EP2784231A1 - Dichtband - Google Patents

Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2784231A1
EP2784231A1 EP20140161052 EP14161052A EP2784231A1 EP 2784231 A1 EP2784231 A1 EP 2784231A1 EP 20140161052 EP20140161052 EP 20140161052 EP 14161052 A EP14161052 A EP 14161052A EP 2784231 A1 EP2784231 A1 EP 2784231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height
range
sealing
impregnating agent
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140161052
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784231B1 (de
Inventor
Helmar Nauck
Markus Komma
Alfred KÖPPL
Walter Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50336196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2784231(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority to PL14161052T priority Critical patent/PL2784231T3/pl
Priority to SI201430149A priority patent/SI2784231T1/sl
Publication of EP2784231A1 publication Critical patent/EP2784231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2784231B1 publication Critical patent/EP2784231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a foam sealing tape for sealing a joint between adjacent components, wherein the sealing tape has two opposite broad sides, which can be applied to two opposite contact surfaces of the two components to seal the joint, and with two narrow sides connecting the broad sides, wherein the sealing tape a Carcass of a impregnated with an impregnating, resilient flexible foam material and the sealing band body is height profiled at least on a broad side over the body width to form a respective running in the sealing tape longitudinal direction height range and a low range.
  • Generic sealing tapes are often impregnated to adapt the properties of the sealing strip to certain requirements such as a delayed restoring behavior in the provision of a compressed ready-made sealing strip, watertightness, diffusion resistance or the like.
  • the impregnation can be done mostly independent of the choice of the foam material of the sealing tape.
  • generic sealing tapes often have a height profiling, for example, in order to give in a joint situation in a joint areas of different compression and thus different water vapor diffusion (WDD) resistance, in particular with room inside higher water vapor diffusion resistance as space outside.
  • the compressed sealing strip is usually arranged in the joint in its desired position, wherein the sealing strip is compressed to a height smaller than the joint width. After pressure relief, the sealing tape then returns to seal the joint.
  • the provision of the sealing strip takes place here over the width of the same non-uniform, since the sealing tape has regions of different compression.
  • this also affects the period of time between the release of the return of the sealing band (for example, by canceling the sealing band compression sustained compressive force) and the period of time for sealing the sealing band in the joint, if this in relation to the provision and joint sealing in an equilibrium state located.
  • this requires, on the other hand, for example, the time remaining after reset release of the sealing tape for its assembly, so it is still thin enough to be reliably mounted in the joint can.
  • sealing tapes with a film wrapping
  • a film wrapping for example.
  • the carcass impregnation has various influences such as the return delay, water tightness and diffusion resistance of the sealing tape, etc. and can be optimized only with respect to one of these sealing tape properties, including the impregnation strength of the body accordingly is set. Due to the height profile and the extent of the sealing band compression in the installation situation, the properties of the body in the respective body areas, but not always optimally adapted, since, for example, in the installation situation of the sealing strip due to the then increased compression in the height range, there is also an increased impregnating agent content.
  • the invention is generally based on the object to provide a height-profiled sealing strip or foam body for one whose profile dependent on the height profile properties such as assembly time, diffusion resistance or water tightness with respect to their dependence on the given height profile or vice versa, and which can be produced.
  • the invention is based on the object to provide a sealing tape with foam body, which allows for a given height profiling a longer installation time after reset triggering and which is easy to produce.
  • a foam-sealing tape according to claim 1 wherein the sealing band body has an inhomogeneous impregnation, such that the low region is more impregnated than the height range. Due to the stronger impregnation of the low range compared to the height range, ie by a higher impregnating agent per unit volume (eg 1 cm 3 ) of the body in the low range than in the height range at fully free outside of the joint expanded body, the height range generally within the scope of the invention also with the Impregnating agent is impregnated. This causes the body, starting from a compression state, to reset itself more uniformly or preferably at least substantially uniformly over the width, compared to homogeneous impregnation of the body.
  • the “compression state” here means that the body is compressed when arranged between plane-parallel planes.
  • the body may in this case for example be compressed to 20% or in particular 15% or more specifically 10% of its initial height in completely freely outside the joint expanded state.
  • the state of compression is the state of manufacture of the sealing strip which has been made up for storage and / or transport and which, for example, can be rolled up in compressed fashion on a roll.
  • the "initial height" of the completely freely outside of the joint expanded body here is always its maximum height, ie height of the height range.
  • body height of the low range in the context of the invention in each case refers to the height of the low region of the body at completely free outside of the joint, d. H. without force, reset low area of the body. The body is therefore not subjected to any forces and is completely relaxed. The same applies to the body height of the height range.
  • the "height range" of the body is the portion in the region of a narrow side with the greatest height and the "low portion” of the body of the carcass portion in the region of a narrow side with the lowest height. "In the area of a narrow side” is here adjacent to the narrow side or at a distance of up to 33% of the carcass width.
  • the body side facing the height range usually has the greater height than the narrow side facing the low area. This applies in each case with completely free relaxed sealing tape.
  • the term “inhomogeneous impregnation” of the sealing band body with respect to different impregnating agent weights per unit volume of the sealing band body also refers to the completely free relaxed state of the body, also corresponding to the concepts of "weaker” or “stronger” impregnation of the body.
  • the “stronger impregnation” of the low range compared to that of the altitude range refers to the fact that the low range is more strongly impregnated over its height than the height range on average over its height.
  • sealing tape With the proviso that the soft foam body substantially forms the sealing tape, except for possibly a fastening means such as a thin (self) adhesive layer for attachment of the body to a component.
  • a sealing tape have other functional layers, such as If the prefabricated sealing strip does not have compressed layers under compression pressure or other functional elements, such as a film envelope, then the same applies with respect to the body.
  • the more uniform or uniform restoring behavior of the sealing tape according to the invention can be explained by the fact that a thicker impregnating agent film is apparently arranged on the pore walls or webs of the body foam material in the low region due to the stronger impregnation and due to the cohesive forces of the impregnating agent between impregnating agent film areas opposite one another Walls or webs greater resiliency delay cohesive forces act, as between the relatively thinner impregnating agent films of the weaker impregnated height range.
  • the measure according to the invention causes a more uniform recovery of the sealing band body over its width compared with a body homogeneously impregnated, the low and high regions being reset-retarded by the impregnation.
  • the "uniform restoring behavior" of the body in the context of the invention is to be understood in that the body, starting from its compression state, in which the body is arranged between plane-parallel planes and compressed over its entire width, at the transition to its fully freely expanded state initially such slaughter
  • the height profiled broad side of the body is at least substantially planar and preferably arranged plane-parallel to the opposite, preferably unprofiled (planar) carcass broadside.
  • the height-profiled body broadside remains in its at least essentially flat state over ⁇ 20%, preferably ⁇ 25% or ⁇ 30-35%, more preferably ⁇ 40-45% or ⁇ 50-60% of the provision of the low range, optionally ⁇ 70-80 % the same.
  • the percentage "about the provision of the low range” is here called, a provision around the said percentage of the height of the low region with completely free relaxed body, starting from the state of compression of the body, in particular its confectioning state. Towards the end of the complete recovery of the low area with a free body (ie outside a joint) it is then noticeable that the height range is still set back to a relatively much lower extent, so that the height range is exposed to greater restoring forces and thus performs a faster recovery than that (already almost completely reset) low range. This refers here in each case to a free provision, ie outside a joint and without any other force on the body.
  • the "uniform restoring behavior" of the body in the context of the invention is thus given over at least part of the return operation.
  • substantially planar arrangement of the height-profiled body broadside in their resetting should mean that in comparison with the height of the body of the low region in its respective reset state, the height differences of the residing body broadside are comparatively small, for example ⁇ 10-15% or in a particularly preferred embodiment ⁇ 5% of the height of the body of the low area with completely free relaxed body.
  • the at least substantially uniform provision of the height-profiled body broad side is achieved, in particular, by the inhomogeneous impregnation when the body or the low area has already returned to a certain extent, that is to say for example with a provision of ⁇ 10-15% or ⁇ 20-25% or Preferably, ⁇ 30-35% or ⁇ 40-50% of the height of the low range, based on the state of compression of the body (amount of restitution), in particular, the packaging state thereof.
  • the specified amount of provision here again refers to the amount of the low region in a fully restored state in the body.
  • the profile of the impregnating agent content preferably runs continuously over the body width, ie without locally erratic or offset-like changes, which is preferably provided over the entire body width. This also gives a more uniform restoring behavior of the body, since transition zones of the degree of compression and thus also of the restoring force are set in the case of discontinuous body profiles such as profiles with step offset (right-angled steps) in the compressed sealing band (possibly narrow).
  • the sealing strip is preferably in a condition ready for transport and / or storage, for example in the form of a roll or a roll, such that the two broad sides of the body are at least substantially planar and arranged parallel to one another.
  • the carcass broadside opposite the height-profiled body broad side is at least substantially planar or flat when the body is completely freely expanded.
  • At least one or both broad sides of the sealing tape and the body run parallel to one another or are congruent.
  • at least one or both narrow sides of the sealing strip and the body run parallel to one another or are congruent.
  • the body preferably consists entirely of impregnated, resilient flexible foam material, in particular PU foam.
  • the sealing band has no non-compressible regions, which extend over only a part of the body width, non-compressible at least with respect to the compression pressure in the state of manufacture of the sealing band.
  • the body is designed such that the impregnating agent profile in the width region of the body has changes in the impregnating agent content, in which the height profile of the body has height changes. Differences in the restoring behavior of the body due to height changes of the body can thus be largely or virtually completely compensated by different impregnating agent contents in precisely these body regions with height changes.
  • the impregnant profile of the carcass preferably has an absolute or local minimum at this point.
  • the impregnant profile of the carcass preferably has an absolute or local minimum at this point.
  • the impregnant profile preferably has a correspondingly reversed gradient at this point, ie a falling impregnant content in the region of a gradient and an increasing impregnant content in the region of a gradient of the height profile.
  • the impregnating agent profile preferably also has a region of constant height at this point.
  • the sealing band body has over its entire width an impregnating agent content profile, which is formed inversely to the height profile of the body.
  • the above information on the position of absolute / relative minima and maxima and transition areas as well as the range of constant values thus apply to the height and impregnation agent profile in combination with each other (if these are realized in the height profile of the body).
  • Height and impregnating agent profile thus relate to the carcass cross-section.
  • the properties of areas of different compression of the body are thus compensated by the different impregnating agent contents in these areas and the Sealing strip properties, in particular with respect to the provision, evened out.
  • the impregnant content profile over the body width and the height profile of the body are preferably designed to be inversely proportional to one another, ie mirror-inverted, taking into account a given scaling with a scaling factor.
  • the two profiles are thus designed to compensate each other at least substantially in quantitative terms, in particular with respect to the restoring behavior of the body, whereby it is particularly uniform over the body width.
  • the inhomogeneous impregnation is set such that a ratio of the impregnating agent content is between low range and height range of the body, so that the impregnating agent content ratio to the height ratio in the range of 0, 75 - 1.75, more preferably in the range of 0.85 - 1.65 or 0.95 - 1.55, in particular in the range of 1.05 - 1.45 or 1.15 to 1.35, eg. about 1.25. It has been found that then a particularly uniform recovery of the body can be achieved.
  • the height ratio of high and low ranges in the range of about 1.65-1.85 or 1.55-1.95, optionally in the range of 1.4-2.1, especially at about 1.75.
  • the driving rain-tightness of the body or the sealing band is higher at the low range than at the height range, with compression of the sealing band to 25% of its initial height.
  • the stated ratio can also refer to other excellent points of the body height profile or any points of the height profile to each other, For example, to local intermediate minima or local intermediate maxima to each other or with respect to local intermediate minima or local intermediate maxima to the height or low range of the carcass or with respect to a turning point of the height profile to the altitude and / or low range. It has been found that this ratio of the impregnating agent profile to the height profile of the body or the resulting sealing strip results in a very uniform recovery of the height-profiled broad side of the body as a whole, ie the different restoring forces of the body due to different compression by the correspondingly different impregnating agent contents of the various Corpus areas can be compensated.
  • the ratio of the volume weight of the respective body region to its degree of compression over the body width deviates by ⁇ 10-15%, preferably ⁇ 5-7%, from the mean value of said ratio of high and low range and that the height ratio of height and low range of the completely free relaxed body is ⁇ 1.25.
  • the height ratio of high and low range may be ⁇ 1.35-1.45 or ⁇ 1.55-1.6, for example, 1.75, for the above, also preferred, deviations herein.
  • the height ratio may be, for example, ⁇ 1.9-2.0 or ⁇ 2.15-2.25, or preferably ⁇ 2.5-2.75.
  • the body or the sealing tape is formed such that this has a higher water vapor diffusion (WDD) resistance in the installed state in a joint between plane-parallel planes and compression to 25% of its initial height with completely free relaxed body or sealing tape at the height side facing narrow side , as at the narrow side facing the low area, wherein generally within the scope of the invention, preferably the height of the narrow body side facing the greater height than the low area facing narrow side.
  • WDD water vapor diffusion
  • the WDD resistance of the body or sealing strip is thus determined essentially by the height profile of the body and to a lesser extent by the impregnating agent content of the body, so that on the one hand easier due to the easier visual visibility of the height profile by the respective fitter the installation position of the sealing tape recognizable (in contrast to the difficulty of detecting different levels of impregnation in different sealing band areas), on the other hand, the height profiling of the body or sealing strip can be easily subjected to quality monitoring, since the height profiling easier controlled and deviations from the desired profile can be easily determined.
  • the height profile of the body on the one hand and the Impregnant profile on the other hand with stronger impregnation of the low range compared to Height range, thus acting in the joint state in the joint in the joint in relation to the WDD resistance in opposite directions.
  • the impregnation of the body is thus not adjusted according to the invention too strong, so that as described above, the water vapor diffusion resistance is mainly determined by the height profile of the body. It has been found that with such an adjustment of the impregnation, this is sufficiently strong to allow at least substantially uniform recovery of the sealing band body over its width.
  • the WDD resistance when compressing the body to 25% of its initial height may be in the range ⁇ 3-5% or ⁇ 7-10% or ⁇ 15-20% higher than in the low range, at 20 ° C and 50% relative humidity.
  • the water vapor diffusion resistance (sd value) of the impregnated body may be in the range of 0.05-25 m, preferably in the range of 0.1-10 m, particularly preferably in the range of 1-10 m, at 20 ° C and 50%. relative humidity, determined according to DIN EN ISO 12572 standard.
  • the body in the installed state in a joint between plane-parallel planes and compression to 25% of its initial height with completely free relaxed sealing strip on the narrow side facing the narrow side has a greater watertightness than at the height range facing narrow side.
  • the driving rain-tightness at the low-side facing narrow side may have a driving rain-tightness of ⁇ 600 Pa, wherein the height range may have a driving rain-tightness of ⁇ 600 Pa.
  • the watertightness can be determined in particular within the scope of the invention according to DIN EN 1027.
  • the driving rain-tightness may be ⁇ 10% or ⁇ 15-20% higher at the low area than at the narrow side facing the altitude, based on the test pressure at which water is passed through the test body. Especially if the rain-tightness can be as low as 450 Pa or higher and at least one pressure step higher than that at the height range according to DIN EN 1027 (pressure rating: 150 Pa). Increasing the driving rain-tightness of the low region in relation to that of the high-altitude region is effected here by the influence of the higher saturant content in the low region, wherein it has been found that the increased impregnant content has a greater effect with respect to the watertightness compared to the lower compression of the low region in the installed position with the altitude range.
  • a body of the same material properties as the height or low range of the respective body can be used, or it can be the high and low range of the body separated and each examined separately with respect to the driving rain , It will be appreciated that the width of the high and low sections are the same here.
  • the volume weight of the body in the low region is ⁇ 15-20% or ⁇ 25-30% or ⁇ 35-40% higher than the density of the body height range.
  • the volume weight of the body at the low range may be a factor smaller than / equal to 2.5-3 or preferably smaller than / equal to 2-2.25 or smaller than / equal to 1.75-1.9 higher than that of the height range, for example by the factor about 1.6. This applies in each case for the completely free relaxed body.
  • the difference in density is caused by the different impregnating agent content.
  • the foam raw weight of the (unimpregnated) body can be in the range of 15-50 kg / m 3 , especially in the range from 20-45 kg / m 3 or 20-40 kg / m 3 , for example in the range of 25-35 kg / m 3 .
  • the impregnating agent content of the low region is ⁇ 20-25% by weight or ⁇ 35-50% by weight higher than the impregnating agent content of the height range, for example ⁇ 66%.
  • the saturant content of the low range may be less than or equal to the factor 3.5-4 or less than / equal to the factor 3 - 3.25 higher than that of the height range, for example less than or equal to the factor 2.5-2.75.
  • the ratio of the impregnating agent contents from low to height range is about 2.15.
  • the body low region has an impregnant content of ⁇ 40-45 kg / m 3 , preferably ⁇ 50-55 kg / m 3 , for example ⁇ 60 kg / m 3 .
  • the impregnating agent content in the low range may be ⁇ 90-100 kg / m 3 , preferably ⁇ 80-85 kg / m 3 or ⁇ 70-75 kg / m 3 , for example about 65 kg / m 3 .
  • the Imoniagnierstoffgehalt of the body height range can be ⁇ 10-15 kg / m 3, preferably ⁇ 20-25 kg / m 3, to cause a sufficient reset delay, for example ⁇ 75 kg / m 3 or ⁇ 55-60 kg / m 3 or ⁇ 45-50 kg / m 3 , in particular ⁇ 40-45 kg / m 3 , for example about 30 kg / m 3 . It has been found that such impregnation is sufficient to cause a sufficiently strong recovery delay, which also enables a uniform recovery.
  • the impregnating agent content always refers to the amount of impregnating agent (in weight unit) per unit volume, in particular in terms of g / cm3 or kg / m3, unless otherwise specified in the context.
  • the height of the height range of the body may be ⁇ 20-30% or ⁇ 35-40% greater than that of the low range, preferably ⁇ 45-55% of the same.
  • the height of the altitude range may be less than or equal to the factor 3-4 or less than or equal to the factor 2.5 - 2.75 greater than the height of the low range, preferably less than / equal to the factor 2.25 - 2.5 or less / equal to the factor 2, for example the factor about 1.75.
  • the sealing strip can have a sufficient compression difference between high and low range and thus sufficient difference between the water vapor diffusion resistances in the high and low range in the installation situation in the joint to a directed water vapor discharge from the area with high water vapor transmission resistance to the area To ensure low water vapor diffusion resistance, usually from the inside of the room to the outside of the room body or sealing tape out.
  • the body is preferably integrally formed over the entire body width, wherein in particular the body width equal to the width of the Abdicht Schemees of the sealing tape or the sealing tape width can correspond in total.
  • the low and the height range of the body are thus formed on the one-piece body and different areas of the one-piece body have different degrees of impregnation, in particular, the low region of a body is partly impregnated stronger than the height range just this body part.
  • the inventive measure thus allows a more uniform restoring behavior of a one-piece height-profiled body.
  • the body can also on an additional pad (which is not carcass component), in particular foam pad, be arranged, which can extend over the entire body width.
  • the low region of the body is preferably evenly distributed over its height, ie with a constant impregnating agent content.
  • the height range of the body is preferably evenly over its height, ie with a constant impregnating agent content, impregnated.
  • the height profile of the body or the sealing strip may have at least one turning point, preferably exactly one turning point.
  • the height profile can represent a curved profile.
  • the described profile preferably extends over the entire width of the body profile, preferably under one-piece design of the body.
  • the height profile may also have 2, 3 or more inflection points.
  • the height profile may also have one or more depressions, but is preferably formed without such.
  • the height profile is particularly preferably formed so continuously without height offset.
  • the body height profile is preferably designed such that the height and / or low area formed as a plateau, that extends so with a constant height over a wide range of the body.
  • the height range and / or the low range preferably each independently extend over ⁇ 5-10% or ⁇ 15-20% of the sealing bandwidth, preferably above ⁇ 45-48% or ⁇ 35-40 thereof, for example ⁇ 25-35% thereof ,
  • the height range and / or the low range directly adjoins the respectively adjacent narrow side of the body, which may apply in general.
  • the body may comprise a one-piece base portion of foam material extending across the body width and a narrower height portion of foam material attached thereto and a narrower height portion connected to the base portion, or may consist of these two portions.
  • the height section is thus formed by a foam strip of lesser width separate from the base section. Also in this embodiment, the height range is less impregnated than the low portion of the body.
  • the additional strip is impregnated weaker than the base strip in the region of the height range, ie in the region of overlap with the additional strip, or the base strip in the region of the height range is less impregnated than the base strip in the region of the low region, preferably the Additional strip is less impregnated than the base strip in the area of the low range.
  • the additional strip is preferably impregnated, in particular impregnated for delayed recovery.
  • the base strip at the lower region of the body over its height (that of the base strip) evenly, ie impregnated with impregnating agent content, impregnated.
  • the base strip at the height region of the body over its height (that of the base strip) is preferably uniform, ie impregnated with the same impregnating agent content.
  • the impregnating agent content of the additional strip may be at least substantially the same as that of the area covered by the base strip, for example with a difference of ⁇ ⁇ 20-25% or ⁇ ⁇ 10-15% or preferably ⁇ ⁇ 5% deviation from that of the covering area of the base section.
  • the Imoniagnierstoffgehalt of the additional strip may be ⁇ 10-15 kg / m 3, preferably ⁇ 20 to 25 kg / m 3, to cause a sufficient reset delay, for example ⁇ 75 kg / m 3 or ⁇ 55-60 kg / m 3 or ⁇ 45-50 kg / m 3 , in particular ⁇ 40-45 kg / m 3 , for example about 30 kg / m 3 . It has been found that such an impregnation is preferred in order to achieve a delayed recovery of the additional strip and uniform recovery over the carcass width.
  • the impregnation of the base strip between the high and low regions may have a certain transitional range, wherein the impregnation strength may vary continuously across the width of the transition region from the high to low regions.
  • the transition region can extend over ⁇ 2-3% or ⁇ 5-7%, for example ⁇ 10% of the body width, preferably with extension ⁇ 15-20% or ⁇ 8-10% of the body width.
  • the height profile may be step-shaped, optionally also continuous.
  • the sealing tape and thus also the body over the length in a compressed state the compression of the height range of the body is ⁇ 20% higher than that of the low region of the body (reference as compression of the low range equal to 100%), eg. by ⁇ 25-30% or ⁇ 35%, for example ⁇ 50-55% or ⁇ 75-85% of the same.
  • the compression of the two areas here refers in each case to the initial height of the two areas with completely free relaxed sealing tape or body.
  • the compression of the high range is at a ratio of 10/17 that of the low range, ie about 42% higher (1-10 / 17) than that of the low range low range. It has been found that in such compression differences, the measures according to the invention for effecting a uniform restoring behavior of the body are particularly effective.
  • the body in the assembled state of the sealing strip is compressed to ⁇ 14.5-15% or ⁇ 13.5-14% of the body initial height in a completely freely relaxed state, for example to 9-14.5%. or 10 - 14%, more preferably 10 - 13.5% or 10 - 12.5% of its initial height.
  • the sealing band is preferably assembled with a body of such compression.
  • the foam material of the body before its impregnation may have an air permeability of 160-1000 l / m 2 s, in particular 180-800 l / m 2 s or 200-600 l / m 2 s, preferably ⁇ 400 l / m 2 s.
  • the air permeability may possibly also be ⁇ 100-150 l / m 2 s.
  • the air permeability is determined under standard conditions, with a 10 mm thick piece of foam (fully relaxed) at a measured negative pressure of 0.5 mbar, test area 100cm2; Frank device 21443; DIN EN ISO 9237.
  • the body may at 20 ° C / 50% relative humidity and compression to about 10% of its original volume have a reset time (to complete free provision outside a joint) from 1 to 72 hours, for example. 4 to 60 hours or 6 to 48 hours, eg approx. 8-24 hours.
  • the impregnating agent may also essentially be a means for adjusting the water vapor diffusion resistance of the body or a means for adjusting the watertightness of the same, which may cause only little or virtually no restoring delay.
  • This also makes it possible to produce a sealing strip in which the impregnating agent content has a non-uniform profile over the carcass width, that is to say an inhomogeneous impregnation.
  • This inhomogeneous impregnation is here also preferably reversed or inversely proportional to the height profiling of the body.
  • This also makes it possible to produce sealing tapes with inhomogeneous impregnation, in particular by the method according to the invention described below, so that the sealing tapes can be easily adapted to specific conditions.
  • this can easily be used to produce a sealing strip which, due to stronger impregnation, has a higher watertightness in the low area than at the height, irrespective of a uniform return of the sealing strip, for example if the impregnating agent has no properties with respect to a reset delay.
  • a sealing tape is provided, which allows for a given height profiling a longer installation time and on the lower narrow side has a higher driving rain tightness than on the higher narrow side and which is easy to produce.
  • a method for producing such a height-profiled sealing strip or body for such is provided, which is easy to carry out, in particular with regard to the change of sealing tape properties over different height ranges of the height profile, and which will be described below.
  • a body for a sealing tape according to the invention is particularly easy to produce by a method in which the already height-profiled foam body (ie as height profiled as he has to use the sealing tape, ie without furtherspectnprofilleitersitze based on the initial state) preferably continuously (ie over the entire volume ) is impregnated with impregnating agent and the body is then carried out through a nip of a squeezing device, wherein the gap width is set such that the body is guided at least in the height range or over its entire width while squeezing excess impregnating agent through the squeezing, to produce a impregnating agent , which is preferably carried out vice versa to the height profile of the foam body.
  • the body is dried while maintaining the impregnating agent profile.
  • the impregnation of the body in the first step thus takes place in the form of an over-impregnation in order subsequently to be able to squeeze off excess impregnating agent.
  • the impregnation can be carried out, for example, in an impregnating bath with below the impregnating agent level arranged compression device, for example in a roller mill. Subsequent to the compression of the body, it is brought to expansion below the impregnating agent level and thus absorbs (excess) impregnating agent.
  • the squeezing device which may also be designed as a roller mill with one or two mutually rotating pairs of rollers, is arranged above the impregnating agent level or outside the impregnating agent bath.
  • the width of the nip can be constant over the carcass width.
  • the two pinch-off tools defining the pinch-off gap can have a rectilinear contour line, so that the pinch-off gap can have a uniform gap width over the entire body width.
  • the squeezing tools can in particular be designed as cylindrical rollers with a diameter that is constant over the length.
  • the height region is thus compressed more strongly than the low region during the squeezing process, ie when the body passes through the squeezer, so that the height region is provided with a lower impregnating agent content per unit volume of the foam body than the low region.
  • the sealing band body according to the invention can be obtained. It is understood that instead of the individual height-profiled body and a foam sheet can be impregnated with multiple carcass width and passed through the squeezing, the height-profiled web is then cut into individual Korpi, wherein the body / sealing tape longitudinal direction corresponds to the web longitudinal direction.
  • the height profiling can be done by form-cutting process, in particular for the production of sealing tapes with continuous height profiled Corpus, or by height profiling of a base foam strip in width of the sealing band body and attachment of an overlapping with this added foam strip, for example by gluing. If the body is designed in several parts, with the formation of a plurality of foam strips, the various foam strips can optionally be impregnated independently of each other and subsequently permanently connected to one another, for example by adhesive bonding.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in that areas of different body heights are compressed to different extents due to the height profiling of the body due to the squeezing of excess impregnating agent and are thus provided with varying degrees of impregnating agent, without further measures being taken on the particular height profiling of the body need to be specially adapted.
  • the height profile thus serves practically as a tool or die for setting the impregnating agent profile.
  • This is in contrast to conventional methods, where the impregnation of a foam sheet with a rectangular cross-section, under homogeneous impregnation of the foam material in completely free reset state, and subsequent profiling of the dried, homogeneously impregnated foam material, for example.
  • a shape cutting method or a combination of several homogeneously impregnated strip whereby a homogeneously impregnated, profiled body is obtained.
  • the body When impregnating the sealing band body in the immersion bath, the body can be compressed to a height of 10-80% or 15-75% of its initial height with completely freely expanded body, for example. To about 20-60% of the same, with the compression is set that too the low range is compressed.
  • the compression height can correspond to the clear roller spacing of a roller pair through which the body is carried out under compression.
  • the compression or the gap width can vary widely, as long as a continuous impregnation of the body is achieved.
  • the width of the squeezing gap can be adjusted to 5-40% of the height of the body low region, preferably to 7-30% or preferably 10-25% or 12-20% of the height of the low region, for example 15-18% thereof . Too small gap widths a limit is set by mechanical damage to the foam material, including damage to the pore walls of the foam material are avoided.
  • the height of the squeeze gap may generally be at least approximately the height of the body in the packaging state of wt .-% or ⁇ 1-2 wt .-%, based on bound water (ie without release of water by decomposition of carcass or impregnating components, for example, determined at 100 ° C.
  • the impregnating agent may generally be an impregnating agent which can be used for restoring impregnation of foam sealing tapes, or a hydrophobing agent, etc., if a uniform restoring delay is not a priority.
  • the impregnating agent, in particular for the recovery delay may be an acrylate and / or methacrylate dispersion, if appropriate also with acrylate / methacrylate copolymers.
  • the restoring delay is effected by a sufficient adhesive force of the impregnating agent film on the pore walls of the foam material.
  • the invention also includes a method for producing a body for a sealing strip according to any one of claims 1-22, characterized in that the height profiled Foam body is impregnated with impregnating agent, and that the sealing strip is then carried out by a nip of a squeezing, the gap width is set so that the body is guided at least in the height range or over its entire width with squeezing off of excess impregnating agent through the squeezer, with generation a height profile of the body reverse impregnating agent profile, and then drying the sealing strip.
  • the width of the nip can be constant over the carcass width.
  • the dispersion used can have a weight fraction of polymer particles, in particular acrylate / methacrylate particles, of 10-100% or 20-95%, based on the dry weight fraction of the dispersion, preferably 25-85% or 30-70%.
  • the dry weight fraction of the dispersion can be, for example, in the range of 40-50% by weight.
  • the dispersion may also contain fillers, for example. Intumeszenzmaterialien, and other auxiliaries such as dispersants, dyes, water repellents, etc.
  • the polymer used for the recovery delay of the dispersion may have a glass transition temperature Tg in the range of -70 ° C to 20 ° C or in the range of -60 ° C to -10 ° C, for example. In the range of about -45 ° C.
  • the glass transition temperature can be determined according to the ISO standard method, with the aid of differential caloric scanning (DSC), in particular according to DIN EN ISO 11357-1 (determination with differential flow calorimeter, simple calibration). The above can apply in particular for restoring impregnations.
  • FIG. 1a shows a foam sealing strip 1 according to the invention for sealing a joint between adjacent components, wherein the sealing strip has two opposite broad sides 2a, 2b, which can be applied to two opposite contact surfaces of the two components with sealing of the joint.
  • the broad side 2a of the sealing strip is flat and provided with a fastening means such as a self-adhesive layer 3 (with cover layer).
  • the broad sides 2a, 2b are connected by narrow sides 4a, 4b.
  • the sealing strip has a body 5 made of a resilient soft foam material impregnated with an impregnating agent.
  • the broad sides 2a, 2b and the narrow sides 4a, 4b of the sealing strip here at the same time form broad sides and narrow sides of the foam body 5.
  • the sealing band body is height-profiled on a broad side 2b over the width thereof to form a respective height region 5a extending in the sealing strip longitudinal direction and a low region 5b, the body and the sealing strip being in Fig. 1a shown in completely freely expanded state.
  • the sealing band body has an inhomogeneous impregnation, wherein the low region 5b is more strongly impregnated than the height region 5a, cf. that results in a more uniform or, in particular, substantially uniform restoring behavior of the body, based on an otherwise customary homogeneous impregnation of the body.
  • This uniform / even restoring behavior can be present in particular at least over the return height to the sealing of a joint, wherein the joint width can be assumed to be about 60% of the height of the low region.
  • Fig. 1 Also shown is the profile of the impregnating agent content over the carcass width, in a schematic representation (profile line IG), which refers to the body in the initial state.
  • the profile IG is formed here steadily, especially in areas with height change of the carcass profile.
  • the impregnant content profile over the carcass width is formed inversely to the height profile of the carcass.
  • the height region 5a of the body has a low impregnating agent content, the low region 5b of the body a high impregnating agent content.
  • transitional area 5c In the area of falling height profile (transitional area 5c) with inflection point W, there is an area of increasing saturant content.
  • the body has an at least substantially uniform provision over its width.
  • the body has the example of a width of 66 mm, a height in the low range of 22 mm and a height in the height range of 38 mm.
  • the height of the height range in the initial state of the body is therefore greater by approximately the factor 1.75 (38/22) than the height of the low range, relative to the height of the low range.
  • Height range and low range each extend independently of each other over about 25-30% of the carcass width and are here both plateau with formed constant height. Height and low range are directly adjacent to the adjacent narrow side.
  • the body is compressed in the assembled state to approximately 10% of its initial height in a completely free relaxed state.
  • the height range is thus compressed to 10% of its initial height of the freely expanded sealing band height, the low range to 17% of its initial height, the compressed sealing strip thus has a height of about 3.8 mm, with parallel broadsides.
  • the volume weight of the impregnated body of the sealing strip at the low area is about 95 kg / m 3 , at the height range about 60 kg / m 3 , with a raw foam weight of the body material of about 30 kg / m 3 .
  • the impregnating agent weight (corresponding to the content per unit volume) of the body in the low range is thus about 65 kg / m 3 , that of the height range about 30 kg / m 3 .
  • the volume weight of the body in the low range is thus by a factor of about 1.58 higher than that of the altitude range.
  • the impregnating agent content of the low range is thus higher by a factor of approximately 2.15 than that of the height range. This refers in each case to the completely freely restored body in the initial state.
  • the base strip at the lower region of the body and the base strip at the height region of the body are each uniformly impregnated over their height (that of the base strip), ie with a constant impregnating agent content.
  • the body has a uniform in height recovery from its compressed confection state, for example, in a compression to about 10% of its original height with completely free provision.
  • the uniform recovery is also given, starting from a compression of the sealing band to 15% of its initial height, in both cases to the provision of the low range to 50% of its initial height.
  • This provision is usually the associated joint of the sealing tape or body at least largely or already completely sealed.
  • the deviation of the profiled broad side of a plane in the provision of the body is about 5% of the starting height of the low range with completely free reset body.
  • the deviation of the ratios is therefore about 3% of the mean of 5.8 ((5.59 + 6) / 2), so it is approximately constant.
  • the body or the sealing tape has in the installed state in a joint between plane-parallel planes and compression to 30% of its initial height with completely free relaxed sealing tape at the height side facing the narrow side a higher water vapor diffusion resistance than at the low side facing the narrow side of the sealing strip, for example. At least 3-5% higher. Further, under the conditions mentioned, a greater driving rain-tightness is provided on the narrow side facing the low area than on the narrow side facing the height area, namely higher than 600 Pa or lower than 600 Pa.
  • the body after Fig. 1 is integrally formed of foam material.
  • the profile is curved and has a turning point.
  • Fig. 1b shows a cross section through the sealing band body 5 in the confection state 5 '(10%) and reset to 20% (5'') and 40% (5''') of its initial height, and fully reset (5).
  • FIG. 2 has, for example, a body with a different height profile, here with a sink S in the middle carcass area and 2 turning points W.
  • a modification according to the examples of Figures 1 and 2 may be that the height range drops to the adjacent narrow side and / or the low range increases towards its narrow side.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the body 10 in two-part design, wherein the height profile of the body has a extending over the body width integral base strip 11 of foam material and a patch on this narrower and connected to the base strip, separate additional strips 12 of foam material as a height section for height profiling.
  • the two strips are interconnected by a (self) adhesive layer 13.
  • the body is impregnated in the two-part form shown by the method according to the invention.
  • the impregnated additional foam strip 12 has In this case, a lower impregnating agent content than the base strip, at least with respect to the portion 11a of the base strip at the level of the additional strip.
  • the base strip 11 is in this case impregnated to different degrees across its width, with a lower content of impregnating agent content in the base strip area 11a with coverage of the additional strip in comparison to the base strip area 11b without overlap by the additional strip.
  • the additional strip is preferably impregnated, in particular impregnated for delayed recovery.
  • the base strip at the lower region of the body and the base strip at the height region of the body are each uniformly impregnated over their height (that of the base strip), ie with a constant impregnating agent content.
  • the impregnating agent profile IG with densities RG of the impregnated body is in the Figures 2 and 3 also shown schematically. On that too FIG. 1 Incidentally, this was fully referenced. According to FIG. 3 the impregnating agent profile forms a certain but very narrow transition zone in the region of the height offset due to the additional strip 12.
  • FIG. 4 shows a device 50 for producing the body according to the invention or for carrying out a method according to the invention.
  • the foam body 5 which has already been height-profiled for use in the sealing tape is impregnated with impregnating agent, namely by passing through an impregnating bath 51 under compression in a compression device 52 such as a roller mill.
  • a compression device 52 such as a roller mill.
  • the body is carried out a squeezing gap of a squeezing device 53, which is arranged outside the immersion bath, wherein the gap width is adjusted such that the sealing tape is guided at least in the height range or over its entire width with squeezing off of excess impregnating agent through the squeezing, to produce the height profile of the sealing tape reverse impregnating agent profile.
  • the gap width is about 3.5-4 mm, the compression thus at least approximately corresponds to the compression of the body in the state of confection of the sealing tape.
  • the body is dried in a furnace 54, with fixation of the impregnating agent profile of the body produced in the squeezing device.
  • the width of the nip in the squeezing device is constant over the sealing tape width.
  • a squeezing 2 parallel aligned cylindrical rollers, so unprofiled rollers used.
  • the impregnating agent here is an acrylate dispersion for the recovery delay.
  • the sealing tape with body according to the invention can be used in particular for sealing building joints between two components, for example. Between two wall components or between a frame member such as window or door frame and Masonry reveal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff-Dichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen benachbarten Bauteilen, wobei das Dichtband zwei gegenüberliegende Breitseiten aufweist, welche an zwei gegenüberliegende Anlageflächen der beiden Bauteile unter Abdichtung der Fuge anlegbar sind, und mit zwei die Breitseiten verbindenden Schmalseiten, wobei das Dichtband einen Korpus aus einem mit einem Imprägniermittel imprägnierten, rückstellfähigen Weichschaumstoffmaterial aufweist und der Dichtbandkorpus zumindest an einer Breitseite über die Korpusbreite unter Ausbildung eines jeweils in Dichtbandlängsrichtung verlaufenden Höhenbereichs und eines Niederbereichs höhenprofiliert ist. Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbandkorpus eine inhomogene Imprägnierung aufweist, derart, dass der Niederbereich stärker imprägniert ist als der Höhenbereich. ( Fig. 1 )

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff-Dichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen benachbarten Bauteilen, wobei das Dichtband zwei gegenüberliegende Breitseiten aufweist, welche an zwei gegenüberliegende Anlageflächen der beiden Bauteile unter Abdichtung der Fuge anlegbar sind, und mit zwei die Breitseiten verbindenden Schmalseiten, wobei das Dichtband einen Korpus aus einem mit einem Imprägniermittel imprägnierten, rückstellfähigen Weichschaumstoffmaterial aufweist und der Dichtbandkorpus zumindest an einer Breitseite über die Korpusbreite unter Ausbildung eines jeweils in Dichtbandlängsrichtung verlaufenden Höhenbereichs und eines Niederbereichs höhenprofiliert ist.
  • Gattungsgemäße Dichtbänder sind oftmals imprägniert, um die Eigenschaften des Dichtbandes an bestimmte Erfordernisse anzupassen wie beispielsweise ein verzögertes Rückstellverhalten bei der Rückstellung eines komprimiert konfektionierten Dichtbandes, Schlagregendichtigkeit, Diffusionswiderstand oder dergleichen. Die Imprägnierung kann hierbei zumeist unabhängig von der Wahl des Schaumstoffmaterials des Dichtbandes erfolgen. Ferner weisen gattungsgemäße Dichtbänder oftmals eine Höhenprofilierung auf, beispielsweise um in Einbausituation in einer Fuge Bereiche unterschiedlicher Kompression und damit unterschiedlichen Wasserdampfdiffusions(WDD)widerstandes zu ergeben, insbesondere mit rauminnenseitig höherem Wasserdampfdiffusionswiderstand als raumaußenseitig. Hierbei wird in der Regel das komprimierte Dichtband in der Fuge in seiner Solllage angeordnet, wobei das Dichtband auf eine Höhe kleiner der Fugenbreite komprimiert ist. Nach Druckentlastung stellt sich dann das Dichtband zurück, um die Fuge abzudichten. Die Rückstellung des Dichtbandes erfolgt hierbei über die Breite desselben ungleichmäßig, da das Dichtband Bereiche unterschiedlicher Kompression aufweist. Hierdurch wird jedoch auch die Zeitdauer beeinflusst, zwischen der Freigabe der Rückstellung des Dichtbandes (beispielsweise durch Aufhebung der die Dichtbandkompression aufrechterhaltenden Druckkraft) und der Zeitdauer zur abdichtenden Anordnung des Dichtbandes in der Fuge, wenn dieses sich in Bezug auf die Rückstellung und Fugenabdichtung in einem Gleichgewichtszustand befindet. Dies bedingt jedoch andererseits beispielsweise die Zeitdauer, welche nach Rückstellauslösung des Dichtbandes für dessen Montage verbleibt, also noch dünn genug ist, um zuverlässig in der Fuge montiert werden zu können.
  • Weiterhin ist es bekannt, Dichtbänder mit einer Folienumhüllung zu versehen, bspw. aus der DE 199 44 611 A1 , um an einem bereits in einer Fuge montierten Dichtband eine Rückstellauslösung vorzusehen, so dass die Rückstellauslösung zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann, insbesondere auch unabhängig von dem Konfektionieren des Dichtbandes für den Einbau in der Fuge, bspw. Abwickeln des komprimierten Dichtbandes von einer Rolle und damit einer Rückstellfreigabe. Die Anordnung derartiger Rückstellverhinderungsmittel wie einer Folienumhüllung ist jedoch aufwändig.
  • Andererseits hat die Korpusimprägnierung verschiedene Einflüsse wie auf die Rückstellverzögerung, Schlagregendichtigkeit und Diffusionswiderstand des Dichtbandes usw. und kann nur in Bezug auf eine dieser Dichtbandeigenschaften optimiert werden, wozu die Imprägnierungsstärke des Korpus entsprechend einzustellen ist. Aufgrund des Höhenprofils und dem Ausmaß der Dichtbandkompression in Einbausituation ergeben sich dann die Eigenschaften des Korpus in den jeweiligen Korpusbereichen, allerdings nicht immer optimal angepasst, da z.B. in Einbausituation des Dichtbandes aufgrund der dann erhöhten Kompression in dem Höhenbereich auch ein erhöhter Imprägniermittelgehalt vorliegt.
  • Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zu Grunde, ein höhenprofiliertes Dichtband bzw. Schaumstoffkorpus für ein solches bereitzustellen, dessen von dem Höhenprofil abhängige Eigenschaften wie beispielsweise Montagezeit, Diffusionswiderstand oder Schlagregendichtigkeit in Bezug auf deren Abhängigkeit von dem gegebenen Höhenprofil abgeschwächt oder umgekehrt sind, und welches einfach herstellbar ist. Im Speziellen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Dichtband mit Schaumstoffkorpus bereitzustellen, welches bei gegebener Höhenprofilierung eine längere Montagezeit nach Rückstellauslösung ermöglicht und welches einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schaumstoff-Dichtband nach Anspruch 1 gelöst, bei welchem der Dichtbandkorpus eine inhomogene Imprägnierung aufweist, derart, dass der Niederbereich stärker imprägniert ist als der Höhenbereich. Durch die stärkere Imprägnierung des Niederbereichs gegenüber dem Höhenbereich, also durch ein höheres Imprägniermittelgewicht je Einheitsvolumen (z.B. 1 cm3) des Korpus im Niederbereich als im Höhenbereich bei vollständig frei außerhalb der Fuge expandiertem Korpus, wobei der Höhenbereich generell im Rahmen der Erfindung ebenfalls mit dem Imprägniermittel imprägniert ist. Dies bewirkt, dass der Korpus sich ausgehend von einem Kompressionszustand über die Breite gleichmäßiger oder vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gleichmäßig zurückstellt, verglichen mit homogener Imprägnierung des Korpus. Der "Kompressionszustand" heißt hier, dass der Korpus bei Anordnung zwischen planparallelen Ebenen komprimiert ist. Der Korpus kann hierbei beispielsweise auf 20% oder im speziellen 15% oder im weiter speziellen 10% seiner Ausgangshöhe in vollständig frei außerhalb der Fuge expandiertem Zustand komprimiert sein. Im Besonderen ist der Kompressionszustand der Konfektionierungszustand des zur Lagerung und/oder zum Transport konfektionierten Dichtbandes, welches bspw. komprimiert auf einer Rolle aufgerollt sein kann.
  • Die "Ausgangshöhe" des vollständig frei außerhalb der Fuge expandierten Korpus ist hierbei stets dessen maximale Höhe, also Höhe des Höhenbereichs.
  • Der Begriff "Korpushöhe des Niederbereichs" im Rahmen der Erfindung bezieht sich jeweils auf die Höhe des Niederbereichs des Korpus bei vollständig frei außerhalb der Fuge, d. h. ohne Krafteinwirkung, zurückgestelltem Niederbereich des Korpus. Der Korpus wird hierbei also durch keinerlei Kräfte beaufschlagt und ist vollständig entspannt. Entsprechendes gilt für die Korpushöhe der Höhenbereichs.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung ist der "Höhenbereich" des Korpus der Abschnitt im Bereich einer Schmalseite mit größter Höhe und der "Niederbereich" des Korpus der Korpusabschnitt im Bereich einer Schmalseite mit niedrigster Höhe. "Im Bereich einer Schmalseite" ist hier angrenzend an die Schmalseite oder in einem Abstand von bis zu 33% der Korpusbreite. Allgemein hat die dem Höhenbereich zugewandte Korpusschmalseite in der Regel die größere Höhe als die dem Niederbereich zugewandte Schmalseite. Dies gilt jeweils bei vollständig frei entspanntem Dichtband.
  • Der Begriff der "inhomogenen Imprägnierung" des Dichtbandkorpus in Bezug auf unterschiedliche Imprägniermittelgewichte je Einheitsvolumen des Dichtbandkorpus bezieht sich ebenfalls auf den vollständig frei entspannten Zustand des Korpus, entsprechend ebenfalls die Begriffe der "schwächeren" bzw. "stärkeren" Imprägnierung des Korpus. Die "stärkere Imprägnierung" des Niederbereichs im Vergleich zu der des Höhenbereichs bezieht sich darauf, dass der Niederbereich über seine Höhe im Mittel stärker imprägniert ist als der Höhenbereich im Mittel über seine Höhe.
  • Im Folgenden wird auf das Dichtband Bezug genommen, unter der Maßgabe, dass der Weichschaumstoffkorpus im Wesentlichen das Dichtband ausbildet, bis auf ggf. ein Befestigungsmittel wie eine dünne (Selbst)Klebeschicht zur Befestigung des Korpus an einem Bauteil. Sollte ein Dichtband andere Funktionsschichten wie z.B. bei dem konfektionierten Dichtband unter Kompressionsdruck nicht komprimierte Schichten aufweisen oder andere Funktionselemente wie eine Folienumhüllung, so gilt dann entsprechendes in Bezug auf den Korpus.
  • In Kenntnis der Erfindung kann das über die Korpusbreite gleichmäßigere oder gleichmäßige Rückstellverhalten des erfindungsgemäßen Dichtbandes dadurch erklärt werden, dass anscheinend im Niederbereich aufgrund der stärkeren Imprägnierung ein dickerer Imprägniermittelfilm auf den Porenwänden bzw. Stegen des Korpusschaumstoffmaterials angeordnet ist und aufgrund der Kohäsionskräfte des Imprägniermittels zwischen Imprägniermittelfilmbereichen gegenüberliegender Wandungen bzw. Stege größere rückstellverzögernde Kohäsionskräfte wirken, als zwischen den vergleichsweise dünneren Imprägniermittelfilmen des schwächer imprägnierten Höhenbereichs. Dies führt überraschenderweise zu einer stärkeren Rückstellverzögerung des Niederbereichs, auch wenn bei der gegebenen Kompression des Dichtbandes im Höhenbereich gegenüberliegende Bereiche von Porenwandungen bzw. Stegen des Schaumstoffmaterials ebenfalls mit den Imprägniermittelfilmen zur Anlage bzw. Kohäsion kommen, somit ebenfalls unter verzögerter Rückstellung des Höhenbereichs. Überraschenderweise wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine gleichmäßigere Rückstellung des Dichtbandkorpus über dessen Breite gegenüber einem homogen imprägnierten Korpus bewirkt, wobei Nieder- und Höhenbereich durch die Imprägnierung rückstellverzögert sind. Dies gilt im Gegensatz zu herkömmlichen höhenprofilierten Dichtbändern, bei welchen bei homogener Rückstellimprägnierung zumeist der Niederbereich schneller aufgeht als der Höhenbereich (also im Vergleich mit homogen imprägniertem Korpus mit gleichem Imprägniermittelgesamtgewicht bzw. gleicher mittlerer Imprägnierung). Dadurch dass bei dem erfindungsgemäßen Dichtband die Korpusrückstellung gleichmäßiger erfolgt, wird die zum Einbau des Dichtbandes in die Fuge noch für eine sichere Montage akzeptable Dichtbandhöhe erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht, gemessen ab der Rückstellfreigabe des komprimierten Dichtbandes.
  • Das "gleichmäßige Rückstellverhalten" des Korpus im Rahmen der Erfindung ist dahingehend zu verstehen, dass der Korpus ausgehend von seinem Kompressionszustand, bei welchem der Korpus zwischen planparallelen Ebenen angeordnet und über dessen gesamte Breite komprimiert ist, beim Übergang in seinen vollständig frei expandierten Zustand zunächst derart zurückstellt, dass die höhenprofilierte Breitseite des Korpus zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet und vorzugsweise planparallel zu der gegenüberliegenden, vorzugsweise unprofilierten (ebenen) Korpusbreitseite angeordnet ist. Die höhenprofilierte Korpusbreitseite verbleibt in ihrem zumindest im Wesentlichen ebenen Zustand über ≥ 20%, vorzugsweise ≥ 25% oder ≥ 30-35 %, besonders bevorzugt ≥ 40-45% oder ≥ 50-60% der Rückstellung des Niederbereichs, gegebenenfalls ≥ 70-80% derselben. Die Prozentangabe "über die Rückstellung des Niederbereichs" heißt hier, eine Rückstellung um den genannten Prozentsatz der Höhe des Niederbereichs bei vollständig frei entspanntem Korpus, ausgehend von dem Kompressionszustand des Korpus, insbesondere dessen Konfektionierungszustand. Gegen Ende der vollständigen Rückstellung des Niederbereichs bei freiem Korpus (also außerhalb eine Fuge) macht sich dann bemerkbar, dass der Höhenbereich noch zu einem relativ deutlich geringeren Ausmaß zurückgestellt ist, so dass der Höhenbereich größeren Rückstellkräften ausgesetzt ist und somit eine schnellere Rückstellung vollführt als der (bereits nahezu vollständig zurückgestellte) Niederbereich. Dies bezieht sich hier jeweils auf eine freie Rückstellung, also außerhalb einer Fuge und ohne sonstige Krafteinwirkung auf den Korpus. Das "gleichmäßige Rückstellverhalten" des Korpus im Rahmen der Erfindung ist somit über zumindest einen Teil des Rückstellvorganges gegeben.
  • Die "im Wesentlichen ebene Anordnung" der höhenprofilierten Korpusbreitseite bei deren Rückstellung soll bedeuten, dass im Vergleich zu der Korpushöhe des Niederbereichs bei dessen jeweiligem Rückstellzustand die Höhendifferenzen der sich zurückstellenden Korpusbreitseite vergleichsweise gering sind, beispielsweise ≤ 10-15% oder in einer besonders bevorzugten Ausführung ≤ 5% der Korpushöhe des Niederbereichs bei vollständig frei entspanntem Korpus.
  • Die zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Rückstellung der höhenprofilierten Korpusbreitseite wird insbesondere durch die inhomogene Imprägnierung erzielt, wenn der Korpus bzw. der Niederbereich sich bereits in gewissem Umfang zurückgestellt hat, also beispielsweise bei einer Rückstellung von ≥ 10-15% oder ≥ 20-25% oder Vorzugsweise ≥ 30-35% oder ≥ 40-50% der Höhe des Niederbereichs ausgehend von dem Kompressionszustand des Korpus (Rückstellungsausmaß), insbesondere dem Konfektionierungszustand desselben. Das angegebene Rückstellungsausmaß bezieht sich hierbei wiederum auf die Höhe des Niederbereichs in vollständig im freien Zustand zurückgestelltem Korpus.
  • Die Angabe "≥ x-y" (mit x, y jeweils zwei verschiedenen Zahlen), unabhängig von der in Bezug genommen physikalischen Einheit oder %-Angabe, umfasst generell jeweils auch die Angaben "≥ x" und "≥ y", unabhängig voneinander.
  • Die Angabe "≤ x-y" (mit x, y jeweils zwei verschiedenen Zahlen), unabhängig von der in Bezug genommen physikalischen Einheit oder %-Angabe, umfasst generell jeweils auch auch die Angaben "≤ x" und "≤ y", unabhängig voneinander.
  • Vorzugsweise verläuft bei Korpusbereichen mit sich änderndem Imprägniermittelgehalt das Profil des Imprägniermittelgehaltes über die Korpusbreite stetig, d.h. ohne lokal sprunghafte bzw. versatzartige Änderungen, was vorzugsweise über die gesamte Korpusbreite gegeben ist. Auch hierdurch ist ein gleichmäßigeres Rückstellverhalten des Korpus gegeben, da auch bei unstetigen Korpusprofilen wie z.B. Profilen mit Stufenversatz (rechtwinkeligen Stufen) sich beim komprimierten Dichtband (gegebenenfalls schmale) Übergangszonen des Komprimierungsgrades und damit auch der Rückstellkraft einstellen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Korpusprofil mit Höhenabsätzen ausgebildet ist, da auch in diesem Fall im Kompressionszustand des Dichtbandes ein gewisser - wenn teilweise auch kleiner - Übergangsbereich der Kompression zwischen Höhen- und Tiefenbereich gegeben, insbesondere dann, wenn der Korpus sich bereits geringfügig zurückgestellt hat, beispielsweise über ≥ 10-15% oder ≥ 20-25% oder ≥ 30-35% der Höhe des Niederbereichs. Auch für andere mit dem Imprägnierungsgehalt variierende Parameter wie dem Wasserdampfdiffusions(WDD)widerstand ist eine kontinuierliche, stetige Änderung über die Korpusbreite vorteilhaft. Vorzugsweise liegt das Dichtband in zum Transport und/oder zur Bevorratung konfektioniertem Zustand, beispielsweise in Anordnung als Rolle oder Wickel, derart vor, dass die beiden Breitseiten des Korpus zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die der höhenprofilierten Korpusbreitseite gegenüberliegende Korpusbreitseite bei vollständig frei expandiertem Korpus zumindest im Wesentlichen eben oder eben ausgebildet.
  • Vorzugsweise verlaufen zumindest eine oder beide Breitseiten von Dichtband und Korpus parallel zueinander bzw. sind deckungsgleich. Vorzugsweise verlaufen zumindest eine oder beide Schmalseiten von Dichtband und Korpus parallel zueinander bzw. sind deckungsgleich.
  • Der Korpus besteht vorzugsweise vollständig aus imprägniertem, rückstellfähigem Weichschaumstoffmaterial, insbesondere PU-Schaumstoff. Vorzugsweise weist der Dichtband keine nicht-kompressiblem Bereiche auf, welche sich nur über einen Teil der Korpusbreite erstrecken, nicht-kompressibel zumindest bezogen auf den Kompressionsdruck im Konfektionierungszustand des Dichtbandes.
  • Besonders bevorzugt ist der Korpus derart ausgebildet, dass das Imprägniermittelprofil in dem Breitenbereich des Korpus Änderungen des Imprägniermittelgehaltes aufweist, in welchen das Höhenprofil des Korpus Höhenänderungen aufweist. Unterschiede des Rückstellverhaltens des Korpus aufgrund von Höhenänderungen des Korpus können somit durch unterschiedliche Imprägniermittelgehalte in eben diesen Korpusbereichen mit Höhenänderungen weitestgehend oder praktisch vollständig ausgeglichen werden.
  • Weist das Höhenprofil des Korpus ein absolutes oder lokales Maximum auf, so weist vorzugsweise das Imprägniermittelprofil des Korpus an dieser Stelle ein absolutes oder lokales Minimum auf.
  • Weist das Höhenprofil des Korpus in einem gegebenen Bereich ein absolutes oder lokales Minimum auf, so weist vorzugsweise das Imprägniermittelprofil des Korpus an dieser Stelle ein absolutes oder lokales Minimum auf.
  • Weist das Höhenprofil des Korpus in einem Bereich einen Übergangsbereich mit Steigung oder Gefälle auf, so weist das Imprägniermittelprofil vorzugsweise jeweils an dieser Stelle einen entsprechend umgekehrten Gradienten auf, also einen abfallenden Imprägniermittelgehalt im Bereich einer Steigung und einen zunehmenden Imprägniermittelgehalt im Bereich eines Gefälles des Höhenprofils.
  • Weist das Höhenprofil des Korpus in einem Bereich eine konstante Höhe auf, so weist vorzugsweise das Imprägniermittelprofil jeweils an dieser Stelle ebenfalls einen Bereich konstanter Höhe auf.
  • Besonders bevorzugt weist der Dichtbandkorpus über dessen gesamte Breite ein Imprägniermittelgehaltprofil auf, welches umgekehrt zu dem Höhenprofil des Korpus ausgebildet ist. Die obigen Angaben zu der Lage von absoluten/relativen Minima und Maxima und Übergangsbereichen sowie Bereich konstanter Werte gelten somit für Höhen- und Imprägniermittelprofil in Kombination miteinander (sofern diese bei dem Höhenprofil des Korpus realisiert sind). Höhen- und Imprägniermittelprofil beziehen sich somit jeweils auf den Korpusquerschnitt. Die Eigenschaften von Bereichen unterschiedlicher Kompression des Korpus werden somit von den unterschiedlichen Imprägniermittelgehalten in diesen Bereichen kompensiert und die Dichtbandeigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Rückstellung, vergleichmäßigt.
  • Vorzugsweise sind das Imprägniermittelgehaltprofil über die Korpusbreite und das Höhenprofil des Korpus zueinander umgekehrt proportional ausgebildet, also spiegelbildlich unter Berücksichtigung einer gegebenen Skalierung mit einem Skalierungsfaktor. Die beiden Profile sind damit zumindest im Wesentlichen auch in quantitativer Hinsicht einander kompensierend ausgebildet, insbesondere in Bezug auf das Rückstellverhalten des Korpus, wodurch dieses über die Korpusbreite besonders gleichmäßig ist.
  • Vorzugsweise ist bei einem gegebenen Höhenverhältnis von Höhenbereich zu Niederbereich des Korpus bei vollständig frei entspanntem Dichtband die inhomogene Imprägnierung derart eingestellt ist, dass ein Verhältnis des Imprägniermittelgehaltes zwischen Niederbereich und Höhenbereich des Korpus gegeben ist, so dass das Imprägniermittelgehaltverhältnis zu dem Höhenverhältnis im Bereich von 0,75 - 1,75 liegt, besonders bevorzugt im Bereich von 0,85 - 1,65 oder 0,95 - 1,55, insbesondere im Bereich von 1,05 - 1,45 oder 1,15 bis 1,35, bspw. ca. 1,25. Es hat sich herausgestellt, dass dann eine besonders gleichmäßige Rückstellung des Korpus erzielt werden kann. Dies gilt insbesondere wenn das Höhenverhältnis von Höhen- und Niederbereich im Bereich von ca. 1,65-1,85 oder 1,55-1,95 liegt, gegebenenfalls im Bereich von 1,4-2,1, im speziellen bei ca. 1,75. Zugleich kann hiermit erzielt werden, dass die Schlagregendichtigkeit des Korpus bzw. des Dichtbandes am Niederbereich höher ist als am Höhenbereich, bei Kompression des Dichtbandes auf 25% seiner Ausgangshöhe.
  • Das angegebene Verhältnis kann sich gegebenenfalls auch auf andere ausgezeichnete Punkte des Korpushöhenprofils zueinander beziehen oder beliebige Punkte des Höhenprofils zueinander, bspw. auf lokale Zwischenminima bzw. lokale Zwischenmaxima zueinander oder in Bezug auf lokale Zwischenminima bzw. lokale Zwischenmaxima zu dem Höhen- oder Niederbereich des Korpus oder in Bezug auf einen Wendepunkt des Höhenprofils zum Höhen- und/oder Niederbereich. Es hat sich herausgestellt, dass sich durch dieses Verhältnis des Imprägniermittelprofils zu dem Höhenprofil des Korpus bzw. des resultierenden Dichtbandes eine sehr gleichmäßige Rückstellung der höhenprofilierten Breitseite des Korpus insgesamt ergibt, also die unterschiedlichen Rückstellkräfte des Korpus durch unterschiedliche Kompression durch die entsprechend unterschiedlichen Imprägniermittelgehalte der verschiedenen Korpusbereiche kompensiert werden können.
  • Vorzugsweise weicht bei einer Kompression des Korpus auf 10% seiner Ausgangshöhe in vollständig frei entspanntem Zustand das Verhältnis des Raumgewichtes des jeweiligen Korpusbereiches zu seinem Kompressionsgrad über die Korpusbreite um ≤ 10-15%, vorzugsweise um ≤ 5-7%, ab von dem Mittelwert des genannten Verhältnisses an Höhen- und Niederbereich und dass das Höhenverhältnis von Höhen- und Niederbereich des vollständig frei entspannten Korpus ≥ 1,25 ist. Das Höhenverhältnis von Höhen- und Niederbereich kann für die obigen, auch bevorzugten, Abweichungen hierbei auch ≥ 1,35 - 1,45 oder ≥ 1,55 - 1,6 sein, bspw. 1,75. Das Höhenverhältnis kann bspw. ≤ 1,9-2,0 oder ≤ 2,15-2,25 oder vorzugsweise ≤ 2,5-2,75 sein. Auch bei deutlichem oder starkem Höhenunterschied von Höhen- und Niederbereich ist das Verhältnis von Korpusraumgewicht (imprägnierter Korpus) zu Kompressionsgrad des jeweiligen Korpusbereiches also vergleichsweise konstant. Dies bedingt, dass aufgrund des deutlichen Höhenunterschiedes in Einbausituation des Korpus bzw. Dichtbandes in einer Fuge sich ein deutlicher Gradient des Wasserdampfdiffusions(WDD)-Widerstandes ergibt (die Erhöhung des Diffusionswiderstandes aufgrund der größeren Korpushöhe überkompensiert den Effekt des verminderten Imprägniermittelgehaltes), anderseits aber ein praktisch gleichmäßiges Rückstellverhalten über die Korpusbreite bzw. aufgrund des höheren Raumgewichtes im Niederbereich eine dort erhöhte Schlagregendichtigkeit.
  • Vorzugsweise ist der Korpus bzw. das Dichtband derart ausgebildet, dass dieses im Einbauzustand in einer Fuge zwischen planparallelen Ebenen und Kompression auf 25% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Korpus bzw. Dichtband an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite einen höheren Wasserdampfdiffusions(WDD)widerstand aufweist, als an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite, wobei allgemein im Rahmen der Erfindung bevorzugt die dem Höhenbereich zugewandte Korpusschmalseite in der Regel die größere Höhe hat als die dem Niederbereich zugewandte Schmalseite. Hierdurch kann das Dichtband bzw. der Korpus mit seinem Höhenbereich beispielsweise rauminnenseitig angeordnet werden, um an der Rauminnenseite des Dichtbandes einen höheren WDD-Widerstand zu ergeben, als an der Raumaußenseite desselben. Der WDD-Widerstand des Korpus bzw. Dichtbandes wird somit im Wesentlichen durch das Höhenprofil des Korpus bestimmt und in nur geringerem Ausmaß durch den Imprägniermittelgehalt des Korpus, so dass zum einen aufgrund der leichteren optischen Wahrnehmbarkeit des Höhenprofils durch den jeweiligen Monteur die Einbaulage des Dichtbandes leichter erkennbar ist (im Gegensatz zu der Schwierigkeit der Erkennung unterschiedlich starker Imprägnierungen in unterschiedlichen Dichtbandbereichen), zum anderen kann die Höhenprofilierung des Korpus bzw. Dichtbandes einfacher einer Qualitätsüberwachung unterzogen werden, da die Höhenprofilierung einfacher kontrolliert bzw. Abweichungen von dem Sollprofil leichter festgestellt werden können. Das Höhenprofil des Korpus einerseits und das Imprägniermittelprofil andererseits, mit stärkerer Imprägnierung des Niederbereichs im Vergleich zum Höhenbereich, wirken bei dem Dichtband im Einbauzustand in der Fuge somit in Bezug auf den WDD-Widerstand in entgegen gesetzte Richtungen. Die Imprägnierung des Korpus ist somit erfindungsgemäß nicht zu stark eingestellt, so dass wie oben beschrieben der Wasserdampfdiffusionswiderstand überwiegend durch das Höhenprofil des Korpus bestimmt wird. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer derartigen Einstellung der Imprägnierung diese ausreichend stark ist, um eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Rückstellung des Dichtbandkorpus über dessen Breite zu ermöglichen. Der WDD-Widerstand bei Kompression des Korpus auf 25% seiner Ausgangshöhe kann im Höhenbereich ≥ 3-5% oder ≥ 7-10% oder auch ≥ 15-20% höher als im Niederbereich, bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (sd-Wert) des imprägnierten Korpus kann im Bereich von 0,05-25 m, vorzugsweise im Bereich von 0,1-10 m, besonders bevorzugt im Bereich von 1-10 m liegen, bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit, bestimmt nach DIN EN ISO 12572 Norm.
  • Besonders bevorzugt ist ferner, dass der Korpus im Einbauzustand in einer Fuge zwischen planparallelen Ebenen und Kompression auf 25% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Dichtband an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite eine größere Schlagregendichtigkeit aufweist als an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite. Beispielsweise kann die Schlagregendichtigkeit an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite (bzw. am Niederbereich) eine Schlagregendichtigkeit von ≥ 600 Pa aufweisen, wobei der Höhenbereich eine Schlagregendichtigkeit von < 600 Pa aufweisen kann. Die Schlagregendichtigkeit kann insbesondere im Rahmen der Erfindung nach DIN EN 1027 bestimmt sein. Die Schlagregendichtigkeit kann am Niederbereich um ≥ 10% oder ≥ 15-20% höher als an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite sein, bezogen auf den Prüfdruck, an dem ein Wasserdurchtritt durch den Prüfkörper festgestellt wird. Insbesondere kann die Schlagregendichtigkeit kann am Niederbereich 450 Pa oder höher betragen und um mindestens eine Druckstufe nach DIN EN 1027 (Druckstufe: 150 Pa) höher als die am Höhenbereich sein. Die Erhöhung der Schlagregendichtigkeit des Niederbereichs im Verhältnis zu der des Höhenbereichs erfolgt hier durch den Einfluss des höheren Imprägniermittelgehaltes im Niederbereich, wobei sich herausgestellt hat, dass in Bezug auf die Schlagregendichtigkeit der erhöhte Imprägniermittelgehalt eine größere Wirkung hat als die in Einbaulage geringere Kompression des Niederbereichs verglichen mit dem Höhenbereich. Zur Bestimmung der Schlagregendichtigkeit des Nieder- bzw. Höhenbereichs kann ein Korpus gleicher Materialeigenschaften wie der Höhen- bzw. Niederbereich des jeweiligen Korpus eingesetzt werden, oder es können der Höhen- und Niederbereich des Korpus abgetrennt und jeweils getrennt voneinander in Bezug auf die Schlagregendichtigkeit untersucht werden. Es versteht sich, dass die Breite der Abschnitte von Höhen- und Niederbereich hier jeweils gleich sind.
  • Um eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Rückstellung des Korpus zu ergeben, hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn das Raumgewicht des Korpus am Niederbereich um ≥ 15-20% oder ≥ 25-30% oder ≥ 35-40% höher ist als das Raumgewicht des Höhenbereichs. Das Raumgewicht des Korpus am Niederbereich kann um einen Faktor kleiner/gleich 2,5-3 oder vorzugsweise kleiner/gleich 2-2,25 oder kleiner/gleich 1,75-1,9 höher als das des Höhenbereichs sein, beispielsweise um den Faktor ca. 1,6. Dies gilt jeweils für den vollständig frei entspannten Korpus. Der Unterschied des Raumgewichtes ist durch den unterschiedlichen Imprägniermittelgehalt bewirkt.
  • Das Schaumstoffrohgewicht des (unimprägnierten) Korpus kann im Bereich von 15-50 kg/m3 liegen, insbesondere im Bereich von 20-45 kg/m3 oder 20-40 kg/m3, beispielsweise im Bereich von 25-35 kg/m3.
  • Als bevorzugt hat es sich herausgestellt, um eine gleichmäßige Rückstellung des Korpus bzw. des Dichtbandes zu erzielen, wenn der Imprägniermittelgehalt des Niederbereichs ≥ 20-25 Gew.-% oder ≥ 35-50 Gew.-% höher ist als der Imprägniermittelgehalt des Höhenbereichs, beispielsweise ≥ 66%. Der Imprägniermittelgehalt des Niederbereichs kann kleiner/gleich den Faktor 3,5 - 4 oder kleiner/gleich den Faktor 3 - 3,25 höher als der des Höhenbereichs sein, beispielsweise kleiner/gleich den Faktor 2,5 - 2,75. Bspw. das Verhältnis der Imprägniermittelgehalte von Nieder- zu Höhenbereich ca. 2,15 betragen.
  • Besonders bevorzugt weist der Korpusniederbereich einen Imprägniermittelgehalt von ≥ 40-45 kg/m3 auf, vorzugsweise ≥ 50-55 kg/m3, beispielsweise ≥ 60 kg/m3. Der Imprägniermittelgehalt im Niederbereich kann ≤ 90-100 kg/m3 betragen, vorzugsweise ≤ 80-85 kg/m3 oder ≤ 70-75 kg/m3, bspw. ca. 65 kg/m3.
  • Der Imprägniermittelgehalt des Korpushöhenbereichs kann ≥ 10-15 kg/m3 betragen, vorzugsweise ≥ 20-25 kg/m3, um eine ausreichende Rückstellverzögerung zu bewirken, beispielsweise ≤ 75 kg/m3 oder ≤ 55-60 kg/m3 oder ≤ 45-50 kg/m3, insbesondere ≤ 40-45 kg/m3, bspw. ca. 30 kg/m3. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Imprägnierung ausreichend ist, um eine ausreichend starke Rückstellverzögerung zu bewirken, welche auch eine gleichmäßige Rückstellung ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass sich im Rahmen der Erfindung der Imprägniermittelgehalt stets auf die Menge Imprägniermittel (in Gewichtseinheit) je Volumeneinheit bezieht, insbesondere im Sinne von g/cm3 bzw. kg/m3, sofern sich aus dem Zusammenhang im Einzelnen sonst nichts anderes ergibt.
  • Die Höhe des Höhenbereichs des Korpus kann ≥ 20-30% oder ≥ 35-40% größer als die des Niederbereichs sein, vorzugsweise ≥ 45-55% desselben. Die Höhe des Höhenbereichs kann kleiner/gleich den Faktor 3-4 oder kleiner/gleich den Faktor 2,5 - 2,75 größer als die Höhe des Niederbereichs sein, vorzugsweise kleiner/gleich den Faktor 2,25 - 2,5 oder kleiner/gleich den Faktor 2, bspw. den Faktor ca. 1,75. Durch diesen Höhenunterschied zwischen Höhen- und Niederbereich kann das Dichtband in Einbausituation in der Fuge einen ausreichenden Kompressionsunterschied zwischen Höhen- und Niederbereich und damit auch ausreichenden Unterschied zwischen den Wasserdampfdiffusionswiderständen im Höhen- und Niederbereich aufweisen, um eine gerichtete Wasserdampfabfuhr vom Bereich mit hohem Wasserdampfdiffusionswiderstand zum Bereich niedrigen Wasserdampfdiffusionswiderstandes zu gewährleisten, in der Regel von der Rauminnenseite zur Raumaußenseite des Korpus bzw. Dichtbandes hin.
  • Der Korpus ist vorzugsweise über die gesamte Korpusbreite einstückig ausgebildet, wobei im speziellen die Korpusbreite gleich der Breite des Abdichtbereiches des Dichtbandes oder der Dichtbandbreite insgesamt entsprechen kann. Der Niederund der Höhenbereich des Korpus sind somit an dem einstückigen Korpus ausgebildet und verschiedene Bereiche des einstückigen Korpus weisen unterschiedlich starke Imprägnierungen auf, insbesondere ist der Niederbereich des einen Korpus teils stärker imprägniert als der Höhenbereich eben dieses Korpusteils. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird somit ein gleichmäßigeres Rückstellverhalten eines einstückigen höhenprofilierten Korpus ermöglicht. Gegebenenfalls kann der Korpus aber auch auf einer zusätzlichen Unterlage (welche nicht Korpusbestandteil ist), insbesondere Schaumstoffunterlage, angeordnet sein, welche sich über die gesamte Korpusbreite erstrecken kann. Der Niederbereich des Korpus ist über seine Höhe vorzugsweise gleichmäßig, also mit gleich bleibendem Imprägniermittelgehalt, imprägniert. Der Höhenbereich des Korpus ist über seine Höhe vorzugsweise gleichmäßig, also mit gleich bleibendem Imprägniermittelgehalt, imprägniert.
  • Das Höhenprofil des Korpus bzw. des Dichtbandes kann mindestens einen Wendepunkt aufweisen, vorzugsweise genau einen Wendepunkt. Das Höhenprofil kann hierbei ein gekrümmtes Profil darstellen. Das beschriebene Profil erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Korpusprofils, vorzugsweise unter einstückiger Ausbildung des Korpus. Gegebenenfalls kann das Höhenprofil auch 2, 3 oder mehr Wendepunkte aufweisen. Das Höhenprofil kann auch eine oder mehrere Senken aufweisen, ist aber vorzugsweise ohne solche ausgebildet. Das Höhenprofil ist besonders bevorzugt stetig also ohne Höhenversatz ausgebildet.
  • Das Korpushöhenprofil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Höhen- und/oder Niederbereich als Plateau ausgebildet, sich also mit gleichbleibender Höhe über einen Breitenbereich des Korpus erstreckt. Vorzugsweise erstrecken der Höhenbereich und/oder der Niederbereich sich jeweils unabhängig voneinander über ≥ 5-10% oder ≥ 15-20% der Dichtbandbreite, vorzugsweise über ≤ 45-48% oder ≤ 35-40 derselben, bspw. ≤ 25-35% derselben. Vorzugsweise grenzt der Höhenbereich und/oder der Niederbereich unmittelbar an die jeweils benachbarte Korpusschmalseite an, was allgemein gelten kann. Hierdurch ist eine für die Fugenabdichtung günstige Geometrie geschaffen, um einerseits im Bereich der Schmalseiten Bereiche mit gleichem Kompressionsgrad und damit guter Schlagregendichtigkeit zu schaffen, andererseits eine zielgerichtete Diffusion zur Raumaußenseite bzw. zum Niederbereich hin zu ermöglichen, wobei der Wendepunkt Inversionszentrum in Bezug auf die Höhenprofillinie sein kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann der Korpus einen sich über die Korpusbreite erstreckenden einstückigen Basisabschnitt aus Schaumstoffmaterial und einen auf diesen aufgesetzten schmaleren und mit dem Basisabschnitt verbundenen separaten Höhenabschnitt aus Schaumstoffmaterial aufweisen oder aus diesen beiden Abschnitten bestehen. Der Höhenabschnitt wird also durch einen zu dem Basisabschnitt separaten Schaumstoffstreifen geringerer Breite ausgebildet. Auch in dieser Ausführungsform ist der Höhenbereich schwächer imprägniert als der Niederbereich des Korpus. Dies kann dadurch erzielt werden, dass der Zusatzstreifen schwächer imprägniert ist als der Basisstreifen im Bereich des Höhenbereichs, also im Bereich der Überdeckung mit dem Zusatzstreifen, oder der Basisstreifen im Bereich des Höhenbereichs ist schwächer imprägniert als der Basisstreifen im Bereich des Niederbereichs, wobei vorzugsweise der Zusatzstreifen schwächer imprägniert ist als der Basisstreifen im Bereich des Niederbereich. In beiden Fällen ist der Zusatzstreifen vorzugsweise imprägniert, insbesondere zur verzögerten Rückstellung imprägniert. Vorzugsweise ist der Basisstreifen am Niederbereich des Korpus über seine Höhe (die des Basisstreifens) gleichmäßig, also mit gleich bleibendem Imprägniermittelgehalt, imprägniert. Vorzugsweise ist der Basisstreifen am Höhenbereich des Korpus über seine Höhe (die des Basisstreifens) vorzugsweise gleichmäßig, also mit gleich bleibendem Imprägniermittelgehalt, imprägniert.
  • Der Imprägniermittelgehalt des Zusatzstreifens kann zumindest im Wesentlichen gleich sein wie der des von diesem überdeckten Bereichs des Basisstreifens, bspw. mit einem Unterschied von ≤ ± 20-25% oder ≤ ± 10-15% oder vorzugsweise ≤ ± 5% Abweichung von der des Überdeckungsbereiches des Basisabschnittes.
  • Der Imprägniermittelgehalt des Zusatzstreifens kann ≥ 10-15 kg/m3 betragen, vorzugsweise ≥ 20-25 kg/m3, um eine ausreichende Rückstellverzögerung zu bewirken, beispielsweise ≤ 75 kg/m3 oder ≤ 55-60 kg/m3 oder ≤ 45-50 kg/m3, insbesondere ≤ 40-45 kg/m3, bspw. ca. 30 kg/m3. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Imprägnierung bevorzugt ist, um eine verzögerte Rückstellung auch des Zusatzstreifens und gleichmäßige Rückstellung über die Korpusbreite zu erzielen.
  • Die Imprägnierung des Basisstreifens zwischen Höhen- und Niederbereich kann einen gewissen Übergangsbereich aufweisen, wobei die Imprägnierungsstärke sich über die Breite des Übergangsbereichs kontinuierlich von dem Höhenbereich zum Niederbereich hin ändern kann. Der Übergangsbereich kann sich über ≥ 2-3% oder ≥ 5-7%, beispielsweise ≥ 10% der Korpusbreite erstrecken, vorzugsweise mit Erstreckung ≤ 15-20% oder ≤ 8-10% der Korpusbreite.
  • In der Ausführungsform des Korpus mit separatem Zusatzstreifen kann das Höhenprofil stufenförmig ausgebildet sein, gegebenenfalls auch stetig.
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtband und damit auch der Korpus über dessen Länge in komprimiertem Zustand konfektioniert, wobei die Kompression des Höhenbereichs des Korpus um ≥ 20% höher ist als die des Niederbereichs des Korpus (Bezugsgröße als Kompression des Niederbereichs gleich 100%), bspw. um ≥ 25-30% oder ≥ 35%, bspw. ≤50-55% oder ≤ 75-85% derselben. Die Kompression der beiden Bereiche bezieht sich hierbei jeweils auf die Ausgangshöhe der beiden Bereiche bei vollständig frei entspanntem Dichtband bzw. Korpus. Ist beispielsweise der Höhenbereich des Korpus auf 10% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Korpus komprimiert und der Niederbereich auf 17% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Korpus komprimiert, so ist die Kompression des Höhenbereichs auf ein Verhältnis von 10/17 der des Niederbereichs erfolgt, also um ca. 42% höher (1-10/17) als der des Niederbereichs. Es hat sich herausgestellt, dass bei derartigen Kompressionsunterschieden die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Bewirkung eines gleichmäßigen Rückstellverhaltens des Korpus besonders wirksam sind.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, wenn der Korpus im konfektionierten Zustand des Dichtbandes auf ≤ 14,5 - 15% oder ≤ 13,5 - 14% der Korpusausgangshöhe in vollständig frei entspanntem Zustand komprimiert ist, beispielsweise auf 9 - 14,5% oder 10 - 14%, besonders bevorzugt 10 - 13,5% oder 10 - 12,5% seiner Ausgangshöhe. Bei einer derartigen Kompression, welche stärker als ansonsten üblich ist, kann eine Feineinstellung in Bezug auf die Gleichmäßigkeit des Rückstellverhaltens des Korpus erzielt werden, da durch das Ausmaß der Kompression anscheinend die Kohäsionskräfte des auf den Porenwänden bzw. Stegen des Korpusschaumstoffmaterials aufgebrachten Imprägniermittels eingestellt werden können. Dies ist überraschend und beruht anscheinend auf einem Memory-Effekt, bei welchem angenommen wird, dass die Imprägniermittelfilme der gegenüberliegenden Porenwände aufgrund der hohen Kompression besonders miteinander verhaftet sind, da die starke Kompression eine Verzögerung und Vergleichmäßigung des Rückstellverhaltens des Korpus bewirkt, auch wenn sich dieser bereits um ein gewisses Ausmaß zurückgestellt hat, bspw. auf mehr als 15% seiner Ausgangshöhe. Das Dichtband ist vorzugsweise mit einem Korpus derartiger Kompression konfektioniert.
  • Das Schaumstoffmaterial des Korpus vor dessen Imprägnierung kann eine Luftdurchlässigkeit von 160-1000 l/m2s aufweisen, insbesondere 180-800 l/m2s oder 200-600 l/m2s, vorzugsweise ≤ 400 l/m2s. Die Luftdurchlässigkeit kann ggf. auch ≤ 100-150 l/m2s betragen. Allgemein im Rahmen der Erfindung wird die Luftdurchlässigkeit unter den Normbedingungen bestimmt, mit einem 10 mm dicken Schaumstück (vollständig entspannt) bei einem Mess-Unterdruck von 0,5 mbar, Prüffläche 100cm2; Frank-Gerät 21443; DIN EN ISO 9237.
  • Der Korpus kann bei 20°C/50% relativer Luftfeuchtigkeit und bei Kompression auf ca. 10% seines Ausgangsvolumens eine Rückstellzeit (bis zur vollständigen freien Rückstellung außerhalb einer Fuge) von 1 bis 72 Stunden aufweisen, bspw. 4 bis 60 Stunden oder 6 bis 48 Stunden, bspw. ca. 8-24 Stunden.
  • Das Imprägnierungsmittel kann auch im Wesentlichen ein Mittel zur Einstellung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes des Korpus oder ein Mittel zur Einstellung der Schlagregendichtigkeit desselben sein, welches gegebenenfalls nur eine geringe oder praktisch keine Rückstellverzögerung bewirkt. Auch hierdurch ist ein Dichtband herstellbar, bei welchem der Imprägniermittelgehalt ein nicht gleichbleibendes Profil über die Korpusbreite aufweist, also eine inhomogene Imprägnierung darstellt. Diese inhomogene Imprägnierung ist auch hier vorzugsweise umgekehrt oder umgekehrt proportional zu der Höhenprofilierung des Korpus. Auch hierdurch können Dichtbänder mit inhomogener Imprägnierung hergestellt werden, insbesondere durch das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren, so dass die Dichtbänder an bestimmte Bedingungen einfach anpassbar sind. Beispielsweise kann hierdurch einfach ein Dichtband hergestellt werden, welches im Niederbereich aufgrund stärkerer Imprägnierung eine höhere Schlagregendichtigkeit aufweist, als am Höhenbereich, unabhängig von einer gleichmäßigen Rückstellung des Dichtbandes, beispielsweise wenn das Imprägniermittel keine Eigenschaften in Bezug auf eine Rückstellverzögerung aufweist. Erfindungsgemäß wird somit auch ein Dichtband bereitgestellt, welches bei gegebener Höhenprofilierung eine längere Montagezeit ermöglicht und an der niedrigeren Schmalseite eine höhere Schlagregendichtigkeit aufweist als an der höheren Schmalseite und welches einfach herstellbar ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines solchen höhenprofilierten Dichtbandes bzw. Korpus für ein solches bereitgestellt, welches einfach durchführbar ist, bevorzugt insbesondere in Hinblick auf die Veränderung von Dichtbandeigenschaften über verschiedene Höhenbereiche des Höhenprofils, und welches nachfolgend beschrieben wird.
  • Ein Korpus für ein erfindungsgemäßes Dichtband ist besonders einfach durch ein Verfahren herstellbar, bei welchem der bereits höhenprofilierte Schaumstoffkorpus (also so höhenprofiliert wie er zur Anwendung im Dichtband vorzuliegen hat, also ohne weitere Höhenprofilierungsschritte bezogen auf dessen Ausgangszustand) vorzugsweise durchgehend (also über dessen gesamtes Volumen) mit Imprägniermittel imprägniert wird und der Korpus anschließend durch einen Abquetschspalt einer Abquetschungsvorrichtung durchgeführt wird, wobei die Spaltweite derart eingestellt ist, dass der Korpus zumindest im Höhenbereich oder über dessen gesamte Breite unter Abquetschen von überschüssigem Imprägniermittel durch die Abquetschungsvorrichtung geführt wird, unter Erzeugung eines Imprägniermittelprofils, welches vorzugsweise zu dem Höhenprofil des Schaumstoffkorpus umgekehrt ausgeführt ist. Nachfolgend bzw. unmittelbar anschließend hiernach erfolgt eine Trocknung des Korpus unter Beibehaltung des Imprägniermittelprofils. Die Imprägnierung des Korpus im ersten Schritt erfolgt somit in Form einer Überimprägnierung, um nachfolgend überschüssiges Imprägniermittel abquetschen zu können. Die Imprägnierung kann beispielsweise in einem Imprägniermitteltauchbad mit unterhalb des Imprägniermittelniveaus angeordneter Kompressionsvorrichtung erfolgen, beispielsweise in einem Walzenstuhl. Nachfolgend der Kompression des Korpus wird dieser unterhalb des Imprägniermittelniveaus zur Expansion gebracht und saugt somit (überschüssiges) Imprägniermittel auf. Die Abquetschvorrichtung, welche ebenfalls als Walzenstuhl mit einem oder zwei gegeneinander rotierenden Walzenpaaren ausgebildet sein kann, ist oberhalb des Imprägniermittelniveaus bzw. außerhalb des Imprägniermittelbades angeordnet. Insbesondere kann die Weite des Abquetschspaltes über die Korpusbreite konstant sein. Ferner können allgemein im Rahmen der Erfindung die beiden den Abquetschspalt definierenden Abquetschwerkzeuge eine geradlinige Höhenlinie aufweisen, der Abquetschspalt kann somit eine gleichbleibende Spaltweite über die gesamte Korpusbreite aufweisen. Die Abquetschwerkzeuge können insbesondere als Zylinderwalzen mit über die Länge konstantem Durchmesser ausgebildet sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit beim Abquetschvorgang, d.h. Durchlaufen des Korpus durch die Abquetschvorrichtung, der Höhenbereich stärker komprimiert als der Niederbereich, so dass der Höhenbereich mit einem geringeren Imprägniermittelgehalt je Einheitsvolumen des Schaumstoffkorpus versehen wird als der Niederbereich. Durch anschließendes Trocknen des Korpus, wobei das derart eingestellte Imprägniermittelprofil fixiert wird, kann der erfindungsgemäße Dichtbandkorpus erhalten werden. Es versteht sich, dass anstelle des einzelnen höhenprofilierten Korpus auch eine Schaumstoffbahn mit mehrfacher Korpusbreite imprägniert und durch die Abquetschvorrichtung geführt werden kann, wobei die höhenprofilierte Bahn anschließend in einzelne Korpi zerschnitten wird, wobei die Korpus/Dichtbandlängsrichtung der Bahnlängsrichtung entspricht. Die Höhenprofilierung kann durch Formschnittverfahren erfolgen, insbesondere zur Herstellung von Dichtbändern mit stetig höhenprofiliertem Korpus, oder durch Höhenprofilierung eines Basisschaumstoffstreifens in Breite des Dichtbandkorpus und Befestigung eines in Überdeckung mit diesem gebrachten Zusatzschaumstoffstreifens, beispielsweise durch Verklebung. Ist der Korpus mehrteilig ausgebildet, unter Ausbildung mehrerer Schaumstoffstreifen, so können gegebenenfalls die verschiedenen Schaumstoffstreifen unabhängig voneinander imprägniert und nachfolgend hierzu dauerhaft miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verklebung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch besonders vorteilhaft, dass durch die Abquetschung von überschüssigem Imprägniermittel in der Abquetschvorrichtung sich aufgrund der Höhenprofilierung des Korpus Bereiche unterschiedlicher Korpushöhe unterschiedlich stark komprimiert und damit unterschiedlich stark mit Imprägniermittel versehen werden, ohne dass weitere Maßnahmen an die jeweils gegebene Höhenprofilierung des Korpus besonders angepasst werden müssen. Das Höhenprofil dient somit praktisch als Werkzeug bzw. Matrize zur Einstellung des Imprägniermittelprofils. Dies ist im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren, wo die Imprägnierung einer Schaumstoffbahn mit rechteckigem Querschnitt erfolgt, unter homogener Imprägnierung des Schaumstoffmaterials im vollständig frei zurückgestelltem Zustand, und anschließender Profilierung des getrockneten, homogen imprägnierten Schaumstoffmaterials, bspw. durch ein Formschnittverfahren oder Verbindung mehrerer homogen imprägnierter Streifen, wodurch ein homogen imprägnierter, profilierter Korpus erhalten wird.
  • Bei der Imprägnierung des Dichtbandkorpus im Tauchbad kann der Korpus auf eine Höhe von 10-80% oder 15-75% dessen Ausgangshöhe bei vollständig frei expandiertem Korpus komprimiert werden, bspw. auf ca. 20-60% derselben, wobei die Kompression so eingestellt ist, dass auch der Niederbereich komprimiert wird. Die Kompressionshöhe kann dem lichten Walzenabstand eines Walzenpaares entsprechen, durch welches der Korpus unter Kompression durchgeführt wird. Die Kompression bzw. die Spaltweite kann in weitem Umfang variieren, solange eine durchgehende Imprägnierung des Korpus erzielt wird.
  • Bei dem Abquetschvorgang kann die Weite des Abquetschspaltes auf 5-40% der Höhe des Korpusniederbereichs eingestellt werden, vorzugsweise auf 7-30% oder vorzugsweise 10-25% oder 12-20% der Höhe des Niederbereichs, bspw. auf 15-18% derselben. Zu kleinen Spaltweiten hin ist eine Grenze dadurch gesetzt, dass mechanische Beschädigungen des Schaumstoffmaterials, einschließlich Beschädigungen der Porenwände des Schaumstoffmaterials vermieden werden.
  • Die Höhe des Abquetschspaltes kann im Allgemeinen zumindest in etwa der Höhe des Korpus im Konfektionierungszustand des Gew.-% oder ≤ 1-2 Gew.-% aufweisen, bezogen auf gebundenes Wasser (d.h. ohne Freisetzung von Wasser durch Zersetzung von Korpus- oder Imprägniermittelbestandteilen, bspw. bestimmt bei 100°C.
  • Das Imprägniermittel kann allgemein ein zur Rückstellimprägnierung von Schaumstoffdichtbändern einsetzbares Imprägniermittel sein, oder ein Hydrophobierungsmittel usw., wenn es auf eine gleichmäßige Rückstellverzögerung nicht vorrangig ankommt. Das Imprägniermittel, insbesondere zur Rückstellverzögerung, kann eine Acrylat- und/oder Methacrylat-Dispersion sein, gegebenenfalls auch mit Acrylat/Methacrylat-Copolymeren. Die Rückstellverzögerung wird durch eine ausreichende Klebkraft des Imprägniermittelfilmes auf den Porenwänden des Schaumstoffmaterials bewirkt.
  • Die Erfindung umfasst also auch ein Verfahren zur Herstellung eines Korpus für ein Dichtbandes nach einem der Ansprüche 1-22, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass der höhenprofilierte Schaumstoffkorpus mit Imprägniermittel imprägniert wird, und dass das Dichtband anschließend durch einen Abquetschspalt einer Abquetschvorrichtung durchgeführt wird, wobei die Spaltweite derart eingestellt ist, dass der Korpus zumindest im Höhenbereich oder über dessen gesamte Breite unter Abquetschen von überschüssigem Imprägniermittel durch die Abquetschvorrichtung geführt wird, unter Erzeugung eines dem Höhenprofil des Korpus umgekehrten Imprägniermittelprofils, und anschließender Trocknung des Dichtbandes. Nach dem Verfahren kann die Weite des Abquetschspaltes über die Korpusbreite konstant sein.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel oder allgemein im Rahmen der Erfindung kann die eingesetzte Dispersion einen Gewichtsanteil an Polymerteilchen, insbesondere Acrylat/ Methacrylat-Teilchen, von 10-100% oder 20-95% aufweisen, bezogen auf den Trockengewichtsanteil der Dispersion, vorzugsweise 25-85% oder 30-70%. Der Trockengewichtsanteil der Dispersion kann bspw. im Bereich von 40-50 Gew.-% liegen. Gegebenenfalls kann die Dispersion auch Füllstoffe, bspw. Intumeszenzmaterialien, und andere Hilfsstoffe wie Dispergiermittel, Farbstoffe, Hydrophobierungsmittel usw. enthalten. Das zur Rückstellverzögerung eingesetzte Polymer der Dispersion kann eine Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von -70°C bis 20°C oder im Bereich von -60°C bis -10°C aufweisen, bspw. im Bereich von ca. -45°C. Die Glasübergangstemperatur kann bestimmt sein nach dem ISO-Standardverfahren, mit Hilfe von differenziellem kalorischen Scanning (DSC), insbesondere nach DIN EN ISO 11357-1 (Bestimmung mit Wärmestrom-Differenz-Kalorimeter; einfache Kalibrierung). Obiges kann insbesondere für Rückstellimprägnierungen gelten.
  • Sämtliche in Bezug auf diese Erfindung genannten technischen Normen wie DIN-Normen beziehen sich jeweils auf die vor dem Prioritätstag zu dieser Anmeldung (dem 26. März 2013) zuletzt gültigen Fassung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtband (Fig. 1a), und in verschiedenen Zuständen der Rückstellung,
    Figur 2, 3:
    weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Dichtbandes im Querschnitt,
    Figur 4:
    eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtbandes.
  • Figur 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Schaumstoff-Dichtband 1 zur Abdichtung einer Fuge zwischen benachbarten Bauteilen, wobei das Dichtband zwei gegenüberliegende Breitseiten 2a, 2b aufweist, welche an zwei gegenüberliegende Anlageflächen der beiden Bauteile unter Abdichtung der Fuge anlegbar sind. Die Breitseite 2a des Dichtbandes ist eben ausgebildet und mit einem Befestigungsmittel wie einer Selbstklebeschicht 3 (mit Abdecklage) versehen. Die Breitseiten 2a, 2b werden durch Schmalseiten 4a, 4b verbunden. Das Dichtband weist einen Korpus 5 aus einem mit einem Imprägniermittel imprägnierten, rückstellfähigen Weichschaumstoffmaterial auf. Die Breitseiten 2a, 2b und die Schmalseiten 4a, 4b des Dichtbandes bilden hierbei zugleich Breitseiten und Schmalseiten des Schaumstoffkorpus 5 aus. Der Dichtbandkorpus ist an einer Breitseite 2b über dessen Breite unter Ausbildung eines jeweils in Dichtbandlängsrichtung verlaufenden Höhenbereichs 5a und eines Niederbereichs 5b höhenprofiliert, Korpus und Dichtband sind in Fig. 1a in vollständig frei expandiertem zustand dargestellt. Erfindungsgemäß weist der Dichtbandkorpus eine inhomogene Imprägnierung auf, wobei der Niederbereich 5b stärker imprägniert ist als der Höhenbereich 5a, so dass sich ein gleichmäßigeres oder im speziellen im Wesentlichen gleichmäßiges Rückstellverhalten des Korpus ergibt, bezogen auf eine ansonsten übliche homogene Imprägnierung des Korpus. Dieses gleichmäßige/gleichmäßigere Rückstellverhalten kann im Speziellen zumindest über die Rückstellhöhe bis zur Abdichtung einer Fuge vorliegen, wobei die Fugenbreite als ca. 60% der Höhe des Niederbereichs angenommen werden kann.
  • In Fig. 1 gezeigt ist auch das Profil des Imprägniermittelgehaltes über die Korpusbreite, in schematischer Darstellung (Profillinie IG), welches sich auf den Korpus im Ausgangszustand bezieht. Das Profil IG ist hier stetig ausgebildet, insbesondere in Bereichen mit Höhenänderung des Korpusprofils. Insbesondere ist das Imprägniermittelgehaltsprofil über die Korpusbreite umgekehrt zu dem Höhenprofil des Korpus ausgebildet. Der Höhenbereich 5a des Korpus weist einen niedrigen Imprägniermittelgehalt auf, der Niederbereich 5b des Korpus einen hohen Imprägniermittelgehalt. Im Bereich fallenden Höhenprofils (Übergangsbereich 5c) mit Wendepunkt W liegt ein Bereich zunehmenden Imprägniermittelgehaltes vor. Weist das Höhenprofil Plateaus 5e, 5f auf, hier im Nieder- und Höhenbereich, so ist dies auch beim Imprägniermittelprofil der Fall. Durch das bei dem Korpus eingestellte Imprägniermittelprofil wird erzielt, dass der Korpus über dessen Breite eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Rückstellung aufweist.
  • Der Korpus weist nach dem Beispiel eine Breite von 66 mm, eine Höhe im Niederbereich von 22 mm und eine Höhe im Höhenbereich von 38 mm auf. Die Höhe des Höhenbereichs im Ausgangszustand des Korpus ist also um ca. den Faktor 1,75 (38/22) größer als die Höhe des Niederbereichs, bezogen auf die Höhe des Niederbereichs. Höhenbereich und Niederbereich erstrecken sich jeweils unabhängig voneinander über ca. 25-30% der Korpusbreite und sind hier beide plateauförmig mit gleichbleibender Höhe ausgebildet. Höhen- und Niederbereich grenzen unmittelbar an die diesen benachbarte Schmalseite an.
  • Der Korpus ist im konfektionierten Zustand auf ca. 10 % seiner Ausgangshöhe in vollständig frei entspanntem Zustand komprimiert. Der Höhenbereich ist somit auf 10% seiner Ausgangshöhe des frei expandierten Dichtbandhöhe komprimiert, der Niederbereich auf 17% seiner Ausgangshöhe, das komprimierte Dichtband weist somit eine Höhe von ca. 3,8 mm auf, mit parallelen Breitseiten.
  • Das Raumgewicht des imprägnierten Korpus des Dichtbandes am Niederbereich beträgt ca. 95 kg/m3, am Höhenbereich ca. 60 kg/m3, bei einem Rohschaumgewicht des Korpusmaterials von ca. 30 kg/m3. Das Imprägniermittelgewicht (entsprechend der Gehalt je Einheitsvolumen) des Korpus im Niederbereich beträgt somit ca. 65 kg/m3, das des Höhenbereichs ca. 30 kg/m3. Das Raumgewicht des Korpus im Niederbereich ist somit um den Faktor ca. 1,58 höher als das des Höhenbereichs. Der Imprägniermittelgehalt des Niederbereichs ist somit um den Faktor ca. 2,15 höher als der des Höhenbereichs. Dies bezieht sich jeweils auf den völlig frei zurückgestellten Korpus im Ausgangszustand. Der Basisstreifen am Niederbereich des Korpus und der Basisstreifen am Höhenbereich des Korpus sind jeweils über deren Höhe (die des Basisstreifens) gleichmäßig, also mit gleich bleibendem Imprägniermittelgehalt, imprägniert.
  • Im speziellen weist hier der Korpus eine in der Höhe gleichmäßige Rückstellung ausgehend von dessen komprimierten Konfektionierungszustand auf, beispielsweise bei einer Kompression auf ca. 10% seiner Ausgangshöhe bei vollständig freier Rückstellung. Die gleichmäßige Rückstellung ist auch ausgehend von einer Kompression des Dichtbandes auf 15% dessen Ausgangshöhe gegeben, in beiden Fällen bis zur Rückstellung des Niederbereichs auf 50% seiner Ausgangshöhe. Im Bereich dieser Rückstellung wird zumeist die zugeordnete Fuge von dem Dichtband bzw. Korpus zumindest weitestgehend oder bereits vollständig abgedichtet. Die Abweichung der profilierten Breitseite von einer Ebene bei der Rückstellung des Korpus beträgt ca. 5% der Ausgangshöhe des Niederbereichs bei vollständig frei zurückgestelltem Korpus.
  • Bei vollständig frei entspanntem Dichtband bzw. Korpus liegt eine inhomogene Imprägnierung vor, bei welcher das Verhältnis des Imprägniermittelgehaltes zwischen Niederbereich und Höhenbereich des Dichtbandes 65 kg/m3 : 30 kg/m3 beträgt, also das Imprägniermittelgehaltverhältnis zu dem Höhenverhältnis (38mm : 22mm) bei ca. 2,17/1,73 = 1,25 liegt.
  • Bei einer Kompression des Korpus auf 10% seiner Ausgangshöhe in vollständig frei entspanntem Zustand beträgt das Raumgewicht des Niederbereichs 95 kg/m3, dessen Kompressionsgrad in Relation zu dessen Ausgangshöhe 17%, das Verhältnis von Raumgewicht zu Kompressionsgrad also 95/17=5,59. Das Raumgewicht des Höhenbereichs beträgt 60 kg/m3, dessen Kompressionsgrad in Relation zu dessen Ausgangshöhe 10%, das Verhältnis von Raumgewicht zu Kompressionsgrad also 60/10=6. Die Abweichung der Verhältnisse beträgt also ca. 3% von dem Mittelwert von 5,8 ((5,59+6)/2), ist also annähend konstant. Demgegenüber beträgt das Verhältnis der Höhen von Höhen- und Niederbereich 38mm/22mm=1,73 ist also sehr viel höher. Trotz großen Höhenänderungen in der Profilhöhe des Korpus wird hiermit ein praktisch gleichmäßiges Rückstellverhalten über die Korpusbreite erzielt, zumindest bis zu einer Rückstellung des Korpus auf ca. 50-60% seiner Ausgangshöhe, also bis zur Fugenausfüllung, tatsächlich sogar bis praktisch die vollständige Rückstellung des Niederbereichs.
  • Der Korpus bzw. das Dichtband weist im Einbauzustand in einer Fuge zwischen planparallelen Ebenen und Kompression auf 30% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Dichtband an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand auf, als an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite des Dichtbandes, bspw. um zumindest 3-5% höher. Ferner ist unter den genannten Bedingungen an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite eine größere Schlagregendichtigkeit gegeben als an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite, nämlich höher als 600 Pa bzw. niedriger als 600 Pa.
  • Der Korpus nach Fig. 1, insbesondere über die gesamte Breite des Höhenprofils, ist einstückig aus Schaumstoffmaterial ausgebildet. Das Profil ist gekrümmt und weist einen Wendepunkt auf.
  • Fig. 1b zeigt einen Querschnitt durch den Dichtbandkorpus 5 im Konfektionierungszustand 5' (10%) und auf 20% (5'') sowie 40% (5''') seiner Ausgangshöhe zurückgestellt, sowie vollständig zurückgestellt (5).
  • Figur 2 weist beispielhaft einen Korpus mit anderem Höhenprofil auf, hier mit einer Senke S im mittleren Korpusbereich und 2 Wendepunkten W. Eine Abwandlung nach den Beispielen der Figuren 1 und 2 kann darin bestehen, dass der Höhenbereich zu der benachbarten Schmalseite abfällt und/oder der Niederbereich zu seiner Schmalseite hin ansteigt.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Korpus 10 in zweiteiliger Ausführung, wobei das Höhenprofil des Korpus einen sich über die Korpusbreite erstreckenden einstückigen Basisstreifen 11 aus Schaumstoffmaterial und einen auf diesen aufgesetzten schmaleren und mit dem Basisstreifen verbundenen, separaten Zusatzstreifen 12 aus Schaumstoffmaterial als Höhenabschnitt zur Höhenprofilierung aufweist. Die beiden Streifen sind durch eine (Selbst)klebeschicht 13 miteinander verbunden. Der Korpus wird in der gezeigten zweiteiligen Form nach dem erfindungsgemäßen Verfahren imprägniert. Der imprägnierte Zusatzschaumstoffstreifen 12 weist hierbei einen geringeren Imprägniermittelgehalt als der Basisstreifen auf, zumindest in Bezug auf den Abschnitt 11a des Basisstreifens auf Höhe des Zusatzstreifens. Der Basisstreifen 11 ist hierbei über seine Breite unterschiedlich stark imprägniert, mit einem niedrigeren Gehalt an Imprägniermittelgehalt im Basisstreifenbereich 11a mit Überdeckung vom Zusatzstreifen im Vergleich zu dem Basisstreifenbereich 11b ohne Überdeckung durch den Zusatzstreifen. In beiden Fällen ist der Zusatzstreifen vorzugsweise imprägniert, insbesondere zur verzögerten Rückstellung imprägniert. Der Basisstreifen am Niederbereich des Korpus und der Basisstreifen am Höhenbereich des Korpus sind jeweils über deren Höhe (die des Basisstreifens) gleichmäßig, also mit gleich bleibendem Imprägniermittelgehalt, imprägniert.
  • Das Imprägniermittelprofil IG mit Raumgewichten RG des imprägnierten Korpus ist in den Figuren 2 und 3 ebenfalls schematisch dargestellt. Auf das zu Figur 1 Gesagte sei im Übrigen vollumfänglich verwiesen. Gemäß Figur 3 bildet das Imprägniermittelprofil im Bereich des Höhenabsatzes aufgrund des Zusatzstreifens 12 eine gewisse aber sehr schmale Übergangszone aus.
  • Figur 4 zeigt eine Vorrichtung 50 zur Herstellung des erfindungsgemäßen Korpus bzw. zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dichtbandes wird der bereits zur Anwendung im Dichtband höhenprofilierte Schaumstoffkorpus 5 mit Imprägniermittel imprägniert, und zwar durch Durchführung durch ein Imprägniermitteltauchbad 51 unter Kompression in einer Kompressionseinrichtung 52 wie einem Walzenstuhl. Durch Rückstellung des Korpus im Tauchbad, also nach Passieren der Kompressionseinrichtung, saugt sich der Korpus mit Imprägniermittel voll, bis zur durchgehenden Imprägnierung, d.h. mit Überschuss. Anschließend wird der Korpus einen Abquetschspalt einer Abquetschvorrichtung 53 durchgeführt, welche außerhalb des Tauchbades angeordnet ist, wobei die Spaltweite derart eingestellt ist, dass das Dichtband zumindest im Höhenbereich oder über dessen gesamte Breite unter Abquetschen von überschüssigem Imprägniermittel durch die Abquetschvorrichtung geführt wird, unter Erzeugung eines dem Höhenprofil des Dichtbandes umgekehrten Imprägniermittelprofils. Bei dem Dichtband nach Figur 1 beträgt die Spaltweite ca. 3,5-4 mm, die Kompression entspricht also zumindest auch annähernd der Kompression des Korpus im Konfektionierungszustand des Dichtbandes. Anschließend wird der Korpus in einem Ofen 54 getrocknet, unter Fixierung des in der Abquetscheinrichtung erzeugten Imprägniermittelprofils des Korpus. Die Weite des Abquetschspaltes in der Abquetschvorrichtung ist über die Dichtbandbreite konstant. Als Abquetschwerkzeug werden 2 parallel ausgerichtete Zylinderwalzen, also unprofiliert Walzen, eingesetzt.
  • Das Imprägniermittel ist hier eine Acrylatdispersion zur Rückstellverzögerung.
  • Das Dichtband mit Korpus gemäß der Erfindung kann insbesondere zum Abdichten von Bauwerksfugen zwischen zwei Bauteilen eingesetzt werden, bspw. zwischen zwei Wandbauteilen oder zwischen einem Rahmenbauteil wie Fenster- oder Türrahmen und Mauerwerkslaibung.

Claims (18)

  1. Schaumstoff-Dichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen benachbarten Bauteilen, wobei das Dichtband zwei gegenüberliegende Breitseiten aufweist, welche an zwei gegenüberliegende Anlageflächen der beiden Bauteile unter Abdichtung der Fuge anlegbar sind, und mit zwei die Breitseiten verbindenden Schmalseiten, wobei das Dichtband einen Korpus aus einem mit einem Imprägniermittel imprägnierten, rückstellfähigen Weichschaumstoffmaterial aufweist und der Dichtbandkorpus zumindest an einer Breitseite über die Korpusbreite unter Ausbildung eines jeweils in Dichtbandlängsrichtung verlaufenden Höhenbereichs und eines Niederbereichs höhenprofiliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbandkorpus eine inhomogene Imprägnierung aufweist, derart, dass der Niederbereich stärker imprägniert ist als der Höhenbereich.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Korpusbereichen mit sich änderndem Imprägniermittelgehalt und/oder mit Änderung der Korpushöhe das Profil des Imprägniermittelgehaltes über die Korpusbreite stetig verläuft.
  3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Imprägniermittelgehalt des Korpus über die Korpusbreite ein Imprägniermittelgehaltsprofil ausbildet, welches über die Korpusbreite umgekehrt zu dem Höhenprofil des Korpus ausgebildet ist.
  4. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung des Höhen- und Niederbereichs des Korpus derart unterschiedlich eingestellt ist, dass der Korpus über dessen Breite eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Rückstellung aufweist, über zumindest einen Teil des Rückstellvorganges.
  5. Dichtband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Höhe gleichmäßige Rückstellung des Korpus ausgehend von dessen komprimierten Konfektionierungszustand oder ausgehend von einer Kompression des Korpus auf 15% dessen Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Korpus, bis zur Rückstellung des Korpusniederbereichs auf 50% dessen Ausgangshöhe gleichmäßig erfolgt.
  6. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gegebenen Höhenverhältnis von Höhenbereich zu Niederbereich des Korpus bei vollständig frei entspanntem Korpus die inhomogene Imprägnierung derart eingestellt ist, dass ein Verhältnis des Imprägniermittelgehaltes zwischen Niederbereich und Höhenbereich des Korpus gegeben ist, so dass das Imprägniermittelgehaltverhältnis zu dem Höhenverhältnis im Bereich von 0,75 - 1,75 liegt.
  7. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus im Einbauzustand in einer Fuge zwischen planparallelen Ebenen und Kompression des Korpus auf 30% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Korpus an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist, als an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite des Korpus.
  8. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus im Einbauzustand in einer Fuge zwischen planparallelen Ebenen und Kompression auf 30% seiner Ausgangshöhe bei vollständig frei entspanntem Korpus an der dem Niederbereich zugewandten Schmalseite eine größere Schlagregendichtigkeit aufweist als an der dem Höhenbereich zugewandten Schmalseite.
  9. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das Raumgewicht des imprägnierten Korpus am Niederbereich um ≥ 15% höher als das Raumgewicht des Höhenbereichs des Korpus ist und/oder dass (ii) der Imprägniermittelgehalt des Korpusniederbereichs ≥ 35 % höher ist als der Imprägniermittelgehalt des Korpushöhenbereichs.
  10. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederbereich des Korpus einen Imprägniermittelgehalt von ≥ 30 kg/m3, vorzugsweise ≥ 40 kg/m3, in Bezug auf das Korpusvolumen aufweist.
  11. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenbereich des Korpus einen Imprägniermittelanteil von ≤ 60 kg/m3, vorzugsweise ≤ 45 kg/m3, in Bezug auf das Korpusvolumen aufweist.
  12. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Korpus die Höhe des Höhenbereichs ≥ 20 % größer ist als die Höhe des Niederbereichs, bezogen auf die Höhe des Höhenbereichs.
  13. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus im konfektionierten Zustand des Dichtbandes auf ≤ 14,5 % der Korpusausgangshöhe in vollständig frei entspanntem Zustand komprimiert ist.
  14. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus ein gekrümmtes Profil mit mindestens einem Wendepunkt aufweist, vorzugsweise in einstückiger Ausbildung des Schaumstoffmaterials über die gesamte Breitenerstreckung dessen Höhenprofils.
  15. Dichtband nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenprofil des Korpus einen sich über die Korpusbreite erstreckenden Basisstreifen aus Schaumstoffmaterial und einen auf diesen aufgesetzten schmaleren und mit dem Basisstreifen verbundenen, separaten Zusatzstreifen aus Schaumstoffmaterial als Höhenabschnitt zur Höhenprofilierung aufweist.
  16. Dichtband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzschaumstoffstreifen einen geringeren Imprägniermittelgehalt als der Basisstreifen aufweist, zumindest in Bezug auf den Abschnitt des Basisstreifens auf Höhe des Zusatzstreifens.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Korpus für ein Dichtband nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass verfahrensgemäß der höhenprofilierte Schaumstoffkorpus mit Imprägniermittel imprägniert wird und dass das Dichtband anschließend durch einen Abquetschspalt einer Abquetschvorrichtung durchgeführt wird, wobei die Spaltweite derart eingestellt ist, dass der Korpus zumindest im Höhenbereich oder über dessen gesamte Breite unter Abquetschen von überschüssigem Imprägniermittel durch die Abquetschvorrichtung geführt wird, unter Erzeugung eines dem Höhenprofil des Korpus umgekehrten Imprägniermittelprofils, und anschließender Trocknung des Dichtbandes.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass verfahrensgemäß die Weite des Abquetschspaltes über die Korpusbreite konstant ist.
EP14161052.7A 2013-03-26 2014-03-21 Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes Active EP2784231B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14161052T PL2784231T3 (pl) 2013-03-26 2014-03-21 Taśma uszczelniająca i sposób wytwarzania takiej taśmy uszczelniającej
SI201430149A SI2784231T1 (sl) 2013-03-26 2014-03-21 Tesnilni trak in postopek za izdelavo takšnega tesnilnega traku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101311.0U DE202013101311U1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Dichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2784231A1 true EP2784231A1 (de) 2014-10-01
EP2784231B1 EP2784231B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=50336196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161052.7A Active EP2784231B1 (de) 2013-03-26 2014-03-21 Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2784231B1 (de)
DE (1) DE202013101311U1 (de)
DK (1) DK2784231T3 (de)
ES (1) ES2613133T3 (de)
HU (1) HUE031685T2 (de)
LT (1) LT2784231T (de)
PL (1) PL2784231T3 (de)
PT (1) PT2784231T (de)
SI (1) SI2784231T1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111149A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3260617B1 (de) 2016-06-20 2021-03-10 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband
EP3825482A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 ISO-Chemie GmbH Dichtband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs
EP3150366B1 (de) 2015-10-01 2022-05-25 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren zum herstellen eines abdichtbandes, abdichtband und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688382A1 (de) * 1993-03-10 1995-12-27 Illbruck GmbH Fugendichtungsband
DE19944611A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE202009011979U1 (de) * 2009-06-09 2010-10-28 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
DE102011050497A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Chemiefac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92509C (de) 1955-06-15
DE102008020955C5 (de) 2008-04-25 2018-05-03 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband
DE102009013107A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102008063371A1 (de) * 2008-12-30 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorkomprimiertes verzögert zurückstellendes Schaumstoffdichtband zur Abdichtung von Fugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper
DE202011005416U1 (de) 2011-04-19 2012-07-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtstreifen
DE102011050479A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Druckumformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688382A1 (de) * 1993-03-10 1995-12-27 Illbruck GmbH Fugendichtungsband
DE19944611A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE202009011979U1 (de) * 2009-06-09 2010-10-28 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
DE102011050497A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Chemiefac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111149A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3150366B1 (de) 2015-10-01 2022-05-25 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren zum herstellen eines abdichtbandes, abdichtband und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3260617B1 (de) 2016-06-20 2021-03-10 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
WO2018127381A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3346068B1 (de) 2017-01-06 2020-09-30 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband umfassend einen schaumstoff
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband
EP3825482A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 ISO-Chemie GmbH Dichtband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
SI2784231T1 (sl) 2017-04-26
EP2784231B1 (de) 2016-11-16
DK2784231T3 (en) 2017-02-20
ES2613133T3 (es) 2017-05-22
DE202013101311U1 (de) 2014-08-06
LT2784231T (lt) 2017-03-27
PT2784231T (pt) 2017-02-06
PL2784231T3 (pl) 2017-07-31
HUE031685T2 (en) 2017-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784231B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes
EP2520749B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP2297411B1 (de) Schaumstoff-dichtstreifen
DE102008020955B4 (de) Fugendichtband
EP2743416B1 (de) Dichtband mit funktionsstreifen
EP2666947B1 (de) Dichtband
DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202013101372U1 (de) Dichtband
EP2982821B1 (de) Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2423396A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202012102365U1 (de) Dichtband
EP3260617B1 (de) Dichtband
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
EP2602392B1 (de) Verbundplatte
DE202011005416U1 (de) Dichtstreifen
AT7824U1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3825501A1 (de) Dichtband
EP2584110A2 (de) Dichtband
AT409524B (de) Profildichtung
EP2561284B1 (de) Flanschprofil zum luftdichten verbinden von luftkanalabschnitten eines luftkanals
DE202013100098U1 (de) Fugendichtband
EP3851625B1 (de) Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung
AT15928U1 (de) Fugendichtungsband

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20160121BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20160121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160715

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20160706BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20160706BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2784231

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170206

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E013391

Country of ref document: EE

Effective date: 20170213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2613133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031685

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HANNO-WERK GMBH & CO. KG

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E013391

Country of ref document: EE

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 23305

Country of ref document: SK

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 6

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

27O Opposition rejected

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014001953

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11