorgesehen werden. Dies ist einer der Gründe, bei einer Glasfassade nach innen zu öffnende Fensterflügel vorzusehen, die vorzugsweise als Drehkippflügel ausgeführt werden.
  • Bei diesen bekannten Fenstern an Glasfassaden ist die Fensterscheibe in herkömmlicher Weise in den Flügelrahmen des Fensterflügels eingesetzt, d.h. der Flügelrahmen und der für die Beschlagsanbringung erforderliche Blendrahmen umgreifen den Rand der Fensterscheibe. Der Flügelrahmen und der Blendrahmen sind daher an der Außenseite der Fensterscheibe sichtbar und ragen dort nach innen über das Halteprofil vor. Dadurch sind die die Fensterfläche umgebenden Halteprofile durch den Flügel- und Blendrahmen verbreitert und stellen somit in Breite und Höhe eine unerwünschte Unterbrechung des gleichmäßigen äußeren Erscheinungsbildes der Glasfassade dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Glasfassade mit einem Fenster der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß das Fenster zur Bildung eines Notausstiegs vollständig geöffnet werden kann, daß aber gleichwohl von außen kein verbreiterter, das gleichmäßige äußere Erscheinungsbild der Glasfassade störender Rahmen sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fensterflügel nach innen zu öffnen ist, daß die Fensterscheibe unmittelbar an einer am Halteprofil angebrachten Anschlagdichtung von innen anschlägt, daß die Fensterscheibe an ihrem inneren Rand mit einem umlaufenden Adapterrahmen verklebt ist, und daß der Adapterrahmen an einer Anlagefläche des Flügelrahmens anliegt und an seinen Ecken mittels Justierschrauben in senkrechter und waagrechter Richtung gegenüber dem Flügelrahmen justierbar ist.
  • Da die Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Flügelrahmen über einen an der Fensterscheibe angeklebten Adapterrahmen erfolgt, entfällt die Notwendigkeit, die Fensterscheibe mit ihrem Rand in den Flügelrahmen einzusetzen, so daß keine Teile des Flügelrahmens an der Außenseite der Fensterscheibe sichtbar sind. Die Fensterscheibe liegt ebenso wie die benachbarten, feststehenden Glasscheiben der Glasfassade von innen am Halteprofil an, so daß sich an der Fassadenaußenfläche bei der Fensterscheibe das gleiche optische Erscheinungsbild ergibt wie bei den feststehenden Glasscheiben.
  • Die notwendige Justierung zwischen dem Flügelrahmen und der Fensterscheibe, die bei der herkömmlichen Konstruktion durch Verklotzen erfolgt, wird bei dem erfindungsgemäßen Fenster mittels der Justierschrauben ausgeführt, die an dem mit der Fensterscheibe verklebten Adapterrahmen angreifen. Erst dadurch wird es möglich, auch bei einer nicht in einem Rahmen eingefaßten Fensterscheibe eine Justierung des Flügelrahmens vorzunehmen, so daß wie bei einem verklotzten Fenster eine Aussteifung des Flügelrahmens durch die Fensterscheibe erfolgt.
  • Der Fensterflügel kann wie bei einem herkömmlichen Fenster nach innen geöffnet werden; vorzugsweise ist er mit einem Drehkippbeschlag versehen. Der für die Unterbringung des ausschließlich an der Fensterinnenseite liegenden Flügelrahmens erforderliche Raum wird teilweise dadurch gewonnen, daß die die Pfosten und Riegel bildenden Tragprofile im Bereich eines Fensters schmaler ausgeführt werden als in den übrigen Bereichen des Traggerüstes der Glasfassade.
  • Vorzugsweise ist an jeder Ecke des Fensterflügels jeweils eine waagrechte und eine senkrechte Justierschraube angeordnet. Dadurch läßt sich jede erforderliche Justierung des Flügelrahmens vornehmen.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, die Justierschrauben in Gewindebohrungen eines am Flügelrahmen ausgebildeten Profilstegs anzuschrauben, der am äußeren Umfang des Adapterrahmens mit Abstand zu diesem angeordnet ist, wobei die Justierschrauben auf die Umfangsfläche des Adapterrahmens drücken. Hierbei sind die Justierschrauben bei geöffnetem Fensterflügel gut zugänglich; an der Innenseite des geschlossenen Fensterflügels sind jedoch keine Öffnungen oder Justierschrauben sichtbar.
  • Vorzugsweise ist der Adapterrahmen in seiner justierten Stellung mittels mehrerer, vom Umfang des Flügelrahmens her schräg in den Adapterrahmen eingeschraubter Befestigungsschrauben gehalten. Diese schräg eingeschraubten Befestigungsschrauben drücken den Adapterrahmen sowohl gegen die in der Ebene der Glasfassade liegende Anlagefläche des Flügelrahmens als auch nach außen gegen die Justierschrauben. Deshalb werden die Bohrungen für die Befestigungsschrauben erst gebohrt, wenn der Flügelrahmen justiert ist. Die dann eingesetzten Befestigungsschrauben stellen sicher, daß die justierte Ausrichtung des Flügelrahmens gegenüber der Glasscheibe festgelegt und beibehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschlagdichtung des Halteprofils über eine geschlossene Leibungsfläche einstückig mit einer am Umfang des Adapterrahmens liegenden Innendichtung verbunden ist.
  • Damit wird erreicht, daß der am Umfang der Fensterscheibe zwischen der Anschlagdichtung und der Innendichtung liegende Raum zur Innenseite der Glasfassade vollständig abgedichtet ist. Der so abgeschlossene Raum ist verhältnismäßig klein, so daß sich keine für die Isolierungswirkung störende Konvektion ausbilden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Glasfassade im Bereich eines Fensterflügels im geschlossenen Zustand,
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Fig. 1 bei teilweise geöffnetem Fenster und
    • Fig. 3 in schematischer, stark verkleinerter Darstellung die Anordnung der Justierschrauben am Fensterflügel.
  • Die Glasfassade für ein Gebäude, deren Teile in der Zeichnung dargestellt sind, weist ein an der (nicht dargestellten) Gebäudeaußenseite angebrachtes Traggerüst auf, das aus Tragprofilen 1 besteht, die ein Raster aus Pfosten und Riegeln bilden. Feststehende Glasscheiben 2 sind mit ihrem Rand jeweils zwischen dem Tragprofil 1 und einem außenliegenden Halteprofil 3 unter Zwischenlage von Dichtungen 4, 5 aufgenommen. Die Tragprofile 1 sind mit den Halteprofilen 3 jeweils über einen Steg 6 verbunden.
  • Ein Fensterflügel 7 weist eine Fensterscheibe 8 auf, die ebenso wie die fetstehende Glasscheibe 2 vorzugsweise als Isolierglasscheibe ausgeführt ist. Die Fensterscheibe 8 ist an ihrem inneren Rand mit einem umlaufenden Adapterrahmen 9 aus Rechteck-Hohlprofilen verklebt.
  • Der Adapterrahmen 9 liegt an einer nach außen gerichteten, umlaufenden Anlagefläche 10 des ebenfalls aus Hohlprofilen bestehenden Flügelrahmens 7. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Bezeichnungen "innen" und "außen" beziehen sich auf die Innenseite bzw. Außenseite der Glasfassade.
  • Ein mit dem Flügelrahmen 7 verbundener, an dessen Umfang nach außen, d.h. zur Fensterscheibe 8 hin vorspringender Profilsteg 11 ist am äußeren Umfang des Adapterrahmens 9 mit Abstand zu diesem angeordnet und nimmt in Gewindebohrungen 12 waagrechte und senkrechte Justierschrauben 13 auf, die auf die Umfangsfläche 14 des Adapterrahmens 9 drücken. Wie man aus Fig. 3 erkennt, sind an jeder Ecke des Fensterflügels 7a jeweils zwei Justierschrauben 13 angeordnet, nämlich jeweils eine waagrechte und eine senkrechte Justierschraube 13. Mittels dieser Justierschrauben 13 wird der Flügelrahmen 7 gegenüber der Fensterscheibe 8 justiert, so daß die Fensterscheibe 8 eine Aussteifung für den Flügelrahmen 7 bildet.
  • Wenn in dieser Weise die Justierung zwischen dem Flügelrahmen 7 und der Fensterscheibe 8 vorgenommen worden ist, werden vom Umfang des Flügelrahmens 7 her schräge Bohrungen in den Adapterrahmen 9 hinein vorgenommen und mit Gewinde versehen. In diese Gewindebohrungen 15 werden Befestigungsschrauben 16 schräg in den Adapterrahmen 9 eingeschraubt, um den Adapterrahmen 9 in seiner justierten Stellung gegenüber dem Flügelrahmen 7 zu halten und festzulegen.
  • Die Fensterscheibe 8 liegt in der geschlossenen Stellung des Fensters an einer aus einem Elastomer bestehenden Anschlagdichtung 17 an, die an der Innenseite des Halteprofils 3 in einer Verankerungsnut 18 aufgenommen ist. Die Anschlagdichtung 17 des Halteprofils 3 ist über eine geschlossene Leibungsfläche 19, die eine umlaufende Zarge in der Fensteröffnung bildet, einstückig mit einer am Umfang des Adapterrahmens 9 dichtenden Innendichtung 20 verbunden. Die Innendichtung 20 weist eine mit der Leibungsfläche 19 verbundene und in einer Verankerungsnut 21 des Tragprofils 1 verankerte Dichtleiste 22 sowie eine daran anliegende, am Adapterrahmen 9 verankerte Dichtlippe 23 auf. Die Dichtlippe 23 ist ebenfalls mit einem Verankerungsfuß 24 versehen, der in einer Verankerungsnut 25 des Adapterprofils 9 verankert ist.
  • Die Leibungsfläche 19 ist mittels eines Verankerungsfußes 26 in einer Verankerungsnut 27 des Stegs 6 verankert, der das Tragprofil 1 mit dem Halteprofil 3 verbindet.
  • Die beiden Dichtungen 17 und 20 dichten einen am Umfang der Fensterscheibe 8 liegenden Hohlraum 28 sowohl zur Fassadenaußenseite als auch nach innen ab. Um Feuchtigkeit abzuführen, die bei geöffnetem Fenster eingedrungen ist, kann an der tiefsten Stelle aus dem Hohlraum 28 eine Abflußleitung nach außen geführt sein (nicht dargestellt).
  • Gegenüber der Innendichtung 20 ist weiter nach innen versetzt eine weitere Dichtung 29 vorgesehen, die aus einer am Tragprofil 1 verankerten elastischen Dichtlippe 30 und einer am Flügelrahmen 7 ausgebildeten Anschlagfläche 31 besteht.
  • Eine vierte Dichtung 32 ist zwischen einem Überschlag 33 des Flügelrahmens 7 und einer Innenfläche 34 des Tragprofisl 1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Fensterflügel 7a mit einem (nicht dargestellten) Drehkippbeschlag versehen, dessen Drehachse und Kippachse auf der Fassadeninnenfläche auf der Innenseite der Fläche 34 des Tragprofils 1 liegt. In Fig. 2 ist der Fensterflügel 7a in einer leicht geöffneten Stellung gezeigt. Die Dichtungen 17, 20, 29 und 32 sind dabei geöffnet.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Tragprofil 1 am Umfang einer Fensteröffnung ist schmaler ausgeführt als die übrigen (nicht gezeigten) Tragprofile, die die Riegel und Pfosten der Glasfassade bilden. Dort liegen die Ränder der beiden benachbarten, feststehenden Glasscheiben 2 an zwei Dichtungen 5 des Tragprofils an, die beiderseits des Stegs 6 angeordnet sind.

Claims (7)

  1. Glasfassade für Gebäude, mit einem an der Gebäudeaußenseite angebrachten Traggerüst, an dem Glasscheiben zwischen innenliegenden, Pfosten und Riegel bildenden Tragprofilen und damit verbundenen, außenliegenden Halteprofilen aufgenommen sind, wobei in der Glasfassade mindestens ein Fenster mit einem zu öffnenden Fensterflügel vorgesehen ist, der einen Flügelrahmen und eine daran angebrachte Fensterscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (7a) nach innen zu öffnen ist, daß die Fensterscheibe (8) unmittelbar an einer am Halteprofil (3) angebrachten Anschlagdichtung (17) von innen anschlägt, daß die Fensterscheibe (8) an ihrem inneren Rand mit einem umlaufenden Adapterrahmen (9) verklebt ist, und daß der Adapterrahmen (9) an einer Anlagefläche (10) des Flügelrahmens (7) anliegt und an seinen Ecken mittels Justierschrauben (13) in senkrechter und waagrechter Richtung gegenüber dem Fügelrahmen (7) justierbar ist.
  2. Glasfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ecke des Fensterflügels (7a) jeweils eine waagrechte und eine senkrechte Justierschraube (13) angeordnet ist.
  3. Glasfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschrauben (13) in Gewindebohrungen (12) eines am Flügelrahmen (7) ausgebildeten Profilstegs (11) eingeschraubt sind, der am äußeren Umfang des Adapterrahmens (9) mit Abstand zu diesem angeordnet ist, und daß die Justierschrauben (13) auf die Umfangsfläche (14) des Adapterrahmens (9) drücken.
  4. Glasfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterrahmen (9) in seiner justierten Stellung mittels mehrerer vom Umfang des Flügelrahmens (7) her schräg in den Adapterrahmen (9) eingeschraubter Befestigungsschrauben (16) gehalten ist.
  5. Glasfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagdichtung (17) des Halteprofils (3) über eine geschlossene Leibungsfläche (19) einstückig mit einer am Umfang des Adapterrahmens (9) dichtenden Innendichtung (20) verbunden ist.
  6. Glasfassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung (20) eine mit der Leibungsfläche (19) verbundene und in einer Verankerungsnut (21) des Tragprofils (1) verankerte Dichtleiste (22) und eine daran anliegende, am Adapterrahmen (9) verankerte Dichtlippe (23) aufweist.
  7. Glasfassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leibungsfläche (19) mittels eines Verankerungsfußes (26) in einer Verankerungsnut (27) eines Steges (6) verankert ist, der das Tragprofil (1) mit dem Halteprofil (3) verbindet.
EP94119280A 1993-12-15 1994-12-07 Glasfassade mit Fenster Expired - Lifetime EP0658662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342525 1993-12-15
DE4342525A DE4342525A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Glasfassade mit Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658662A1 true EP0658662A1 (de) 1995-06-21
EP0658662B1 EP0658662B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6504919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119280A Expired - Lifetime EP0658662B1 (de) 1993-12-15 1994-12-07 Glasfassade mit Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0658662B1 (de)
AT (1) ATE149606T1 (de)
DE (2) DE4342525A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740799A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Forster Ag Hermann Garniture d'etancheite interieure pour systeme de facades a montants et traverses
EP0773332A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 Harmon Cfem Façades Dichtungsanordnung zwischen den Rahmen von Vorhangfassaden
EP1063382A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Gerd Philippi Fensterflügelrahmen
EP1136644A3 (de) * 2000-03-22 2002-07-24 aluplast GmbH Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
EP1070824A3 (de) * 1999-07-21 2002-09-11 Reis GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Obernburg Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
WO2010006626A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Putzleiste
ITTV20090186A1 (it) * 2009-09-25 2011-03-26 Permasteelisa Interiors S R L Dispositivo di collegamento particolarmente per rivestimenti in vetro di facciate.
CN102518366A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 幕墙内倒下悬窗
EP2487313A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-15 hapa AG Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
CN102953648A (zh) * 2011-08-18 2013-03-06 佛山市广成铝业有限公司 一种合金门窗防盗装饰条
WO2015169669A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 SCHÜCO International KG Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
CN110284591A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 王本淼 一种主梁与结构支座的连接方法
WO2021032854A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 CLAEYS, Stephanie Catharina R. Curtain wall
CN113417389A (zh) * 2021-07-29 2021-09-21 帷森(厦门)建材工业有限公司 一种太阳能光伏玻璃幕墙

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015371A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Helmut Over Bauelement, insbesondere Fenster oder Türe
KR101094581B1 (ko) * 2009-01-07 2011-12-15 금호석유화학 주식회사 시스템 창호
RU196390U1 (ru) * 2019-12-16 2020-02-27 Сергей Элекович Буров Ограждающая конструкция здания

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503115A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Lechler Chemie Gmbh Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE2630312A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Goetz Metallbau Gmbh Metallfenster mit einem die fensterscheibe umgebenden und von dieser ueber eine elastische verglasungsprofilanordnung getrennten metallprofilrahmen
DE2630463A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Lechler Chemie Gmbh Isolier- und dichtungsvorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE8706742U1 (de) * 1987-05-11 1987-07-02 Metallbau Filser & Freisinger Gmbh & Co Produktions-Kg, 8045 Ismaning, De
DE3626194A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Schuermann & Co Heinz Fassadenverkleidung
EP0404103A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 O.C.M. VALMA S.p.A. Paneele für Glasfassaden und ihr Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024045C2 (de) * 1990-07-28 1995-04-06 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- oder Türflügel
DE9109231U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-24 Fensterbau Stoll, 7987 Weingarten, De
DE4142151C2 (de) * 1991-12-20 1995-10-12 Lanco Lange Fenster Fassaden Fenster für ein Fensterband
DE9207578U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Lenz, Hermann, 3554 Gladenbach, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503115A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Lechler Chemie Gmbh Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE2630312A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Goetz Metallbau Gmbh Metallfenster mit einem die fensterscheibe umgebenden und von dieser ueber eine elastische verglasungsprofilanordnung getrennten metallprofilrahmen
DE2630463A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Lechler Chemie Gmbh Isolier- und dichtungsvorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE3626194A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Schuermann & Co Heinz Fassadenverkleidung
DE8706742U1 (de) * 1987-05-11 1987-07-02 Metallbau Filser & Freisinger Gmbh & Co Produktions-Kg, 8045 Ismaning, De
EP0404103A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 O.C.M. VALMA S.p.A. Paneele für Glasfassaden und ihr Herstellungsverfahren

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740799A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Forster Ag Hermann Garniture d'etancheite interieure pour systeme de facades a montants et traverses
EP0773332A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 Harmon Cfem Façades Dichtungsanordnung zwischen den Rahmen von Vorhangfassaden
FR2741095A1 (fr) * 1995-11-09 1997-05-16 Harmon Cfem Facades Dispositif d'etancheite entre cadres d'une ossature pour facade du type mur-rideau
EP1063382A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Gerd Philippi Fensterflügelrahmen
EP1070824A3 (de) * 1999-07-21 2002-09-11 Reis GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Obernburg Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
EP1136644A3 (de) * 2000-03-22 2002-07-24 aluplast GmbH Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
WO2010006626A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Putzleiste
ITTV20090186A1 (it) * 2009-09-25 2011-03-26 Permasteelisa Interiors S R L Dispositivo di collegamento particolarmente per rivestimenti in vetro di facciate.
EP2487313A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-15 hapa AG Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
CN102953648A (zh) * 2011-08-18 2013-03-06 佛山市广成铝业有限公司 一种合金门窗防盗装饰条
CN102518366A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 幕墙内倒下悬窗
WO2015169669A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-12 SCHÜCO International KG Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
CN106460445A (zh) * 2014-05-05 2017-02-22 许克国际两合公司 具有密封系统的门、窗或建筑外立面元件
RU2698188C2 (ru) * 2014-05-05 2019-08-22 Шюко Интернациональ Кг Уплотнительная система для двери, окна или фасадного элемента
CN111255339A (zh) * 2014-05-05 2020-06-09 许克国际两合公司 具有密封系统的门、窗或建筑外立面元件
CN106460445B (zh) * 2014-05-05 2021-02-02 许克国际两合公司 具有密封系统的门、窗或建筑外立面元件
CN110284591A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 王本淼 一种主梁与结构支座的连接方法
CN110284591B (zh) * 2019-06-28 2021-04-16 王本淼 一种主梁与结构支座的连接方法
WO2021032854A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 CLAEYS, Stephanie Catharina R. Curtain wall
US11708695B2 (en) 2019-08-20 2023-07-25 Stephanie Catharina R. CLAEYS Curtain wall
CN113417389A (zh) * 2021-07-29 2021-09-21 帷森(厦门)建材工业有限公司 一种太阳能光伏玻璃幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658662B1 (de) 1997-03-05
DE4342525A1 (de) 1995-06-22
DE59401931D1 (de) 1997-04-10
ATE149606T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0225473B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
CH690280A5 (de) Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben.
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
WO2000057015A1 (de) Kunststofffenster mit einem blendrahmen aus kunststoffhohlprofilabschnitten und einem flügelrahmen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
CH690040A5 (de) Fenster mit gegen Wettereinwirkung geschützten Flügelrahmen.
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE10231841A1 (de) Schiebetür
EP4026979A1 (de) Hermetische türanlage
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 149606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *WERNER GUNTER

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701