DE19751255A1 - Verbundfenster - Google Patents

Verbundfenster

Info

Publication number
DE19751255A1
DE19751255A1 DE1997151255 DE19751255A DE19751255A1 DE 19751255 A1 DE19751255 A1 DE 19751255A1 DE 1997151255 DE1997151255 DE 1997151255 DE 19751255 A DE19751255 A DE 19751255A DE 19751255 A1 DE19751255 A1 DE 19751255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
profile
composite window
attached
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151255
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSENHEIMER GLASTECHNIK GmbH
Original Assignee
ROSENHEIMER GLASTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSENHEIMER GLASTECHNIK GmbH filed Critical ROSENHEIMER GLASTECHNIK GmbH
Priority to DE1997151255 priority Critical patent/DE19751255A1/de
Publication of DE19751255A1 publication Critical patent/DE19751255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundfenster mit einer inneren Verglasung und ei­ ner im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung. Derartige Verbundfen­ ster sind allgemein bekannt und im Einsatz. Dabei kommt als innere Verglasung eine einfache Glasscheibe und als äußere Verglasung ebenfalls eine einfache Glasscheibe zum Einsatz. Verbundfenster haben aufgrund des zwischen den Glä­ sern bestehenden größeren Luftzwischenraums generell gute Schalldämmungs- und Wärmedämmungseigenschaften.
Herkömmliche Verbundfenster leiden jedoch an Schwitzwasser, das sich an den Innenseiten der Gläser bildet. Ferner ist die Wärmedämmung im Sommer und im Winter ungenügend, da keine integrierte Beschattungseinrichtung bei her­ kömmlichen Verbundfenstern vorgesehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Angabe eines Fensters, das die Entstehung von Schwitzwasser vermeidet, eine integrierte Abschattung ermög­ licht und einen verbesserten Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Fenster da­ durch gelöst, daß die innere Verglasung ein Isolierdoppelgas aufweist und eine Abschattungseinrichtung benachbart der äußeren Verglasung angebracht ist. Durch die anstelle der einfachen Glasscheibe eingesetzte Isolierverglasung wird der Wärmeschutzeffekt erheblich verbessert und die Entstehung von Schwitz­ wasser vermieden. Durch die integrierte Abschattungseinrichtung ist gerade im Sommer eine ausreichende Abschattung ermöglicht und der sommerliche Wär­ meschutz verbessert. Dadurch lassen sich die Vorschriften der Wärmeschutzver­ ordnung auch bei Verbundfenstern mit größeren Glasflächen einhalten.
Es ist bevorzugt, daß das Isolierdoppelglas auf einer Außenfläche des Innenglases eine wärmedämmende Spezialbeschichtung aufweist. Dadurch wird gerade im Winter die Abstrahlung von Infrarot-Wärmestrahlung aus dem Innenraum nach außen verhindert.
Die Abschattungsvorrichtung weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine motorbetriebene Lamellenjalousie auf. Dadurch ist bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundfenster eine besonders einfache Beschattungseinrichtung angegeben, die eine vorteilhafte Steuerung des g-Wertes, sowie einen Blend- und Sichtschutz liefert. Die Gefahr der Entstehung von Tauwasser bzw. Schwitzwas­ ser an der äußeren Verglasung wird weiter vermindert und ein günstiger Iso­ thermenverlauf angegeben. Schließlich ist der Schallschutz verbessert und eine Zusätzliche Einbruchshemmung sichergestellt.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Abschattungsvorrichtung durch ein motorbetriebenes Folienrollo gebildet. Aufgrund des Folienrollos ist ebenfalls eine günstige Beschattungseinrichtung angegeben, die eine wirksame Steuerung des g-Wertes ermöglicht. Ferner ist ein hinter dem Verbundfenster gelegener Arbeitsplatz reflexfrei und blendfrei ausgestattet. Die Durchsicht nach Außen ist im Gegensatz zu der Lamellenschalosie möglich. Der kV-Wert ist deutlich verbes­ sert.
Die Abschattungseinrichtung ist bevorzugt in einem U-Profil gehaltert, das an der äußeren Verglasung befestigt ist. In dem U-Profil sind sämtliche mechani­ schen und elektrischen Teile zum Betrieb der Abschattungseinrichtung inte­ griert. Die Befestigung des U-Profiles an Fensterrahmen bzw. Glasscheibe ist bequem durch Beklebung oder andere Befestigung möglich.
Das U-Profil ist bevorzugt an seiner der inneren Verglasung zugewandten Seite an einem Fensterflügel befestigt, der die innere Verglasung trägt. Dadurch ist eine ausreichende mechanische Befestigung des U-Profils gegeben.
In dem U-Profil ist ein Motor angeordnet, der zum Antrieb der Abschattungs­ einrichtung dient.
An der äußeren Verglasung ist bevorzugt ein unteres U-Profil befestigt. Dadurch läßt sich das Folienrollo bzw. die Lamellenjalousie geeignet im unteren Bereich aufnehmen.
An dem unteren U-Profil ist bevorzugt ein Steg zur Halterung der äußeren Ver­ glasung befestigt oder einstückig angeformt. Dieser Steg trägt die äußere Vergla­ sung zusätzlich und verbessert durch die gegebene Verklotzungsmöglichkeit die mechanische Halterung des Verbundfensters.
Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Verbundfenster mit Lamellenjalousie gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Verbundfenster mit Folienrollo gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Verbundfenster mit Lamellenjalousie weist einen Holzfen­ sterflügel 2 auf, der zur Halterung einer inneren Verglasung des Verbundfen­ sters dient. Dieser Flügel kann jedoch auch aus Kunststoff oder Metall bestehen. An dem Flügel 2 ist ein Isolierdoppelglas 6, 8 befestigt, das aus einer inneren Scheibe 10 aus Floatglas (4 mm) und einer äußeren Scheibe 6 aus Floatglas be­ steht. Dazwischen ist ein Wärmeschutzgas (Argon oder Krypton) eingefüllt. Die innere Scheibe 10 des Isolierdoppelglases weist auf ihrer dem Scheibeninnen­ raum zugewandten Seite eine wärmedämmende Spezialbeschichtung 38 zur Verringerung des Wärmedurchgangskoeffizienten H auf. Ferner ist im Zwischen­ raum zwischen den Scheiben 6, 10 ein Molekularsieb 28 angeordnet, das zur Feuchtigkeitsaufnahme dient. Schließlich ist zwischen den Scheiben 6, 10 ein Abstandshalter 30 angeordnet, der die Scheiben in einem definierten Abstand hält. Zur Verglasungsabdichtung ist beidseitig an den Scheiben Silikon 32 als Dichtmasse aufgebracht.
Der Fensterflügel 2 hält seinerseits die äußere Verglasung des Verbundfensters. Der Fensterflügel ist am eigentlichen Fensterstock befestigt. Der Fensterflügel 2 trägt zu diesem Zweck eine als Einfachfenster ausgebildete Glasscheibe 12, die innenseitig mit einer Pyrolyseschicht 44 versehen ist. Die Pyrolyse- Wärmeschutzschicht erhöht den Wärmeschutzeffekt und verhindert die Entste­ hung von Tauwasser bzw. Schwitzwasser. An der Scheibe 12 ist im oberen Be­ reich ein im Querschnitt in Fig. 1 gezeigtes U-Profil 18 aus Aluminium ange­ klebt. Das U-Profil 18 enthält sämtliche mechanische und elektrische Teile zum Prinzip einer Abstattungseinrichtung. Diese Teile sind durch einen Klip 26 oder eine Schraube mit dem U-Profil 18 verbunden. Das U-Profil ist ferner durch eine Scharnierverbindung oder eine anders geartete Befestigung an dem Flügel 2 an­ gebracht und gesichert, wobei sich diese Befestigung lösen läßt. Die äußere Scheibe 12 mit dem U-Profil 18 kann zur Reinigung und Wartung geöffnet wer­ den. Der Fensterflügel 2 kann zusammen mit der äußeren Verglasungseinheit 12, 18 geöffnet werden. Zwischen dem Flügel 2 und dem U-Profil 18 ist ein Hinter­ lüftungsspalt 34 gebildet, der eine optimale DurcMüftung sicherstellt. Die Ver­ klebung der Scheibe 12 mit dem U-Profil erfolgt durch eine SG-Verklebung (Structural Glasing). Mternativ ist eine mechanische Befestigung der Scheibe 12 durch Eckhalter oder Lochbohrungen vorgesehen. Der Fensterstock 4 ist durch eine Aluminiumvorsatzschale 22 abgedeckt und verblendet. Die Muminiumvor­ satzschale 22 stellt einen optimalen Holzschutz dar und schützt den Fen­ sterstock 4 gegen schädliche Einwirkung von außen.
Durch die Verbindung von Isolierdoppelglas 6, 10 und im Abstand angeordnete äußere Scheibe 12, insbesondere in Verbindung mit der Pyrolyse-Schicht 44 der Außenscheibe 12 und der Spezialbeschichtung 38 der Innenscheibe 10 der Iso­ lierdoppelscheibe entsteht eine Verbundfenster-Konstruktion mit einem beson­ deren Wärmeschutzeffekt. Es können kF-Werte von 1,0 W/m2, bei geschlossener Abstattungseinrichtung von 0,9 W/m2 erreicht werden, wobei der Gesamtener­ giedurchlaß bei 49% liegt.
Der Flügel 12 kann mit am Markt erhältlichen Werkzeugen ftir die Holzfenster- Fertigung hergestellt werden. Die Flügelfertigung erfordert keine Umstellung der Maschinen und der Werkzeuge.
Die erfindungsgemäßen Abschattungseinrichtung kann, wie in Fig. 1 dargestellt, durch eine Lamellenjalousie oder wie in Fig. 2 dargestellt, durch ein Folienrollo ausgebildet sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Lamellenjalousie zeigt mehrere an einem Seil 38 befe­ stigte Lamellen 14, die auf und ab verschieblich sind. Ferner können die Lamel­ len mittels eines weiteren Bandes 36 in ihrer Neigung eingestellt werden. Da­ durch läßt sich eine weitgehend abschattungsfreie Anordnung angehen, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, oder eine durch Verschwenkung der Lamellen erreichte im wesentlichen abgeschattete Anordnung. Das Band 38 ist in Verbindung mit ei­ nem Motor 24, der das Band 38 verfahren kann. An dem U-Profil 18 ist ein Kopf­ profil 16 befestigt, das alle notwendingen Teile für den Betrieb der Lamellenja­ lousie einschließlich des Motors 24 enthält. Das wannenförmige Kopfprofil 16 ist mittels eines auf beiden Seiten angeordneten Clips 26 an dem U-Profil 18 befe­ stigt. Das U-Profil 18 ist mit einer SG-Verklebung 20 an der Glasscheibe 12 befe­ stigt. Durch die Abschattungseinrichtung in Form einer Lamellenjalousie ist eine Steuerung des G-Wertes und eine Anderung der Beschattung möglich. Gleichzei­ tig ist ein wirksamer Blendschutz und Sichtschutz gegeben. Ein Tauwasseranfall ist innen vermieden. Ferner ist ein günstiger Isothermenverlauf erreicht und in Verbindung mit der Außenscheibe ein hoher Schallschutz gewährleistet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, läßt sich alternativ die Abschattungseinrichtung mit einem Folienrollo 40 verwirklichen, das an seiner Unterseite mit einem Lastbalken 46 versehen ist, welcher die plane Anordnung des Folienrollos 40 gewährleistet. Fig. 2 zeigt die Anordnung im unteren Bereich. Die Scheibe 12 ist wiederum mit einer Pyrolyseschicht 44 versehen. Ein unteres U-Profil 48 ist vorgesehen, das zur Aufnahme des Lastbalkens 46 des Folienrollos 40 dient und mittels einer Kleb­ schicht 50 an der Glasscheibe 12 befestigt ist. Schließlich ist an der unteren Kan­ te des U-Profils vorspringend ein Steg 42 angeformt, befestigt oder einstückig ausgebildet, der zur zusätzlichen Halterung der Glasscheibe 12 dient. Die alter­ native Ausgestaltung der Abschattungseinrichtung in Form des Folienrollos ge­ stattet eine Steuerung der Beschattung und somit des g-Wertes. Ein reflexfreier Arbeitsplatz, der durch blendfreie Sicht und Durchsicht nach außen gekenn­ zeichnet ist, kann im Innenraum vorgesehen werden. Der kF-Wert ist verbessert. Ein Tauwasseranfall im Innenbereich ist wirksam vermieden und ein günstiger Isothermenverlauf ermöglicht. Zusätzlich ist die Anordnung in Verbindung mit der Außenscheibe durch hohen Schallschutz und eine zusätzliche Einbruchs­ hemmung gekennzeichnet.
Beide Konstruktionen, nämlich Lamellenjalousie und Folienrollo lassen sich in allen Rahmenmaterialien aufbringen und eiguen sich für den Einbau in Lochfas­ saden in Ein- und Mehrfamilienhäusern, sowie in Büro- und Verwaltungsgebäu­ den, usw. Beide Systeme lassen sich elektrisch bedienen und sind mit Einzel- oder Gruppensteuerung, sowie EIB- und Bussystemen ansteuerbar. Beide An­ ordnungen leisten einen wirksamen Infrarotschutz. Im Sommer läßt sich die Ab­ schattungsvorrichtung verwenden und sorgt für eine Abschattung der wärme­ spendenden Infrarotstrahlung. Im Winter vermindern die aufgebrachten Spezial­ schichten einen Durchtritt der Infrarotstrahlung von innen nach außen.

Claims (9)

1. Verbundfenster mit einer inneren Verglasung und einer im Abstand davon angeordneten äußeren Verglasung (12), dadurch gekennzeichnet, daß die innere Verglasung ein Isolierdoppelglas (6, 10) aufweist, und benachbart der äu­ ßeren Verglasung (12) eine Abschattungseinrichtung (14, 40) angebracht ist.
2. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierdoppelglas (6, 10) auf einer Außenfläche des Innenglases (10) eine wärme­ dämmende Spezialbeschichtung (38) aufweist.
3. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ schattungseinrichtung eine motorbetriebene Lamellenjalousie (14, 36, 38) auf­ weist.
4. Verbundfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschattungseinrichtung ein motorbetriebenes Folienrollo (40) aufweist.
5. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abschattungseinrichtung (14; 40) in einem U-Profil (18) gehaltert ist, welches an der äußeren Verglasung (12) befestigt ist.
6. Verbundfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das U- Profil (18) an seiner der inneren Verglasung (6, 10) zugewandten Seite an einem Fensterflügel (2) befestigt ist, der die innere Verglasung (6, 10) trägt.
7. Verbundfenster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem U-Profil (18) ein Motor (24) angeordnet ist.
8. Verbundfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der äußeren Verglasung (12) ein unteres U-Profil (48) befestigt ist.
9. Verbundfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren U-Profil (48) ein Steg (42) zur Halterung der äußeren Verglasung (12) befestigt oder einstückig angeformt ist.
DE1997151255 1997-11-17 1997-11-17 Verbundfenster Withdrawn DE19751255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151255 DE19751255A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verbundfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151255 DE19751255A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verbundfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751255A1 true DE19751255A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7849205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151255 Withdrawn DE19751255A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verbundfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751255A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076754A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Drago Barbaric Window
CN102518363A (zh) * 2011-12-26 2012-06-27 天津市万佳建筑装饰安装工程有限公司 带有中空百叶的铝木复合门窗
DE102012208406A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
CN103452466A (zh) * 2013-07-16 2013-12-18 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种内置遮阳高性能节能铝合金窗系统
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
CN110397394A (zh) * 2019-08-15 2019-11-01 广东贝克洛幕墙门窗系统有限公司 一种导轨与玻璃压条一体化的百叶玻璃窗及其安装方法
DE202024100340U1 (de) 2024-01-23 2024-02-14 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE202024100283U1 (de) 2024-01-19 2024-02-22 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129359A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129358A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129360A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129357A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003076754A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Drago Barbaric Window
CN102518363A (zh) * 2011-12-26 2012-06-27 天津市万佳建筑装饰安装工程有限公司 带有中空百叶的铝木复合门窗
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
DE102012208406A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
US9951978B2 (en) 2012-05-21 2018-04-24 Pr Germany Gmbh Device for heating and/or cooling a chamber
CN103452466A (zh) * 2013-07-16 2013-12-18 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种内置遮阳高性能节能铝合金窗系统
CN103452466B (zh) * 2013-07-16 2016-05-11 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种内置遮阳高性能节能铝合金窗系统
CN110397394A (zh) * 2019-08-15 2019-11-01 广东贝克洛幕墙门窗系统有限公司 一种导轨与玻璃压条一体化的百叶玻璃窗及其安装方法
DE102022129360A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129359A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE102022129358A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
EP4365403A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4365404A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102022129357A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
EP4365405A2 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4368807A1 (de) 2022-11-07 2024-05-15 Küster Holding GmbH Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE202024100283U1 (de) 2024-01-19 2024-02-22 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung
DE202024100340U1 (de) 2024-01-23 2024-02-14 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Isolierglasanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE102009009504B3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
EP0937856B1 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE19751255A1 (de) Verbundfenster
CH703852A1 (de) Isolierverglasung.
CH673863A5 (de)
EP2492432B1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE10339686B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
CH687549A5 (de) Lichtdurchlaessiges Fassadenelement.
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters
DE202008001346U1 (de) Fenster sowie Isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene Fensteranordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee