DE102011050497A1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102011050497A1
DE102011050497A1 DE102011050497A DE102011050497A DE102011050497A1 DE 102011050497 A1 DE102011050497 A1 DE 102011050497A1 DE 102011050497 A DE102011050497 A DE 102011050497A DE 102011050497 A DE102011050497 A DE 102011050497A DE 102011050497 A1 DE102011050497 A1 DE 102011050497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
side surfaces
impregnation
pressure
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050497A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Sander
Hans-Reiner Huncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PINTA ABDICHTUNG GMBH, DE
Original Assignee
CHEMIEFAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEFAC GmbH filed Critical CHEMIEFAC GmbH
Priority to DE102011050497A priority Critical patent/DE102011050497A1/de
Publication of DE102011050497A1 publication Critical patent/DE102011050497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zur Abdichtung eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens bestimmten Dichtstreifens (1) aus einem Schaumstoff, wobei der Dichtstreifen (1) zwei im Einbauzustand der Innenseite oder der Außenseite des Fenster- oder Türrahmens zugewandte Seitenflächen (2, 3) aufweist. Um die Anforderungen an eine unterschiedliche Dampfdurchlässigkeit der beiden Seitenflächen (2, 3) zu erfüllen, ist der Dichtstreifen (1) mit einer Imprägnierung (5) versehen, die im Bereich der Seitenflächen (2, 3) eine unterschiedliche Intensität aufweist. Hierzu wird die Imprägnierung (5) zunächst flächig auf den Schaumstoff aufgebracht und mittels Druckluft, die aus einer Austrittsöffnung (6) auf eine Seitenfläche (3) gelenkt wird, partiell verdrängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zur Abdichtung eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens bestimmten Dichtstreifens aus einem Schaumstoff, wobei der Dichtstreifen zwei gegenüberliegende, jeweils im Einbauzustand der Innenseite oder der Außenseite des Fenster- oder Türrahmens zugewandte, durch zwei Schmalseiten gebildete Seitenflächen und zur Anlage an umgebendes Mauerwerk geeignete Breitseiten aufweist, wobei die beiden Seitenflächen eine Imprägnierung mit unterschiedlicher Intensität aufweisen.
  • Die Gebrauchstauglichkeit von Fenstern und Außentüren über einen angemessenen Nutzungszeitraum wird erheblich von der fachgerechten Montage bestimmt. Die Weiterentwicklung der Bautechnik, insbesondere die Verbesserung des Wärmeschutzes durch eine Reduzierung der unerwünschten Wärmeverluste, erfordert luftdichte Anschlüsse an das umgebende Mauerwerk, wobei zur Erreichung eines luftdichten Anschlusses nach DIN 4108-7 raumseitig eine umlaufende Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk erforderlich ist. Anforderungen an den Anschluss von Fenstern ergeben sich auch aus der DIN 4108-2 den einzuhaltenden Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken betreffend.
  • Bei der Abdichtung der Rahmen sind die raumaußenseitigen und die rauminnenseitigen Anschlussbereiche so aufeinander abzustimmen, dass der bauphysikalische Grundsatz hinsichtlich der Wasserdampfdurchlässigkeit bzw. Dampfdiffusionsdichte Berücksichtigung findet, nach welcher die Dichtigkeit innenseitig größer einzustellen ist als außenseitig.
  • In der Praxis ist es bereits bekannt, Dichtstreifen mit zwei einer Innenseite oder einer Außenseite des Fenster- oder Türrahmens zugewandten Seitenflächen mit einer mehr oder weniger dampfbremsenden Beschichtung oder Eigenschaft zu versehen. So kommen der Fensteraußenseite zugewandt Dichtstreifen zum Einsatz, die eine geringere Dampfbremswirkung aufweisen als der Innenseite des Fensters zuzuordnende Dichtstreifen.
  • Die DE 43 07 528 A1 betrifft ein Fugendichtungsband aus welchem Schaumstoff mit einer zur verzögerten Rückstellung führenden Imprägnierung, die über eine Breite des Fugendichtungsbands unterschiedlich ist, nämlich in einem Randlängsbereich mit einer verstärkten Imprägnierung. Dabei kann die Imprägnierung beider Randlängsbereiche unterschiedlich sein, sodass ein im Einbauzustand zur Außenseite eines Gebäudes angeordneter Randlängsbereich eine Wasserdampfdiffusion in größerem Maße zulässt als die Imprägnierung des im Einbauzustand zum Gebäudeinneren hin angeordneten Rand-Längsbereichs. Ein gleiches Ergebnis kann erreicht werden, indem die Imprägnierung eines oder beider Randlängsbereiche mit unterschiedlicher Intensität ausgeführt ist, sodass diese von den äußeren Flächen zu einem mittleren Bereich des Fugendichtungsbands hin abnimmt.
  • In der EP 1 131 525 B1 ist ein Dichtstreifen bestehend aus einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffmaterial beschrieben. Dieser Streifen kann in einer als Aufreißfolie ausgebildeten Umhüllungsfolie aufgenommen sein, wobei ggf. nach entsprechender Öffnung der Folie sich der Schaumstoff-Dichtstreifen zufolge einer vorgesehenen Imprägnierung verzögert zurückstellt.
  • Die EP 1 811 111 A1 betrifft einen zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneten Schaumstoff-Dichtstreifen, der bevorzugt zur verzögerten Rückstellung getränkt ist. Dabei sind die Seitenflächen bzw. Seitenflächenbereiche derart unterschiedlich ausgebildet, dass im Einbauzustand, d. h. im Ruhezustand nach vollständiger Rückstellung des Dichtstreifens und entsprechender dichtender Anlage gegen die Laibung, die eine Seitenfläche eine höhere Dampfbremswirkung aufweist als die andere Seitenfläche. Es werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen, um eine höhere Dampfbremswirkung gegenüber dem restlichen Schaumstoffmaterial, insbesondere gegenüber der der Raumaußenseite zugewandten Schmalrandkante, zu erreichen. Einerseits wird eine einseitig höhere Komprimierung, beispielsweise durch ein Zusatzschaumstoffmaterial, vorgeschlagen, alternativ wird auch eine einseitige, streifenschmalseitige Beschichtung offenbart, beispielsweise aus Latex, Acrylat, Neopren oder Kautschuk.
  • Die DE 1 000 946 B betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsmaterials mit einer Schaumstruktur, das mit einer Dispersion oder Lösung eines Imprägnierungsstoffs getränkt wird.
  • Um unterschiedliche Eigenschaften eines solchen Fugendichtungsbands über die Höhe des Fugendichtungsbands zu erreichen, ist bereits in der EP 0 317 833 A1 vorgeschlagen worden, verschiedene Schaumstoffe, nämlich einen Schaumstoff, der mit einem Imprägnierungsmittel tränkbar ist, und einen Schaumstoff, der nicht mit einem Imprägnierungsmittel tränkbar ist, zu kombinieren.
  • Die DE 10 2004 016 036 A1 bezieht sich auf ein Dichtungsprofil zum Abdichten eines Rahmenbauteils gegenüber einer Bauwerksöffnung und besteht im Wesentlichen aus einem Flächengebilde aus elastischem Polyolefinschaumstoff. Das verwendete Material ist bevorzugt weitgehend offenzellig. Zur Erreichung des gewünschten hohen Wasserdampfdiffusionswiderstands auf der späteren Innenseite wird dieser Schenkel nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ganz oder teilflächig mit einer Aluminiumfolie oder einer anderen weitgehend wasserdampfdiffusionsdichten Folie kaschiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, eine unterschiedliche Dampfdurchlässigkeit bzw. Diffusionsdichte für die beiden gegenüberliegenden Seitenflächen zu erzeugen. Insbesondere soll das Verfahren nicht auf vorbestimmte Breiten von Dichtstreifen beschränkt sein, sondern eine Möglichkeit zur Herstellung solcher Dichtstreifen mit individueller Breite oder Dampfdurchlässigkeit eröffnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Imprägnierung zunächst flächig auf den Schaumstoff aufgebracht und mittels eines mechanischen Drucks oder Fluiddrucks partiell derart verdrängt wird, dass sich ein Dichteunterschied aufgrund eines unterschiedlichen Anteils oder einer unterschiedlichen Intensität der Imprägnierung zwischen den beiden Seitenflächen einstellt.
  • Der besondere Vorteil liegt erfindungsgemäß in dem einfachen Herstellungsverfahren, bei dem durch eine einfache Druckänderung die Intensität der Imprägnierung und so zugleich die gewünschte Dampfdurchlässigkeit nahezu beliebig eingestellt werden kann. Zudem kann die unterschiedliche Dampfdurchlässigkeit zwischen den beiden Seitenflächen problemlos auch bei unterschiedlichen, insbesondere auch bei individuellen Breiten des Schaumstreifens, erzeugt werden, um so eine optimale Anpassung an unterschiedliche Stärken des Mauerwerks zu erreichen.
  • Man könnte daran denken, den zunächst flächig imprägnierten Dichtstreifen vollflächig auf der einen Seitenfläche mit einem Überdruck zu beaufschlagen, um so eine Verdrängung hin zu der gegenüberliegenden Seitenfläche zu erreichen. Besonders praxisnah ist es hingegen, wenn die Imprägnierung durch Zuführung eines Fluids, insbesondere Druckluft, mit einem einstellbaren Druck durch zumindest eine Austrittsöffnung partiell verdrängt wird, sodass sich der unterschiedliche Anteil der Imprägnierung durch die Position sowie den Druck des Fluids gezielt einstellen lässt. Hierdurch wird es also möglich, nicht lediglich eine Differenz der Diffusionsdichte zwischen den Seitenflächen einzustellen, sondern vielmehr die gewünschte Diffusionsdichte des Dichtstreifens in einer bestimmten Ebene zwischen den Seitenflächen exakt und reproduzierbar zu erzeugen. Dadurch kann der Gradient der Diffusionsdichte beispielsweise an die Art des Mauerwerks in optimaler Weise angepasst werden.
  • Hierzu erfolgt die Druckzuführung vorzugsweise linienförmig oder punktuell, um so ein insbesondere regelmäßiges Muster zu erzeugen. Dieses sich wiederholende Muster gestattet zudem einen individuellen Zuschnitt innerhalb der durch das Muster bestimmten Rastermaße und eröffnet dem Anwender individuelle Möglichkeiten zur Abdichtung unter Berücksichtigung der besonderen örtlichen Gegebenheiten, insbesondere des Aufbaus des Mauerwerks oder der Art der Nutzung des Innenraums.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisnah, wenn der Druck mit einer Wirkrichtung schräg oder vertikal zur Haupterstreckungsebene des Schaumkörpers eingebracht wird. Hierdurch wird eine Anpassung des gewünschten Dichtegradienten erreicht, die in einer zu der Oberfläche parallelen Ebene abweichend bestimmt werden kann. Somit wird es erstmals möglich, eine innere Topografie der Diffusionsdichte bzw. der Intensität der Imprägnierung zu erzeugen, die an den jeweiligen Anwendungszweck perfekt angepasst ist und die mit den Verfahren nach dem Stand der Technik in keiner Weise darstellbar ist.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch dadurch erreicht, dass der Druck zugleich oder abwechselnd auf gegenüberliegende Seiten des Schaumstoffs einwirkt. Hierdurch kann einerseits eine gegebenenfalls erwünschte Verdichtung der Imprägnierung in einem inneren Bereich des Schaumstoffs erfolgen. Andererseits kann durch eine gleichzeitige Druckeinwirkung aus einander gegenüberliegenden Richtungen eine Stabilisierung des Schaumstoffs derart erreicht werden, dass dieser nicht aufgrund der Druckeinwirkung auf eine Unterlage gepresst wird und der Transport des Schaumstoffes gegen einen entsprechend erhöhten Reibungswiderstand erfolgt. Hierdurch wird der Produktionsprozess weiter vereinfacht.
  • Eine weitere, Erfolg versprechende Abwandlung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass dem Schaumstoff zusammen mit dem Fluid ein Farbstoff zugeführt wird. Hierdurch können durch den Farbstoff bzw. ein die Farbeigenschaften des Schaumstoffs veränderndes Färbemittel Bereiche unterschiedlicher bzw. bestimmter Dichte oder Imprägnierung entsprechend gekennzeichnet werden. Eine solche Markierung dient dabei einerseits als Hinweis für den korrekten späteren Einbau als Dichtstreifen zwischen einem Rahmen und dem Mauerwerk, andererseits aber auch der Markierung möglicher sinnvoller Trennflächen bei einem späteren individuellen Zuschnitt.
  • Vorzugsweise wirkt der Druck fortlaufend oder sequentiell auf den Schaumstoff ein, sodass die Bereiche reduzierter Diffusionsdichte, die durch die Verdrängung der Imprägnierung erzeugt werden, beispielsweise linienförmig, insbesondere entlang einer oder mehrerer paralleler Geraden, verlaufen. Weiterhin kann eine sequentielle Verdrängung in einem um die Fluidwirkrichtung konzentrischen, beispielsweise zylindrischen oder kegelförmigen Bereich realisiert werden.
  • Weiterhin können gemäß einer weiteren Erfolg versprechenden Ausführungsform die Bereiche reduzierter Dichte regelmäßig bzw. symmetrisch oder unregelmäßig bzw. asymmetrisch eingebracht werden. Aufgrund eines regelmäßigen Musters der Bereiche höherer und niedriger Dichte kann von einem Anwender problemlos ein Dichtstreifen mit individuellen Abmessungen ausgeschnitten werden. Demgegenüber wird durch einen unregelmäßigen Verlauf der Bereiche mit einer reduzierten Dichte sichergestellt, dass auch bei einem Einzelzuschnitt in jedem Fall der Schnittverlauf mehrere Bereiche unterschiedlicher Dichte schneidet.
  • Dadurch, dass der Schaumstoff zunächst als Rollenware mit einer Breite von mehr als 1 m hergestellt wird, kann der Dichtstreifen als Abschnitt von der Rolle manuell oder automatisiert hergestellt werden.
  • Bei einer ebenfalls sinnvollen Abwandlung der Erfindung wird die Imprägnierung von einer die Außenseite des Mauerwerks bildenden Seitenfläche hin zu einer die Rauminnenseite bildenden Seitenfläche durch die Druckzuführung verdrängt, sodass sich eine höhere Dichte des Dichtstreifens auf der späteren Rauminnenseite ergibt.
  • In der Praxis wird in erster Linie eine unterschiedliche Diffusionsdichte des Dichtstreifens zwischen der Rauminnenseite und der Außenseite des Bauwerks gefordert. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch bereits in der Praxis erwiesen, wenn durch die Druckeinwirkung eine stetig zunehmende bzw. abnehmende Dichte des Schaumstoffs zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen erzeugt wird, wobei nach bisherigen Erkenntnissen ein insbesondere linearer Verlauf einen optimalen Wirkungsgrad verspricht. Ein solcher linearer Verlauf lässt sich durch einen entsprechenden Fluiddruck problemlos einstellen, weil die zunehmende Konzentration der Imprägnierung der Verdrängung durch den Fluiddruck in den tiefer liegenden Ebenen einen zunehmenden Widerstand entgegensetzt.
  • Eine alternative Form der Druckeinwirkung hat sich ebenfalls bereits als praxisgerecht erwiesen, bei der der Schaumstoff durch die Einwirkung eines Verformungskörpers elastisch verformt wird. Hierdurch wird allein durch eine vorübergehende, kurzzeitige Krafteinwirkung auf den Schaumstoff die gewünschte Verdrängung eines Anteils der Imprägnierung erreicht, die aufgrund der Fließeigenschaften der Imprägnierung im Wesentlichen in diesen teilweise verdrängten Bereichen haftet und nicht zurückfließt. Hierzu dringt der Verformungskörper abschnittsweise in den Schaumstoff ein, um die Imprägnierung entsprechend zu verdrängen, indem der Schaumstoff abschnittsweise komprimiert wird. Vorzugsweise hat der Verformungskörper eine sich verjüngende, beispielsweise kegelförmige oder kegelstumpfförmige Geometrie, wobei Spitzen oder Kanten zur Vermeidung einer unerwünschten Spitzenlast oder Beschädigung des Schaumstoffs abgerundet sind.
  • Bei einer Kombination einer mechanischen Krafteinwirkung und eines Fluiddrucks wird das Fluid dem Schaumstoff durch entsprechende Auslassöffnungen in dem Verformungskörper zugeführt. Hierzu hat der Körper an seiner Kontaktfläche seitliche Austrittsöffnungen für das Druckfluid, durch die das Fluid in Bezug auf die Kraftwirkrichtung des Verformungskörpers insbesondere radial austreten und die partielle Verdrängung der Imprägnierung erzeugen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei nicht auf die Herstellung von Dichtstreifen für den Baubereich beschränkt. Vielmehr sind vielfältige Anwendungen, beispielsweise bei Fahrzeugen oder technischen Anlagen und Einrichtungen, möglich.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines zur Abdichtung eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens bestimmten Dichtstreifens 1 aus einem Schaumstoff, wobei der Dichtstreifen 1 eine im Einbauzustand der Innenseite zugewandte Seitenfläche 2 und eine der Außenseite des Fenster- oder Türrahmens zugewandte Seitenfläche 3 aufweist, wobei die Seitenflächen 2, 3 durch zur Anlage an ein nicht gezeigtes Mauerwerk bestimmte Breitseiten 4 verbunden sind. Um die Anforderungen an eine unterschiedliche Dampfdurchlässigkeit der beiden Seitenflächen 2, 3 zu erfüllen, ist der Dichtstreifen 1 mit einer durch eine Schattierung lediglich andeutungsweise dargestellten Imprägnierung 5 versehen, wobei die Imprägnierung 5 der Seitenflächen 2, 3 eine unterschiedliche Intensität aufweist. Hierzu wird die Imprägnierung 5 zunächst flächig auf den Schaumstoff aufgebracht und mittels Druckluft, die aus einer Austrittsöffnung 6 einer jeweiligen Düse auf die Seitenfläche 3 sowie die Breitseiten 4 gelenkt wird, die Imprägnierung partiell verdrängt. Hierdurch ergibt sich ein Dichteunterschied aufgrund eines unterschiedlichen Grades der Imprägnierung 5 zwischen den beiden Seitenflächen 2, 3, die zusätzlich insbesondere auch durch einen einstellbaren, unterschiedlichen Luftdruck p1, p2 eingestellt werden kann. Dabei erfolgt die Druckzuführung mit einer Wirkrichtung schräg oder vertikal zur Haupterstreckungsebene des Schaumkörpers. Indem die Druckluft von entgegengesetzten Seiten einwirkt, kann auf ein zusätzliches Widerlager zur Aufnahme der Kräfte verzichtet und eine unerwünschte Verlagerung des Dichtstreifens 1 vermieden werden. Für den gewünschten Einsatzzweck wird die Imprägnierung von einer die Außenseite des Mauerwerks bildenden Seitenfläche 3 hin zu einer die Rauminnenseite bildenden Seitenfläche 2 durch die Druckzuführung verdrängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4307528 A1 [0005]
    • EP 1131525 B1 [0006]
    • EP 1811111 A1 [0007]
    • DE 1000946 B [0008]
    • EP 0317833 A1 [0009]
    • DE 102004016036 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4108-7 [0002]
    • DIN 4108-2 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zur Abdichtung eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens bestimmten Dichtstreifens (1) aus einem Schaumstoff, wobei der Dichtstreifen (1) zwei gegenüberliegende, jeweils im Einbauzustand der Innenseite oder der Außenseite des Fenster- oder Türrahmens zugewandte, insbesondere durch Schmalseiten gebildete Seitenflächen (2, 3) aufweist, wobei die beiden Seitenflächen (2, 3) eine Imprägnierung (5) mit unterschiedlicher Intensität aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (5) zunächst flächig auf den Schaumstoff aufgebracht und mittels eines mechanischen Drucks und/oder Fluiddrucks partiell derart verdrängt wird, dass sich eine unterschiedliche Diffusionsdichte aufgrund eines unterschiedlichen Anteils oder einer unterschiedlichen Intensität der Imprägnierung (5) zwischen den beiden Seitenflächen (2, 3) einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (5) durch Zuführung eines Fluids, insbesondere Druckluft, mit einem einstellbaren Druck durch zumindest eine Austrittsöffnung (6) partiell verdrängt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzuführung linienförmig oder punktuell erfolgt.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mit einer Wirkrichtung schräg oder vertikal zur Haupterstreckungsebene des Schaumkörpers eingebracht wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zugleich und/oder abwechselnd auf gegenüberliegende Seiten (Seitenflächen 2, 3) des Schaumstoffs einwirkt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaumstoff zusammen mit dem Fluid ein Farbstoff zugeführt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck fortlaufend und/oder sequentiell einwirkt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche reduzierter Dichte regelmäßig oder unregelmäßig eingebracht werden.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff zunächst als Rollenware mit einer Breite von mehr als 1 m und der Dichtstreifen (1) als Abschnitt von der Rolle hergestellt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (5) von einer die Außenseite des Mauerwerks bildenden Seitenfläche (3) hin zu einer die Rauminnenseite bildenden Seitenfläche (2) durch die Druckeinwirkung verdrängt wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckeinwirkung eine stetig zunehmende oder abnehmende Dichte des Schaumstoffs zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen (2, 3) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff durch die Einwirkung eines Verformungskörper elastisch verformt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid durch entsprechende Auslassöffnungen in dem Verformungskörper dem Schaumstoff zugeführt wird.
DE102011050497A 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens Withdrawn DE102011050497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050497A DE102011050497A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050497A DE102011050497A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050497A1 true DE102011050497A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050497A Withdrawn DE102011050497A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784231A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
DE102015000393A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Frank Becher Verfahren zur Herstellung von geschlossen-porigen Erzeugnissen mit hohlen Zellen, mittels dessen der Druck in den Zellen kontrolliert während des Aufschäumens erhöht oder reduziert werden kann, sowie Erzeugnisse, die nach diesem Verfahren hergestellt werden
EP2982821A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Odenwald Chemie GmbH Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102016011470A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 KONTEX Bausysteme GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung eines Dichtstreifens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000946B (de) 1955-06-15 1957-01-17 Asphalt Bitumen Onderneming Ia Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsmaterials, das eine poroese schwammartige Masse enthaelt
DE1784467A1 (de) * 1967-08-17 1971-11-11 Asbiton Nv Von einem vorkomprimierten Band aus vielzelligem,elastischem Material mit offenen Zellen gebildetes Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0317833A1 (de) 1987-11-23 1989-05-31 Irbit Research + Consulting AG Dichtungselement
DE4307528A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
EP1131525B1 (de) 1999-09-17 2004-03-03 illbruck Building Systems GmbH Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
DE10314001A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102004016036A1 (de) 2004-03-30 2005-10-13 Profine Gmbh Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
DE102008049210A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000946B (de) 1955-06-15 1957-01-17 Asphalt Bitumen Onderneming Ia Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsmaterials, das eine poroese schwammartige Masse enthaelt
DE1784467A1 (de) * 1967-08-17 1971-11-11 Asbiton Nv Von einem vorkomprimierten Band aus vielzelligem,elastischem Material mit offenen Zellen gebildetes Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0317833A1 (de) 1987-11-23 1989-05-31 Irbit Research + Consulting AG Dichtungselement
DE4307528A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
EP1131525B1 (de) 1999-09-17 2004-03-03 illbruck Building Systems GmbH Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
DE10314001A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102004016036A1 (de) 2004-03-30 2005-10-13 Profine Gmbh Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
DE102008049210A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4108-2
DIN 4108-7

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784231A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
DE102015000393A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Frank Becher Verfahren zur Herstellung von geschlossen-porigen Erzeugnissen mit hohlen Zellen, mittels dessen der Druck in den Zellen kontrolliert während des Aufschäumens erhöht oder reduziert werden kann, sowie Erzeugnisse, die nach diesem Verfahren hergestellt werden
EP2982821A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Odenwald Chemie GmbH Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102014111149A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016011470A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 KONTEX Bausysteme GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung eines Dichtstreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620565B1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
DE102011050497A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens
DE202012104826U1 (de) Dichtband mit Funktionsstreifen
EP2679738B1 (de) Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband
DE102014111149A1 (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3567176A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
WO2016123645A1 (de) Endlosband mit einem bandkörper aus metall
EP4089245A1 (de) Herstellungsverfahren für dichtband und dichtband
EP2423397A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202013100308U1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP0421316A2 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
WO2017207253A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
DE102015202882A1 (de) Dichtungsband und Dichtungsanordnung
EP3650608A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle und dichtband
DE202014100478U1 (de) Dichtband
EP2154217A2 (de) Selbstklebender Gegenstand
EP3652008B1 (de) Halter für ein flächenelement einer sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung und sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung
DE202013100098U1 (de) Fugendichtband
EP3092156B1 (de) Gassackanordnung und verfahren zur herstellung einer gassackanordnung
DE102013108304A1 (de) Fahrzeugtür
DE202013003354U1 (de) Streckbares Dichtband
EP3851625B1 (de) Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung
EP3603941B1 (de) Herstellungsverfahren für dichtband und dichtband
DE102017101560A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PINTA ABDICHTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMIEFAC GMBH, 31675 BUECKEBURG, DE

Effective date: 20150415

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20141218

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee