EP3156558A1 - Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand - Google Patents

Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP3156558A1
EP3156558A1 EP16197589.1A EP16197589A EP3156558A1 EP 3156558 A1 EP3156558 A1 EP 3156558A1 EP 16197589 A EP16197589 A EP 16197589A EP 3156558 A1 EP3156558 A1 EP 3156558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile connection
strip
profile
connection strip
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16197589.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20218882U external-priority patent/DE20218882U1/de
Priority claimed from DE10314001A external-priority patent/DE10314001A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3156558A1 publication Critical patent/EP3156558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a profiled connection strip for a transition from a component to a building wall according to the preamble of claim 1 and a profiled terminal strip arrangement with two profiled terminal strips, wherein one of the profiled terminal strips on an outside transition from one component to a building wall and the other profile terminal strip on an inside Transition from the component to the building wall is arranged.
  • a profile strip for sealing a movement joint has become known, which is fastened by means of a foam plastic adhesive tape to a component or a window frame.
  • the profile strip as well as the foam plastic such a profile strip are known in a white or almost white color.
  • a attachable to a window frame or door frame profile strip or plaster strip which has a flat material portion attached to a part of the profile strip.
  • the flat material section contains a water- or water vapor-impermeable area, which bridges the gap between the window frame and a building wall in the installed state of the profile strip.
  • the water- or water vapor-impermeable area to provide a perfect seal the gap against diffusing out of the warm building interior to the cold building exterior in a building outside the joint arranged heat-insulating layer and thus the problems occurring in the water vapor diffusion, which together with the water vapor diffusion underlying conditions on the Transition from the window frame to the building wall in this document are described in detail, solve.
  • An adhesive tape by means of which the profile strip is fastened to the window frame and which is disregarded in this consideration, has a customary white coloration.
  • the object of the invention is to provide a profiled terminal strip of the aforementioned type, which allows a distinction between different profile terminal strips in a simple manner, as well as to provide a profiled terminal strip arrangement with two profile terminal strips.
  • a profile terminal strip with the features of claim 1.
  • This color coding makes it particularly easy to recognize and select the respectively to be processed or to be installed profile connection strip.
  • the color coding does not require any language skills to understand a description of the particular profile connection strip.
  • profile terminal strips can also be used internationally, with the risk of confusion or wrong selection is generally largely reduced or excluded.
  • a component may be a different part of a considered building wall, which is connected by means of a profile connection strip and usually has different properties.
  • the building wall is in particular a substantially vertical wall with or without surface clothing.
  • a floor covering such. B. screed thus forms in this sense no connection part for the profile connection strip.
  • the profile connection strip is preferably used for solid masonry and plastering.
  • the profile strip is also suitable for constructions made of wood or metal. Clothing is made with plaster or with plate-shaped materials, especially in drywall.
  • a connection device of the respective profile connection strip for the respective cover layer must be designed accordingly.
  • the foam tape may have the sole color coding of the profile connection strip or an additional color coding, wherein the color coding indicates a property of the profile connection strip and / or the foam tape. Consequently can z. B. by the color coding of the profile terminal strip a Vorgrupp réelle or Vorklasso be made with respect to the type and by means of the color of the foam tape, a fine classification can be made in terms of size. Furthermore, color coding can also counteract confusion or incorrect selection in the production of the profile connection strips.
  • the properties of the profile connection strip or the foam tape relate z. B. the temperature behavior, the fire behavior, the recyclability, the weather resistance or the vapor diffusion resistance.
  • the color coding can also serve to distinguish the use of the profile connection strip in interiors, in outdoor areas, in thermal insulation systems, in tiles, in filler layers and the like.
  • the profiled connection strip or the foam strip may contain a uniform color coding or graphic color pattern.
  • a uniform color coding is z. B. a complete coloring of the foam tape or a continuous surface coloring, for example, the inside of a Einputzschenkels the profile connection strip.
  • Graphic color patterns can z. B. by interruption of the paint or the coloring, by stripes or lines or by circles or rectangles are formed, wherein different patterns can characterize different properties or qualities of the properties. If only one color is used here initially, the profile connection strip or the foam strip can also contain color identifiers with color patterns with different colors.
  • the profile connection strip or the foam tape is colored or formed undyed with subsequent paint.
  • warm shades can be provided as a color coding for the interior space-side use of a corresponding profile terminal strip and cold shades as a color coding for the space outside use of a corresponding profile terminal strip.
  • This color choice especially based on the color wheel, corresponds to the intuitive assignment of cold shades to a cold environment and from warm shades to a warm environment.
  • the foam tape can be arranged on the profile connection strip in such an area that it remains at least partially visible in the installed position of the profile connection strip.
  • the optical marking remains visible even after the installation of the profile connection strip.
  • the foam tape is laterally covered by a particular non-transparent cover means in the installed position of the profile connection strip.
  • the cover means is preferably a hard profile leg or a flexible sealing lip or soft profile lip of the profile connection strip.
  • the cover means can be retrofitted in the installed position of the profile connection strip. It is Z.
  • a sealant made of acrylic or silicone or PU.
  • the foam tape may be a single or double sided adhesive foam tape.
  • the foam tape can also form only an intermediate layer and the attachment of the profile connection strip via additional means.
  • the profile connection strip is, for example, a soffit connection profile, an expansion joint profile, a plaster finish profile or a roof ventilation profile.
  • the profile connection strip can also be a surface connection profile, z. B. at the transition from an exposed concrete surface to a component, for subsequent attachment to the surface.
  • the profile connection strip is made of plastic.
  • plastics polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polystyrene and polyurethane are particularly preferred.
  • the cross-section of the plastic portion of the profile connection strip remains the same over the length of the profile connection strip, so that the profile connection strip can be produced inexpensively by extrusion.
  • the profile connection strip can also be made of metal or a combination of plastic and metal and in one or more parts.
  • the profile connection strip arrangement according to the invention according to claim 8 contains two profile connection strips, wherein one of the profile connection strips is arranged on an outside transition from one component to a building wall and the other profile connection strip on an inside transition from the component to the building wall, wherein at least one of the profile connection strips according to the above Designs is formed.
  • a component 10 for example a door or window frame (in Fig. 1 shown schematically), is inserted in a wall opening and fixedly connected to the wall 11.
  • a gap 12 between the peripheral side 13 of the component 10 and the wall 11 is filled by means of a Fugenhellmaterials 14.
  • a profile connection strip 17 forming a sealing connection profile is connected to an outer covering layer applied to the wall 11, for example a plaster layer 18, a thermal barrier coating, a drywall, a tile, a metal sheet or a sheet Other clothing the wall surface, arranged.
  • the profile connection strip 17 has an approximately U-shaped cross section with a mounting base 19 and a front Einputzschenkel 20 and a rear Einputzschenkel 21.
  • the profile connection strip 17 is fastened by means of a foam tape or foam adhesive tape 22 made of plastic on the outer side 16 of the component 10, so that the foam adhesive tape 22 forms an intermediate layer between the component 10 and the mounting base 19 of the profile connection strip 17.
  • the foam adhesive tape 22 includes a color coding, which is characteristic of a property of the profile connection strip 17, for example, for the width of the profile connection strip 17. If this profile connection strip 17 z. B. is produced in three widths (the distance between the two Einputzschenkeln 20 and 21 sets the width), so z. B. a yellow colored foam adhesive tape 22 a narrow profile connection strip, a red colored foam tape a medium-width profile connection strip and a green-colored foam adhesive tape a wide profile connection strip.
  • profile connection strip 17 Another property of the profile connection strip 17 which can be classified by such a color coding is the vapor diffusion resistance of the profile connection strip 17 or of the foam tape or foam adhesive tape 22.
  • the known joint filling materials are generally not diffusion-tight with respect to water vapor diffusion and are also not watertight or airtight. Thus, water vapor between an inner space 24 and the outer space 15, which adjoin the component 10 on both sides, through the joint 12 (see also Fig. 3 ) and the joint filling material 14 contained therein diffuse.
  • the vapor diffusion resistance of an inner profile connection strip 17 ' is set to be greater than the vapor diffusion resistance of the exterior Profile connection strip 17.
  • the inner profile connection strip 17 ' is similar or similar to the outer profile connection strip 17 and is mounted on the component 10 in a corresponding manner with respect to the component 10 opposite the outer profile connection strip 17.
  • the profile connection strip 17 or 17 'produced from plastic and in particular from PVC or from metal is vapor-tight.
  • the elastic material of the foam adhesive tape 22 determines the vapor diffusion resistance of the profile connection strip 17 or 17 '.
  • Fig. 1 is built-in profile connection strip 17, the foam tape 22 with a cover 25 such. B. a silicone gasket covered.
  • the color-coded or colored foam adhesive tape 22 can thus be replaced by a z.
  • B. white colored cover 25 are covered neutral.
  • the cover 25 is suitably made of a material open to vapor diffusion, if the vapor diffusion resistance of the profile terminal strip 17 is not to be changed.
  • the profiled connection strip 17 contains a protective part covering the foam adhesive tape 22 in the form of a profile lip or sealing lip 26, which consists of an elastic material and is extruded to the profile connection strip 17.
  • the sealing lip 26 protects the foam adhesive tape 22 from moisture and UV radiation, but allows water vapor diffusion.
  • the sealing lip 26, which is usually made of white material, thus covers the colored foam adhesive tape 22 in a neutral manner.
  • the flexible sealing lip 26 of the installed profile connection strip 17 can be raised, so that always the color coding of the foam adhesive tape 22 without affecting the profile connection strip 17 remains recognizable and can also be checked later.
  • outer profile connection strip 17 includes a web 27, which is made in the extrusion process of the same hard plastic as the mounting base 19 and a foam adhesive tape 22 on the visible side covering protective part forms.
  • Fig. 3 shows a profile terminal block arrangement with two profile terminal strips 17 and 17 '. If the two profile connection strips 17 and 17 'are to have different foam adhesive tapes 22 with different vapor diffusion resistances, the distinction is expediently made by foam adhesive tapes 22 which are marked with different colors, wherein the colors of the color coding can be selected such that warm colors or shades such as yellow , Orange and red are used to mark indoor profile trim strips and cold colors or shades such as green, blue or purple are used to identify outdoor profile trim strips. This allows the user to intuitively make the correct assignment of the profile terminal strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil (10) zu einer Gebäudewand (18), wobei die Profilanschlussleiste (17) ein Schaumband (22) als Zwischenlage in ihrer Einbaustellung an dem Bauteil (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumband (22) eine Farbkennzeichnung aufweist und durch die Farbe der Farbkennzeichnung zumindest eine Eigenschaft der Profilanschlussleiste (17) oder des Schaumbandes (22) gekennzeichnet ist, wobei das Schaumband (22) an der Profilanschlussleiste (17) in einem derartigen Bereich angeordnet ist, dass es in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste (17) teilweise sichtbar bleibt oder seitlich abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Profilanschlussleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlussleisten, wobei eine der Profilanschlussleisten an einem außenseitigen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand und die andere Profilanschlussleiste an einem innenseitigen Übergang von dem Bauteil zur Gebäudewand angeordnet ist.
  • Aus der DE 200 08 712 U1 ist eine Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge bekannt geworden, die mittels eines Schaumkunststoff-Klebebandes an einem Bauteil bzw. einem Fensterrahmen befestigt ist. Die Profilleiste wie auch der Schaumkunststoff einer derartigen Profilleiste sind in einer weißen oder annähernd weißen Färbung bekannt.
  • Zur Unterscheidung von Profilanschlussleisten oder Profilleisten mit gleichem oder ähnlichem Aussehen, jedoch unterschiedlichen technischen Eigenschaften werden diese Leisten z. B. mit einer entsprechenden Beschriftung versehen, so dass die Anwender z. B. auf einer Baustelle die für den jeweiligen Zweck korrekte Leiste auswählen können. Da eine zunehmend größere Anzahl unterschiedlicher Profile und Profiltypen mit unterschiedlichen Eigenschaften existieren, die sich ähnlich sind und demzufolge verwechselt werden können, ist eine entsprechend umfangreiche aufwendige Beschriftung erforderlich. Bei Schaumklebebändern ist beispielsweise deren Verträglichkeit mit verschiedenen Untergründen eine wichtige technische Eigenschaft, die beachtet werden muß.
  • Bei einer Kennzeichnung der Profilleisten durch Beschriftung kann es jedoch vorkommen, dass die Anwender oder Verarbeiter die Beschriftung aufgrund von Nachlässigkeit oder mangelnden Sprachkenntnissen nicht ausreichend berücksichtigen, so dass die Verwechslungsgefahr und damit die Fehlerquote beim Einbau der Profilanschlussleisten ansteigen kann.
  • Aus der DE 199 50 130 A1 ist eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Profilleiste oder Anputzleiste bekannt geworden, die einen an einem Bestandteil der Profilleiste befestigten Flachmaterialabschnitt aufweist. Der Flachmaterialabschnitt enthält einen wasser- oder wasserdampfundurchlässigen Bereich, der im Einbauzustand der Profilleiste die Fuge zwischen dem Fensterrahmen und einer Gebäudewand überbrückt. Der wasser- oder wasserdampfundurchlässige Bereich soll eine perfekte Abdichtung der Fuge gegen Herausdiffundieren von Wasserdampf vom warmen Gebäudeinneren zum kalten Gebäudeäußeren in eine gebäudeaußenseitig vor der Fuge angeordnete Wärmedämmschicht bereitstellen und damit die bei der Wasserdampfdiffusion auftretenden Probleme, die zusammen mit den der Wasserdampfdiffusion zugrundeliegenden Gegebenheiten an dem Übergang vom Fensterrahmen zur Gebäudewand in dieser Druckschrift ausführlich beschrieben sind, lösen. Ein Klebeband, mittels dem die Profilleiste auf dem Fensterrahmen befestigt ist und das bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleibt, besitzt eine übliche weiße Färbung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilanschlussleiste der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise eine Unterscheidung unterschiedlicher Profilanschlussleisten ermöglicht, sowie eine Profilanschlussleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlussleisten bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilanschlussleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Farbkennzeichnung ermöglicht ein besonders einfaches Erkennen und Auswählen der jeweils zu verarbeitenden oder einzubauenden Profilanschlussleiste. Durch die Farbkennzeichnung sind keine Sprachkenntnisse zum Verständnis einer Beschreibung der jeweiligen Profilanschlussleiste erforderlich. Somit können die mit der Farbkennzeichnung versehenen Profilanschlussleisten auch international eingesetzt werden, wobei generell die Gefahr der Verwechslung oder Falschauswahl weitgehend reduziert oder ausgeschlossen ist.
  • Als Bauteile werden z. B. Türen und Fenster und insbesondere deren Rahmen wie auch Balken oder Träger verstanden. Generell kann ein Bauteil ein von einer betrachteten Gebäudewand unterschiedliches Teil sein, das mittels einer Profilanschlussleiste angeschlossen wird und zumeist unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Die Gebäudewand ist insbesondere eine im wesentlichen vertikale Wand mit oder ohne Oberflächenbekleidung. Ein Bodenbelag wie z. B. Estrich bildet somit im diesen Sinne kein Anschlussteil für die Profilanschlussleiste.
  • Die Profilanschlussleiste wird bevorzugt bei massivem und zu verputzendem Mauerwerk angewendet. Hier kommen neben Beton insbesondere gut diffusionsfähige Materialien wie Ziegel, Porenbeton oder dergleichen in Betracht. Die Profilleiste ist ebenso für Konstruktionen aus Holz oder Metall geeignet. Eine Bekleidung wird mit Putz oder auch mit plattenförmigen Materialien, insbesondere im Trockenbau, vorgenommen. Um die Profilanschlussleiste für die unterschiedlichen Deckschichten verwenden zu können, muss eine Anschlusseinrichtung der jeweiligen Profilanschlussleiste für die jeweilige Deckschicht jeweils entsprechend gestaltet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Wenn die Profilanschlussleiste ein Schaumband als Zwischenlage in ihrer Einbaustellung an dem Bauteil enthält, kann das Schaumband die alleinige Farbkennzeichnung der Profilanschlussleiste oder eine zusätzliche Farbkennzeichnung aufweisen, wobei durch die Farbkennzeichnung eine Eigenschaft der Profilanschlussleiste und/oder des Schaumbandes gekennzeichnet ist. Somit kann z. B. durch die Farbkennzeichnung der Profilanschlussleiste eine Vorgruppierung oder Vorklassifizierung bezüglich der Bauart vorgenommen werden und mittels der Farbe des Schaumbandes kann eine Feinklassifizierung bezüglich der Größe vorgenommen werden. Des weiteren kann eine Farbkennzeichnung auch einer Verwechslung oder Falschauswahl bei der Herstellung der Profilanschlussleisten entgegenwirken.
  • Somit können durch unterschiedliche Farben unterschiedliche technische Eigenschaften oder unterschiedliche Qualitätsstufen derselben Eigenschaft der Profilanschlussleiste bzw. des Schaumbandes gekennzeichnet werden. Die Eigenschaften der Profilanschlussleiste bzw. des Schaumbandes betreffen z. B. das Temperaturverhalten, das Brandverhalten, die Recyclebarkeit, die Witterungsbeständigkeit oder den Dampfdiffusionswiderstand. Des weiteren kann die Farbkennzeichnung auch zur Unterscheidung der Verwendung der Profilanschlussleiste bei Innenräumen, bei Außenräumen, bei Wärmedämmverbundsystemen, bei Fliesen, bei Spachtelschichten und dergleichen dienen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann die Profilanschlussleiste bzw. das Schaumband eine einheitliche Farbkennzeichnung oder graphische Farbmuster enthalten. Eine einheitliche Farbkennzeichnung ist z. B. eine vollständige Färbung des Schaumbandes oder eine durchgehende flächige Färbung beispielsweise der Innenseite eines Einputzschenkels der Profilanschlussleiste. Graphische Farbmuster können z. B. durch Unterbrechung des Farbauftrags oder der Einfärbung, durch Streifen oder Linien oder durch Kreise oder Rechtecke gebildet werden, wobei unterschiedliche Muster unterschiedliche Eigenschaften oder Qualitäten der Eigenschaften charakterisieren können. Wenn hier zunächst nur eine Farbe verwendet wird, so können die Profilanschlussleiste bzw. das Schaumband auch Farbkennzeichnungen mit Farbmustern mit unterschiedlichen Farben enthalten.
  • Vorzugsweise ist die Profilanschlussleiste bzw. das Schaumband eingefärbt oder ungefärbt mit nachträglichem Farbauftrag gebildet.
  • Um die Auswahl der korrekten Profilanschlussleiste zu erleichtern, können warme Farbtöne als Farbkennzeichnung zur rauminnenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlussleiste und kalte Farbtöne als Farbkennzeichnung zur raumaußenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlussleiste vorgesehen sein. Diese Farbwahl, insbesondere auf dem Farbkreis basierend, entspricht der intuitiven Zuordnung von kalten Farbtönen zu einer kalten Umgebung und von warmen Farbtönen zu einer warmen Umgebung.
  • Das Schaumband kann an der Profilanschlussleiste in einem derartigen Bereich angeordnet sein, dass es in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste zumindest teilweise sichtbar bleibt. Damit bleibt die optische Kennzeichnung auch nach dem Einbau der Profilanschlussleiste sichtbar.
  • Zweckmäßigerweise ist jedoch das Schaumband durch ein insbesondere nicht transparentes Abdeckungsmittel in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste seitlich abgedeckt. Damit bleibt das optische Erscheinungsbild der Profilanschlussleiste unabhängig von der jeweiligen Farbkennzeichnung. Das Abdeckungsmittel ist vorzugsweise ein harter Profilschenkel oder eine flexible Dichtlippe oder weiche Profillippe der Profilanschlussleiste. Andererseits kann das Abdeckungsmittel in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste nachträglich angebracht werden. Es ist z. B. eine elastische Masse, eine Dichtungsmasse aus Acryl oder Silikon oder PU.
  • Das Schaumband kann ein ein- oder doppelseitig klebendes Schaumklebeband sein. Das Schaumband kann jedoch auch nur eine Zwischenlage bilden und die Befestigung der Profilanschlussleiste erfolgt über zusätzliche Mittel.
  • Die Profilanschlussleiste ist beispielsweise ein Leibungsanschlussprofil, ein Dehnungsfugenprofil, ein Putzabschlussprofil oder ein Dachbelüftungsprofil. Die Profilanschlussleiste kann auch ein Oberflächenanschlussprofil, z. B. am Übergang von einer Sichtbetonfläche zu einem Bauteil, zum nachträglichen Anbringen auf der Oberfläche sein.
  • Vorzugsweise ist die Profilanschlussleiste aus Kunststoff hergestellt. Unter den Kunststoffen sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyurethan besonders bevorzugt. Der Querschnitt des Kunststoffanteils der Profilanschlussleiste bleibt über die Länge der Profilanschlussleiste gleich, so dass die Profilanschlussleiste im Extrusionsverfahren kostengünstig hergestellt werden kann. Des Weiteren kann die Profilanschlussleiste auch aus Metall oder einer Kombination aus Kunststoff und Metall sowie in ein- oder mehrteiliger Ausführung hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße Profilanschlussleisten-Anordnung gemäß Anspruch 8 enthält zwei Profilanschlussleisten, wobei eine der Profilanschlussleisten an einem außenseitigen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand und die andere Profilanschlussleiste an einem innenseitigen Übergang von dem Bauteil zur Gebäudewand angeordnet ist, wobei zumindest eine der Profilanschlussleisten gemäß den obigen Ausführungen gebildet ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele von Profilanschlussleisten sowie eine Profilanschlussleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlussleisten unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Querschnittansicht eine Profilanschlussleiste, die an einem Rahmenteil mittels eines abgedeckten Schaumbandes angebracht ist;
    Fig. 2
    in einer Querschnittansicht eine Profilanschlussleiste, die an einem Rahmenteil mittels eines Schaumbandes angebracht ist und eine Abdecklippe für das Schaumband aufweist; und
    Fig. 3
    in einer Querschnittansicht eine Profilanschlussleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlussleisten, wobei die eine Profilanschlussleiste an der Innenseite des Rahmenteils und die andere Profilanschlussleiste an der Außenseite des Rahmenteils angebracht ist.
  • Ein Bauteil 10, beispielsweise ein Tür- oder Fensterrahmen (in Fig. 1 schematisch dargestellt), ist in einer Wandöffnung eingesetzt und mit der Wand 11 fest verbunden. Eine Fuge 12 zwischen der Umfangsseite 13 des Bauteils 10 und der Wand 11 ist mittels eines Fugenfüllmaterials 14 ausgefüllt. An der zu einem Außenraum 15 hin gerichteten Außenseite 16 des Bauteils 10 ist eine ein Leibungsanschlussprofil bildende Profilanschlussleiste 17 als Anschluss zu einer auf der Wand 11 aufgebrachten äußeren Deckschicht, beispielsweise einer Putzschicht 18, einer Wärmedämmschicht, einer Trockenbauplatte, einer Fliese, einem Blech oder einer sonstigen Bekleidung der Wandoberfläche, angeordnet. Die Profilanschlussleiste 17 weist einen in etwa U-förmigen Querschnitt mit einer Befestigungsbasis 19 sowie einem vorderen Einputzschenkel 20 und einem hinteren Einputzschenkel 21 auf. Die Profilanschlussleiste 17 ist mittels eines aus Kunststoff hergestellten Schaumbandes oder Schaumklebebands 22 an der Außenseite 16 des Bauteils 10 befestigt, so dass das Schaumklebeband 22 eine Zwischenschicht zwischen dem Bauteil 10 und der Befestigungsbasis 19 der Profilanschlussleiste 17 bildet.
  • Beim Aufbringen der Putzschicht 18 auf die Wand 11 dient der vordere Einputzschenkel 20 als Einputzhilfe für ein Putzwerkzeug und er gibt die Dicke der Putzschicht 18 vor. Eine zwischen der Profilanschlussleiste 17 und dem Bauteil 10 gebildete Fuge 23 ist durch das Schaumklebeband 22 ausgefüllt bzw. abgedichtet. Die Fuge 23 gestattet somit aufgrund der elastischen Eigenschaften des Schaumklebebands 22 bzw. einer entsprechenden Zwischenschicht Ausgleichsbewegungen zwischen dem Bauteil 10 und der Profilanschlussleiste 17 bzw. der Putzschicht 18.
  • Das Schaumklebeband 22 enthält eine Farbkennzeichnung, die für eine Eigenschaft der Profilanschlussleiste 17 charakteristisch ist, beispielsweise für die Breite der Profilanschlussleiste 17. Wenn diese Profilanschlussleiste 17 z. B. in drei Breiten hergestellt wird (der Abstand zwischen den beiden Einputzschenkeln 20 und 21 legt die Breite fest), so bezeichnet z. B. ein gelb gefärbtes Schaumklebeband 22 eine schmale Profilanschlussleiste, ein rot gefärbtes Schaumklebeband eine mittelbreite Profilanschlussleiste und ein grün gefärbtes Schaumklebeband eine breite Profilanschlussleiste.
  • Eine weitere durch eine derartige Farbkennzeichnung klassifizierbare Eigenschaft der Profilanschlussleiste 17 ist der Dampfdiffusionswiderstand der Profilanschlussleiste 17 bzw. des Schaumbandes oder Schaumklebebandes 22. Die bekannten Fugenfüllmaterialien sind im allgemein nicht diffusionsdicht bezüglich Wasserdampfdiffusion und auch nicht wasserdicht oder luftdicht. Damit kann Wasserdampf zwischen einem Innenraum 24 und dem Außenraum 15, die beidseits an das Bauteil 10 angrenzen, durch die Fuge 12 (siehe auch Fig. 3) und das darin enthaltene Fugenfüllmaterial 14 diffundieren. Um dem im Innenraum 24 vorhandenen Wasserdampf möglichst wenig Möglichkeit zu bieten, über die durch Kondenswasser gefährdete Fuge 23 in den Außenraum 15 bzw. speziell hier vom Gebäudeinneren nach außen zu gelangen, ist der Dampfdiffusionswiderstand einer inneren Profilanschlussleiste 17' größer eingestellt als der Dampfdiffusionswiderstand der äußeren Profilanschlussleiste 17. Die innere Profilanschlussleiste 17' ist zur äußeren Profilanschlussleiste 17 gleichartig oder ähnlich und bezüglich des Bauteils 10 gegenüberliegend zur äußeren Profilanschlussleiste 17 in entsprechender Weise am Bauteil 10 angebracht. Die aus Kunststoff und insbesondere aus PVC oder aus Metall hergestellte Profilanschlussleiste 17 bzw. 17' ist dampfdicht. Somit bestimmt das elastische Material des Schaumklebebandes 22 den Dampfdiffusionswiderstand der Profilanschlussleiste 17 bzw. 17'.
  • Gemäß Fig. 1 wird bei eingebauter Profilanschlussleiste 17 das Schaumklebeband 22 mit einer Abdeckung 25 wie z. B. einer Silikondichtung abgedeckt. Das farblich gekennzeichnete oder farbige Schaumklebeband 22 kann somit durch eine z. B. weiß gefärbte Abdeckung 25 neutral abgedeckt werden. Die Abdeckung 25 ist zweckmäßigerweise aus einem für Dampfdiffusion offenen Material, wenn der Dampfdiffusionswiderstand der Profilanschlußleiste 17 nicht verändert werden soll.
  • Gemäß Fig. 2 enthält die Profilanschlussleiste 17 ein das Schaumklebeband 22 sichtseitig abdeckendes Schutzteil in Form einer Profillippe oder Dichtlippe 26, die aus einem elastischen Material besteht und an die Profilanschlussleiste 17 anextrudiert ist. Die Dichtlippe 26 schützt das Schaumklebeband 22 vor Nässe und UV-Strahlung, gestattet jedoch die Wasserdampfdiffusion. Die üblicherweise aus weißem Material hergestellte Dichtlippe 26 deckt somit das farbige Schaumklebeband 22 neutral ab. Die flexible Dichtlippe 26 der eingebauten Profilanschlussleiste 17 kann jedoch angehoben werden, so dass stets die Farbkennzeichnung des Schaumklebebandes 22 ohne Beeinträchtigung der Profilanschlussleiste 17 erkennbar bleibt und auch nachträglich überprüfbar ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte äußere Profilanschlussleiste 17 enthält einen Steg 27, der im Extrusionsverfahren aus demselben harten Kunststoff hergestellt ist wie die Befestigungsbasis 19 und ein das Schaumklebeband 22 sichtseitig abdeckendes Schutzteil bildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Profilanschlussleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlussleisten 17 und 17'. Wenn die beiden Profilanschlussleisten 17 und 17' unterschiedliche Schaumklebebänder 22 mit unterschiedlichen Dampfdiffusionswiderständen aufweisen sollen, so erfolgt die Unterscheidung zweckmäßigerweise durch Schaumklebebänder 22, die mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet sind, wobei die Farben der Farbkennzeichnung derart gewählt sein können, dass warme Farben oder Farbtöne wie Gelb, Orange und Rot zur Kennzeichnung von für den Inneneinsatz vorgesehenen Profilanschlussleisten und kalte Farben oder Farbtöne wie Grün, Blau oder Violett zur Kennzeichnung von für den Außeneinsatz vorgesehenen Profilanschlussleisten verwendet werden. Damit kann der Verwender intuitiv die richtige Zuordnung der Profilanschlussleisten vornehmen. Bezugszeichenliste
    10 Bauteil 19 Befestigungsbasis
    11 Wand 20 Einputzschenkel
    12 Fuge 21 Einputzschenkel
    13 Umfangsseite 22 Schaumklebeband
    14 Fugenfüllmaterial 23 Fuge
    15 Außenraum 24 Innenraum
    16 Außenseite 25 Abdeckung
    17 Profilanschlussleiste 26 Dichtlippe
    18 Putzschicht 27 Steg

Claims (8)

  1. Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil (10) zu einer Gebäudewand (18), wobei die Profilanschlussleiste (17) ein Schaumband (22) als Zwischenlage in ihrer Einbaustellung an dem Bauteil (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaumband (22) eine Farbkennzeichnung aufweist und durch die Farbe der Farbkennzeichnung zumindest eine Eigenschaft der Profilanschlussleiste (17) oder des Schaumbandes (22) gekennzeichnet ist, wobei das Schaumband (22) an der Profilanschlussleiste (17) in einem derartigen Bereich angeordnet ist, dass es in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste (17) teilweise sichtbar bleibt oder seitlich abgedeckt ist.
  2. Profilanschlussleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumband (22) ein Schaumklebeband zur Befestigung der Profilanschlussleiste (17) am Bauteil (10) ist.
  3. Profilanschlussleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Farben unterschiedliche Dampfdiffusionswiderstände kennzeichnen.
  4. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumband (22) eine einheitliche Farbkennzeichnung oder graphische Farbmuster und/oder eine Farbkennzeichnung mit Farbmustern mit unterschiedlichen Farben enthält und/oder eingefärbt oder ungefärbt mit nachträglichem Farbauftrag gebildet ist.
  5. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass warme Farbtöne als Farbkennzeichnung zur rauminnenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlussleiste (17) und kalte Farbtöne als Farbkennzeichnung zur raumaußenseitigen Verwendung einer entsprechenden Profilanschlussleiste (17) vorgesehen sind.
  6. Profilanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumband (22) durch ein Abdeckungsmittel in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste (17) seitlich abgedeckt ist, wobei das Abdeckungsmittel insbesondere ein harter Profilschenkel oder eine weiche Profillippe (26) der Profilanschlussleiste (17) ist oder in der Einbaustellung der Profilanschlussleiste (17) nachträglich angebracht ist und insbesondere eine elastische Masse (25) ist.
  7. Profilanschlussleiste nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur nachträglichen Überprüfung der Farbkennzeichnung des Schaumbandes (22) die weiche Profillippe (26) anhebbar ist.
  8. Profilanschlussleisten-Anordnung mit zwei Profilanschlussleisten (17, 17'), wobei eine der Profilanschlussleisten (17) an einem außenseitigen Übergang von einem Bauteil (10) zu einer Gebäudewand (18) und die andere Profilanschlußleiste (17') an einem innenseitigen Übergang von dem Bauteil (10) zur Gebäudewand (18) angeordnet ist, wobei zumindest eine der Profilanschlussleisten (17, 17') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gebildet ist.
EP16197589.1A 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand Withdrawn EP3156558A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257116 2002-12-05
DE20218882U DE20218882U1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10314001A DE10314001A1 (de) 2002-12-05 2003-03-27 Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP03027990.5A EP1426539B1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027990.5A Division EP1426539B1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3156558A1 true EP3156558A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=32314686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197589.1A Withdrawn EP3156558A1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP03027990.5A Expired - Lifetime EP1426539B1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027990.5A Expired - Lifetime EP1426539B1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3156558A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
CN104727696B (zh) * 2015-03-23 2016-12-07 杭州美市门窗科技有限公司 一种免钉安装的门窗

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119560C1 (en) * 1991-06-13 1992-09-03 Helmut Weber Bauprofile Und Zubehoer Vertriebs-Gmbh, 6085 Nauheim, De Window and door protective strips against plaster soiling - has underside adhesive tape, protruding a strip side away from masonry
DE19605467A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19709428A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE20008712U1 (de) 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE20011013U1 (de) * 2000-06-28 2000-12-28 Maisch F Protektorwerk Laibungsanschlußprofil
DE19950130A1 (de) 1999-10-18 2001-06-13 August Braun Eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste
EP1205611A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile
WO2002083392A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 3M Innovative Properties Company Improved foam masking device
DE20211481U1 (de) * 2002-06-22 2002-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Abschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702718U1 (de) * 1997-02-05 1997-04-24 Rathsack Wolfgang Höhenausgleichselement
DE19726717A1 (de) * 1997-06-24 1998-02-05 Stolz Holger Dipl Ing Fh Anputz-Trennschutzleiste für Türstöcke oder Fensterstöcke am Übergang zum Putz
DE10013676A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Flexibles Bauprofil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119560C1 (en) * 1991-06-13 1992-09-03 Helmut Weber Bauprofile Und Zubehoer Vertriebs-Gmbh, 6085 Nauheim, De Window and door protective strips against plaster soiling - has underside adhesive tape, protruding a strip side away from masonry
DE19605467A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19709428A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19950130A1 (de) 1999-10-18 2001-06-13 August Braun Eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste
DE20008712U1 (de) 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE20011013U1 (de) * 2000-06-28 2000-12-28 Maisch F Protektorwerk Laibungsanschlußprofil
EP1205611A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile
WO2002083392A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 3M Innovative Properties Company Improved foam masking device
DE20211481U1 (de) * 2002-06-22 2002-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Abschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426539B1 (de) 2016-11-09
EP1426539A2 (de) 2004-06-09
EP1426539A3 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061035C5 (de) Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006059854A1 (de) Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP0028775B1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür
AT409400B (de) Fenster- oder türkonstruktion
DE102005002177A1 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
DE19716556C1 (de) Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
DE10314001A1 (de) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1426539B1 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1854936B1 (de) Putzleiste mit einem sichtbaren Bereich aus transparentem Kunststoff
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE102009059294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
EP0078905A2 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
DE102007059044A1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP1898022A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE19930361C2 (de) Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
DE1683520A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2141509A1 (de) Verglasungseinheit
DE202004012827U1 (de) Dämmelement und wärmedämmende Anordnung
DE19944350A1 (de) Blendrahmenprofil für Fenster für zweischalige Mauerwerke
DE102004042301A1 (de) Dichtprofil für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1426539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20171019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181029