EP1205611A2 - Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile - Google Patents

Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP1205611A2
EP1205611A2 EP01890309A EP01890309A EP1205611A2 EP 1205611 A2 EP1205611 A2 EP 1205611A2 EP 01890309 A EP01890309 A EP 01890309A EP 01890309 A EP01890309 A EP 01890309A EP 1205611 A2 EP1205611 A2 EP 1205611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
connection profile
soffit connection
leg
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205611A3 (de
EP1205611B1 (de
Inventor
Peter Kassmannhuber
Stefan Mag. Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT01890309T priority Critical patent/ATE294905T1/de
Publication of EP1205611A2 publication Critical patent/EP1205611A2/de
Publication of EP1205611A3 publication Critical patent/EP1205611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1205611B1 publication Critical patent/EP1205611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a soffit connection profile for plaster on adjacent components, especially for thermal insulation facades on adjoining window or door frames, with a sealing leg adjacent to the component, and one in Area of the sealing leg arranged, at least one peel edge for the plaster, rigid trigger strip.
  • DE 42 29 080 A1 discloses a soffit connection profile for plaster connections known on a window frame
  • the fastening schikel means a self-adhesive sealant is glued to the window frame.
  • the fastening schikel means a self-adhesive sealant is glued to the window frame.
  • the fastening schikel means a self-adhesive sealant is glued to the window frame.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and a soffit connection profile to create a permanent seal between Plaster or spatula connections and adjacent components can be achieved can.
  • the preferably in one piece trigger strip molded from the sealing level of the Sealing leg in the direction of the component is formed above.
  • the trigger strip with the sealing level an angle greater than 90 ° and less than 180 °, preferably between 110 ° and 160 °, particularly preferably between 120 ° and 150 °, very particularly preferably between 135 ° and 145 °.
  • the trigger strip serves as weather protection and at least largely holds dust, water, dirt and UV rays from.
  • the trigger strip thus fulfills two functions, on the one hand it serves as a carrier at least one pull-off edge for the plaster, and on the other hand as weather protection.
  • the plaster is at least in two layers, namely as a reinforcement plaster and applied as a fine plaster.
  • a reinforcement plaster is applied as a fine plaster.
  • the trigger strip on the at least one pull-off edge for reinforcement plaster facing the plaster has a peel edge for fine plaster.
  • Trigger strip on the side facing the plaster at least one promoting adhesion Has means for the plaster.
  • the liability-promoting agent can due to unevenness such as ribs, teeth, grooves, undercuts, steps or the like be formed.
  • the sealing element at least one sealing tape with a connectable to the component self-adhesive surface. Additionally or alternatively, it is advantageous if the sealing element at least one firmly with the sealing leg has connected permanently elastic sealing lip. Both the sealing tape, as well as the sealing lip are exposed to the weather Fume cupboard protected.
  • the trigger strip serves as a privacy screen and is concealed optically the underlying sealing elements.
  • the sealing element at least one permanently elastic permanently connected to the sealing leg Has sealing lip.
  • the sealing tape is made from the permanently elastic sealing lip even if there are relative movements between the component and according to the facade of different thermal expansions against possibly Fume hood protected against dirt, water and wind attack.
  • the Sealing lips are the same relative movements between the facade and the adjacent one Component, so that they always rest on the component.
  • a particularly good one Protection for the sealing tape is achieved if in the area of each longitudinal edge of the sealing tape a permanently elastic sealing lip is arranged.
  • the sealing lip is slightly pretensioned against the component, so that it Relative movements occurring between the component and the soffit connection profile can compensate.
  • the sealing tape and / or the Sealing lip and / or the sealing leg by gluing, sewing, thermal Welding, ultrasonic welding and / or co-extrusion cannot be solved are connected.
  • a plaster reinforcement preferably a glass fiber strip or a fiberglass strip is attached. This makes it a particularly good one Connection between the plaster and the soffit connection profile enabled.
  • the pull-off edge for the precious plaster runs towards zero, thus the soffit connection profile is no longer visible after the plaster has been applied.
  • the fastening leg Has undercuts and / or openings.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that on Sealing leg or on the trigger strip a preferably self-adhesive Cover for the adjacent component is attached, with particular preference the cover by a cover film, a plastic strip or a plastic strip is formed. Through the cover, door leaves and Windows for the application of the plaster are covered and protected. To When the cleaning work is complete, the cover is removed. In order to make this possible, it is particularly advantageous if the cover in one through the trigger strip has a tear-off perforation when the concealed area is assembled. The trigger strip makes it easier to tear off the cover.
  • the locking means at least one in the direction the locking axis has a locking opening formed in the reveal connection profile, in which a locking pin for connection to a subsequent soffit connection profile can be used.
  • the locking opening can be a closed one or have an open profile line.
  • the soffit connection profile is either made of plastic, such as PVC, polystyrene or the like, or of metal, for example aluminum or the like.
  • the sealing element can be used as Be hollow profile, the sealing tape over at least two lateral Web is connected to the sealing leg. At least one sealing lip can be made in one piece with the sealing tape and / or with a lateral web be trained.
  • the hollow profile ensures that in the area of the glue point the sealing tape no excessive tensile forces occur, which when Can cause the sealing tape to detach from the component.
  • additional Stiffening of the sealing tape can be provided that the sealing tape in addition to the side webs with at least one intermediate web Sealing leg is connected.
  • the sealing element as a full profile is formed, preferably at least one sealing lip in one piece with the sealing tape is formed.
  • the sealing leg is preferably firmly connected to the masonry with an adhesive tape. This is particularly the case with soffit connection profiles without a separate fastening leg advantageous.
  • the soffit connection profile 1 is used to connect flexible plaster 21 Reveal 22 to adjacent components 23, for example to window frames 24 or Door frames.
  • the essentially L-shaped soffit connection profile shown in FIGS. 1 to 3 1 has one between masonry 25 and component 23 arranged sealing leg 2 and a fastening leg adjoining the plaster 21 3 on.
  • the sealing leg 2 is via a sealing element 4 connected to the component 23, wherein in the example shown in FIGS. 1 to 3 a sealing tape 4 of the sealing element 4 with a self-adhesive Surface 6 is glued to the component 23.
  • the sealing element 4 has further on both sides of the sealing tape 5 sealing lips 7, which along the Longitudinal edges 8 of the sealing tape 5 are arranged and the adhesive connection against weather influences such as wind, water, dirt or the like protect.
  • the ends of the sealing lips 7 which bear against the component are designated by 7a. It is also possible that the sealing element 4 only from the Sealing tape 5 or only consists of one or two sealing lips 7. It is also conceivable to the sealing tape 15 in combination with a single sealing lip 7 use.
  • the sealing element 4 essentially designed as a hollow profile and has in the region of the longitudinal edges 8 lateral webs 9 on which the sealing tape 5 with the sealing leg 2 is connected.
  • the sealing tape 5 is one Intermediate web 9a, which is approximately in the middle between the two lateral webs 9 is arranged, connected to the sealing leg 2.
  • the sealing lips 7 can be integrally formed with the side webs 9. All Parts of the sealing element 4 can by different technologies, for example gluing, sewing, thermal welding, ultrasonic welding, Co-extrude or the like with each other and with the sealing leg 2 be connected.
  • the sealing element 4 can also be designed as a full profile. In this case it should Material of the sealing element 4 have a particularly high elasticity.
  • the sealing element 4, in particular the sealing tape 5 and the sealing lips 7 provide a watertight and windproof connection and enable one Play between a window or door frame 24 with a thermal insulation facade 26 of a building.
  • the formation of the sealing element 4 as a sealing tape 5, which is protected by side sealing lips 7, enables one particularly watertight connection of a thermal insulation facade 26 to window or door frames 24, the flexibility and elasticity of the sealing element 4 movements between window or door frames 24 and a thermal insulation facade 26 are cushioned or balanced by buildings.
  • a central plane 12a of the trigger strip 12 faces the sealing plane 2a an angle ⁇ between 120 ° and 150 °, in particular between 135 ° and 145 °, on. This allows the trigger strip 12 to perform the dual function of weather protection and Fitting cleaning aid.
  • the trigger strip 12 is on the side facing the plaster 21b with a pull-off edge 17 for the reinforcement plaster and a pull-off edge 18 for the Fine plaster 21 provided.
  • the trigger edge 18 for the plaster 21 runs against Zero so that the soffit connection profile 1 after applying the plaster 21 is no longer visible.
  • the cover film 10 Between the sealing element 4 and the sealing leg 2 is a cover film 10 trained cover 11 arranged.
  • the cover film 10 enables covering door leaves and windows 24a when performing the Plaster work.
  • the both with the sealing element 4, as well as with the sealing leg 2 firmly connected cover 11 is designed so that after the Carrying out the plastering work can be easily removed.
  • the cover points to this 11 a in the direction of the longitudinal axis L of the soffit connection profile 1 trained, not shown tear-off perforation 13, along which the cover 11 can be torn off subsequently.
  • the tear-off perforation 13 is advantageously in a when the reveal connection profile 1 is installed not visible area, preferably located behind the trigger strip 12.
  • the trigger strip 12 is located in the intersection area 29 between the sealing leg 2 and the fastening leg 3, as can be seen from FIG. 2.
  • the Cover 11 is advantageously self-adhesive to connect to manufacture with the door leaf or window 24a. With 11a is an adhesive strip designated the cover 11. As an alternative to a cover film 10, the Cover 11 is also formed by a plastic strip or a plastic strip his. Through the cover 11 is a plastering of the window or door reveal 22 allows, without getting dirty door leaves or windows 24a to damage.
  • a plaster reinforcement 14 is firmly connected, which for example by a fiberglass strip or a fiberglass strip is formed.
  • the plaster reinforcement 14 serves to reinforce the plaster to be plastered Reveal 22.
  • the mounting leg 3 with openings 15 and undercuts 16 executed.
  • the soffit connection profile 1 has in the area of the intersection 29 between the sealing leg 2 and mounting leg 3 a locking means 19 to a quick and accurate connection of a soffit connection profile 1 to another To allow reveal connection profile.
  • the embodiment is the locking means 19 as a locking opening 20 with a closed Profile line formed, in which a locking pin, not shown can be inserted. By pushing the locking pin into the locking openings 20 of two adjacent reveal connection profiles 1 becomes a simple one and quick installation of successive reveal connection profiles in the correct position 1 enables.
  • the locking opening 20 can also be designed with an open profile line means that the locking opening 20 faces the surface of the soffit connection profile 1 is open.
  • the soffit connection profile 1 shown in FIG. 4 differs from that 1 to 3 described embodiment in that the mounting leg 3 is shortened to an extension 3a, which is also omitted can.
  • the sealing leg 2 is with an adhesive tape 28 to the masonry 25 connected.
  • the plaster reinforcement 14 is between the sealing leg 2 and the adhesive tape 28 attached.
  • the soffit connection profile 1 is made of plastic, for example PVC or polystyrene, or made of metal, for example made of aluminum.
  • the described Soffit connection profile 1 a permanent connection of a thermal insulation facade 26 allows with a window or door frame 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laibungsanschlussprofil (1) für Putz (21) an angrenzende Bauteile (23), insbesondere für Wärmedämmfassaden (26) an angrenzende Fenster- oder Türstöcke (24), mit einem an den Bauteil (23) grenzenden Dichtungsschenkel (2), und einer im Bereich des Dichtungsschenkels (2) angeordneten, zumindest eine Abzugskante (17, 18) für den Putz (21) aufweisenden, starren Abzugsleiste (12). Um auf möglichst einfache Weise eine dauerhafte Abdichtung zwischen Putz- oder Spachtelanschlüssen mit angrenzenden Bauteilen zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die vorzugsweise einstückig mit dem Abschlussprofil (1) geformte Abzugsleiste (12) von der Dichtungsebene (2a) des Dichtungsschenkels (2) in Richtung des Bauteiles (23) vorstehend ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Laibungsanschlussprofil für Putz an angrenzende Bauteile, insbesondere für Wärmedämmfassaden an angrenzende Fenster- oder Türstöcke, mit einem an den Bauteil grenzenden Dichtungsschenkel, und einer im Bereich des Dichtungsschenkels angeordneten, zumindest eine Abzugskante für den Putz aufweisenden, starren Abzugsleiste.
Aus der DE 297 07 804 U1 ist ein Laibungsanschlussprofil für Putz- oder Spachtelanschlüsse an angrenzende Bauteile, etwa an die Rahmen von Fenstern oder Türen, bekannt, dessen Dichtungsschenkel gegenüber dem angrenzenden Bauteil durch vorstehende Dichtlippen abgedichtet ist. Die Dichtlippen liegen unter einer gewissen Vorspannung dichtend an der benachbarten Fläche des angrenzenden Bauteiles an. Mangels einer festen Verbindung zwischen dem Befestigungsschenkel und dem angrenzenden Bauteil kann aber nicht verhindert werden, dass zwischen Dichtlippen und dem Bauteil insbesondere nach längerer Standzeit Schmutz, Feuchtigkeit, etc. eindringt und eine dauerhafte Wasser- und Winddichtheit zwischen Bauteil und der Fassade nicht gegeben ist.
Weiters ist aus der DE 42 29 080 A1 ein Laibungsanschlussprofil für Putzanschlüsse an einem Fensterstock bekannt, dessen Befestigungsscherikel mittels einer selbstklebenden Dichtungsmasse mit dem Fensterstock verklebt wird. Infolge von unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Fensterstock und Fassade kommt es zu einer Änderung des Abstandes zwischen Fensterstock und dem Befestigungsschenkel. Dadurch wirken zeitweise Zugspannungen auf die Dichtungsmasse, wodurch - insbesondere nach witterungsbedingter Alterung der Dichtungsmasse - die Gefahr des Ablösens der Dichtungsmasse vom Fensterstock entsteht. Insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen können Staub, Wasser- und dergleichen in den Klebebereich zwischen Dichtungsband und Fensterstock eindringen, wodurch die Klebeverbindung zerstört wird. Durch die zunehmende Undichtheit zwischen Dichtungsband und Fensterstock können Wasser, Wind und Schmutz mehr oder weniger ungehindert zwischen Fensterstock und Fassade eindringen.
In der DE 200 11 013 U1 ist ein Laibungsanschlussprofil beschrieben, welches mit einem selbstklebendem Dichtungsband mit einem Bauteil verbunden wird. Um das Dichtungsband gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist eine elastische Dichtungsrippe vorgelagert, welche allerdings nun ihrerseits den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Im Allgemeinen wird die Dichtlippe sich farblich vom Bauteil oder der Fassade unterscheiden, wodurch das optische harmonische Erscheinungsbild gestört ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Laibungsanschlussprofil zu schaffen, mit welchem eine dauerhafte Abdichtung zwischen Putz- oder Spachtelanschlüssen und angrenzenden Bauteilen erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die vorzugsweise einstückig mit dem Abschlussprofil geformte Abzugsleiste von der Dichtungsebene des Dichtungsschenkels in Richtung des Bauteiles vorstehend ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Abzugsleiste mit der Dichtungsebene einen Winkel größer 90° und kleiner als 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 160°, besonders vorzugsweise zwischen 120° und 150°, ganz besonders vorzugsweise zwischen 135° und 145° einschließt.
Durch die vorstehende Ausbildung der Abzugsleiste dient diese als Witterungsschutz und hält zumindest größtenteils Staub, Wasser, Schmutz und UV-Strahlen ab. Die Abzugsleiste erfüllt somit zwei Funktionen, einerseits dient sie als Trägerin zumindest einer Abzugskante für den Putz, und andererseits als Witterungsschutz.
Normalerweise wird der Putz zumindest in zwei Schichten, nämlich als Armierungsputz und als Edelputz, aufgetragen. Um das Auftragen und Abziehen des Putzes zu erleichtern, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abzugsleiste auf der dem Putz zugewandten Seite zumindest eine Abzugskante für Armierungsputz und eine Abzugskante für Edelputz aufweist.
Besonders im Anschlussbereich für Bauteile, wie etwa Türstöcke oder Fensterstöcke, ist ein gutes Haften des Putzes besonders wichtig. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist daher vorgesehen, dass auf die Abzugsleiste auf der dem Putz zugewandten Seite zumindest ein haftungsförderndes Mittel für den Putz aufweist. Das haftungsfördernde Mittel kann dabei durch Unebenheiten wie Rippen, Zähne, Nuten, Hinterschneidungen, Stufen oder dergleichen gebildet sein.
Zur Abdichtung gegenüber dem Bauteil kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement zumindest ein Dichtungsband mit einer mit dem Bauteil verbindbaren selbstklebenden Oberfläche aufweist. Zusätzlich oder alternativ dazu ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungselement zumindest eine fest mit dem Dichtungsschenkel verbundene dauerelastische Dichtlippe aufweist. Sowohl das Dichtungsband, als auch die Dichtungslippe sind gegenüber Witterungseinflüssen durch die Abzugsleiste geschützt. Zusätzlich dient die Abzugsleiste als Sichtschutz und verdeckt optisch die dahinterliegenden Dichtungselemente.
In weitere Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement zumindest eine fest mit dem Dichtungsschenkel verbundene dauerelastische Dichtlippe aufweist.
Durch die aus dauerelastischem Material bestehende Dichtlippe wird das Dichtungsband auch bei auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Bauteil und der Fassade zufolge von unterschiedlichen Wärmedehnungen gegen eventuell die Abzugsleiste überwindendem Schmutz-, Wasser- und Windangriff geschützt. Die Dichtlippen gleichen Relativbewegungen zwischen Fassade und dem angrenzenden Bauteil aus, wodurch diese stets am Bauteil anliegen. Ein besonders guter Schutz für das Dichtungsband wird erreicht, wenn im Bereich jeder Längskante des Dichtungsbandes jeweils eine dauerelastische Dichtlippe angeordnet ist.
Um Wasser, Schmutz und Wind wirksam abzuhalten, ist es vorteilhaft, wenn das bauteilseitige Ende der Dichtlippe vom Dichtungsband wegweist.
Die Dichtlippe ist dabei gegenüber dem Bauteil leicht vorgespannt, sodass sie auftretende Relativbewegungen zwischen dem Bauteil und dem Laibungsanschlussprofil ausgleichen kann.
Um beim Auftreten von Relativbewegungen ein Ablösen des Dichtungsbandes vom Bauteil zu vermeiden, ist es günstig, wenn dieses dauerelastisch ausgeführt ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Dichtungsband und/oder die Dichtlippe und/oder der Dichtungsschenkel durch Verkleben, Vernähen, thermisches Verschweißen, Ultraschallschweißen und/oder Co-Extrudieren unlösbar verbunden sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass es im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei an dem Dichtungsschenkel ein dazu etwa normal ausgebildeter, an den Putz grenzender Befestigungsschenkel anschließt, und wobei die Abzugsleiste im Kreuzungsbereich zwischen Befestigungsschenkel und Dichtungsschenkel angeordnet ist.
Um ein Auftreten von Rissen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn am Befestigungsschenkel eine Putzarmierung, vorzugsweise ein Glasfasergewebestreifen oder ein Glasfasergelegestreifen, befestigt ist. Dadurch wird eine besonders gute Verbindung zwischen dem Putz und dem Laibungsanschlussprofil ermöglicht.
Die Abzugskante für den Edelputz verläuft dabei gegen Null, damit das Laibungsanschlussprofil nach Anbringung des Edelputzes nicht mehr sichtbar ist. Um eine optimale Haftung des Armierungs- und Edelputzes am Laibungsanschlussprofil zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Befestigungsschenkel Hinterschneidungen und/oder Öffnungen aufweist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass am Dichtungsschenkel oder an der Abzugsleiste eine vorzugsweise selbstklebende Abdeckung für den angrenzenden Bauteil angebracht ist, wobei besonders vorzugsweise die Abdeckung durch eine Abdeckfolie, einen Kunststoffstreifen oder eine Kunststoffleiste gebildet ist. Durch die Abdeckung können Türblätter und Fenster für die Aufbringung des Putzes abgedeckt und geschützt werden. Nach Vollendung der Putzarbeiten wird die Abdeckung entfernt. Um dies zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckung in einem durch die Abzugsleiste im montierten Zustand verdeckten Bereich eine Abreißperforation aufweist. Die Abzugsleiste erleichtert dabei das Abreißen der Abdeckung.
Um einerseits die Abdeckung fest mit dem Laibungsanschlussprofil zu verbinden und andererseits ein problemloses Abreißen der Abdeckung nach Vollendung der Putzarbeiten zu ermöglichen ist es besonders günstig, wenn die Abdeckung zwischen Dichtungselement und Dichtungsschenkel befestigt ist.
Um ein schnelles und genaues Anschließen eines Laibungsanschlussprofils an das nächste Laibungsanschlussprofil zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn vorzugsweise im Bereich der Abzugsleiste, besonders vorzugsweise im Kreuzungsbereich zwischen Befestigungsschenkel und Dichtungsschenkel ein Arretiermittel vorgesehen ist. Eine fertigungstechnisch sehr einfache Ausführungsvariante sieht dabei vor, dass das Arretiermittel zumindest eine in Richtung der Längsachse in das Laibungsanschlussprofil eingeformte Arretieröffnung aufweist, in welche ein Arretierstift zur Verbindung mit einem anschließenden Laibungsanschlussprofil einsetzbar ist. Die Arretieröffnung kann eine geschlossene oder aber auch eine offene Profillinie aufweisen. Zur Verbindung zweier Laibungsanschlussprofile werden Verbindungselemente in die Arretieröffnungen - mit oder ohne Dichtungen - eingesetzt.
Das Laibungsanschlussprofil besteht entweder aus Kunststoff, wie PVC, Polystyrol oder dergleichen, oder aus Metall, zum Beispiel Aluminium oder dergleichen.
Um unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen Laibungsanschlussprofil und angrenzendem Bauteil ausgleichen zu können, kann das Dichtungselement als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei das Dichtungsband über zumindest zwei seitliche Stege mit dem Dichtungsschenkel verbunden ist. Zumindest eine Dichtlippe kann dabei einstückig mit dem Dichtband und/oder mit einem seitlichen Steg ausgebildet sein. Durch das hohle Profil wird erreicht, dass im Bereich der Klebestelle des Dichtungsbandes keine zu hohen Zugkräfte auftreten, welche beim Ablösen des Dichtungsbandes vom Bauteil bewirken könnten. Zur zusätzlichen Versteifung des Dichtungsbandes kann vorgesehen sein, dass das Dichtungsband zusätzlich zu den seitlichen Stegen über zumindest einen Zwischensteg mit dem Dichtungsschenkel verbunden ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement als Vollprofil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine Dichtlippe einstückig mit dem Dichtungsband ausgebildet ist.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dichtungsschenkel vorzugsweise mit einem Klebeband mit dem Mauerwerk fest verbunden ist. Diese ist insbesondere bei Laibungsanschlussprofilen ohne separaten Befestigungsschenkel von Vorteil.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Laibungsanschlussprofil in einer ersten Ausführungsvariante in einer Schrägansicht und
Fig. 2
dieses Laibungsanschlussprofil in einer vergrößerten Profilansicht,
Fig. 3
dieses Anschlussprofil im eingebauten Zustand und
Fig. 4
das erfindungsgemäße Anschlussprofil in einer zweiten Ausführungsvariante.
In den Ausführungsbeispielen sind funktionsgleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Laibungsanschlussprofil 1 dient zum Anschluss von flexiblem Putz 21 einer Laibung 22 an angrenzende Bauteile 23, beispielsweise an Fensterstöcke 24 oder Türstöcke. Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte, im Wesentlichen L-förmige Laibungsanschlussprofil 1 weist einen zwischen Mauerwerk 25 und dem Bauteil 23 angeordneten Dichtungsschenkel 2 und einen an den Putz 21 angrenzenden Befestigungsschenkel 3 auf. Der Dichtungsschenkel 2 ist über ein Dichtungselement 4 mit dem Bauteil 23 verbunden, wobei im in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Beispiel ein Dichtungsband 4 des Dichtungselementes 4 mit einer selbstklebenden Oberfläche 6 mit dem Bauteil 23 verklebt ist. Das Dichtungselement 4 weist weiters beidseits des Dichtungsbandes 5 Dichtlippen 7 auf, welche entlang der Längskanten 8 des Dichtungsbandes 5 angeordnet sind und die Klebeverbindung gegenüber Witterungseinflüssen, wie Wind, Wasser, Schmutz oder dergleichen schützen. Mit 7a sind die am Bauteil anliegenden Enden der Dichtlippen 7 bezeichnet. Genauso ist es möglich, dass das Dichtungselement 4 nur aus dem Dichtungsband 5 oder nur aus einer oder zwei Dichtlippen 7 besteht. Es ist auch denkbar, das Dichtungsband 15 in Kombination mit einer einzigen Dichtlippe 7 zu verwenden.
Im in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 4 im Wesentlichen als Hohlprofil ausgebildet und weist im Bereich der Längskanten 8 seitliche Stege 9 auf, über welche das Dichtungsband 5 mit dem Dichtungsschenkel 2 verbunden ist. Zusätzlich ist das Dichtungsband 5 über einen Zwischensteg 9a, welcher etwa mittig zwischen den beiden seitlichen Stegen 9 angeordnet ist, mit dem Dichtungsschenkel 2 verbunden. Die Dichtlippen 7 können dabei einstückig mit den seitlichen Stegen 9 ausgebildet sein. Sämtliche Teile des Dichtungselementes 4 können durch unterschiedliche Technologien, beispielsweise Verkleben, Vernähen, thermisches Verschweißen, Ultraschallschweißen, Co-Extrudieren oder dergleichen miteinander und mit dem Dichtungsschenkel 2 verbunden sein. Alternativ zu einem Hohlprofil kann das Dichtungselement 4 auch als Vollprofil ausgeführt sein. In diesem Falle sollte das Material des Dichtungselementes 4 eine besonders hohe Elastizität aufweisen.
Das Dichtungselement 4, insbesondere das Dichtungsband 5 und die Dichtlippen 7 gewähren eine wasserdichte und winddichte Verbindung und ermöglichen einen Spielraum zwischen einem Fenster- oder Türstock 24 mit einer Wärmedämmfassade 26 eines Gebäudes. Die Ausbildung des Dichtungselementes 4 als Dichtungsband 5, welches über seitliche Dichtlippen 7 geschützt wird, ermöglicht einen besonders wasserdichten Anschluss einer Wärmedämmfassade 26 an Fenster- oder Türstöcke 24, wobei durch die Flexibilität und Elastizität des Dichtungselementes 4 Bewegungen zwischen Fenster- oder Türstöcken 24 und einer Wärmedämmfassade 26 von Gebäuden abgefedert bzw. ausgeglichen werden.
Um das Dichtungselement 4, insbesondere das Dichtungsband 5 und/oder die Dichtlippen 7 vor Witterungseinflüssen, wie UV-Strahlen, Schmutz und Wasser zu schützen, ist eine starre Abzugsleiste 12 für den Putz 21 von der Dichtungsebene 2a des Dichtungsschenkels 2 in Richtung des Bauteils 23 vorstehend ausgebildet. Eine Mittelebene 12a der Abzugsleiste 12 weist dabei mit der Dichtungsebene 2a einen Winkel α zwischen 120° und 150°, insbesondere zwischen 135° und 145°, auf. Dadurch kann die Abzugsleiste 12 die Doppelfunktion Witterungsschutz und Putzabzugshilfe erfüllen.
Die Abzugsleiste 12 ist dabei auf der dem Putz 21 zugewandten Seite 12b mit einer Abzugskante 17 für den Armierungsputz und einer Abzugskante 18 für den Edelputz 21 versehen. Die Abzugskante 18 für den Edelputz 21 verläuft gegen Null, damit das Laibungsanschlussprofil 1 nach Anbringung des Edelputzes 21 nicht mehr sichtbar ist.
Zwischen dem Dichtungselement 4 und dem Dichtungsschenkel 2 ist eine als Abdeckfolie 10 ausgebildete Abdeckung 11 angeordnet. Die Abdeckfolie 10 ermöglicht das Abdecken von Türblättern und Fenstern 24a bei der Durchführung der Putzarbeiten. Die sowohl mit dem Dichtelement 4, als auch mit dem Dichtungsschenkel 2 fest verbundene Abdeckung 11 ist so gestaltet, dass sie nach der Durchführung der Putzarbeiten einfach entfernt werden kann. Dazu weist die Abdeckung 11 eine in Richtung der Längsachse L des Laibungsanschlussprofils 1 ausgebildete, nicht weiter dargestellte Abreißperforation 13 auf, entlang welcher die Abdeckung 11 nachträglich abgerissen werden kann. Die Abreißperforation 13 ist dabei vorteilhafterweise in einem bei montiertem Laibungsanschlussprofil 1 nicht sichtbaren Bereich, vorzugsweise hinter der Abzugsleiste 12, angeordnet. Die Abzugsleiste 12 befindet sich im Kreuzungsbereich 29 zwischen dem Dichtungsschenkel 2 und dem Befestigungsschenkel 3, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Abdeckung 11 ist vorteilhafterweise selbstklebend ausgeführt, um eine Verbindung mit dem Türblatt oder Fenster 24a herzustellen. Mit 11a ist ein Klebestreifen der Abdeckung 11 bezeichnet. Alternativ zu einer Abdeckfolie 10 kann die Abdeckung 11 auch durch einen Kunststoffstreifen oder eine Kunststoffleiste gebildet sein. Durch die Abdeckung 11 wird ein Verputzen der Fenster- oder Türlaibung 22 ermöglicht, ohne Türblätter oder Fenster 24a zu verschmutzen oder zu beschädigen.
Mit dem Befestigungsschenkel 3 ist eine Putzarmierung 14 fest verbunden, welche beispielsweise durch einen Glasfasergewebestreifen oder einen Glasfasergelegestreifen gebildet ist. Die Putzarmierung 14 dient der Armierung der zu verputzenden Laibung 22. Um eine dauerhafte Haftung des Putzes 21 zu sichern, ist darüber hinaus der Befestigungsschenkel 3 mit Öffnungen 15 und Hinterschneidungen 16 ausgeführt.
Das Laibungsanschlussprofil 1 weist im Bereich der Kreuzung 29 zwischen Dichtungsschenkel 2 und Befestigungsschenkel 3 ein Arretiermittel 19 auf, um ein schnelles und genaues Anschließen eines Laibungsanschlussprofils 1 an ein anderes Laibungsanschlussprofil zu ermöglichen. Im in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Arretiermittel 19 als Arretieröffnung 20 mit geschlossener Profillinie ausgebildet, in welche ein nicht weiter dargestellter Arretierstift eingeschoben werden kann. Durch Einschieben des Arretierstiftes in die Arretieröffnungen 20 von zwei angrenzenden Laibungsanschlussprofilen 1 wird ein einfacher und schneller lagerichtiger Einbau von aufeinanderfolgenden Laibungsanschlussprofilen 1 ermöglicht. Alternativ zu einer geschlossenen Profillinie kann die Arretieröffnung 20 auch mit einer offenen Profilinie ausgeführt sein, das heißt, dass die Arretieröffnung 20 zur Oberfläche des Laibungsanschlussprofils 1 hin offen ausgeführt ist.
Das in Fig. 4 dargestellte Laibungsanschlussprofil 1 unterscheidet sich von der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführung dadurch, dass der Befestigungsschenkel 3 bis auf einen Fortsatz 3a verkürzt ist, welcher auch entfallen kann. Der Dichtungsschenkel 2 ist mit einem Klebeband 28 mit dem Mauerwerk 25 verbunden. Die Putzarmierung 14 ist zwischen Dichtungsschenkel 2 und Klebeband 28 befestigt.
Das Laibungsanschlussprofil 1 ist aus Kunststoff, beispielsweise PVC oder Polystyrol, oder aus Metall, beispielsweise aus Aluminium ausgeführt.
In jeder der beschriebenen Ausführungsvarianten wird durch das beschriebenen Laibungsanschlussprofil 1 eine dauerhafte Verbindung einer Wärmedämmfassade 26 mit einem Fenster- oder Türstock 24 ermöglicht.

Claims (28)

  1. Laibungsanschlussprofil (1) für Putz (21) an angrenzende Bauteile (23), insbesondere für Wärmedämmfassaden (26) an angrenzende Fenster- oder Türstöcke (24), mit einem an den Bauteil (23) grenzenden Dichtungsschenkel (2), und einer im Bereich des Dichtungsschenkels (2) angeordneten, zumindest eine Abzugskante (17, 18) für den Putz (21) aufweisenden, starren Abzugsleiste (12), dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise einstückig mit dem Abschlussprofil (1) geformte Abzugsleiste (12) von der Dichtungsebene (2a) des Dichtungsschenkels (2) in Richtung des Bauteiles (23) vorstehend ausgebildet ist.
  2. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsleiste (12) mit der Dichtungsebene (2a) einen Winkel (α) größer 90° und kleiner als 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 160°, besonders vorzugsweise zwischen 120° und 150°, ganz besonders vorzugsweise zwischen 135° und 145° einschließt.
  3. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsleiste (12) auf der dem Putz (21) zugewandten Seite (12b) zumindest eine Abzugskante (17) für Armierungsputz und eine Abzugskante (18) für Edelputz aufweist.
  4. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsleiste (12) auf der dem Putz (21) zugewandten Seite zumindest ein haftungsförderndes Mittel (27) für den Putz (21) aufweist.
  5. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das haftungsfördernde Mittel (27) durch Unebenheiten wie Rippen, Zähne, Nuten, Hinterschneidungen, Stufen (28) oder dergleichen gebildet ist.
  6. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) zumindest ein Dichtungsband (5) mit einer mit dem Bauteil verbindbaren selbstklebenden Oberfläche (6) aufweist.
  7. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) zumindest eine fest mit dem Dichtungsschenkel (5) verbundene dauerelastische Dichtlippe (7) aufweist.
  8. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (7) im Bereich einer Längskante (8) des Dichtungsbandes (5) fest mit dem Dichtungsschenkel (2) verbunden ist.
  9. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder Längskante (8) des Dichtungsbandes (5) jeweils eine dauerelastische Dichtlippe (7) angeordnet ist.
  10. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bauteilseitige Ende (7a) der Dichtlippe (7) vom Dichtungsband (5) wegweist.
  11. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (5) aus dauerelastischem Material besteht.
  12. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (5) und/oder die Dichtlippe (7) und/oder der Dichtungsschenkel (2) durch Verkleben, Vernähen, thermisches Verschweißen, Ultraschallschweißen und/oder Co-Extrudieren unlösbar miteinander verbunden sind.
  13. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Dichtungsband (5) über zumindest zwei seitliche Stege (9) mit dem Dichtungsschenkel (2) verbunden ist.
  14. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtlippe (7) einstückig mit dem Dichtungsband (5) und/oder mit einem seitlichen Steg (9) ausgebildet ist.
  15. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungselement (4) als Vollprofil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine Dichtlippe (7) einstückig mit dem Dichtungsband (5) ausgebildet ist.
  16. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei an dem Dichtungsschenkel (3) ein dazu etwa normal ausgebildeter, an den Putz (21) grenzender Befestigungsschenkel (3) anschließt, und wobei die Abzugsleiste (12) im Kreuzungsbereich (29) zwischen Befestigungsschenkel (3) und Dichtungsschenkel (2) angeordnet ist.
  17. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsschenkel (3) eine Putzarmierung (14), vorzugsweise ein Glasfasergewebestreifen oder ein Glasfasergelegestreifen, befestigt ist.
  18. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtungsschenkel (2) oder an der Abzugsleiste (12) eine vorzugsweise selbstklebende Abdeckung (11) für den angrenzenden Bauteil (23) angebracht ist.
  19. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) durch eine Abdeckfolie, einen Kunststoffstreifen oder eine Kunststoffleiste gebildet ist.
  20. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) nach Durchführung des Verputzvorganges nachträglich entfernbar ist.
  21. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) in einem durch die Abzugsleiste (12) im montierten Zustand verdeckten Bereich eine Abreißperforation (13) aufweist.
  22. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) zwischen Dichtungselement (4) und Dichtungsschenkel (2) befestigt ist.
  23. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (3) Hinterschneidungen (16) und/oder Öffnungen (15) aufweist.
  24. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich der Abzugsleiste (12), besonders vorzugsweise im Kreuzungsbereich (29) zwischen Befestigungsschenkel (3) und Dichtungsschenkel (2) ein Arretiermittel (19) vorgesehen ist.
  25. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (19) zumindest eine in Richtung der Längsachse (L) in das Laibungsanschlussprofil (1) eingeformte Arretieröffnung (20) aufweist, in welche ein Arretierstift zur Verbindung mit einem anschließenden Laibungsanschlussprofil (1) einsetzbar ist.
  26. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieröffnung (20) eine geschlossene Profillinie aufweist.
  27. Laibungsanschlussprofil (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieröffnung (20) eine offene Profillinie aufweist.
  28. Laibungsanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (3) vorzugsweise mit einem Klebeband mit dem Mauerwerk (25) fest verbunden ist.
EP01890309A 2000-11-14 2001-11-08 Laibungsanschlussprofil für Putz an angrenzende Bauteile Expired - Lifetime EP1205611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01890309T ATE294905T1 (de) 2000-11-14 2001-11-08 Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191900A AT413122B (de) 2000-11-14 2000-11-14 Anschlussprofil für putz- oder spachtelanschlüsse an angrenzende bauteile
AT19192000 2000-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1205611A2 true EP1205611A2 (de) 2002-05-15
EP1205611A3 EP1205611A3 (de) 2003-01-08
EP1205611B1 EP1205611B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=3689320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890309A Expired - Lifetime EP1205611B1 (de) 2000-11-14 2001-11-08 Laibungsanschlussprofil für Putz an angrenzende Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1205611B1 (de)
AT (2) AT413122B (de)
DE (1) DE50106094D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669513A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-14 Orac NV Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen eines Raumes
EP1683928A3 (de) * 2005-01-14 2008-02-13 August Braun Anputzleiste mit abtrennbarem Schutzbereich
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
EP3156558A1 (de) * 2002-12-05 2017-04-19 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
AT521610A4 (de) * 2019-02-19 2020-03-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT16912U1 (de) * 2019-10-21 2020-11-15 Auer Albert Putzprofilleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229080A1 (de) 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE29707804U1 (de) 1997-04-30 1997-07-10 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste für Putz- oder Spachtelanschlüsse an angrenzende Bauteile
DE20011013U1 (de) 2000-06-28 2000-12-28 Maisch F Protektorwerk Laibungsanschlußprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714191C2 (de) * 1987-04-29 1996-04-18 Maisch F Protektorwerk Profilleiste für den Anschluß einer Putzschicht an Türzargen, Fensterzargen oder dergleichen
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE29802172U1 (de) * 1998-02-09 1999-02-04 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229080A1 (de) 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE29707804U1 (de) 1997-04-30 1997-07-10 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste für Putz- oder Spachtelanschlüsse an angrenzende Bauteile
DE20011013U1 (de) 2000-06-28 2000-12-28 Maisch F Protektorwerk Laibungsanschlußprofil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156558A1 (de) * 2002-12-05 2017-04-19 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP1669513A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-14 Orac NV Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen eines Raumes
EP1683928A3 (de) * 2005-01-14 2008-02-13 August Braun Anputzleiste mit abtrennbarem Schutzbereich
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
AT521610A4 (de) * 2019-02-19 2020-03-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT521610B1 (de) * 2019-02-19 2020-03-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT16912U1 (de) * 2019-10-21 2020-11-15 Auer Albert Putzprofilleiste
EP3812532A1 (de) 2019-10-21 2021-04-28 Christian Mick Putzprofilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205611A3 (de) 2003-01-08
EP1205611B1 (de) 2005-05-04
ATE294905T1 (de) 2005-05-15
AT413122B (de) 2005-11-15
ATA19192000A (de) 2005-04-15
DE50106094D1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
AT504688B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE19614109C1 (de) Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
DE202008008302U1 (de) Wasserablaufelement
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1655440B1 (de) Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP1205611B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Putz an angrenzende Bauteile
DE202008008300U1 (de) Wasserablaufelement
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP1707728B1 (de) Profilleiste zum Anschliessen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte, an ein Bauteil insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP0852926B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
EP1382772B1 (de) Laibungsanschlussprofil
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE10056511B4 (de) Versiegelungsleiste
EP1557520A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
WO2009000437A1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
DE10314002A1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051108

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060207

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: KASSMANNHUBER, PETER

Effective date: 20051130

Owner name: MICK, STEFAN, MAG.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KASSMANNHUBER, PETER, AT

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PETER KASSMANNHUBER,STEFAN MICK, , AT

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Effective date: 20130327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KASSMANNHUBER, PETER, ROTHENTHURN, AT; MICK, STEFAN, MAG., RADENTHEIN, AT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, FEISTRITZ AN DER DRAU, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ROOSEVELTPLATZ 10, 1090 WIEN (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVPA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50106094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL