EP3812532A1 - Putzprofilleiste - Google Patents

Putzprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3812532A1
EP3812532A1 EP20202734.8A EP20202734A EP3812532A1 EP 3812532 A1 EP3812532 A1 EP 3812532A1 EP 20202734 A EP20202734 A EP 20202734A EP 3812532 A1 EP3812532 A1 EP 3812532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
leg
plaster profile
foot part
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20202734.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812532B1 (de
Inventor
Christian Mick
Albert Auer
Helmut NIEDERREITER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auer Albert
Ewi Produktion und Handels GmbH
MICK, CHRISTIAN
Original Assignee
Ewi Produktion und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewi Produktion und Handels GmbH filed Critical Ewi Produktion und Handels GmbH
Publication of EP3812532A1 publication Critical patent/EP3812532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812532B1 publication Critical patent/EP3812532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/026Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially adapted for cushioning impacts
    • E04F19/028Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially adapted for cushioning impacts used at protruding corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/064Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements in corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention relates to a plaster profile strip with the features of the introductory part of claim 1.
  • plaster profile strips are intended for use in sprayable thermal insulation indoors and outdoors.
  • all plaster edges are made with improvised aids, such as soft fiber insulation panels, metal profiles or lavishly attached wooden slats.
  • the known aids can cause hidden defects and thermal bridges, and they can also be costly to manufacture and process.
  • a plaster profile strip is known, which is composed of two nested profile parts.
  • a supplementary profile is always inserted into a carrier profile up to the base of a groove provided in the carrier profile.
  • a quick plaster profile which comprises a fastening rail and a plug-on part placed on it.
  • the push-on part is placed on the fastening rail as far as structurally possible.
  • DE 1 926 407 A relates to a cleaning corner strip, comprising an angled base strip and a head strip inserted into a groove in the base strip.
  • the invention is based on the object of providing a plaster profile strip of the type mentioned at the beginning which does not have the deficiencies described and can be used simply and effectively.
  • the free edge of the leg serves as a plaster edge in the plaster profile strip according to the invention, the aids (see above) that are costly in the prior art are no longer required to process, for example, sprayable thermal insulation satisfactorily.
  • plaster profile strips according to the invention is, among other things, that they can be completely embedded in the sprayable thermal insulation and thus cannot cause any thermal bridges or corrosion damage.
  • the leg whose free edge opposite the foot part serves as the plaster edge, is adjustable with respect to the foot part of the plaster profile strip, it can be adapted to different areas of application and different thicknesses of (sprayable) thermal insulation.
  • Another advantage of this embodiment of the plaster profile strip according to the invention is that the leg, the free edge of which serves as a plaster edge, can be aligned flush or suitable for plastering. This option has a positive effect on the processing of sprayable thermal insulation and also reduces costs.
  • this embodiment of the plaster profile strip according to the invention consisting of the foot part and a leg that can be adjusted with respect to the foot part to adjust the effective height of the plaster profile strip, allows the production of more precise Plaster edges both indoors and outdoors, plaster thicknesses (plaster and thermal insulation) from 30 to more than 100 mm are possible.
  • the adjustable connection between the leg and the web of a plaster profile strip according to the invention can be designed, for example, in the manner of a tongue and groove connection.
  • the groove can be provided either on the edge of the leg facing the foot part or on the free edge of the web.
  • the holes provided in the leg in an exemplary embodiment of the plaster profile strip according to the invention improve the hold of the plaster profile strip in thermal insulation.
  • Holes can also be provided in the foot part of the plaster profile strip according to the invention, where they improve the hold of the plaster profile strip on a component. If smaller holes are also provided in the foot part, fastening means (nails, screws or the like) can be inserted through these holes and fixed in the component. In this way, a secure fit of the plaster profile strip on a component can be guaranteed.
  • these can be connected to longer elements with the aid of butt connectors. It can be provided that the butt connectors are inserted into cavities which are arranged in the area of the plaster profile strip in which the leg or the web is connected to the foot part.
  • the leg Due to the adjustability of the leg with respect to the foot part provided in a preferred embodiment - the leg is, for example, a clip-on profile - there is the possibility of the plaster profile strip by moving the Adjust the Schenkels to different thicknesses of (sprayable) thermal insulation.
  • the leg in a possible embodiment of the plaster profile strip, can be placed on the web at different distances from the foot part so that the leg is closer to the foot part or further away from the foot part in at least one length range of the plaster profile strip than in at least one other length range of the plaster profile strip.
  • This allows the plaster edge, which is formed by the free edge of the leg, to be aligned and / or perpendicular. This also makes it possible to compensate as far as possible for unevenness in the substrate on which the sprayable thermal insulation is applied.
  • the foot part 2 can comprise two strips 7 which, as in FIG Figures 16 and 17 shown, lie in one plane.
  • the foot part 2 can also be designed as shown in FIG Fig. 1 , 3 or 5 for plaster profile strips 1 with longitudinally divided legs 5 is shown and described.
  • the plaster profile strip 1 shown comprises a foot part 2 with a web 4. A leg 5 of the plaster profile strip 1 is placed on the web 4.
  • the leg 5 has a longitudinal groove 6 on its edge to be placed on the web 4.
  • the dimensions (the thickness) of the leg 5 and the inside width of the groove 6 are matched to one another in such a way that the leg 5 sits with its groove 6 on the web 4 of the foot part 2 in a frictionally engaged manner. It is thus possible that the leg 5 is placed on the foot part 2 of the plaster profile strip 1 at a different distance from the foot part 2 (frictionally). Over the length of the leg 5 and the plaster profile strip 1, different distances - different effective heights of the plaster profile strip 1 - are possible in that the leg 5 is pushed further onto the web 4 in at least one length area of the plaster profile strip 1 ( Fig. 9 ) than in at least one other length range of the plaster profile strip 1 ( Fig. 8 ).
  • the foot part 2 is angled, with strips 7 angled to one another with the web 4 enclosing obtuse angles and with one another, for example, a right angle.
  • Holes 8 are provided in the strips 7 of the foot part 2. Holes 20 provided in the strips 7 with a diameter that is smaller than the diameter of the holes 8 are used to accommodate fastening means, such as nails or screws, with which the plaster profile strip 1 can be fastened to a component 13.
  • the foot part 2 also includes in the area of the free edges of the strips 7 angled to one another, ribs 9 pointing upwards (ie in the same direction as the web 4).
  • a cavity 16 is provided into which the butt connectors can be inserted if sections of the plaster profile strip 1 are to be connected to one another and in alignment to form longer plaster profile strips 1.
  • a further cavity 22 for receiving butt connectors can be provided in the leg 5.
  • the further cavity 22 can, as in FIG Fig. 3 shown, at the end of the groove 6, that is, where the leg 5 forks to form the groove 6, be provided.
  • the further cavity 22 can be arranged on the leg 5 as shown in FIGS Fig. 5 , 14 and 15 or in the Figures 7 to 9 is shown.
  • Such cavities 22 can also be used in the Fig. 1 and 16 Shown embodiments of the plaster profile strip 1 according to the invention can be provided.
  • Fig. 1 also shows that the leg 5 has longitudinal ribs 10 on both sides, the ribs 10 being oriented in the exemplary embodiment shown so that they point towards the strips 7.
  • weakening lines 11 are provided in the limb 5, which allow the limb 5 to be either shortened or bent in the area of the weakening lines 11.
  • holes 21 are provided, which are penetrated by the material of the thermal insulation 15 when the plaster profile strip 1 is arranged in thermal insulation, so that the plaster profile strip 1 is securely seated in the thermal insulation 15.
  • the holes 21 are preferably provided between the ribs 10.
  • Fig. 2 shows an application example of the plaster profile strip 1 from Fig. 1 , the over approach mortar 12 in the area of a corner of a Component 13 is arranged.
  • the leg 5 is placed on the web 4 of the foot part 2 in the position corresponding to the thickness of the (injectable) thermal insulation.
  • a plaster profile strip 1 corresponds to that of Fig. 1 , wherein the foot part 2 has a bar 7 only on one side.
  • Fig. 4 is an application example of the in Fig. 3 shown embodiment of the plaster profile strip 1 according to the invention in the area of a window reveal.
  • the foot part 2 is fastened to the component 13 via mortar 12 and the free edge 14 of the leg 5, which forms the plaster edge, is received in the sprayed-on thermal insulation 15.
  • a plaster profile strip 1 largely corresponds to that of Fig. 3 , where in the case of the Fig. 5 the bar 7 of the foot part 2 with the web 4 and with the leg 5 encloses a right angle.
  • FIG. 5 An application example of the in Fig. 5 shown embodiment of a plaster profile strip 1 according to the invention - in the area of a step (eg base at the lower end of a wall) - is in Fig. 6 shown.
  • a plaster profile strip 1 corresponds to that of Fig. 5 , wherein the strips 7 of the foot part 2 are formed protruding from both sides of the web 4 at an angle of 90 °, so that the foot part 2 with the web 4 is essentially T-shaped Has cross-sectional shape. Even with the in Fig. 7 The embodiment shown of a plaster profile strip 1 can be provided in the strips 7 holes 20 and 5 holes 21 in the leg.
  • FIGs 8 and 9 show that the leg 5 can be plugged onto the web 4 at different, freely selectable distances from the foot part 2. It shows Fig. 8 a greater distance and Fig. 9 the smallest possible distance between the free edge 14, which forms a plaster edge, of the leg 5 of the foot part 2.
  • the groove 6 can be arranged on the free edge of the web 4 that is remote from the foot part 2.
  • the leg 5 engages in the groove 6 with its edge which is closer to the foot part 2. The distance between the free edge of the leg 5 forming the plaster edge 14 is determined by how far the leg 5 is pushed into the groove 6.
  • a plaster profile strip 1 that can be adapted to the thickness of a sprayable thermal insulation comprises a foot part 2 and a leg 5.
  • the leg 5 is provided with a groove 6 provided on it with the desired spacing of its free edge 14 from the foot part, which corresponds to the thickness of the thermal insulation 2 frictionally fitted onto a web 4 of the foot part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine an die Stärke einer spritzbaren Wärmedämmung anpassbare Putzprofilleiste (1) umfasst einen Fußteil (2) und einen Schenkel (5). Der Schenkel (5) ist mit einer an ihm vorgesehenen Nut (6) mit dem gewünschten, der Stärke der Wärmedämmung entsprechenden Abstand seines als Putzkante dienenden, freien Randes (14) vom Fußteil (2) reibschlüssig auf einen Steg (4) des Fußteils (2) gesteckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Putzprofilleiste mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Derartige Putzprofilleisten (auch Putzprofile) sind zum Einsatz bei spritzbaren Wärmedämmungen im Innen- und im Außenbereich bestimmt. Derzeit werden sämtliche Putzkanten mit improvisierten Hilfsmitteln, wie Weichfaserdämmplatten, Metallprofilen oder aufwendig angebrachten Holzlatten, ausgeführt. Die bekannten Hilfsmittel können versteckte Mängel und Wärmebrücken verursachen, zudem können sie beim Herstellen und Verarbeiten kostenintensiv sein.
  • Aus EP 0 122 421 A2 ist eine Putzprofilleiste bekannt, die aus zwei ineinandergesteckten Profilteilen zusammengesetzt ist. Dabei ist ein Ergänzungsprofil in ein Trägerprofil stets bis um Grund einer in dem Trägerprofil vorgesehenen Nut eingesteckt.
  • In DE 10 2017 005 896 A1 ist ein Schnellputzprofil gezeigt, das eine Befestigungsschiene und einen auf diese aufgesetzt Aufsteckteil umfasst. Der Aufsteckteil ist, so weit wie konstruktiv möglich, auf die Befestigungsschiene aufgesetzt.
  • DE 1 926 407 A betrifft eine Putzeckleiste, umfassend eine gewinkelte Grundleiste und eine in eine Nut in der Grundleiste eingesetzte Kopfleiste.
  • Aus JP 2019-65700 A , CN 200971593 Y und EP 1 205 611 A2 sind einteilige Putzprofilleisten bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Putzprofilleiste der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die die geschilderten Mängel nicht aufweist und einfach und wirksam einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Putzprofilleiste, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste der freie Rand des Schenkels als Putzkante dient, sind die im Stand der Technik aufwendigen Hilfsmittel (siehe oben) nicht mehr erforderlich, um beispielsweise spritzbare Wärmedämmungen zufriedenstellend zu verarbeiten.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Putzprofilleisten besteht unter anderem darin, dass sich diese zur Gänze in die spritzbare Wärmedämmung einbetten lassen und dadurch keine Wärmebrücken oder Korrosionsschäden verursachen können.
  • Dadurch, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste der Schenkel, dessen freier, dem Fußteil gegenüberliegender Rand als Putzkante dient, gegenüber dem Fußteil der Putzprofilleiste verstellbar ist, kann diese an verschiedene Einsatzbereiche sowie verschiedene Stärken einer (spritzbaren) Wärmedämmung angepasst werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste ist es, dass der Schenkel, dessen freier Rand als Putzkante dient, flucht- oder putzgerecht ausgerichtet werden kann. Diese Möglichkeit wirkt sich positiv auf die Verarbeitung spritzbarer Wärmedämmungen aus und senkt noch dazu die Kosten.
  • Somit erlaubt es diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste, bestehend aus dem Fußteil und einem gegenüber dem Fußteil zum Einstellen der wirksamen Höhe der Putzprofilleiste verstellbaren Schenkel, das Herstellen exakter Putzkanten sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich, wobei Putzstärken (Putz und Wärmedämmung) von 30 bis mehr als 100 mm möglich sind.
  • Die verstellbare Verbindung zwischen dem Schenkel und dem Steg einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste kann beispielsweise nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sein. Dabei kann die Nut entweder an dem dem Fußteil zugekehrten Rand des Schenkels oder an dem freien Rand des Steges vorgesehen sein.
  • Die bei einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste im Schenkel vorgesehenen Löcher verbessern den Halt der Putzprofilleiste in einer Wärmedämmung.
  • Löcher können auch im Fußteil der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste vorgesehen sein, wo sie den Halt der Putzprofilleiste an einem Bauteil verbessern. Wenn im Fußteil auch kleinere Löcher vorgesehen sind, können durch diese Löcher Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben oder dgl.) gesteckt und im Bauteil festgelegt werden. So kann ein sicherer Sitz der Putzprofilleiste an einem Bauteil gewährleistet werden.
  • Um ein versatzfreies Aneinanderstoßen von Abschnitten der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste zu gewährleisten, können diese mit Hilfe von Stoßverbindern zu längeren Elementen verbunden werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stoßverbinder in Hohlräume eingesetzt werden, die in dem Bereich der Putzprofilleiste angeordnet sind, in welchem der Schenkel oder der Steg mit dem Fußteil verbunden ist.
  • Aufgrund der in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen Verstellbarkeit des Schenkels gegenüber dem Fußteil - der Schenkel ist beispielsweise ein Aufsteckprofil - besteht die Möglichkeit, die Putzprofilleiste durch Verschieben des Schenkels an unterschiedliche Stärken von (spritzbaren) Wärmedämmungen anzupassen.
  • Zusätzlich kann man bei einer möglichen Ausführungsform der Putzprofilleiste den Schenkel mit unterschiedlichen Abständen vom Fußteil auf den Steg stecken, sodass der Schenkel in wenigstens einem Längenbereich der Putzprofilleiste näher zum Fußteil oder weiter weg vom Fußteil liegt als in wenigstens einem anderen Längenbereich der Putzprofilleiste. Dies erlaubt es, dass die Putzkante, welche vom freien Rand des Schenkels gebildet wird, flucht- und/oder lotrecht ausgerichtet wird. Dies erlaubt es auch, Unebenheiten des Untergrundes, auf welchem die spritzbare Wärmedämmung aufgebracht wird, weitestgehend auszugleichen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter, in den Zeichnungen gezeigter Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Putzprofilleiste,
    Fig. 2
    beispielhaft die Verwendung der Putzprofilleiste aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsforme einer Putzprofilleiste,
    Fig. 4
    ein Anwendungsbeispiel der Putzprofilleiste von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Putzprofilleiste,
    Fig. 6
    ein Anwendungsbeispiel der Putzprofilleiste von Fig. 5,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer Putzprofilleiste und
    Fig. 8
    und 9 die Putzprofilleiste von Fig. 7 mit unterschiedlich weit aufgesetztem Schenkel,
    Fig. 10
    und 11 die Putzprofilleiste von Fig. 3 mit unterschiedlich weit aufgesetztem Schenkel,
    Fig. 12 und 13
    die Putzprofilleiste von Fig. 1 mit unterschiedlich weit aufgesetztem Schenkel,
    Fig. 14
    und 15 die Putzprofilleiste von Fig. 5 mit unterschiedlich weit aufgesetztem Schenkel,
    Fig. 16
    eine Putzprofilleiste mit ungeteiltem Schenkel und
    Fig. 17
    die Putzprofilleiste aus Fig. 16 mit Stirnansicht.
  • Wenngleich die in den Fig. 1 bis 9 gezeigten und nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste bevorzugte sind, ist im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei der der Schenkel nicht unter Bilden eines Steges längsgeteilt ist. Bei einer solchen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste geht der Schenkel unmittelbar von einem Fußteil der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste aus. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 mit nicht längsgeteiltem Schenkel 5 ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Diese Putzprofilleiste 1 umfasst einen Fußteil 2 mit zwei Leisten 7. Von dem Fußteil 2 steht ein Schenkel 5 ab. Der freie Rand 14 des Schenkel 5 bildet eine Putzkante. In den Leisten 7 sind größere Löcher 8 und kleinere Löcher 20 vorgesehen. Löcher können auch in dem Schenkel 5 vorgesehen sein. Auf den Leisten 7 sind Rippen 9 vorgesehen. In dem Fußteil 2 ist in dem Bereich, von welchem der Schenkel 5 ausgeht, ein Hohlraum 16 für die Aufnahme von Stoßverbindern, mit denen Putzprofilleisten 1 miteinander fluchtend zu längeren Einheiten verbunden werden können, vorgesehen.
  • Der Fußteil 2 kann zwei Leisten 7 umfassen, die wie in Fig. 16 und 17 dargestellt, in einer Ebene liegen. Der Fußteil 2 kann bei einer Putzprofilleiste 1, deren Schenkel nicht längsgeteilt ist, auch so ausgebildet sein, wie dies in den Fig. 1, 3 oder 5 für Putzprofilleisten 1 mit längsgeteiltem Schenkel 5 gezeigt und beschrieben ist.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Putzprofilleiste 1 umfasst einen Fußteil 2 mit Steg 4. Auf den Steg 4 ist ein Schenkel 5 der Putzprofilleiste 1 aufgesetzt.
  • Hierzu weist der Schenkel 5 an seinem auf den Steg 4 aufzusetzenden Rand eine längslaufende Nut 6 auf.
  • Die Abmessungen (die Stärke) des Schenkels 5 und die lichte Weite der Nut 6 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Schenkel 5 mit seiner Nut 6 auf dem Steg 4 des Fußteils 2 reibschlüssig sitzt. So ist es möglich, dass der Schenkel 5 an dem Fußteil 2 der Putzprofilleiste 1 mit unterschiedlichem Abstand vom Fußteil 2 (reibschlüssig) aufgesetzt wird. Auch sind über die Länge des Schenkels 5 und der Putzprofilleiste 1 unterschiedliche Abstände - unterschiedliche wirksame Höhen der Putzprofilleiste 1 - möglich, indem der Schenkel 5 in wenigstens einem Längenbereich der Putzprofilleiste 1 weiter auf den Steg 4 gesteckt ist (Fig. 9) als in wenigstens einem anderen Längenbereich der Putzprofilleiste 1 (Fig. 8).
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einer Putzprofilleiste 1 ist der Fußteil 2 gewinkelt ausgebildet, wobei zueinander gewinkelte Leisten 7 mit dem Steg 4 stumpfe Winkel und miteinander beispielsweise einen rechten Winkel einschließen.
  • In den Leisten 7 des Fußteils 2 sind Löcher 8 vorgesehen. In den Leisten 7 vorgesehene Löcher 20 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Löcher 8, dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, wie Nägeln oder Schrauben, mit denen die Putzprofilleiste 1 an einem Bauteil 13 befestigt werden kann.
  • Der Fußteil 2 umfasst weiters auch im Bereich der freien Ränder der zueinander gewinkelten Leisten 7 nach oben (d.h. in dieselbe Richtung wie der Steg 4) weisende Rippen 9 auf.
  • In dem Bereich, in dem der Steg 4 mit dem Fußteil 2 verbunden ist, ist ein Hohlraum 16 vorgesehen, in den Stoßverbinder eingesetzt werden können, wenn Abschnitte der Putzprofilleiste 1 miteinander und fluchtend zu längeren Putzprofilleisten 1 zu verbinden sind. Ein weiterer Hohlraum 22 für die Aufnahme von Stoßverbindern kann in dem Schenkel 5 vorgesehen sein. Der weitere Hohlraum 22 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, am Ende der Nut 6, also dort, wo sich der Schenkel 5 unter Bilden der Nut 6 gabelt, vorgesehen sein. Alternativ kann der weitere Hohlraum 22 an dem Schenkel 5 so angeordnet sein, wie dies in den Fig. 5, 14 und 15 oder in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist. Solche Hohlräume 22 können auch bei den in den Fig. 1 und 16 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 vorgesehen sein.
    Fig. 1 zeigt auch, dass der Schenkel 5 beidseitig längslaufende Rippen 10 aufweist, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Rippen 10 so ausgerichtet sind, dass sie zu den Leisten 7 hinweisen.
  • Zusätzlich sind in dem Schenkel 5 im gezeigten Ausführungsbeispiel Schwächungslinien 11 vorgesehen, die es erlauben, den Schenkel 5 wahlweise zu kürzen oder aber im Bereich der Schwächungslinien 11 zu knicken.
  • In dem Schenkel 5 sind Löcher 21 vorgesehen, die bei in einer Wärmedämmung angeordneter Putzprofilleiste 1 von dem Werkstoff der Wärmedämmung 15 durchgriffen werden, so dass ein sicherer Sitz der Putzprofilleiste 1 in der Wärmedämmung 15 gegeben ist. Die Löcher 21 sind bevorzugt zwischen den Rippen 10 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Putzprofilleiste 1 aus Fig. 1, die über Ansatzmörtel 12 im Bereich einer Ecke eines Bauteils 13 angeordnet ist.
  • Es ist erkennbar, dass der freie, eine Putzkante bildende Rand 14 des Schenkels 5 im Bereich der Außenfläche der (gespritzten) Wärmedämmung 15 liegt. Um dies zu gewährleisten, wird der Schenkel 5 auf den Steg 4 des Fußteils 2 mit der der Stärke der (spritzbaren) Wärmedämmung entsprechenden Stellung aufgesetzt.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 entspricht jener von Fig. 1, wobei der Fußteil 2 lediglich auf einer Seite eine Leiste 7 aufweist.
  • In Fig. 4 ist ein Anwendungsbeispiel der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 im Bereich einer Fensterlaibung dargestellt. Bei diesem Anwendungsbeispiel ist der Fußteil 2 über Ansatzmörtel 12 an dem Bauteil 13 befestigt und der freie Rand 14 des Schenkels 5, der die Putzkante bildet, ist in der aufgespritzten Wärmedämmung 15 aufgenommen.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 entspricht weitgehend jener von Fig. 3, wobei im Fall der Fig. 5 die Leiste 7 des Fußteils 2 mit dem Steg 4 und mit dem Schenkel 5 einen rechten Winkel einschließt.
  • Ein Anwendungsbeispiel der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 - im Bereich einer Stufe (z.B. Sockel am unteren Ende einer Mauer) - ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste 1 entspricht jener von Fig. 5, wobei die Leisten 7 des Fußteils 2 von beiden Seiten des Steges 4 unter einem Winkel von 90° abstehend ausgebildet sind, sodass der Fußteil 2 mit dem Steg 4 eine im Wesentlichen T-förmige Querschnittsform aufweist. Auch bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform einer Putzprofilleiste 1 können in den Leisten 7 Löcher 20 und im Schenkel 5 Löcher 21 vorgesehen sein.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen, dass der Schenkel 5 mit unterschiedlichen, frei wählbaren Abständen vom Fußteil 2 auf den Steg 4 gesteckt werden kann. Dabei zeigt Fig. 8 einen größeren Abstand und Fig. 9 den kleinstmöglichen Abstand des eine Putzkante bildenden freien Randes 14 des Schenkels 5 des Fußteils 2.
  • In Abänderung der in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Putzprofilleiste kann die Nut 6 an dem freien, von dem Fußteil 2 entfernt liegenden Rand des Steges 4 angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführungsform greift der Schenkel 5 mit seinem dem Fußteil 2 näher liegenden Rand in die Nut 6 ein. Der Abstand des die Putzkante 14 bildenden, freien Randes des Schenkels 5 wird dadurch bestimmt, wie weit der Schenkel 5 in die Nut 6 eingeschoben ist.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Eine an die Stärke einer spritzbaren Wärmedämmung anpassbare Putzprofilleiste 1 umfasst einen Fußteil 2 und einen Schenkel 5. Der Schenkel 5 ist mit einer an ihm vorgesehenen Nut 6 mit dem gewünschten, der Stärke der Wärmedämmung entsprechenden Abstand seines als Putzkante dienenden, freien Randes 14 vom Fußteil 2 reibschlüssig auf einen Steg 4 des Fußteils 2 gesteckt.

Claims (21)

  1. Putzprofilleiste (1), gekennzeichnet durch einen Fußteil (2) und durch einen Schenkel (5), der von dem Fußteil (2) absteht, wobei der freie Rand (14) des Schenkels (5) eine Putzkante bildet.
  2. Putzprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (5) in Richtung der Längserstreckung der Putzprofilleiste (1) unter Bilden eines von dem Fußteil (2) abstehenden Steges (4) geteilt ist.
  3. Putzprofilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der wirksamen Höhe der Putzprofilleiste (1) zwischen dem Steg (4) und dem Schenkel (5) eine verstellbare Verbindung vorgesehen ist.
  4. Putzprofilleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (5) auf den vom Fußteil (2) abstehenden Steg (4) mit wählbarem, quer zur Längserstreckung der Putzprofilleiste (1) gemessenem Abstand aufgesetzt ist.
  5. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (5) an seinem dem Steg (4) des Fußteils (2) benachbarten Rand eine längslaufende Nut (6) aufweist und dass der Steg (4) des Fußteils (2) in die Nut (6), insbesondere reibschlüssig, eingreift.
  6. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) auf seinem vom Fußteil (2) entfernt liegenden Rand eine längslaufende Nut aufweist und dass der Schenkel (5) mit seinem dem Fußteil (2) zugekehrten Rand in die Nut, insbesondere reibschlüssig, eingreift.
  7. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (2) wenigstens eine, quer zu dem Schenkel (5) ausgerichtete Leiste (7) umfasst.
  8. Putzprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (2) zwei Leisten (7) aufweist und zusammen mit dem Schenkel (5) oder dem Steg (4) eine im Wesentlichen T-förmige Querschnittsform aufweist.
  9. Putzprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (7) mit dem Schenkel (5) oder dem Steg (4) einen Winkel von 90° oder mehr als 90° einschließen.
  10. Putzprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (2) eine Leiste (7) aufweist und zusammen mit dem Schenkel (5) oder mit dem Steg (4) eine im Wesentlichen L-förmige Querschnittsform aufweist.
  11. Putzprofilleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (7) mit dem Steg (4) einen Winkel von 90° oder mehr als 90° einschließt.
  12. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jenem Bereich, in dem der Schenkel (5) oder der Steg (4) mit dem Fußteil (2) verbunden ist, ein Hohlraum (16) für die Aufnahme von Stoßverbindern vorgesehen ist.
  13. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fußteil (2), insbesondere in dessen wenigstens einer Leiste (7), Löcher (8) vorgesehen sind.
  14. Putzprofilleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fußteil (2), insbesondere in dessen wenigstens einer Leiste (7), Löcher (8) mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser anderer in der Leiste (7) vorgesehener Löcher (20), vorgesehen sind.
  15. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fußteil (2), insbesondere an dessen wenigstens einer Leiste (7), längslaufende Rippen (9) vorgesehen sind, die von der Leiste (7) nach derselben Seite abstehen wie der Schenkel (5) oder der Steg (4).
  16. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schenkel (5) wenigstens auf einer Seite des Schenkels (5) längslaufende Rippen (10) vorgesehen sind.
  17. Putzprofilleiste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (10) zur Ebene des Schenkels (5) schräg ausgerichtet sind.
  18. Putzprofilleiste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Rippen (10) zum Fußteil (2) hinweisen.
  19. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (5) durch wenigstens eine parallel zur Längserstreckung der Putzprofilleiste (1) verlaufende Schwächungslinie (11) knickbar und/oder unterteilbar ist.
  20. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (5) Löcher (21) vorgesehen sind.
  21. Putzprofilleiste nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (21) zwischen den von dem Schenkel (5) abstehenden Rippen (10) vorgesehen sind.
EP20202734.8A 2019-10-21 2020-10-20 Putzprofilleiste Active EP3812532B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM123/2019U AT16912U1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Putzprofilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3812532A1 true EP3812532A1 (de) 2021-04-28
EP3812532B1 EP3812532B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=73149553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202734.8A Active EP3812532B1 (de) 2019-10-21 2020-10-20 Putzprofilleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3812532B1 (de)
AT (1) AT16912U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2590134B (en) * 2019-09-27 2023-08-23 Nicholson Jason A plastering or rendering bead and method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926407A1 (de) 1969-05-23 1971-01-28 Wilhelm Haase Putzeckleiste
EP0122421A2 (de) 1983-03-15 1984-10-24 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Putzprofilleiste
EP1205613A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
EP1205611A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile
US6647679B2 (en) * 1999-06-22 2003-11-18 Michael Belleau Stucco trim assembly
CN200971593Y (zh) 2006-08-09 2007-11-07 杨春 一种用于建筑物的墙面修边条
JP4758226B2 (ja) * 2005-12-27 2011-08-24 豊済 清水 角出し用埋め込み定規
CN204418568U (zh) * 2014-12-26 2015-06-24 陈潇 一种建筑施工定位护角条
DE102017005896A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Stefan Petry Schnellputzprofil
JP2019065700A (ja) 2013-10-28 2019-04-25 清水 豊 壁装用コーナー材

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926407A1 (de) 1969-05-23 1971-01-28 Wilhelm Haase Putzeckleiste
EP0122421A2 (de) 1983-03-15 1984-10-24 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Putzprofilleiste
US6647679B2 (en) * 1999-06-22 2003-11-18 Michael Belleau Stucco trim assembly
EP1205613A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
EP1205611A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für putz an angrenzende bauteile
JP4758226B2 (ja) * 2005-12-27 2011-08-24 豊済 清水 角出し用埋め込み定規
CN200971593Y (zh) 2006-08-09 2007-11-07 杨春 一种用于建筑物的墙面修边条
JP2019065700A (ja) 2013-10-28 2019-04-25 清水 豊 壁装用コーナー材
CN204418568U (zh) * 2014-12-26 2015-06-24 陈潇 一种建筑施工定位护角条
DE102017005896A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Stefan Petry Schnellputzprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2590134B (en) * 2019-09-27 2023-08-23 Nicholson Jason A plastering or rendering bead and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT16912U1 (de) 2020-11-15
EP3812532B1 (de) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3812532A1 (de) Putzprofilleiste
EP2591181A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE202011100168U1 (de) Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
CH710401A2 (de) Vorrichtung zur Querkraftverbindung und Verwendungen davon.
EP2754834A1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE102018005072B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
EP3480390B1 (de) Fassadenabdeckung
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE4438690A1 (de) Putzabziehverfahren und Richtleiste
AT406074B (de) Zarge
DE102010018593A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
DE4432536C2 (de) Eckverbinder
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
EP3322860B1 (de) Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes
EP3183396B1 (de) Randprofilelement für eine deckenunterkonstruktion
EP2924187A1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung einer Laibung sowie zugehörige Profilschiene
EP3572595A1 (de) Kiesfangleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EWI PRODUKTION- UND HANDELS GMBH

Owner name: AUER, ALBERT

Owner name: MICK, CHRISTIAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEDERREITER, HELMUT

Inventor name: MICK, CHRISTIAN

Inventor name: AUER, ALBERT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020003023

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013060000

Ipc: E04F0019020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101ALI20221019BHEP

Ipc: E04F 13/06 20060101ALI20221019BHEP

Ipc: E04F 19/06 20060101ALI20221019BHEP

Ipc: E04F 19/02 20060101AFI20221019BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419