EP2666947B1 - Dichtband - Google Patents

Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2666947B1
EP2666947B1 EP13168333.6A EP13168333A EP2666947B1 EP 2666947 B1 EP2666947 B1 EP 2666947B1 EP 13168333 A EP13168333 A EP 13168333A EP 2666947 B1 EP2666947 B1 EP 2666947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing tape
incision
barrier layer
foam body
barrier coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13168333.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666947A2 (de
EP2666947A3 (de
Inventor
Helmar Nauck
Alfred KÖPPL
Markus Komma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48444222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2666947(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority to PL13168333T priority Critical patent/PL2666947T3/pl
Publication of EP2666947A2 publication Critical patent/EP2666947A2/de
Publication of EP2666947A3 publication Critical patent/EP2666947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666947B1 publication Critical patent/EP2666947B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a foam sealing tape, for example, for sealing between two structural parts, in particular between a frame member and the associated structure, wherein the sealing strip has a foam body and opposite, the building parts assignable broadsides and transversely extending to these narrow sides, wherein the sealing strip further from one of the narrow sides to the other is permeable to air and permeable to water vapor permeable and wherein the sealing tape has a barrier layer of a different material of the Schaumstoffdichtbandmaterial which extends at least partially over the cross section of the air passage path, wherein the barrier layer is at least partially disposed within the sealing strip.
  • the air permeability properties of the sealing strip can be adapted to the respective requirements, in particular independently of the foam material of the sealing strip used, so that they can be optimized independently of each other.
  • a film acting as a barrier layer This film can surround the foam body on one narrow side and partly on the two adjacent broad sides.
  • the pre-assembled sealing strip arranged on a roll is to be unrolled at a suitable installation, the film web is led laterally to the sealing strip and partially recirculated this folded and the thus provided with the film web sealing tape is then rolled up again.
  • the sealing band section, to which the film web is attached thus has the cross-sectional geometry, in particular width, of the sealing tape which can be used for joint sealing.
  • the production of such a sealing tape is thus very expensive.
  • the barrier layer is attached to the outside of the sealing tape and can be easily damaged. Furthermore, this specifies the position of the barrier layer to the sealing strip.
  • the DE 196 41 415 A1 describes a sealing tape with disposed therein the same barrier layer, for the production of individual layers of the foam material are arranged alternately with laminate layers and then laminated blocks are produced by laminating the layers. These laminate blocks are then cut into sheets which are then rolled up to give ready-to-use sealing tape rolls. Also, this manufacturing process is extremely expensive.
  • the EP 2 309 090 discloses a foam sealing tape having a foam body and opposite, the building parts assignable broad sides and extending transversely to these narrow sides, wherein the sealing strip is further formed from one of the narrow sides to the other air-permeable and permeable to water vapor diffusion permeable and wherein the sealing tape is a barrier layer of one of the foam sealing material comprises different material which extends at least partially over the sealing strip cross section, wherein the barrier layer is at least partially disposed within the sealing strip, wherein the barrier layer extends only partially over the height of the foam body, such that the barrier layer in an incision of the foam body of Sealing tape extends, which passes through the sealing tape only partially with the fate of a foam material web and that the web, the two of the barrier layer opposite portions of the foam body e instinctively interconnects, and wherein the barrier layer opens into a broad side of the sealing strip and the sealing tape is impregnated for delayed recovery and that barrier layer material
  • the invention is therefore the object of a sealing tape provide barrier layer, which is easy to produce and allows to adapt the barrier layer to different requirements.
  • a sealing tape according to claim 1, wherein the barrier layer extends in an incision of the sealing strip, wherein the incision penetrates the sealing tape only partially leaving a foam material web, so that the web, the two of the barrier layer opposite portions the foam body integrally connects with each other.
  • the sealing tape therefore has an at least low air permeability according to DIN 18542 over the remaining foam web.
  • the barrier layer thus extends only partially over the height of the foam body or the sealing tape.
  • the position and depth of the incision of the sealing strip can be varied virtually arbitrarily, for example, with respect to its extension to the broad sides and / or its distance from the narrow sides of the sealing strip, thereby varying the position of the barrier layer within the sealing tape virtually arbitrarily can be to optimally adapt the sealing tape to different requirements.
  • About the depth of the incision and the cross-sectional extent of the barrier layer so the braking effect of the sealing strip can be varied as desired.
  • the barrier layer material can be varied in many ways. For example, it is not mandatory that the barrier layer material also have an adhesive effect on the foam material (or possibly even a single-sided adhesive effect thereon), as the foam body is held together by the remaining bridge.
  • the sealing tape by the method described below is simple and accurate to manufacture.
  • the barrier layer By the barrier layer, the air permeability of the sealing tape is reduced by 80-98%, compared to a sealing tape without barrier layer, which is otherwise identical to horrgenanntem, when measured according to DIN EN ISO 1026.
  • the incision is thus produced by cutting into the foam body by means of a suitable cutting device, for example a knife-like device, a laser or the like.
  • a suitable cutting device for example a knife-like device, a laser or the like.
  • the depth extent of the incision thus usually corresponds to the depth of penetration of the cutting device into the foam body, with partial severing of the two side sections delimiting the incision of the foam body preform.
  • the cutting blade preferably performs a rotary or lifting movement during the cutting process.
  • the object is achieved by a sealing tape in which the barrier layer extends only partially over the height of the foam body, in a section extending between broad side to broadside separation of the foam body, through the barrier layer, the air permeability of the sealing tape by 80- 98% is reduced, when measured according to DIN EN ISO 1026.
  • the remaining barrier-free body area acts here in the manner of a bypass, so that the air passage path can bypass the barrier layer.
  • This also makes the air passage braking effect of the sealing strip practically arbitrarily adjustable over a wide range, namely independently of each other on the one hand by the air permeability of the barrier layer and on the other by the extension of the same over the height of the foam body and the sealing strip.
  • the foam material of the body on both sides of the barrier layer may in particular be the same material, optionally as parts of the same preform, even in embodiment with transection.
  • the foam material of the body can be equipped differently on both sides of the barrier layer, for example, impregnated, for example, with respect to the resilience of the material, watertightness or other material properties, which may be present in the presence of an incision, in particular with complete transection of the body. This may apply to a portion or the entire body material on the respective barrier layer side.
  • the foam areas may be adhered to each other or bonded, in particular glued, preferably each by a diffusion-open connection, this can apply the below remarks in relation to the remaining bridge according to alternative 1.
  • the two body regions abut each other without adhesive or connecting means, optionally a bridging means may be provided on the facing broad side, as described below.
  • the barrier layer reduces the air permeability of the sealing tape by 80-98% when measured according to DIN EN ISO 1026.
  • the air permeability reduction of the sealing tape by the barrier layer can be ⁇ 82.5-85% or ⁇ 90-95%.
  • the braking effect of the sealing strip can be varied to low values, but still a certain air permeability is given, which may be desirable, for example, to achieve a certain ventilation.
  • This can also apply in particular to variant 1 of the sealing strip with an incision.
  • the reduction of the air permeability of the sealing tape through the barrier layer is understood, of course, compared to a sealing tape without barrier layer, which is otherwise identical to lovedgenanntem.
  • the incision or the transection is formed planar, rectilinear in cross-section.
  • the Incision introduced by introducing the cutting device from a broadside in the foam body By cutting into the foam body, therefore, the incision on the body can also be present in its completely (outside the joint) relaxed and deformation-free state.
  • the incision is formed closed with completely relaxed sealing band (outside the joint), so the opposite, forming the incision flanks abut each other or on the barrier layer, preferably at least at the incision or over the entire incision depth.
  • the position of the barrier layer is also stabilized in the incision.
  • the information on the configuration of the sealing strip such as, for example, the position and extent of the incision and the barrier layer, the incision height and height of the barrier layer, height of the remaining foam web, air permeability, etc., respectively, unless otherwise clear from the context, to the complete (free) relaxed sealing tape.
  • the incision or the transection extends in particular in the longitudinal direction of the sealing strip, wherein the sealing strip comprising the incision or transection over its length has a preferably constant cross section. This preferably also relates to the arrangement of the barrier layer in the sealing tape.
  • the incision extending to about 50-55% or more of the height of the sealing strip, preferably over ⁇ 60 to 75% or more preferably ⁇ 80 to 90% of the height thereof, the incision may, for example, also over 95 to 98% of Extend height of the sealing tape or beyond.
  • the embodiment of the sealing tape with indentation is limited to a reduction of the air permeability through the barrier layer by 80-98%.
  • a limitation of the incision depth is given by the fact that the remaining connecting web of foam material still has sufficient strength to connect the two opposite Schaumstoffkorpusteil Schemee integrally manageable together.
  • the depth of the incision here refers to the cross-sectional height of the sealing strip at the outside mouth of the incision, the same applies to the barrier layer height.
  • this is the height of the sealing strip at the incision interface of the respective sealing strip broadside. If the incision opens out on a narrow side of the sealing strip, this is the height of the narrow side.
  • the height of the narrow side can generally correspond to the sealing band height. As a result, therefore, the air permeability properties of the sealing strip can be largely determined by the barrier layer. Under certain circumstances, however, the incision may also extend over a smaller height of the sealing strip, for example only over 25% or only over 33% of the sealing strip height, and possibly even less.
  • the barrier layer extends over 50-55% or more of the height of the foam body, preferably over ⁇ 60 to 75%, or more preferably ⁇ 80 to 90% of its height, for example, the barrier layer may also reach over 95 to 98% of its height extend the foam body or beyond. This is especially true for a sealing tape with incision, in the variant 2 with continuous carcass separation under the proviso of the given air permeability reduction.
  • the barrier layer extends at least approximately or completely to the recess base, the distance between the barrier layer and the recess base is preferably ⁇ 10 to 20% or ⁇ 2 to 5% of the incision depth.
  • the connecting web made of foam material may have a height of ⁇ 1 to 2 mm, optionally also ⁇ 3 to 5 mm, preferably, the web has a height of ⁇ to 10 mm, if necessary ⁇ 5 mm.
  • the distance of the cut bottom or the cut through from the next broad side adjacent thereto may be smaller than the distance of the same from the next narrow side, e.g. ⁇ 150% of the same, more preferably a multiple thereof, such as ⁇ 2-3 times or ⁇ 5-10 times (possibly larger).
  • the sipe may thus have a large depth but the sipe bottom is spaced from the narrow side so that the foam body portion has sufficient inherent stability and the narrow side portion will not be weakened by the sipe which otherwise could compromise the watertightness of driving water into the sipe.
  • the barrier layer may generally extend in the invention over part or preferably all of the flank extension of the incision (or depth thereof), in particular over ⁇ 55 to 75% or ⁇ 80 to 90% of the depth of the incision.
  • the incision or the transection extends at least approximately perpendicular to at least one or both of the broad sides of the sealing strip.
  • the incision or transection may have a deviation of 25 ° or ⁇ 5 ° to 10 ° degrees from the vertical.
  • the incision / cutting extends obliquely to at least one of the broad sides of the sealing strip, for example at an angle of 30 ° to 60 ° or preferably about 45 ° to the sealing strip broadside, or even at a shallower angle to this for example, at an angle of 25 ° or ⁇ 10-20 °.
  • the incision / cut runs at an angle of 20 ° to 25 ° to the sealing strip broadside.
  • the barrier layer Due to the oblique position of incision / transection and thus also of the barrier layer to the sealing strip broad side, the barrier layer is pressurized in a direction perpendicular to its main extension direction in compression of the sealing tape, in contrast to a barrier layer with greater compression and wrinkling arranged approximately perpendicular to one of the broad sides. so that the barrier layer is less mechanically stressed during sealing band compression.
  • Said depth extension of the incision and / or its orientation to the broad side refers in each case to the completely free relaxed sealing tape (outside the joint).
  • the barrier layer is preferably arranged planar in the incision / the transection, possibly also in another shape.
  • the barrier layer extends on the outside of the foam body at least partially over the broad or narrow side, in which the incision opens or adjacent to which. Due to the arrangement on the outside of a barrier layer section, the barrier layer can (additionally) be fixed on the outside with respect to the sealing strip or the foam body, particularly preferably the barrier layer is fixed with a section on the outside directly on the foam body.
  • the sealing strip By fixing the position a secure fit of the barrier layer is also made possible within the incision, especially because the sealing strip during its compression, for example during a pre-assembly and the subsequent (at least partially) relax within the joint considerable deformations, which could lead to changes in position of the barrier layer , Furthermore, this also makes a temporary or permanent fixation of the barrier layer on the foam body or the sealing strip during manufacture the same allows, for example, at a time when other fastening means for the barrier layer are not yet provided.
  • the barrier layer may in this case extend partially or completely over the respective broad or narrow side, at which the incision opens, or beyond. In this way, if appropriate, at the same time the fitting in the mounting position on the sealing tape component, which faces the Einburgeinmündung, partially covered by the barrier layer and thus protected, for example, from moisture.
  • the incision and thus the barrier layer can each be arranged adjacent to one of the narrow sides of the sealing strip, in particular the sealing strip narrow side to be arranged on the inside of the space.
  • the barrier layer is thus preferably offset with respect to the sealing belt center plane to one of the narrow sides, preferably completely in the region between the narrow side and the main center plane of the sealing strip.
  • the barrier layer may be arranged in a range of 2 to 50%, preferably 5 to 45%, in particular 10 to 35% of the width of the sealing strip.
  • the barrier layer is fixed to the sealing tape extending beyond the foam body by a fastening means.
  • the attachment means may in particular be an adhesive layer, in particular self-adhesive layer, or another adhesive.
  • other fasteners such as sewing or the like are applicable.
  • the fastening means preferably fixes the barrier layer section arranged on the outside directly to the foam body.
  • the fastening means can cover at least partially or completely on the outside the barrier layer section arranged outside the foam body.
  • the fastening means preferably extends beyond the barrier layer section arranged on the outside in the circumferential direction of the sealing strip, particularly preferably while fixing it to the foam body.
  • the fastener can here over the entire Area of the outside arranged barrier layer portion and at least partially extend over one or both of the adjacent foam body regions.
  • the fastening means can also extend over the entire sealing strip broad side, on which the barrier layer section is arranged on the outside of the sealing strip or the incision opens. The same can also be true if the incision opens at a sealing narrow band side.
  • the fastening means for the barrier layer can simultaneously serve for fastening the sealing tape to another component, in particular the adjacent component forming the joint, such as a masonry area or frame component.
  • attachment here is also an adhesion for fixing the position of the sealing tape construed.
  • the fastening means may be formed in each case as a double-sided adhesive or adhesive such as double-sided adhesive tape, wherein optionally further carrier layers or the like may be arranged between the two adhesive layers.
  • the fastening means is deformable and allows a rolling up of the sealing strip.
  • a fastening means may be provided which acts between the barrier layer and the foam body, so that the fastening means is thus at least partially or completely covered by the barrier layer portion arranged on the outside of the foam body.
  • the barrier layer is fixed within the incision on the foam body by a fastening means, optionally as an alternative or in addition to a fastening means, which defines a barrier layer section arranged on the outside of the foam body in relation thereto.
  • a fastening means which defines a barrier layer section arranged on the outside of the foam body in relation thereto.
  • an indirect determination may be present, so that other components such.
  • foils or areas of profiles such as plastic profiles or the like between barrier layer portion and foam body are arranged and a positional fixation of the barrier layer portion opposite co-create the foam body.
  • the positional fixation restricts a change in position of the barrier layer section; if appropriate, it prevents a change in position of the barrier layer section with respect to the foam body, at least virtually completely.
  • the barrier layer portion within the incision may be fixed to the foam body in regions or over the entire surface.
  • a line or strip-like definition is possible.
  • the attachment means is also here preferably an adhesive or adhesive, for example a double-sided self-adhesive layer, or even an adhesive layer, which may be directly on the barrier layer (or optionally also on the foam body) attached.
  • the barrier layer is fixed to the end face of the same at the bottom of the recess and / or to the foam body, preferably by fasteners such as a suture muzzle.
  • Adhesive optionally in the form of an adhesive bead. In this way, it is ensured that the barrier layer does not undesirably change its desired position at critical subregions, in particular at the incision base and / or at the incision opening, in the case of a relaxation of a precompressed sealing strip.
  • a plurality of fastening regions of the barrier layer are provided on the foam body, then these are preferably arranged such that when the sealing tape is completely relaxed within the joint or in particular when the sealing tape is completely free (outside the joint), the barrier layer is not tensioned or does not hinder the expansion of the sealing tape or opposes this one force.
  • the barrier layer is at least partially two or more layers, preferably two layers, arranged within the incision, wherein the two- or multi-layer arrangement preferably over ⁇ 50 to 75% or ⁇ 80 to 90 %, particularly preferably 95 to 100% of the extent of the barrier layer extends over the depth of the incision (these values can also apply to the extent of a single-layer barrier layer.)
  • both longitudinal edges of the barrier layer extend outside the incision, optionally also only one
  • both longitudinal edges of the barrier layer are fixed in position relative to the foam body, particularly preferably by adhesion to the same This is particularly easy to arrange in the incision, since only the central area of the same has to be pressed into the incision for the incision base, irrespective of this, with a certain air permeability of the barrier layer d
  • the multi-layer also results in an increase in the barrier effect.
  • the folding associated with the incision base may be fixed to the sealing tape by suitable fastening means such as an adhesive layer or adhesive bead.
  • the sealing tape on the incision on a bridging means which bridges the incision to the sealing tape outside partially or completely towards the narrow side narrow side. With complete bridging the bridging means so also closes the incision mouth.
  • the bridging means may be fixed on one side, preferably on both sides of the incision relative to the foam body, preferably directly on the latter.
  • the incision or the barrier layer arranged therein is protected, for example from foreign substances, which may also be particles detaching from the adjacent masonry.
  • the sealing tape in its handling such as insertion into the Groove in the incision area can be held together by the bridging means.
  • the bridging means may at the same time define the barrier layer on the sealing tape or foam body, but if necessary, it may only cover the recess or the outside barrier layer sections.
  • the bridging means is fixed in position on both opposite sides of the incision relative to the foam body to prevent opening of the incision in the handling of the sealing strip, optionally also the bridging means can be arranged on one side positionally variable or free relative to the foam body, so that it only perceives a masking function.
  • the bridging means is arranged such that when completely free relaxed sealing strip of the incision is closed at the mouth.
  • the bridging means may generally also cover at least one or all barrier layer sections arranged on the outside of the incision.
  • the bridging means may alternatively or additionally be fixed to the outer-side barrier-layer sections or merely cover them loosely.
  • the bridging means preferably extends in the band longitudinal direction.
  • the bridging agent preferably bridges the incision by ⁇ 30-50% or ⁇ 75-90% of its length in the sealing band longitudinal direction or at least substantially completely.
  • the bridging on one or both sides of the incision is preferably at least 3-5 mm larger than the folded-over foil.
  • the bridging agent may in particular be formed as a film or film or possibly also as a strip or the like.
  • the bridging means allows the sealing tape to roll up.
  • the sealing tape may be provided on the incision ground facing broad side at the level of the recess base with a reinforcing layer of suitable material to stabilize the connecting web of the foam material.
  • this reinforcing agent can serve as a fastening means for the sealing strip on another component such as a masonry reveal.
  • the reinforcing agent may for example be formed as an adhesive layer, single-sided or double-sided adhesive tape, glued-on foil or the like, preferably while allowing the sealing strip to roll up.
  • the wide side provided with the incision opening may be provided with an outer adhesive layer, in particular a self-adhesive layer, or another fastening means which extends at least partially or completely over the barrier layer section lying outside of the incision.
  • the fastening means in particular adhesive layer such as e.g. double-sided self-adhesive layer, the positional fixation of the barrier layer with respect to the foam body and / or attachment of the sealing tape to another component such. a masonry reveal or serve on a frame member.
  • the fastening means may define at least one or all of the barrier layer sections lying outside the incision on the sealing strip or foam body.
  • the bridging means may be provided in addition to or identical to the attachment means.
  • the barrier layer can be adhered within the incision at least in sections or over its entire height only on one side with the foam body.
  • the foam body in a completely free relaxed state (outside the joint) of the sealing strip, the foam body preferably bears on both sides against the barrier layer, on both sides respectively 25-50% or ⁇ 75-90% or practically 100% of the surface extent of the two incision flanks of the foam body ,
  • the adhesive compound is in each case by an adhesive layer.
  • the barrier layer is readily compressible with the sealing band body and does not hinder the expansion of the compressed sealing band.
  • the barrier layer on both sides of the same area may not be adhesively bonded to the foam body.
  • the barrier layer on one of the sides thereof is not adhesively bonded to the foam body, on the other side in regions or over the entire surface.
  • the barrier layer sections which are not adhesively bonded to the foam body preferably extend over ⁇ 20 to 35% or preferably ⁇ 50 to 65% or particularly preferably ⁇ 75 to 90% over the height of the barrier layer or virtually over the entire barrier layer height.
  • the barrier layer is not adhered to the foam body over said height of ⁇ 20 to 35%, ⁇ 50 to 65%, or more preferably ⁇ 75 to 90% on either side thereof.
  • a non-adhesion of ⁇ 75 to 90% or about 100% is preferred, taking into account a height of the sealing tape of about 35% when placed in a joint based on the fully relaxed state (outside the joint).
  • the respective adhesive for adhering the barrier layer to the foam body preferably produces an adhesion force which is greater than any stickiness of an impregnate of the foam material, preferably 2- 2 to 5 times or ⁇ 10 to 20 times the same.
  • the barrier layer on one side thereof is not adhesively bonded to the foam body over its entire height.
  • the barrier layer may also be connected to the foam body at least in sections, over its entire height, on both sides, on both flanks of the cut.
  • the barrier layer is formed as a film, preferably as a continuous film without openings.
  • the film can also Have openings.
  • the film is preferably limp, so that it does not hinder compression or subsequent relaxation of the sealing strip.
  • the film may be of a conventional air permeability reducing material, for example a polyolefin such as polyethylene, a polyamide, polyester, polyacrylate or the like, optionally also a film whose water vapor transmission resistance changes with humidity such as an ionomer film.
  • the barrier layer can also consist, for example, of a paper material, dense fleece, self-adhesive film on one side or the like.
  • the barrier layer can also be formed by a coating composition, for example a coating compound that sets air or oxygen, a hot melt adhesive (hotmelt) or the like.
  • a coating composition for example a coating compound that sets air or oxygen, a hot melt adhesive (hotmelt) or the like.
  • hotmelt hot melt adhesive
  • Such a mass can be introduced into the laterally widened incision, wherein the incision is brought back into its initial position preferably after setting or cooling of the coating mass in a non-sticky state.
  • the coating composition may be, for example, a silicone or thermoplastic material.
  • the sealing tape is impregnated for delayed recovery.
  • the impregnate may in particular contain an acrylate as essential component, in particular a polyacrylate.
  • the barrier layer material is formed so that this does not obstruct the delayed recovery of the sealing tape or only insignificantly.
  • An adhesive or adhesive described in the context of the invention has this a stronger bonding force to the barrier layer than any stickiness of the impregnate, for example greater than or equal to the factor 2-5 or greater / equal to the factor 10-20, for example, until then, that the barrier layer only with destruction of the adjacent sealing strip material from the sealing tape is removable.
  • the barrier layer may have an air permeability of ⁇ 2-5 l / m 2 s or preferably ⁇ 0.5-1 l / m 2 s or ⁇ 0.1-0.25 l / m 2 s or particularly preferably ⁇ 0.01 0.05 l / m 2 s at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar have (measuring area 100 cm 2 ).
  • the air permeability is determined here, and generally in the context of the invention, according to DIN EN ISO 9237.
  • the braking effect of the sealing strip can be further varied overall, which may be desired for special cases, if necessary, also varies more precisely than the Schaumstoffstegiere, since the material properties of the barrier layer are more precisely defined the geometric cross-sectional extent of the barrier layer.
  • the foam material of the sealing strip (in the ready-to-use or impregnated state) has an air permeability of up to 600-800 l / m 2 s, for example in the range from 100 to 600 l / m 2 s or 100 to 400 l / m 2 s or even only up to 100-150 l / m 2 s or even only 50-75 l / m 2 / s or less.
  • This is understood in each case and also generally within the scope of the invention under the test conditions
  • Frank test device No. 21443 100 cm 2 sample diameter, 1 cm sample thickness, 0.5 mbar differential pressure, relaxed state, DIN EN ISO 9237.
  • the barrier layer material is preferably formed such that it is water vapor diffusion-braking, if necessary also open to diffusion.
  • the barrier layer can the water vapor diffusion (WDD) resistance of the sealing tape can be increased by a factor of 1.5-500 or 2-150 relative to the sealing tape without a barrier layer, generally greater than or equal to the factor 1.5-2 or greater / equal to 5-10.
  • the material of the foam web remaining at the incision base has practically the same or at least approximately one WDD resistance (SD value according to DIN EN ISO 12572), like the two substructures of the foam body opposite the barrier layer, preferably with a difference of ⁇ 50 to 75%. or ⁇ 10 to 30% of the s D value thereof (although certain differences may be achieved by additional impregnation of the foam web or by other suitable means, although this is not usually required).
  • SD value according to DIN EN ISO 12572
  • the foam body is preferably made of an impregnated, soft, compression-recoverable foam material.
  • the broad sides generally have a greater width than the narrow sides when the sealing strip is completely relaxed, but this is not generally mandatory. In general, the broad sides in installation position of the band facing the joint edges (soffits), the narrow sides of the open sides of the joint.
  • a foam body preform is provided for this purpose, the width of which is a multiple of the width of a ready-to-use sealing tape, preferably an integer multiple thereof, for example ⁇ 2-3 times or ⁇ 5-20 times the width of the same.
  • the preform may for example have a width of about 50 cm to 2 m.
  • the provided foam body preform is preferably made of soft, resilient foam material, preferably PU foam.
  • the preform may be impregnated for delayed recovery.
  • the preform may, for example, be wound up on a roll or may be added continuously from a preceding process step, for example impregnation (for example for delayed recovery) and drying to a cutting device for producing the cuts in the foam body preform.
  • the device for generating the incision added only a sealing tape, which corresponds to the sealing bandwidth of the ready-to-use sealing tape.
  • the sealing tape is then provided with a cut in the longitudinal direction of the tape, leaving a foam web connecting the two foam sections opposite the cut.
  • the preform is provided with a number of cuts, which extend in the sealing tape longitudinal direction, preferably parallel to each other.
  • the incision number preferably corresponds to said multiple.
  • these different cuts are arranged at a constant lateral distance from each other.
  • the cuts can be made by suitable knives, for example by rotating knives.
  • the incision depth and / or incision position is constant over the length of the sealing strip.
  • the incision of the sealing band or the plurality of incisions of the sealing band preform is opened by suitable opening means (opening step) in order to facilitate the introduction of the barrier layer into the incision.
  • the opening means may be in the form of a curved surface or in the manner of a mandrel whose direction of curvature is substantially transverse or perpendicular to the sealing band longitudinal direction, and at the cross-sectional contour of the sealing strip is adjusted.
  • the sealing strip is thus transferred in relation to its width in a curved state.
  • the incisions are in this case arranged on the side facing away from the curved surface or the mandrel, so that the incisions open to the outside.
  • opening means may be introduced in the manner of plowshares in the cuts under the expansion. This step can be done simultaneously for several or all of the cuts simultaneously.
  • the barrier layer is introduced (introduction step), for example by means of an insertion tool or a delivery device.
  • the Einterrorism ground facing the barrier area can be pressed into the incision.
  • the barrier layer is arranged in two or more layers in the incision.
  • the introduction device for example, have an insertion tool in the form of a strip or a turntable, which penetrates into the incision, preferably approaching to the vicinity or up to the incision reason.
  • the insertion tool in the region of the barrier layer which is adjacent to the incision base next to the barrier layer, press it into its desired position into the incision. This step can be done simultaneously for several or all of the cuts done simultaneously.
  • the supplied web of the barrier material for this purpose has a suitable width, which may be greater than the width of the sealing strip preform.
  • the continuous web of the barrier layer material can first be introduced in sections into the respective cuts of the preform, so that the web is subsequently subsequently cut strip-like in the sealing strip longitudinal direction together with the sealing strip or temporally upstream or downstream therefrom. This means that a broad side of the web can be completely covered with the brake material and all incisions can be filled.
  • the barrier layer web can also be cut in strips or be divided and the respective longitudinal strips are each introduced individually into the incisions, wherein the barrier layer strips can be connected to one another in another longitudinal section of the barrier layer web.
  • the incisions are then closed, for example, by returning the sealing strip or the sealing strip preform to its initial state.
  • an adhesive can be inserted into or attached to the incision or an adjacent region of the sealing strip in order to indirectly or directly adhere the barrier layer to the foam body by means of this.
  • the introduction of the adhesive into the recess may occur before the barrier material is introduced into the recess.
  • the adhesive may also be attached to the portions of the barrier sheet and incorporated with it into the cut. The adhesive is then brought to setting or adhering, preferably after closing the incision, optionally also before.
  • the coating agent is preferably brought to setting or cooling (ie in a no longer sticky or adhesive state having), so that then after closing the incision, the coating material is adhesively bonded to only one side of the incision, but not with the opposite side, to facilitate compression and expansion of the sealing tape.
  • the impregnated wet preform can be cut, wherein the barrier film sections, which need not necessarily be self-adhesive, are introduced into the incision and stick together during the subsequent drying process with the foam impregnate.
  • a designated Hotmelt (hot melt) equipment of the film can be activated during thermal drying. Advantages of this variant are easy insertion of the film in the "greasy" because still wet impregnated foam. Eventually no additional glue is necessary. Use of the drying process for hotmelt activation is possible.
  • the method thus comprises the steps of providing a foam body, introducing at least one incision into the foam body, preferably opening the incision, preferably introducing a fastener in the recess for fixing the barrier layer, introducing a barrier layer in the incision (the last two steps also, if necessary in reverse order), fixing the barrier layer in the incision.
  • the method comprises the steps of providing a foam body preform having a width of multiple sealing tape width, inserting a plurality of juxtaposed cuts in the foam body, inserting a barrier layer in the respective incision (the last two steps possibly also in reverse order), fixing the barrier layer in the incision (optionally attachment of a bridging means and / or outside fastener to the respective preform section with incision), compressing and dividing the preform into several Sealing tapes, preferably according to the number of incisions.
  • the plurality of incisions introduced into the preform are then arranged after being divided into different sealing bands.
  • the incisions are opened before the barrier layer is introduced into them.
  • a respective fastening means is introduced into the incisions for fixing the respective barrier layer in the respective incision, particularly preferably in combination with the incision opening.
  • the incisions may each be introduced in groups, for example by means of incision means arranged one behind the other, such as e.g. Knives, each of the groups comprising a plurality of cutting means. This applies in particular to one or more of the method steps of incision insertion, incision opening, barrier layer insertion.
  • both body parts can be held together by a bridging means or by two bridging means on both broad sides, additionally or alternatively also by a bond such as bonding in the barrier-free region of the body.
  • sealing band body with usable width (width of preform equal to sealing band width) can be.
  • FIG. 1a shows a sealing tape 1 for sealing between two structural parts (s. Fig. 4 ), for example, between a frame member such as window frame and masonry reveal.
  • the sealing tape 1 has two opposite broad sides 2, which are arranged in the joint opposite the building parts and preferably abut sealingly on these. Furthermore, 2 extending narrow sides 3 of the sealing strip 1 are provided transversely to the broad sides, which face the open joint sides in installation position of the sealing strip 1. Between the opposite narrow sides 3 extends a continuous air permeability path LD, which can occupy the entire cross section of the sealing strip.
  • the sealing tape 1 thus has a body 4 made of a foam material, which is bounded by the two broad sides 2 and two narrow sides 3. The foam material is permeable to air and permeable to water vapor diffusion.
  • the sealing tape 1 comprises a barrier layer 5 made of a different material from the foam, which extends at least partially over the cross section of the air permeability path.
  • the barrier layer 5 is in this case arranged at least partially within the sealing strip.
  • the two opposite narrow sides 3 are not covered on the outside by the barrier layer 5, even if this is possible (at least in part).
  • the barrier layer 5 is arranged in an incision 6, the incision 6 penetrating the sealing tape 1 only partially leaving a foam web 7, so that the web 7 integrally connects the two barrier regions 5 opposite portions 4a, 4b of the foam body 4 (only for graphical representation of the incision is shown with a certain width).
  • the incision 6 in this case extends over the greater part of the sealing strip cross-section, so that the web 7 is dimensioned comparatively small and accounts for about 2 to 10% of the height of the completely free relaxed band.
  • almost the entire cross-sectional area of the sealing strip 1 with respect to the air permeability through the barrier layer 5 is determined (if necessary, however, the web can also have a greater height relative to the sealing strip height).
  • the web may, for example, have a height of 2 to 5 mm.
  • the barrier layer extends here over the entire depth of the incision 6, that is, from the incision opening 6a (arranged here on the broad side) to the incision base 6b, even if a smaller depth extension is possibly possible.
  • the barrier layer is formed continuously and without interruption.
  • the incision 6 is here arranged perpendicular to one or both broad sides 2 of the sealing strip 1.
  • the incision for example, also extend obliquely to at least one of the broad sides of the sealing strip, the remaining embodiments of the embodiments relate to such a cut arrangement.
  • the incision 6 in the band cross-sectional direction is rectilinear, ie in the manner of a flat incision formed.
  • the incision 6 therefore does not have an incision region which extends at the incision base or another subregion of the incision 6 transversely to the incision region opening out on the outside of the sealing strip 1.
  • the incision 6 opens at a broad side 2 of the sealing strip 1, where appropriate, this may also lead to a narrow side 3, the remaining embodiments of the embodiments relate to this, unless otherwise stated in the context.
  • the barrier layer 5 is disposed within the incision and optionally on the broad sides of the sealing strip, the visible in the joint areas of the sealing strip, i. the side surfaces thereof, not covered by the barrier layer, so that the visual appearance of the sealing tape 1 in the joint is not changed by the barrier layer.
  • the barrier layer material can also be brought at least to directly on the narrow side 3 of the sealing strip 1, so that even when mounted in the joint sealing strip is recognizable, from which side of the barrier layer - or closer to which of the narrow sides - the barrier layer is arranged ,
  • the barrier layer 5 is formed of a film material, here from a pliable film, which does not or hardly obstructs a provision of the sealing strip 1 from a compressed state.
  • the barrier layer 5 is arranged with a partial section 5a within the recess 6, with another partial section 5b outside the recess 6.
  • the partial section 5a is partially or completely connected to one (preferably only one) of the incision flanks of the foam body 7.
  • the barrier layer material is adhesively bonded to the foam body 4 in the area of the recess bottom 6b, for example by an adhesive 6c.
  • the barrier layer is connected to the foam body 7 in the region of the cutout 6a, preferably within the recess 6.
  • the portion 5b of the barrier layer arranged outside the foam body 7 is preferably adhesively bonded to the foam body 4, including the barrier layer, for example as a film, with a self-adhesive layer equipped can be.
  • the individual adhesive areas may be provided in combination or independently of each other.
  • other fastening means for fixing the barrier layer 5 to the foam body 4 may be provided in each case.
  • the incision 6 On the side (wide or narrow side), with the incision opening 6a, the incision 6 is covered by a bridging means 8.
  • the bridging means can be adhered to one, here on both sides of the incision, opposite the foam body 4, in this case absorbing tensile force.
  • the attachment regions 8a of the bridging means 8 are here each directly connected to the foam body 7.
  • the attachment regions 8a here are each the end regions of the bridging means.
  • the bridging means 8 is in this case at the same time designed as a fastening means for fastening the sealing strip 1 to another component such as a frame member or masonry reveal, which limit the joint.
  • the bridging agent is formed as a double-sided adhesive, for example double-sided adhesive tape or double-sided self-adhesive layer.
  • the bridging means and the fastening means for fixing the sealing strip 1 on the other component may also be formed as different means, the bridging means may extend laterally (narrow side to narrow side) only over a portion of the broad side, the fastening means over another part the broadside, for example, the entire broadside (in each case with respect to the tape cross-section).
  • the bridging means and the fastener may generally vary in extent have the Dichtbandbreitseite. It is generally understood that outside adhesive layers are protected by a cover sheet 8b such as silicone paper before use.
  • the bridging means extends over the entire length of the incision.
  • a reinforcing layer 9 is provided on the broad side facing the cutting base, for example in the form of an adhesive layer or an adhesive tape, optionally double-sided adhesive with cover layer. As a result, the connecting web 7 is additionally stabilized.
  • the barrier layer here consists of a foil, e.g. a polyolefin or polyamide film, optionally also from a paper layer, nonwoven layer, ionomer film or combinations thereof.
  • a plurality of incisions 6 with barrier layers may also be provided on the sealing band, which may have different functions or water vapor diffusion resistances.
  • the various cuts 6 may each be attached to the same side (broad or narrow side) or on different or opposite sides of the sealing strip. This can generally apply in the context of the invention.
  • FIG. 2a shows a modification of the embodiment according to FIG. 1a , to which reference is otherwise made.
  • the barrier layer here has two (possibly only one) subsections 5d, 5e, which are arranged outside the notch on the outside of the sealing strip.
  • the two sections 5d, 5e are folded down to different narrow sides.
  • Both of the sections 5d, 5e are here respectively adhered to the foam body 4, for example by adhesive 4a.
  • the recess 6 is preferably bridged by a bridging means, which is at least on one side, here on both sides of the recess 6 adhesively bonded to the foam body 4 to the incision 6 against ingress of foreign substances protect, preferably this together when handling the sealing strip 1.
  • the bridging means 8 extends here beyond the two longitudinal edges 5f, 5g on the barrier layer 5 beyond the respective sealing band side (corresponding to at Fig. 1 on one side).
  • bridging means 8 and fastening means 10 for fastening sealing tape 1 to another component are designed here as different components (with cover layer 10a), if necessary bridging means 8 are at the same time fastening means 10 (preferably provided with cover layer).
  • the bridging means and / or the fastening means may be formed as a double-acting adhesive, for example double-sided self-adhesive layer.
  • the fastening means extends here over the entire width of the sealing strip 1, without this being always necessary.
  • a layer of the barrier layer 5 is adhered to the foam body 4, for example by an adhesive layer, but not the other barrier layer layer.
  • the adhesion of the one layer takes place over the entire surface, possibly over part of the area.
  • only one of the two incision flanks of the foam body can be provided with an adhesive, for which purpose then the barrier layer 5 is introduced into the incision 6.
  • both barrier layer layers may be partially adhesively bonded to the foam body 4, for example in the region of the recess base and the muzzle, in particular, only at these areas within the incision 6.
  • the adhesion region extend the barrier layer 5 at the incision bottom over a certain height of the incision 6, wherein here also a two-sided adhesion to the two incision flanks of the foam body 7 can take place, so that the connection region of the two body parts is reinforced at the connecting web 7.
  • FIG. 3a shows a further embodiment as a modification of FIG. 1a , in which case the barrier layer is produced by a setting coating material 11.
  • the set coating agent 11 has no adhesion to newly contacted with this objects. If the coating agent applied to an incision side of the foam body 4 is thus brought to set, then it adheres to this same incision side, but not to the opposite one. If then (below) the recess 6 is closed, for example by relaxing the sealing tape 1 or transfer to its initial position (elongated cross-sectional arrangement), the barrier layer is only on one side within the recess 6 with the foam body 4, resulting in compression of the sealing strip 1 or whose provision facilitates.
  • the barrier layer 5 can be connected to the foam body 4 on both sides over a small part of the notch height.
  • the sealing tape 1 according to the embodiments 1a, 2a, 3a is produced by a method as set out in the introduction to the description, preferably using a foam body preform with multiple sealing tape broadside. Several of the cuts, which are then assigned after separation of the foam body different sealing bands are introduced simultaneously into the foam body.
  • FIGS. 1a . 2a . 3a show modifications of each of the embodiments of the FIGS. 1a . 2a . 3a , wherein instead of the incision, a sealing tape body completely penetrating through-cut 25 is provided.
  • a sealing tape body completely penetrating through-cut 25 is provided.
  • the Both body parts 21a, 21b made of foam may in this case consist in particular of the same material, possibly with different equipment such as restoring and / or driving rain impregnation. According to the example, both body parts are formed from the same preform by severing it.
  • the barrier layer-free areas 21c of the two body parts after the Figures 1b . 2 B . 3b can not be adhered or glued to each other, the two body parts can be adhered or glued to each other via the barrier layer.
  • the two body parts 21a, 21b by means of the barrier layer-free contact areas of the body parts are stuck together or glued together, whereby a provision of the compressed sealing tape is less hindered.
  • the adhesion or adhesion is here water vapor diffusion-braking. at Fig.
  • the barrier layer layers can also be connected to one another by an adhesive or adhesive or a bridging agent.
  • both end regions of the transection can also be bridged by a bridging means. If there is no additional bridging agent, preferably a full-surface self-adhesive assembly takes over this function.
  • FIG. 4 shows an arrangement of a sealing strip 1 according to the invention within a building joint 101, which is bounded by the two components 100, for example, frame part and masonry reveal. This can apply accordingly for all embodiments.
  • the sealing strip is in this case arranged in the joint such that the barrier layer 5 is arranged pointing towards the interior space RI, with reference to the median plane 1a of the sealing strip 1.
  • the sealing band body 1 is impregnated for delayed recovery, for example by means of a polyacrylate.
  • the foam material of the body in this case has an air permeability of about 200 lm 2 / s according to the test conditions described, the barrier layer is virtually impermeable to air (air permeability ⁇ 0.5 lm 2 / s).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff-Dichtband, beispielsweise zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und dem diesen zugeordneten Bauwerk, wobei das Dichtband einen Schaumstoffkorpus und gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten aufweist, wobei das Dichtband ferner von einer der Schmalseiten zu der anderen hin luftdurchlässig und wasserdampfdiffusionsdurchlässig ausgebildet ist und wobei das Dichtband eine Sperrschicht aus einem von dem Schaumstoffdichtbandmaterial verschiedenen Material aufweist, welche sich zumindest teilweise über den Querschnitt des Luftdurchtrittspfades erstreckt, wobei die Sperrschicht zumindest teilweise innerhalb des Dichtbandes angeordnet ist.
  • Vermittels der Sperrschicht können die Luftdurchlässigkeitseigenschaften des Dichtbandes an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, insbesondere auch unabhängig von dem eingesetzten Schaumstoffmaterial des Dichtbandes, so dass diese unabhängig voneinander optimiert werden können. Aus der EP 1 936 246 B1 ist es bekannt, den Schaumstoffkorpus teilumfänglich mit einer als Sperrschicht wirkenden Folie zu umhüllen. Diese Folie kann den Schaumstoffkorpus an einer Schmalseite und teilweise an den beiden angrenzenden Breitseiten umgeben. Hierzu ist das auf einer Rolle angeordnete vorkonfektionierte Dichtband an einer geeigneten Anlage abzurollen, die Folienbahn wird seitlich an das Dichtband herangeführt und teilweise um dieses umgelegt und das derart mit der Foliebahn versehene Dichtband wird dann wieder aufgerollt. Der Dichtbandabschnitt, an welchem die Folienbahn angebracht wird, hat somit die Querschnittsgeometrie, insbesondere Breite, des zur Fugenabdichtung einsatzfähigen Dichtbandes. Die Herstellung eines derartigen Dichtbandes ist somit sehr aufwendig. Weiterhin ist die Sperrschicht außenseitig an dem Dichtband angebracht und kann so leicht beschädigt werden. Ferner ist hierdurch die Lage der Sperrschicht zu dem Dichtband vorgegeben.
  • Die DE 196 41 415 A1 beschreibt ein Dichtband mit innerhalb desselben angeordneter Sperrschicht, zu dessen Herstellung einzelne Lagen des Schaumstoffmaterials alternierend mit Laminatschichten angeordnet werden und dann durch Laminierung der Schichten Laminatblöcke hergestellt werden. Diese Laminatblöcke werden dann zu Tafeln zerschnitten, welche dann aufzurollen sind, um einsatzfertige Dichtbandrollen zu ergeben. Auch dieses Herstellungsverfahren ist überaus aufwendig.
  • Verschiedentlich ist auch ein gewisser Luftwechsel durch das Dichtband erwünscht oder zumindest akzeptabel. Die EP 2 309 090 offenbart ein Schaumstoff-Dichtband,das einen Schaumstoffkorpus und gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten aufweist, wobei das Dichtband ferner von einer der Schmalseiten zu der anderen hin luftdurchlässig und wasserdampfdiffusionsdurchlässig ausgebildet ist und wobei das Dichtband eine Sperrschicht aus einem von dem Schaumstoffdichtbandmaterial verschiedenen Material aufweist, welche sich zumindest teilweise über den Dichtbandquerschnitt erstreckt, wobei die Sperrschicht zumindest teilweise innerhalb des Dichtbandes angeordnet ist, wobei sich die Sperrschicht nur teilweise über die Höhe des Schaumstoffkorpus erstreckt, derart dass die Sperrschicht sich in einem Einschnitt des Schaumstoffkorpus des Dichtbandes erstreckt, welcher das Dichtband nur teilweise unter Verbleib eines Schaumstoffmaterialsteges durchsetzt und dass der Steg die beiden der Sperrschicht gegenüberliegenden Teilbereiche des Schaumstoffkorpus einstückig miteinander verbindet, und wobei die Sperrschicht in einer Breitseite des Dichtbandes mündet und das Dichtband zur verzögerten Rückstellung imprägniert ist und dass Sperrschichtmaterial so ausgebildet ist, dass dieses die verzögerte Rückstellung des Dichtbandes nicht oder nur unwesentlich behindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband mit Sperrschicht bereitzustellen, welches fertigungstechnisch einfach herstellbar ist und ermöglicht, die Sperrschicht an unterschiedliche Erfordernisse anzupassen.
  • Die Aufgabe wird nach einer ersten Alternative durch ein Dichtband nach Anspruch 1 gelöst, bei welchem sich die Sperrschicht in einem Einschnitt des Dichtbandes erstreckt, wobei der Einschnitt das Dichtband nur teilweise unter Verbleib eines Schaumstoffmaterialsteges durchsetzt, so dass der Steg die beiden der Sperrschicht gegenüberliegenden Teilbereiche des Schaumstoffkorpus einstückig miteinander verbindet. Das Dichtband hat also über den verbleibenden Schaumstoffsteg eine zumindest geringe Luftdurchlässigkeit nach DIN 18542. Die Sperrschicht erstreckt sich also nur teilweise über die Höhe des Schaumstoffkorpus bzw. des Dichtbandes.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiges Dichtband einfach herstellbar ist, da aufgrund des den Schaumstoffkorpus nur teilweise durchtrennenden Einschnittes und des verbleibenden Verbindungssteges der Schaumstoffkorpus als einstückiges Bauteil gehandhabt werden kann. Hierdurch ist es nicht erforderlich, beidseitig der Sperrschicht separate Schaumstoffstücke anzusetzen, so dass eine Vielzahl von Schaumstoffstücken gehandhabt bzw. deren räumliche Lage zueinander während des Herstellungsverfahrens exakt kontrolliert werden müsste. Weiterhin ist die Sperrschicht durch die Anordnung innerhalb des Einschnittes in dem Schaumstoffkorpus gegenüber äußeren Einwirkungen geschützt, es können somit auch vergleichsweise dünne oder empfindliche Sperrschichten eingesetzt werden. Ferner kann die Lage sowie auch Tiefe des Einschnittes des Dichtbandes praktisch beliebig variiert werden, beispielsweise in Bezug auf dessen Erstreckung zu den Breitseiten und/oder dessen Abstand zu den Schmalseiten des Dichtbandes, so dass dadurch auch die Lage der Sperrschicht innerhalb des Dichtbandes praktisch beliebig variiert werden kann, um das Dichtband an unterschiedliche Erfordernisse optimal anzupassen. Über die Tiefe des Einschnittes und die Querschnittserstreckung der Sperrschicht kann so auch die Bremswirkung des Dichtbandes beliebig variiert werden. Da weiterhin durch den verbleibenden Schaumstoffmaterialsteg der Schaumstoffkorpus einstückig vorliegt, kann auch das Sperrschichtmaterial vielfältig variiert werden. Es ist beispielsweise nicht zwingend erforderlich, dass das Sperrschichtmaterial auch eine haftende Wirkung gegenüber dem Schaumstoffmaterial aufweist (oder gegebenenfalls auch nur eine einseitig haftende Wirkung gegenüber diesem), da der Schaumstoffkorpus durch den verbleibenden Steg zusammengehalten wird. Ferner ist das Dichtband durch das unten beschriebene Verfahren einfach und maßgenau herstellbar. Durch die Sperrschicht wird die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes um 80-98% reduziert, gegenüber einem Dichtband ohne Sperrschicht, welches ansonsten baugleich zu erstgenanntem ist, bei Messung nach DIN EN ISO 1026.
  • Der Einschnitt wird also durch Einschneiden in den Schaumstoffkorpus mittels einer geeigneten Schneidvorrichtung erzeugt, beispielsweise einer messerartigen Vorrichtung, einem Laser oder dergleichen. Die Tiefenerstreckung des Einschnittes entspricht also üblicherweise der Eindringtiefe der Schneidvorrichtung in den Schaumstoffkorpus, unter teilweiser Durchtrennung der beiden den Einschnitt seitlich begrenzenden Teilbereiche des Schaumkörpervorformlings. Bei einer mechanischen Schneidvorrichtung führt das Schneidmesser vorzugsweise eine Rotations- oder Hubbewegung beim Schneidvorgang aus.
  • Nach einer anderen Alternative wird die Aufgabe durch ein Dichtband gelöst, bei welchem sich die Sperrschicht nur teilweise über die Höhe des Schaumstoffkorpus erstreckt, und zwar in einer zwischen Breitseite zu Breitseite erstreckenden Durchtrennung des Schaumstoffkorpus, wobei durch die Sperrschicht die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes um 80-98% reduziert ist, bei Messung nach DIN EN ISO 1026. Der verbleibende sperrschichtfreie Korpusbereich wirkt hierbei in Art eines Bypasses, so dass der Luftdurchtrittspfad die Sperrschicht umgehen kann. Auch hierdurch ist die Luftdurchtrittsbremswirkung des Dichtbandes praktisch beliebig in weiten Bereichen einstellbar, nämlich unabhängig voneinander zum einen durch die Luftdurchlässigkeit der Sperrschicht und zum anderen durch die Erstreckung derselben über die Höhe des Schaumstoffkorpus bzw. des Dichtbandes. Dies wird auch durch die Erstreckung der Durchtrennung in Richtung Breitseite-Breitseite des Dichtbandes ermöglicht, da dann auf eine besondere Materialstärke der Korpusteile zur Ermöglichung der Handhabung derselben, welche bspw. bei einer Durchtrennung in Richtung Schmalseite-Schmalseite des Korpus zu berücksichtigen wäre, nicht erforderlich ist und so auch die Erstreckung der Sperrschicht über die Korpushöhe praktisch frei variabel ist.
  • Das Schaumstoffmaterial des Korpus auf beiden Seiten der Sperrschicht kann insbesondere dasselbe Material sein, gegebenenfalls als Teile desselben Vorformlings, auch bei Ausführungsform mit Durchtrennung. Unabhängig hiervon kann das Schaumstoffmaterial des Korpus auf beiden Seiten der Sperrschicht unterschiedlich ausgerüstet, z.B. imprägniert sein, z.B. in Bezug auf die Rückstellfähigkeit des Materials, Schlagregendichtigkeit oder andere Materialeigenschaften, was bei vorliegen eines Einschnittes, insbesondere bei vollständiger Durchtrennung des Korpus gegeben sein kann. Dies kann für einen Teilbereich oder das gesamte Korpusmaterial auf der jeweiligen Sperrschichtseite gelten. In dem sperrschichtfreien Bereich zwischen den beiden Korpusbereichen können die Schaumstoffbereiche miteinander angehaftet oder verbunden, insbesondere verklebt sein, vorzugsweise jeweils durch eine diffusionsoffene Verbindung, hierzu können die untenstehenden Ausführungen in Bezug auf den verbleibenden Steg nach Alternative 1 gelten. Gegebenenfalls können in dem sperrschichtfreien Bereich die beiden Korpusbereiche ohne Haft- oder Verbindungsmittels aneinanderliegen, gegebenenfalls kann an der zugewandten Breitseite ein Überbrückungsmittel vorgesehen sein, wie unten beschrieben. Durch die Sperrschicht wird die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes um 80-98% reduziert, bei Messung nach DIN EN ISO 1026. Die Luftdurchlässigkeitsreduzierung des Dichtbandes durch die Sperrschicht kann ≥ 82,5-85% oder ≥ 90-95% betragen. Hierdurch kann die Bremswirkung des Dichtbandes zu niedrigen Werten hin variiert werden, wobei jedoch noch eine gewisse Luftdurchlässigkeit gegeben ist, was erwünscht sein kann, bspw. zur Erzielung einer gewissen Lüftung. Dies kann insbesondere auch für die Variante 1 des Dichtbandes mit Einschnitt gelten. Die Reduzierung der Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes durch die Sperrschicht versteht sich selbstverständlich gegenüber einem Dichtband ohne Sperrschicht, welches ansonsten baugleich zu erstgenanntem ist.
  • Vorzugsweise ist der Einschnitt oder die Durchtrennung planar ausgebildet, im Querschnitt geradlinig. Vorzugsweise wird der Einschnitt durch Einbringen der Schneidvorrichtung von einer Breitseite in den Schaumstoffkorpus eingebracht. Durch das Einschneiden in den Schaumstoffkorpus kann also der Einschnitt an dem Korpus auch in dessen vollständig (außerhalb der Fuge) entspannten und deformationsfreien Zustand vorliegen.
  • Vorzugsweise ist der Einschnitt bei vollständig entspanntem Dichtband (außerhalb der Fuge) geschlossen ausgebildet, also die gegenüberliegenden, den Einschnitt bildenden Flanken liegen aneinander bzw. an der Sperrschicht an, vorzugsweise zumindest an der Einschnittmündung oder über die gesamte Einschnitttiefe. Hierdurch wird auch die Lage der Sperrschicht im Einschnitt stabilisiert.
  • Die Angaben zur Konfiguration des Dichtbandes wie bspw. zur Lage und Erstreckung des Einschnittes und der Sperrschicht, der Einschnitthöhe und Höhe der Sperrschicht, Höhe des verbleibenden Schaumstoffsteges, Luftdurchlässigkeit usw. beziehen sich jeweils, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, auf das vollständig (frei) entspannte Dichtband.
  • Der Einschnitt oder die Durchtrennung erstreckt sich insbesondere in Längsrichtung des Dichtbandes, wobei das Dichtband umfassend den Einschnitt oder Durchtrennung über dessen Länge einen vorzugsweise gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Dies bezieht sich vorzugsweise auch auf die Anordnung der Sperrschicht in dem Dichtband.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Einschnitt bis über 50-55 % oder mehr der Höhe des Dichtbandes, vorzugsweise über ≥ 60 bis 75 % oder besonders bevorzugt ≥ 80 bis 90 % der Höhe desselben, der Einschnitt kann sich beispielsweise auch bis über 95 bis 98 % der Höhe des Dichtbandes erstrecken oder auch darüber hinaus. Die Ausführungsform des Dichtbandes mit Einschnitt ist auf eine Reduzierung der Luftdurchlässigkeit durch die Sperrschicht um 80-98% beschränkt. In der Regel ist eine Begrenzung der Einschnitttiefe dadurch gegeben, dass der verbleibende Verbindungssteg aus Schaumstoffmaterial noch eine ausreichende Stärke hat, um die beiden gegenüberliegenden Schaumstoffkorpusteilbereiche einstückig handhabbar miteinander zu verbinden. Die Tiefe des Einschnittes bezieht sich hierbei auf die Querschnittshöhe des Dichtbandes an der außenseitigen Mündung des Einschnittes, entsprechendes gilt für die Sperrschichthöhe. Dies ist in der Regel die Höhe des Dichtbandes an der Einschnittstelle der jeweiligen Dichtbandbreitseite. Mündet der Einschnitt an einer Schmalseite des Dichtbandes aus, so ist dies die Höhe der Schmalseite. Die Höhe der Schmalseite kann allgemein der Dichtbandhöhe entsprechen. Hierdurch können also die Luftdurchlässigkeitseigenschaften des Dichtbandes durch die Sperrschicht weitgehend bestimmt werden. Unter Umständen kann - weniger bevorzugt - sich der Einschnitt jedoch auch nur über eine geringere Höhe des Dichtbandes erstrecken, beispielsweise nur über 25 % oder nur über 33 % der Dichtbandhöhe, gegebenenfalls auch weniger.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Sperrschicht über 50-55 % oder mehr der Höhe des Schaumstoffkorpus, vorzugsweise über ≥ 60 bis 75 % oder besonders bevorzugt ≥ 80 bis 90 % der Höhe desselben, die Sperrschicht kann sich beispielsweise auch bis über 95 bis 98 % der Höhe des Schaumstoffkorpus erstrecken oder auch darüber hinaus. Dies gilt insbesondere für ein Dichtband mit Einschnitt, bei der Variante 2 mit durchgehender Korpusdurchtrennung unter der Maßgabe der gegebenen Luftdurchlässigkeitsreduzierung.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Sperrschicht zumindest annähernd oder vollständig bis zum Einschnittgrund hin, der Abstand zwischen Sperrschicht und Einschnittgrund beträgt vorzugsweise ≤ 10 bis 20 % oder ≤ 2 bis 5 % der Einschnitttiefe.
  • Der Verbindungssteg aus Schaumstoffmaterial kann eine Höhe von ≥ 1 bis 2 mm aufweisen, gegebenenfalls auch ≥ 3 bis 5 mm, vorzugsweise weist der Steg eine Höhe von ≤ bis 10 mm auf, gegebenenfalls ≤ 5 mm.
  • Der Abstand des Einschnittgrundes oder der Durchtrennung von der diesem/dieser nächstbenachbarten Breitseite kann kleiner sein als der Abstand desselben von der diesem/dieser nächstbenachbarten Schmalseite, z.B. ≥ 150% desselben, besonders bevorzugt ein Vielfaches desselben, wie das ≥ 2-3-fache oder ≥ 5-10-fache (gegebenenfalls auch größer). Der Einschnitt kann so eine große Tiefe haben aber der Einschnittgrund ist von der Schmalseite beabstandet, so dass der Schaumstoffkorpusteilbereich eine ausreichende Eigenstabilität haben und der Schmalseitenbereich nicht durch den Einschnitt geschwächt wird, was ansonsten auch die Schlagregendichtigkeit beeinträchtigen könnte, wenn Wasser in den Einschnitt dringt.
  • Die Sperrschicht kann sich allgemein bei der Erfindung über einen Teil oder vorzugsweise die gesamte Flankenerstreckung des Einschnittes (bzw. Tiefe desselben) erstrecken, insbesondere über ≥55 bis 75 % oder ≥80 bis 90 % der Tiefe des Einschnittes.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Einschnitt oder die Durchtrennung zumindest annähernd senkrecht bezüglich zumindest einer oder beider der Breitseiten des Dichtbandes. Gegebenenfalls kann der Einschnitt oder die Durchtrennung eine Abweichung von 25° oder ≤ 5° bis 10° Grad von der Senkrechten aufweisen. Hierdurch ist der Einschnitt/ Durchtrennung fertigungstechnisch einfach in das Dichtband sowie auch das Sperrschichtmaterial einfach in den Einschnitt einbringbar. Weiterhin ist hierdurch nur ein geringer Bedarf an Sperrschichtmaterial notwendig, um den Dichtbandquerschnitt abzudecken und die Luftdurchlässigkeitseigenschaften des Dichtbandes zu beeinflussen.
  • Nach einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Einschnitt/Durchtrennung schräg zu zumindest einer der Breitseiten des Dichtbandes, beispielsweise in einem Winkel von 30° bis 60° oder vorzugsweise ca. 45° zu der Dichtbandbreitseite, oder auch in einem flacheren Winkel zu dieser, beispielsweise in einem Winkel von 25° oder ≤ 10-20°. Vorzugsweise verläuft der Einschnitt/Durchtrennung in einem Winkel von 20° bis 25° zu der Dichtbandbreitseite. Durch die Schräglage von Einschnitt/Durchtrennung und damit auch der Sperrschicht zu der Dichtbandbreitseite wird bei einer Kompression des Dichtbandes die Sperrschicht eher in senkrechter Richtung zu deren Haupterstreckungsrichtung druckbeaufschlagt, im Gegensatz zu einer annähernd senkrecht zu einer der Breitseiten angeordneten Sperrschicht mit stärkerer Stauchung und Faltenbildung, so dass die Sperrschicht bei der Dichtbandkompression weniger mechanisch belastet wird.
  • Die genannte Tiefenerstreckung des Einschnittes und/oder dessen Orientierung zu der Breitseite (senkrecht oder schräg) bezieht sich jeweils auf das vollständig frei entspannte Dichtband (außerhalb der Fuge).
  • Die Sperrschicht ist vorzugsweise in dem Einschnitt/der Durchtrennung planar angeordnet, eventuell auch in anderer Gestalt.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich die Sperrschicht außenseitig an dem Schaumstoffkorpus zumindest teilweise über die Breit- oder Schmalseite, in welcher der Einschnitt mündet oder an welcher dieser angrenzt. Durch die außenseitige Anordnung eines Sperrschichtabschnittes kann die Sperrschicht (zusätzlich) außenseitig gegenüber dem Dichtband bzw. dem Schaumstoffkorpus fixiert werden, besonders bevorzugt ist die Sperrschicht mit einem Abschnitt außenseitig unmittelbar an dem Schaumstoffkorpus festgelegt. Durch die Lagefixierung wird ein sicherer Sitz der Sperrschicht auch innerhalb des Einschnittes ermöglicht, insbesondere auch, da das Dichtband bei dessen Kompression z.B. während einer Vorkonfektionierung und dem nachfolgenden (zumindest teilweise) entspannen innerhalb der Fuge beträchtlichen Deformationen unterliegt, was zu Lageänderungen der Sperrschicht führen könnte. Weiterhin wird hierdurch auch eine zeitweilige oder permanente Fixierung der Sperrschicht an dem Schaumstoffkorpus bzw. dem Dichtband bei der Herstellung desselben ermöglicht, beispielsweise auch zu einem Zeitpunkt, wenn andere Befestigungsmittel für die Sperrschicht noch nicht vorgesehen sind. Die Sperrschicht kann sich hierbei teilweise oder vollständig über die jeweilige Breit- oder Schmalseite, an welcher der Einschnitt mündet, erstrecken, oder darüber hinaus. Hierdurch kann gegebenenfalls zugleich das in Einbaulage an dem Dichtband anliegende Bauteil, welches der Einschnitteinmündung zugewandt ist, teilweise von der Sperrschicht abgedeckt und somit beispielsweise vor Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Der Einschnitt und damit die Sperrschicht können jeweils benachbart einer der Schmalseiten des Dichtbandes angeordnet sein, insbesondere der rauminnenseitig anzuordnenden Dichtbandschmalseite. Die Sperrschicht ist also vorzugsweise in Bezug auf die Dichtbandmittelebene zu einer der Schmalseiten hin versetzt angeordnet, vorzugsweise vollständig in dem Bereich zwischen Schmalseite und Hauptmittelebene des Dichtbandes. Insbesondere kann die Sperrschicht in einem Bereich von 2 bis 50 %, vorzugsweise 5 bis 45 %, insbesondere 10 bis 35 % der Breitenerstreckung des Dichtbandes angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Sperrschicht an dem sich außerhalb des Schaumstoffkorpus erstreckenden Abschnitt an dem Dichtband durch ein Befestigungsmittel festgelegt. Das Befestigungsmittel kann insbesondere eine Klebeschicht sein, insbesondere Selbstklebeschicht, oder ein anderes Haftmittel. Gegebenenfalls sind auch andere Befestigungsmittel wie Vernähen oder dergleichen anwendbar. Vorzugsweise legt das Befestigungsmittel den außenseitig angeordneten Sperrschichtabschnitt unmittelbar an dem Schaumstoffkorpus fest. Das Befestigungsmittel kann insbesondere den außerhalb des Schaumstoffkorpus angeordneten Sperrschichtabschnitt zumindest teilweise oder vollständig außenseitig überdecken. Vorzugsweise erstreckt sich das Befestigungsmittel über den außenseitig angeordneten Sperrschichtabschnitt in Umfangsrichtung des Dichtbandes hinaus, besonders bevorzugt unter Festlegung desselben an dem Schaumstoffkorpus. Das Befestigungsmittel kann sich hierbei über den gesamten Bereich des außenseitig angeordneten Sperrschichtabschnittes sowie zumindest teilweise über einen oder beiden der angrenzenden Schaumstoffkorpusbereiche erstrecken. Insbesondere kann sich das Befestigungsmittel auch über die gesamte Dichtbandbreitseite erstrecken, an welcher der Sperrschichtabschnitt außenseitig an dem Dichtband angeordnet ist bzw. der Einschnitt ausmündet. Entsprechendes kann auch gegeben sein, wenn der Einschnitt an einer Dichtbandschmalseite ausmündet. Insbesondere kann das Befestigungsmittel für die Sperrschicht gleichzeitig auch der Befestigung des Dichtbandes an einem anderen Bauteil, insbesondere dem angrenzenden, die Fuge bildenden Bauteil wie einem Mauerwerksbereich oder Rahmenbauteil dienen. Als Befestigung sei hier auch eine Anhaftung zur Lagefixierung des Dichtbandes aufgefasst. Insbesondere kann das Befestigungsmittel jeweils als doppelseitiges Haft- oder Klebemittel wie doppelseitiges Klebeband ausgebildet sein, wobei zwischen den beiden Haftmittelschichten gegebenenfalls weitere Trägerlagen oder dergleichen angeordnet sein können. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel deformierbar ausgebildet und ermöglicht ein Aufrollen des Dichtbandes. Gegebenenfalls kann zusätzlich oder alternativ auch ein Befestigungsmittel vorgesehen sein, welches zwischen Sperrschicht und Schaumstoffkorpus wirkt, so dass das Befestigungsmittel also zumindest teilweise oder vollständig von dem außenseitig an dem Schaumstoffkorpus angeordneten Sperrschichtabschnitt überdeckt wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Sperrschicht innerhalb des Einschnittes an dem Schaumstoffkorpus durch ein Befestigungsmittel festgelegt, gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich zu einem Befestigungsmittel, welches einen außenseitig an dem Schaumstoffkorpus angeordneten Sperrschichtabschnitt gegenüber diesem festlegt. Gegebenenfalls kann auch eine mittelbare Festlegung vorliegen, so dass andere Bauteile wie z. B. Folien oder Bereiche von Profilen wie Kunststoffprofilen oder dergleichen zwischen Sperrschichtabschnitt und Schaumstoffkorpus angeordnet sind und eine Lagefixierung des Sperrschichtabschnittes gegenüber dem Schaumstoffkorpus mitbewirken. Die Lagefixierung beschränkt hierbei eine Lageveränderung des Sperrschichtabschnittes, gegebenenfalls verhindert sie eine Lageveränderung des Sperrschichtabschnittes gegenüber dem Schaumstoffkorpus zumindest praktisch vollständig.
  • Der Sperrschichtabschnitt innerhalb des Einschnittes kann an dem Schaumstoffkorpus bereichsweise oder vollflächig festgelegt sein. Insbesondere ist eine linien- oder streifenförmige Festlegung möglich. Das Befestigungsmittel ist auch hier vorzugsweise ein Haftmittel oder Klebemittel, beispielsweise eine doppelseitig wirkende Selbstklebeschicht, oder auch nur eine Haftmittelschicht, welche unmittelbar auf der Sperrschicht (oder gegebenenfalls auch auf dem Schaumstoffkorpus) angebracht sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Sperrschicht an dem dem Einschnittgrund zugewandten Endbereich derselben und/oder im Bereich der Einschnittmündung an dem Schaumstoffkorpus festgelegt, vorzugsweise durch Befestigungsmittel wie z.B. Klebemittel, gegebenenfalls in Form einer Klebemittelraupe. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Sperrschicht an lagekritischen Teilbereichen, insbesondere am Einschnittgrund und/oder der Einschnittsmündung, bei einer Entspannung eines vorkomprimierten Dichtbandes nicht unerwünscht ihre Solllage ändert.
  • Sind mehrere Befestigungsbereiche der Sperrschicht an dem Schaumstoffkorpus vorgesehen, so sind diese vorzugsweise derart angeordnet, dass bei vollständig innerhalb der Fuge entspannten Dichtband oder insbesondere bei vollständig frei (außerhalb der Fuge) entspannten Dichtband die Sperrschicht nicht zugbelastet ist bzw. eine Entspannung des Dichtbandes nicht behindert oder dieser eine Kraft entgegensetzt.
  • Besonders bevorzugt ist die Sperrschicht zumindest bereichsweise zwei- oder mehrlagig, vorzugsweise zweilagig, innerhalb des Einschnittes angeordnet, wobei die zwei- oder mehrlagige Anordnung sich vorzugsweise über ≥ 50 bis 75 % oder ≥ 80 bis 90 %, besonders bevorzugt 95 bis 100 % der Erstreckung der Sperrschicht über die Tiefe des Einschnittes erstreckt (diese Werte können auch für die Erstreckung einer einlagigen Sperrschicht gelten. Besonders bevorzugt erstrecken sich beide Längsränder der Sperrschicht außerhalb des Einschnittes, gegebenenfalls auch nur einer. Beide Längsränder der Sperrschicht können zu gegenüberliegenden Seiten des Einschnittes hin umgelegt sein, gegebenenfalls auch zu derselben Einschnittsseite hin. Vorzugsweise sind beide Längsränder der Sperrschicht relativ zu dem Schaumstoffkorpus lagefixiert, besonders bevorzugt durch Anhaftung an diesen. Durch die mehrlagige - insbesondere zweilagige - Anordnung der Sperrschicht innerhalb des Einschnittes ist diese besonders einfach in dem Einschnitt anordenbar, da lediglich der mittlere Bereich derselben in den Einschnitt zum Einschnittgrund hin eingedrückt werden muss. Unabhängig hiervon kann bei einer gewissen Luftdurchlässigkeit der Sperrschicht durch die Mehrlagigkeit auch eine Erhöhung der Sperrschichtwirkung resultieren.
  • Zur Befestigung der Sperrschicht innerhalb des Einschnittes kann insbesondere die dem Einschnittgrund zugeordnete Faltung an dem Dichtband durch geeignete Befestigungsmittel wie eine Klebeschicht oder Kleberaupe festgelegt sein.
  • Besonders bevorzugt weist das Dichtband an dem Einschnitt ein Überbrückungsmittel auf, welches den Einschnitt zur Dichtbandaußenseite hin teilweise oder vollständig in Richtung Schmalseite-Schmalseite überbrückt. Bei vollständiger Überbrückung verschließt das Überbrückungsmittel also auch die Einschnittmündung. Das Überbrückungsmittel kann einseitig, vorzugsweise beidseitig des Einschnittes gegenüber dem Schaumstoffkorpus festgelegt sein, vorzugsweise jeweils unmittelbar an diesem. Durch das Überbrückungsmittel wird der Einschnitt bzw. die in diesem angeordnete Sperrschicht geschützt, beispielsweise vor Fremdstoffen, welches auch sich von dem angrenzenden Mauerwerk ablösende Partikel sein können. Weiterhin kann hierdurch das Dichtband bei dessen Handhabung wie z.B. Einbringung in die Fuge im Einschnittbereich durch das Überbrückungsmittel zusammengehalten werden kann. Das Überbrückungsmittel kann gleichzeitig die Sperrschicht an dem Dichtband bzw. Schaumstoffkorpus festlegen, gegebenenfalls kann diese jedoch auch lediglich den Einschnitt bzw. die außenseitigen Sperrschichtabschnitte überdecken. Vorzugsweise ist das Überbrückungsmittel an beiden gegenüberliegenden Seiten des Einschnittes gegenüber dem Schaumstoffkorpus lagefixiert bzw. an diesem angehaftet, um ein Öffnen des Einschnittes bei der Handhabung des Dichtbandes zu verhindern, gegebenenfalls kann auch das Überbrückungsmittel einseitig lageveränderlich oder frei gegenüber dem Schaumstoffkorpus angeordnet sein, so dass es lediglich eine Überdeckungsfunktion wahrnimmt. Vorzugsweise ist das Überbrückungsmittel derart angeordnet, dass bei vollständig frei entspanntem Dichtband der Einschnitt an dessen Mündung geschlossen ist. Das Überbrückungsmittel kann allgemein auch zumindest einen oder sämtliche außenseitig des Einschnittes angeordnete Sperrschichtabschnitte überdecken. Das Überbrückungsmittel kann hierbei alternativ oder zusätzlich an den außenseitigen Sperrschichtabschnitten festgelegt sein oder diese lediglich lose überdecken. Das Überbrückungsmittel erstreckt sich vorzugsweise in Bandlängsrichtung. Das Überbrückungsmittel überbrückt den Einschnitt vorzugsweise zu ≥ 30-50 % oder ≥ 75-90 % dessen Länge in Dichtbandlängsrichtung oder zumindest praktisch vollständig. Für einen sicheren Halt ist vorzugsweise die Überbrückung auf einer oder beiden Seiten des Einschnitts mindestens 3-5mm größer als die umgeklappte Folie. Das Überbrückungsmittel kann insbesondere als Folie oder Film oder gegebenenfalls auch als Leiste oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise gestattet das Überbrückungsmittel ein Aufrollen des Dichtbandes.
  • Gegebenenfalls kann das Dichtband auf der dem Einschnittgrund zugewandten Breitseite auf Höhe des Einschnittgrundes mit einer Verstärkungslage aus geeignetem Material versehen sein, um den Verbindungssteg des Schaumstoffmaterials zu stabilisieren. Gleichzeitig kann dieses Verstärkungsmittel als Befestigungsmittel für das Dichtband an einem anderen Bauteil wie einer Mauerwerkslaibung dienen. Das Verstärkungsmittel kann beispielsweise als Klebeschicht, einseitiges oder doppelseitiges Klebeband, aufgeklebte Folie oder dergleichen ausgebildet sein, vorzugsweise unter Ermöglichung eines Aufrollens des Dichtbandes.
  • Die mit der Einschnittmündung versehene Breitseite kann mit einer außen liegenden Haftmittelschicht, insbesondere Selbstklebeschicht, oder einem anderen Befestigungsmittel versehen sein, welches sich zumindest teilweise oder vollständig auch über den außerhalb des Einschnittes liegenden Sperrschichtabschnitt erstreckt. Das Befestigungsmittel, insbesondere Haftmittelschicht wie z.B. doppelseitige Selbstklebeschicht, kann der Lagefixierung der Sperrschicht gegenüber dem Schaumstoffkorpus und/oder einer Befestigung des Dichtbandes an einem anderen Bauteil wie z.B. einer Mauerwerkslaibung oder an einem Rahmenbauteil dienen. Das Befestigungsmittel kann zumindest einen oder sämtliche der außerhalb des Einschnittes liegende Sperrschichtabschnitte an dem Dichtband bzw. Schaumstoffkörper festlegen. Das Überbrückungsmittel kann zusätzlich zu dem Befestigungsmittel vorgesehen oder mit diesem identisch sein.
  • Die Sperrschicht kann innerhalb des Einschnittes zumindest abschnittsweise oder über deren gesamte Höhe nur einseitig mit dem Schaumstoffkorpus haftend verbunden. Vorzugsweise liegt hierbei in vollständig frei entspanntem Zustand (außerhalb der Fuge) des Dichtbandes der Schaumstoffkorpus beidseitig an der Sperrschicht an, an beiden Seiten jeweils zu ≥ 25-50% oder ≥ 75-90 % oder praktisch 100% der Flächenausdehnung der beiden Einschnittflanken des Schaumstoffkörpers. Insbesondere erfolgt die haftende Verbindung jeweils durch eine Klebeschicht. Durch die zumindest abschnittsweise nur einseitige Anhaftung der Sperrschicht an dem Schaumstoffkorpus innerhalb des Einschnittes wird eine Deformation bzw. Faltung der Sperrschicht bei einer Kompression des Dichtbandes erleichtert, da die Sperrschicht auf der nicht-festgelegten Seite unabhängig von dem Schaumstoffkörper deformierbar ist. Vorzugsweise ist allgemein die Sperrschicht mit dem Dichtbandkorpus gemeinsam leicht komprimierbar und die behindert die Expansion des komprimierten Dichtbandes nicht. Gegebenenfalls kann die Sperrschicht auf beiden Seiten derselben bereichsweise nicht mit dem Schaumstoffkorpus haftend verbunden sein. Vorzugsweise ist die Sperrschicht auf einer der Seiten derselben nicht mit dem Schaumstoffkorpus haftend verbunden, auf der andere Seite bereichsweise oder vollflächig. Die nicht haftend mit dem Schaumstoffkorpus verbundenen Sperrschichtabschnitte erstrecken sich vorzugsweise über ≥ 20 bis 35 % oder vorzugsweise ≥ 50 bis 65 % oder besonders bevorzugt ≥ 75 bis 90 % über die Höhe der Sperrschicht oder praktisch über die gesamte Sperrschichthöhe. Vorzugsweise ist die Sperrschicht über die genannte Höhe von ≥ 20 bis 35 % bzw. ≥ 50 bis 65 % oder besonders bevorzugt ≥ 75 bis 90 % auf einer der beiden Seiten derselben nicht mit dem Schaumstoffkorpus haftend verbunden. Eine Nichthaftung von ≥ 75 bis 90 % oder ca. 100% ist bevorzugt, unter Berücksichtigung einer Höhe des Dichtbandes von ca. 35% bei Anordnung in einer Fuge bezogen auf den vollständig entspannten Zustand (außerhalb der Fuge). Durch das jeweilige Haftmittel zur Anhaftung der Sperrschicht an dem Schaumstoffkorpus wird vorzugsweise eine Anhaftungskraft erzeugt, welche größer als eine etwaige Klebrigkeit eines Imprägnats des Schaumstoffmaterials ist, vorzugsweise ≥ das 2- bis 5-fache oder ≥ 10-20 fache derselben. Vorzugsweise ist die Sperrschicht auf einer Seite derselben über deren gesamten Höhe nicht haftend mit dem Schaumstoffkorpus verbunden.
  • Die Sperrschicht kann auch zumindest abschnittsweise pder über deren gesamte Höhe beidseitig mit dem Schaumstoffkorpus verbunden sein, an den beiden Flanken des Einschnittes.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sperrschicht als Folie ausgebildet, vorzugsweise als durchgehende Folie ohne Durchbrechungen. Gegebenenfalls kann die Folie jedoch auch Durchbrechungen aufweisen. Die Folie ist vorzugsweise biegeschlaff, so dass dieser eine Kompression oder nachfolgende Entspannung des Dichtbandes nicht behindert. Die Folie kann aus einem üblichen die Luftdurchlässigkeit verringerndem Material sein, beispielsweise einem Polyolefin wie Polyethylen, einem Polyamid, Polyester, Polyacrylat oder dergleichen, gegebenenfalls auch eine Folie, deren Wasserdampfdiffusionswiderstand sich mit der Luftfeuchtigkeit ändert wie eine Ionomerfolie. Die Sperrschicht kann auch beispielsweise aus einem Papiermaterial, dichtem Vlies, einseitig selbstklebenden Folie oder dergleichen bestehen.
  • Ferner kann die Sperrschicht auch durch eine Beschichtungsmasse ausgebildet sein, beispielsweise eine an Luft oder Sauerstoff abbindende Beschichtungsmasse, eine Heißklebemasse (Hotmelt) oder dergleichen. Eine derartige Masse kann in den lateral aufgeweiteten Einschnitt eingebracht werden, wobei der Einschnitt vorzugsweise nach Abbinden oder Abkühlen der Beschichtungsmasse in einen nicht klebrigen Zustand wieder in seine Ausgangslage gebracht wird. Die Beschichtungsmasse kann beispielsweise ein Silikon oder thermoplastisches Material sein.
  • Die Ausführungen zu der Anordnung oder Ausgestaltung der Sperrschicht an dem Dichtband, auch bezüglich dessen Erstreckung außerhalb des Einschnittes, können sich entsprechend auch auf die Ausführungsform mit Durchtrennung beziehen, sofern sich aus dem Zusammenhang im Einzelnen nichts anderes ergibt. Entsprechendes gilt auch für die Anordnung der Überbrückungsmittel oder Befestigungsmittel an dem Dichtband. Erfindungsgemäß ist das Dichtband zur verzögerten Rückstellung imprägniert. Das Imprägnat kann insbesondere ein Acrylat als wesentliche Komponente enthalten, insbesondere ein Polyacrylat. Das Sperrschichtmaterial ist so ausgebildet, dass dieses die verzögerte Rückstellung des Dichtbandes nicht oder nur unwesentlich behindert. Ein im Rahmen der Erfindung beschriebenes Haft- oder Klebemittel weist hierbei eine stärkere Bindungskraft gegenüber der Sperrschicht auf als eine etwaige Klebrigkeit des Imprägnat, beispielsweise um größer/gleich den Faktor 2-5 oder größer/gleich den Faktor 10-20, beispielsweise bis dahin, dass die Sperrschicht nur unter Zerstörung des angrenzenden Dichtbandmaterials von dem Dichtband entfernbar ist.
  • Die Sperrschicht kann eine Luftdurchlässigkeit von ≤ 2-5 l/m2s oder vorzugsweise ≤ 0,5-1 l/m2s oder ≤ 0,1-0,25 l/m2s oder besonders bevorzugt ≤ 0,01-0,05 l/m2s bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar aufweisen (Messfläche 100 cm2) aufweisen. Die Luftdurchlässigkeit wird hierbei, und allgemein im Rahmen der Erfindung, nach DIN EN ISO 9237 bestimmt. Bei einer gewissen Luftdurchlässigkeit der Sperrschicht kann somit die Bremswirkung des Dichtbandes insgesamt weiter variiert werden, was für besondere Fälle gewünscht sein kann, gegebenenfalls auch präziser variiert als über die Schaumstoffsteghöhe, da die Materialeigenschaften der Sperrschicht genauer definierbar sind die geometrische Querschnittserstreckung der Sperrschicht. Vorzugsweise ist die Sperrschicht unter den genannten Prüfbedingungen luftdicht (keine Durchlässigkeit messbar), besonders bevorzugt auch bei einem Messdruck von 2 mbar (sonst wie oben). Erfingdungsgemäß weist das Schaumstoffmaterial des Dichtbandes (im einsatzfertigen bzw. imprägnierten Zustand) eine Luftdurchlässigkeit von bis zu 600-800 l/m2s auf, beispielsweise im Bereich von 100 bis 600 l/m2s oder 100 bis 400 l/m2s oder auch nur bis zu 100-150 l/m2s oder sogar nur 50-75 l/m2/s oder weniger. Dies versteht sich jeweils und auch allgemein im Rahmen der Erfindung unter den Prüfbedingungen Frank-Prüfgerät Nr. 21443, 100 cm2 Probendurchmesser, 1 cm Probenstärke, 0,5 mbar Differenzdruck, entspannter Zustand, DIN EN ISO 9237.
  • Das Sperrschichtmaterial ist vorzugsweise wasserdampfdiffusionsbremsend ausgebildet, ggf. auch diffusionsoffen. Durch die Sperrschicht kann der Wasserdampfdiffusions(WDD)-Widerstand des Dichtbandes um den Faktor 1,5-500 oder 2-150 gegenüber dem Dichtband ohne Sperrschicht erhöht werden, allgemein um größer/gleich den Faktor 1,5-2 oder größer/gleich 5-10.
  • Vorzugsweise weist das Material des am Einschnittgrund verbleibenden Schaumstoffsteges praktisch denselben oder zumindest ungefähr einen WDD-Widerstand (SD-Wert nach DIN EN ISO 12572) auf, wie die beiden der Sperrschicht gegenüberliegenden Teilbereiche des Schaumstoffkorpus, vorzugsweise mit einem Unterschied von ≤ 50 bis 75 % oder ≤ 10 bis 30 % des sD-Wertes derselben (gegebenenfalls können gewisse Unterschiede durch eine zusätzliche Imprägnierung des Schaumstoffsteges oder durch andere geeignete Maßnahmen erzielt werden, auch wenn dies in der Regel nicht erforderlich ist).
  • Der Schaumstoffkorpus besteht vorzugsweise aus einem imprägnierten, weichen, nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoffmaterial.
  • Die Breitseiten weisen in der Regel bei vollständig entspanntem Zustand des Dichtbandes eine größere Breite auf als die Schmalseiten, dies ist aber nicht generell zwingend. Im Allgemeinen sind die Breitseiten in Einbaulage des Bandes den Fugenflanken (Laibungen) zugewandt, die Schmalseiten den offenen Seiten der Fuge.
  • Weiterhin von der Erfindung umfasst ist eine Bauwerksfuge, insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und einem Mauerwerksbereich, mit in dieser angeordnetem erfindungsgemäßen Dichtband, sowie auch ein entsprechendes Bauwerk. Nachfolgend ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dichtbandes mit Einschnitt beschrieben. In einem ersten Verfahrensschritt wird hierzu ein Schaumstoffkörpervorformling bereitgestellt, dessen Breite ein Vielfaches der Breite eines gebrauchsfertigen Dichtbandes ist, vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches derselben, beispielsweise dem ≥ 2-3-fachen oder ≥ 5-20 fachen der Breite desselben. Der Vorformling kann hierzu beispielsweise eine Breite von ca. 50 cm bis 2 m aufweisen. Der bereitgestellte Schaumkörpervorformling besteht vorzugsweise aus weichem, rückstellfähigem Schaumstoffmaterial, vorzugsweise PU-Schaum. Der Vorformling kann zur verzögerten Rückstellung imprägniert sein. Der Vorformling kann beispielsweise auf einer Rolle aufgewickelt sein oder aber aus einem vorhergehenden Verfahrensschritt, beispielsweise einer Imprägnierung (z. B. zur verzögerten Rückstellung) und Trocknung kontinuierlich einer Schneidvorrichtung zur Herstellung der Einschnitte in den Schaumkörpervorformling hinzugeführt werden.
  • Gegebenenfalls kann der Vorrichtung zur Erzeugung des Einschnittes auch nur ein Dichtband hinzugeführt, welches der Dichtbandbreite des einsatzfertigen Dichtbandes entspricht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt (Einschnittvorgang) wird dann das Dichtband in Bandlängsrichtung mit einem Einschnitt versehen, unter Verbleib eines die beiden dem Einschnitt gegenüberliegenden Schaumstoffabschnitte verbindenden Schaumstoffsteges.
  • Wird - vorzugsweise - ein Vorformling eingesetzt, dessen Breite größer der Breite des einsatzfähigen Dichtbandes ist, so wird der Vorformling mit einer Anzahl von Einschnitten versehen, welche in Dichtbandlängsrichtung verlaufen, vorzugsweise parallel zueinander. Die Einschnittanzahl entspricht vorzugsweise dem genannten Vielfachen. Vorzugsweise sind diese verschiedenen Einschnitte in einem gleichbleibenden lateralen Abstand zueinander angeordnet. Die Einschnitte können durch geeignete Messer erfolgen, beispielsweise durch rotierende Messer. Vorzugsweise ist die Einschnitttiefe und/oder Einschnittlage gleichbleibend über die Länge des Dichtbandes. Es können also aufgrund des besonderen Dichtbandaufbaus nach der Erfindung in den Vorformling mehrere oder sämtliche Einschnitte gleichzeitig eingebracht und so mehrere (vorzugsweise baugleiche) Dichtbänder gleichzeitig aus dem eine Vorformling hergestellt werden, was besonders vorteilhaft ist. Die Lage und Richtung der Einschnitte ist hierzu entsprechend zu wählen, z.B. können diese breitseitig angeordnet sein.
  • In einem bevorzugten (fakultativen) nachfolgenden Verfahrensschritt wird der Einschnitt des Dichtbandes oder die mehreren Einschnitte des Dichtbandvorformlings durch geeignete Öffnungsmittel geöffnet (Öffnungsschritt), um das Einbringen der Sperrschicht in den Einschnitt zu erleichtern. Das Öffnungsmittel kann in Form einer gekrümmten Fläche oder in Art eines Dornes ausgeführt sein, dessen Krümmungsrichtung im Wesentlichen quer oder senkrecht zu der Dichtbandlängsrichtung verläuft, und an dessen Querschnittkontur das Dichtband angepasst wird. Das Dichtband wird somit in Bezug auf seine Breite in einen gewölbten Zustand überführt. Die Einschnitte sind hierbei auf der der gekrümmten Oberfläche bzw. dem Dorn abgewandten Seite angeordnet, so dass sich die Einschnitte nach außen hin öffnen. Alternativ können auch Öffnungsmittel in Art von Pflugscharen in die Einschnitte unter deren Aufweitung eingebracht werden. Dieser Schritt kann gleichzeitig für mehrere oder sämtliche der Einschnitte gleichzeitig erfolgen.
  • In die vorzugsweise geöffneten Einschnitte wird die Sperrschicht eingebracht (Einbringschritt), beispielsweise mittels eines Einbringwerkzeuges oder einer Einbringvorrichtung. Hierzu kann der dem Einschnittgrund zugewandte Sperrschichtbereich in den Einschnitt hineingedrückt werden. Vorzugsweise wird hierbei die Sperrschicht zwei- oder mehrlagig in dem Einschnitt angeordnet. Hierzu kann die Einbringvorrichtung beispielsweise ein Einbringwerkzeug in Form einer Leiste oder eines Drehteller aufweisen, welcher in den Einschnitt eindringt, vorzugsweise bis in die Nähe oder bis an den Einschnittgrund heran. Hierdurch kann das Einbringwerkzeug in dem Bereich der Sperrschicht, welcher dem Einschnittgrund nächstbenachbart ist, an der Sperrschicht anliegend diese bis in ihre Soll-Position hin in den Einschnitt eindrücken. Dieser Schritt kann gleichzeitig für mehrere oder sämtliche der Einschnitte gleichzeitig erfolgen.
  • Die zugeführte Bahn des Sperrschichtmaterials weist hierzu eine geeignete Breite auf, welche größer der Breite des Dichtbandvorformlings sein kann. Es kann hierzu zunächst die zusammenhängende Bahn des Sperrschichtmaterials abschnittsweise in die jeweiligen Einschnitte des Vorformlings eingebracht werden, so dass die Bahn dann anschließend zusammen mit dem Dichtband oder hierzu zeitlich vor- oder nachgelagert in Dichtbandlängsrichtung streifenförmig zerschnitten wird. Das bedeutet, dass eine Breitseite der Bahn vollständig mit dem Bremsmaterial abgedeckt und alle Einschnitte ausgefüllt sein können. Gegebenenfalls kann die Sperrschichtbahn auch streifenförmig zerschnitten werden oder zerteilt sein und die jeweiligen Längsstreifen werden jeweils einzeln in die Einschnitte eingebracht, wobei die Sperrschichtstreifen in einem anderen Längsabschnitt der Sperrschichtbahn miteinander verbunden sein können.
  • Nach Einbringung der Sperrschichtabschnitte in die Einschnitte werden die Einschnitte dann geschlossen beispielsweise durch Rücküberführung des Dichtbandes bzw. des Dichtbandvorformlings in seinen Ausgangszustand.
  • Vor Sperrschichteinbringung kann in einem Prozessabschnitt ein Klebemittel in den Einschnitt oder einen benachbarten Bereich des Dichtbandes ein- oder angebracht werden, um mittels diesem die Sperrschicht an dem Schaumstoffkörper mittelbar oder unmittelbar anzuhaften. Die Einbringung des Klebemittels in den Einschnitt kann erfolgen, bevor das Sperrschichtmaterial in den Einschnitt eingebracht wird. Gegebenenfalls kann das Haftmittel auch an den Abschnitten der Sperrschichtbahn angebracht und zusammen mit dieser in den Einschnitt eingebracht werden. Das Haftmittel wird dann zum Abbinden oder Anhaften gebracht, vorzugsweise nach Schließen des Einschnittes, gegebenenfalls auch vorher.
  • Ist das Sperrschichtmaterial als Beschichtungsmittel ausgebildet, so wird das Beschichtungsmittel vorzugsweise zum Abbinden oder Abkühlen gebracht (d. h. in einen nicht mehr klebrigen bzw. Haftkraft aufweisenden Zustand), so dass dann nach Schließen des Einschnittes das Beschichtungsmaterial nur mit einer Seite des Einschnittes haftend verbunden ist, nicht jedoch mit der gegenüberliegenden Seite, um eine Kompression und Expansion des Dichtbandes zu erleichtern.
  • Weitere Schritte wie die Anbringung eines Überbrückungsmittels und/oder außenseitigen Befestigungsmittels können sich anschließen.
  • Als weitere Herstellmöglichkeit kann der imprägnierte nasse Vorformling eingeschnitten werden, wobei die Sperrfolienabschnitte, welche nicht unbedingt selbstklebend ausgerüstet sein müssen, in den Einschnitt eingebracht werden und beim anschließenden Trockenvorgang innig mit dem Schaumstoffimprägnat verkleben. Gegebenenfalls kann eine vorgesehene Hotmelt-(Schmelzkleber)-Ausrüstung der Folie bei der thermischen Trocknung aktiviert werden. Vorteile dieser Variante sind ein leichtes Einbringen der Folie in den "schmierigen" weil noch nassen imprägnierten Schaum. Eventuell ist kein zusätzlicher Kleber notwendig. Eine Nutzung des Trockenprozesses für die Hotmelt-Aktivierung ist möglich.
  • Das Verfahren umfasst also die Schritte des Bereitstellens eines Schaumstoffkörpers, Einbringen mindestens eines Einschnittes in den Schaumstoffkörper, vorzugsweise Öffnen des Einschnittes, vorzugsweise Einbringen eines Befestigungsmittels in den Einschnitt zur Festlegung der Sperrschicht, Einbringen einer Sperrschicht in den Einschnitt (die letzten beiden Schritte ggf. auch in umgekehrter Reihenfolge), Fixieren der Sperrschicht in dem Einschnitt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Schritte des Bereitstellens eines Schaumstoffkörpervorformlings einer Breite einer vielfachen Dichtbandbreite, Einbringen mehrerer nebeneinander angeordneter Einschnitte in den Schaumstoffkörper, Einbringen einer Sperrschicht in den jeweiligen Einschnitt (die letzten beiden Schritte ggf. auch in umgekehrter Reihenfolge), Fixieren der Sperrschicht in dem Einschnitt (gegebenenfalls Anbringung eines Überbrückungsmittels und/oder außenseitigen Befestigungsmittels an dem jeweiligen Vorformlingabschnitt mit Einschnitt), Komprimieren und Zerteilung des Vorformlings in mehrere Dichtbänder, vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Einschnitte. Die mehreren in den Vorformling eingebrachten Einschnitte sind dann nach Zerteilung desselben in verschiedenen Dichtbändern angeordnet. Vorzugsweise erfolgt ein Öffnen der Einschnitte vor Einbringen der Sperrschicht in diese. Vorzugsweise erfolgt ein Einbringen jeweils eines Befestigungsmittels in die Einschnitte zur Festlegung der jeweiligen Sperrschicht in dem jeweiligen Einschnitt, besonders bevorzugt in Kombination mit der Einschnittöffnung.
  • Bei Verwendung eines Vorformlings mit mehrfacher Dichtbandbreite können zumindest einer, mehrere oder sämtliche der Verfahrensschritte in Bezug auf mehrere (oder vorzugsweise sämtliche) Einschnitte zeitgleich durchgeführt werden. Beispielsweise können die Einschnitte jeweils gruppenweise eingebracht werden, beispielsweise durch hintereinander angeordnete Einschnittmittel wie z.B. Messer, wobei jede der Gruppen mehrere Einschnittmittelumfasst. Dies gilt insbesondere für einen oder mehrere der Verfahrensschritte der Einschnitteinbringung, Einschnittöffnung, Sperrschichteinbringung.
  • Ist eine vollständige Durchtrennung des Schaumstoffkorpus gegeben, so können beide Korpusteile durch ein Überbrückungsmittel oder durch zwei Überbrückungsmittel an beiden Breitseiten zusammengehalten werden, zusätzlich oder alternativ auch durch eine Verbindung wie Verklebung im sperrschichtfreien Bereich des Korpus.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Verfahrensschritte auch an einem Dichtbandkorpus mit einsatzfähiger Breite (Breite Vorformling gleich Dichtbandbreite) durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 - 3:
    Querschnittsdarstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Dichtbändern,
    Figur 4:
    eine Querschnittsdarstellung einer Bauwerksfuge mit erfindungsgemäßem Dichtband.
  • Figur 1a zeigt ein Dichtband 1 zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen (s. Fig. 4), beispielsweise zwischen einem Rahmenbauteil wie Fensterrahmen und einer Mauerwerkslaibung. Das Dichtband 1 weist zwei gegenüberliegende Breitseiten 2 auf, welche jeweils in der Fuge den Bauwerksteilen gegenüberliegend angeordnet sind und vorzugsweise an diesen abdichtend anliegen. Ferner sind quer zu den Breitseiten 2 verlaufende Schmalseiten 3 des Dichtbandes 1 vorgesehen, welche in Einbaulage des Dichtbandes 1 den offenen Fugenseiten zugewandt sind. Zwischen den gegenüberliegenden Schmalseiten 3 erstreckt sich ein durchgehender Luftdurchlässigkeitspfad LD, welcher den gesamten Querschnitt des Dichtbandes einnehmen kann. Das Dichtband 1 weist somit einen Korpus 4 aus einem Schaumstoffmaterial auf, welcher von den beiden Breitseiten 2 und beiden Schmalseiten 3 begrenzt wird. Das Schaumstoffmaterial ist luftdurchlässig und wasserdampfdiffusionsdurchlässig.
  • Ferner umfasst das Dichtband 1 eine Sperrschicht 5 aus einem von dem Schaumstoff verschiedenem Material, welches sich zumindest teilweise über den Querschnitt des Luftdurchlässigkeitspfades erstreckt. Die Sperrschicht 5 ist hierbei zumindest teilweise innerhalb des Dichtbandes angeordnet. Die beiden gegenüberliegenden Schmalseiten 3 werden hierbei außenseitig nicht von der Sperrschicht 5 abgedeckt, auch wenn dies gegebenenfalls (zumindest teilweise) möglich ist.
  • Die Sperrschicht 5 ist in einem Einschnitt 6 angeordnet, wobei der Einschnitt 6 das Dichtband 1 nur teilweise unter Verbleib eines Schaumstoffsteges 7 durchsetzt, so dass der Steg 7 die beiden der Sperrschicht 5 gegenüberliegenden Teilbereiche 4a, 4b des Schaumstoffkorpus 4 einstückig miteinander verbindet (lediglich zur graphischen Darstellung ist der Einschnitt mit einer gewissen Breite dargestellt). Der Einschnitt 6 erstreckt sich hierbei über den größten Teil des Dichtbandquerschnittes, so dass der Steg 7 vergleichsweise klein bemessen ist und ca. 2 bis 10 % der Höhe des vollständig frei entspannten Bandes ausmacht. Hierdurch wird nahezu der gesamte Querschnittsbereich des Dichtbandes 1 in Bezug auf die Luftdurchlässigkeit durch die Sperrschicht 5 bestimmt (gegebenenfalls kann der Steg jedoch auch eine größere Höhe relativ zur Dichtbandhöhe aufweisen). Der Steg kann bspw. eine Höhe von 2 bis 5 mm aufweisen. Die Sperrschicht erstreckt sich hier über die gesamte Tiefe des Einschnittes 6, also von der Einschnittmündung 6a (hier an der Breitseite angeordnet) bis zum Einschnittgrund 6b hin, auch wenn gegebenenfalls eine geringere Tiefenerstreckung möglich ist. Die Sperrschicht ist durchgehend und durchbrechungsfrei ausgebildet. Der Einschnitt 6 ist hier senkrecht zu einer bzw. beiden Breitseiten 2 des Dichtbandes 1 angeordnet. Alternativ kann der Einschnitt beispielsweise auch schräg zu zumindest einer der Breitseiten des Dichtbandes verlaufen, die übrigen Ausführungen der Ausführungsbeispiele beziehen sich auch auf eine derartige Einschnittanordnung.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel - wie vorzugsweise allgemein im Rahmen der Erfindung - ist der Einschnitt 6 in Bandquerschnittsrichtung geradlinig, also in Art eines ebenen Einschnittes, ausgebildet. Der Einschnitt 6 weist hier also nicht einen Einschnittbereich auf, welcher sich am Einschnittgrund oder einem anderen Teilbereich des Einschnittes 6 quer zu dem an der Außenseite des Dichtbandes 1 mündenden Einschnittsbereich erstreckt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel und wie allgemein bevorzugt mündet der Einschnitt 6 an einer Breitseite 2 des Dichtbandes 1, gegebenenfalls kann dieser auch an einer Schmalseite 3 münden, die übrigen Ausführungen der Ausführungsbeispiele beziehen sich auch hierauf, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Dadurch, dass die Sperrschicht 5 innerhalb des Einschnittes und gegebenenfalls an den Breitseiten des Dichtbandes angeordnet ist, werden die in der Fuge sichtbaren Bereiche des Dichtbandes, d.h. die Seitenflächen desselben, nicht von der Sperrschicht abgedeckt, so dass das optische Erscheinungsbild des Dichtbandes 1 in der Fuge nicht durch die Sperrschicht geändert wird. Gegebenenfalls kann das Sperrschichtmaterial jedoch auch zumindest bis unmittelbar an die Schmalseite 3 des Dichtbandes 1 herangeführt sein, so dass auch bei in der Fuge montiertem Dichtband erkennbar ist, von welcher Seite die Sperrschicht - bzw. zu welcher der Schmalseiten näher benachbart - die Sperrschicht angeordnet ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Sperrschicht 5 aus einem Folienmaterial ausgebildet, hier aus einer biegeschlaffen Folie, welche eine Rückstellung des Dichtbandes 1 aus einem komprimierten Zustand nicht oder kaum behindert.
  • Die Sperrschicht 5 ist mit einem Teilabschnitt 5a innerhalb des Einschnittes 6 angeordnet, mit einem anderen Teilabschnitt 5b außerhalb des Einschnittes 6. Der Teilabschnitt 5a ist bereichsweise oder vollflächig mit einer (vorzugsweise nur einer) der Einschnittflanken des Schaumstoffkorpus 7 verbunden. Nach dem Ausführungsbeispiel ist das Sperrschichtmaterial im Bereich des Einschnittgrundes 6b haftend mit dem Schaumstoffkorpus 4 verbunden, beispielsweise durch ein Klebemittel 6c. Die Sperrschichtlage ist im Bereich der Einschnittmündung 6a mit dem Schaumstoffkorpus 7 verbunden, vorzugsweise innerhalb des Einschnittes 6. Der außerhalb des Schaumstoffkorpus 7 angeordnete Teilabschnitt 5b der Sperrschicht ist vorzugsweise haftend mit dem Schaumstoffkorpus 4 verbunden, wozu auch die Sperrschicht z.B. als Folie vollflächig mit einer Selbstklebeschicht ausgerüstet sein kann. Die einzelnen Haftbereiche können in Kombination oder unabhängig voneinander vorgesehen sein. Gegebenenfalls können jeweils auch andere Befestigungsmittel zur Festlegung der Sperrschicht 5 an dem Schaumstoffkorpus 4 vorgesehen sein.
  • An der Seite (Breit- oder Schmalseite), mit der Einschnittmündung 6a ist der Einschnitt 6 durch ein Überbrückungsmittel 8 überdeckt. Das Überbrückungsmittel kann an einer - hier an beiden - gegenüberliegenden Seiten des Einschnittes haftend, gegenüber dem Schaumstoffkorpus 4 festgelegt sein, hier zugkraftaufnehmend. Die Befestigungsbereiche 8a des Überbrückungsmittels 8 sind hier jeweils unmittelbar mit dem Schaumstoffkorpus 7 verbunden. Die Befestigungsbereiche 8a sind hier jeweils die Endbereiche des Überbrückungsmittels. Durch das Überbrückungsmittel wird der Einschnitt 6 zusammengehalten und eine Öffnung des Einschnittes 6 bei der Handhabung des Dichtbandes verhindert oder begrenzt. Das Überbrückungsmittel ist hier - wie allgemein im Bereich der Erfindung vorteilhaft - als Folie ausgebildet.
  • Das Überbrückungsmittel 8 ist hierbei zugleich als Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtbandes 1 an einem anderen Bauteil wie einem Rahmenbauteil oder der Mauerwerkslaibung, welche die Fuge begrenzen, ausgebildet. Nach dem Beispiel ist das Überbrückungsmittel als doppelseitiges Klebemittel, beispielsweise doppelseitiges Klebeband oder doppelseitige Selbstklebeschicht, ausgebildet. Gegebenenfalls können das Überbrückungsmittel und das Befestigungsmittel zur Festlegung des Dichtbandes 1 an dem anderen Bauteil auch als verschiedene Mittel ausgebildet sein, das Überbrückungsmittel kann sich beispielsweise lateral (in Richtung Schmalseite zu Schmalseite) nur über einen Teilbereich der Breitseite erstrecken, das Befestigungsmittel über einen weiteren Teil der Breitseite, bspw. die gesamte Breitseite (jeweils in Bezug auf den Bandquerschnitt). Das Überbrückungsmittel und das Befestigungsmittel können allgemein eine unterschiedliche Erstreckung über die Dichtbandbreitseite aufweisen. Es versteht sich allgemein, dass außenseitige Klebeschichten durch eine Abdecklage 8b wie Silikonpapier vor Gebrauch geschützt sind. Das Überbrückungsmittel erstreckt sich über die gesamte Länge des Einschnittes.
  • An der dem Einschnittgrund zugewandten Breitseite ist eine Verstärkungslage 9 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Klebeschicht oder eines Klebebandes, gegebenenfalls doppelseitig klebend mit Abdecklage. Hierdurch wird der Verbindungssteg 7 zusätzlich stabilisiert.
  • Die Sperrschicht besteht hier aus einer Folie, z.B. einer Polyolefin- oder Polyamid-Folie, gegebenenfalls auch aus einer Papierlage, Vliesschicht, Ionomer-Folie oder Kombinationen derselben. Gegebenenfalls können an dem Dichtband auch mehrere Einschnitte 6 mit Sperrschichten vorgesehen sein, welche unterschiedliche Funktionen oder Wasserdampfdiffusionswiderstände aufweisen können. Die verschiedenen Einschnitte 6 können jeweils an derselben Seite (Breit- oder Schmalseite) oder auf verschiedenen oder gegenüberliegenden Seiten des Dichtbandes angebracht sein. Dies kann jeweils allgemein im Rahmen der Erfindung gelten.
  • Figur 2a zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1a, wobei auf dieses im Übrigen Bezug genommen wird.
  • Im Unterschied zu Figur 1a ist die Sperrschicht gemäß Figur 2a doppellagig ausgebildet. Die Sperrschicht weist hier zwei (gegebenenfalls nur einen) Teilabschnitte 5d, 5e auf, welche außerhalb des Einschnittes außenseitig an dem Dichtband angeordnet sind. Die beiden Teilabschnitte 5d, 5e sind zu verschiedenen Schmalseiten hin umgelegt. Beide der Teilabschnitte 5d, 5e sind hier jeweils an dem Schaumstoffkorpus 4 angehaftet, beispielsweise durch Klebemittel 4a. Auch hier wird der Einschnitt 6 vorzugsweise durch ein Überbrückungsmittel überbrückt, welches zumindest einseitig, hier beidseitig des Einschnittes 6 haftend mit dem Schaumstoffkorpus 4 verbunden ist, um den Einschnitt 6 vor Eindringen von Fremdstoffen zu schützen, vorzugsweise diesen bei der Handhabung des Dichtbandes 1 zusammenzuhalten. Das Überbrückungsmittel 8 erstreckt sich hier bis über die beiden Längsränder 5f, 5g auf der Sperrschicht 5 hinaus über die jeweilige Dichtbandseite (entsprechend bei Fig. 1 auf einer Seite). Zur Verdeutlichung sind hier Überbrückungsmittel 8 und das Befestigungsmittel 10 zur Befestigung des Dichtbandes 1 an einem anderen Bauteil als verschiedene Bauteile ausgebildet (mit Abdecklage 10a), gegebenenfalls ist das Überbrückungsmittel 8 zugleich das Befestigungsmittel 10 (vorzugsweise mit Abdecklage versehen). Das Überbrückungsmittel und/oder das Befestigungsmittel können als beidseitig wirkende Haftmittel, beispielsweise doppelseitige Selbstklebeschicht, ausgebildet sein. Das Befestigungsmittel erstreckt sich auch hier über die gesamte Breite des Dichtbandes 1, ohne dass dies immer notwendig ist. Damit die Sperrschicht 5 bei einer Kompression des Dichtbandes nicht übermäßig deformiert aber dennoch innerhalb des Einschnitts fixiert ist, ist hier eine Lage der Sperrschicht 5 an dem Schaumstoffkorpus 4 angehaftet, beispielsweise durch eine Klebeschicht, die andere Sperrschichtlage jedoch nicht. Die Anhaftung der einen Lage erfolgt vollflächig, gegebenenfalls teilflächig. Hierzu kann beispielsweise jeweils nur eine der beiden Einschnittflanken des Schaumstoffkorpus mit einem Haftmittel versehen werden, wozu nachfolgend dann die Sperrschicht 5 in den Einschnitt 6 eingebracht wird. Es kann auch eine einseitig mit SK ausgerüstete Folie eingebracht werden. Auch eine nur bereichsweise Bedeckung der Sperrschicht 5 mit einem Haft- oder Klebemittel ist hierzu geeignet, wenn auch verfahrenstechnisch schwieriger. Gegebenenfalls können auch beide Sperrschichtlagen bereichsweise haftend mit dem Schaumstoffkorpus 4 verbunden sein, beispielsweise im Bereich des Einschnittgrundes und der Einschnittmündung, im Speziellen beispielsweise nur an diesen Bereichen innerhalb des Einschnittes 6. Nach diesen beiden Ausführungsbeispielen aber auch allgemein im Rahmen der Erfindung kann sich der Anhaftungsbereich der Sperrschicht 5 am Einschnittgrund über eine gewisse Höhe des Einschnittes 6 erstrecken, wobei hier auch eine beidseitige Anhaftung an den beiden Einschnittflanken des Schaumstoffkorpus 7 erfolgen kann, so dass der Verbindungsbereich der beiden Korpusteile an dem Verbindungssteg 7 verstärkt wird.
  • Figur 3a zeigt eine weitere Ausführungsform als Abwandlung von Figur 1a, wobei hier die Sperrschicht durch ein abbindendes Beschichtungsmaterial 11 erzeugt ist. Das abgebundene Beschichtungsmittel 11 weist keine Haftkraft gegenüber neu mit diesem kontaktierte Gegenstände auf. Wird das auf einer Einschnittseite des Schaumstoffkorpus 4 aufgebracht Beschichtungsmittel somit zum Abbinden gebracht, so haftet dieses an eben dieser Einschnittsseite an, nicht jedoch an der gegenüberliegenden. Wird dann (nachfolgend) der Einschnitt 6 geschlossen, beispielsweise durch Entspannen des Dichtbandes 1 oder Überführung in dessen Ausgangslage (gestreckte Querschnittsanordnung), so ist die Sperrschicht nur einseitig innerhalb des Einschnittes 6 mit dem Schaumstoffkorpus 4 verbunden, was eine Kompression des Dichtbandes 1 bzw. dessen Rückstellung erleichtert. Gegebenenfalls kann im Bereich des Einschnittgrundes 6a die Sperrschicht 5 über einen geringen Teil der Einschnitthöhe beidseitig mit dem Schaumstoffkorpus 4 verbunden sein.
  • Das Dichtband 1 gemäß den Ausführungsbeispielen 1a, 2a, 3a ist nach einem Verfahren wie in der Beschreibungseinleitung dargelegt, hergestellt, vorzugsweise unter Verwendung eines Schaumstoffkorpusvorformlings mit vielfacher Dichtbandbreitseite. Mehrere der Einschnitte, welche dann nach Zerteilung des Schaumstoffkorpus verschiedenen Dichtbändern zugeordnet sind, werden gleichzeitig in den Schaumstoffkorpus eingebracht.
  • Die Figuren 1b, 2b, 3b zeigen Abwandlungen jeweils der Ausführungsbeispiele der Figuren 1a, 2a, 3a, wobei anstelle des Einschnittes eine den Dichtbandkorpus vollständig durchsetzende Durchtrennung 25 vorgesehen ist. Im Übrigen sei vollinhaltlich auf die obigen Ausführungen verwiesen, sofern sich durch Anpassung an diese Ausführungsform nichts anderes ergibt. Die beiden Korpusteile 21a, 21b aus Schaumstoff können hier insbesondere aus demselben Material bestehen, ggf. mit unterschiedlicher Ausrüstung wie Rückstell- und/oder Schlagregenimprägnierung. Nach dem Beispiel sind beide Korpusteile aus demselben Vorformling durch Durchtrennung desselben gebildet.
  • Die sperrschichtfreien Bereiche 21c der beiden Korpusteile nach den Figuren 1b, 2b, 3b, deren Höhe jeweils der des Verbindungssteges 7 nach den Beispielen entsprechen kann, können nicht aneinander gehaftet oder verklebt sein, die beiden Korpusteile können über die Sperrschicht aneinander gehaftet bzw. verklebt sein. Vorzugsweise sind jedoch die beiden Korpusteile 21a, 21b (ergänzend oder alternativ zu obiger Ausführung) vermittels der sperrschichtfreien Anlagebereiche der Korpusteile aneinandergehaftet oder miteinander verklebt sein, wodurch eine Rückstellung des komprimierten Dichtbandes weniger behindert wird. Die Anhaftung oder Verklebung ist hier wasserdampfdiffusionsbremsend . Bei Fig. 2b können ggf. auch die Sperrschichtlagen miteinander durch ein Haft- oder Klebemittel oder ein Überbrückungsmittel verbunden sein. Nach allen Varianten können auch beide Endbereiche der Durchtrennung durch jeweils ein Überbrückungsmittel überbrückt sein. Wenn es kein zusätzliches Überbrückungsmittel gibt, übernimmt bevorzugt eine vollflächige Montage-Selbstklebeschicht diese Funktion mit.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Dichtbandes 1 innerhalb einer Bauwerksfuge 101, welche durch die beiden Bauteile 100, beispielsweise Rahmenteil und Mauerwerkslaibung, begrenzt wird. Dies kann für sämtliche Ausführungsbeispiele entsprechend gelten. Das Dichtband ist hierbei derart in der Fuge angeordnet, dass die Sperrschicht 5 zur Rauminnenseite RI hinweisend angeordnet ist, bezugnehmend auf die Mittelebene 1a des Dichtbandes 1.
  • Nach sämtlichen Ausführungsbeispielen ist der Dichtbandkorpus 1 zur verzögerten Rückstellung imprägniert, beispielsweise mittels eines Polyacrylats. Das Schaumstoffmaterial des Korpus weist hierbei eine Luftdurchlässigkeit von ca. 200 lm2/s gemäß den beschriebenen Prüfbedingungen auf, die Sperrschicht ist praktisch luftundurchlässig (Luftdurchlässigkeit ≤ 0,5 lm2/s).

Claims (16)

  1. Schaumstoff-Dichtband, beispielsweise zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und dem diesen zugeordneten Bauwerk, wobei das Dichtband einen Schaumstoffkorpus und gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten aufweist, wobei das Dichtband ferner von einer der Schmalseiten zu der anderen hin luftdurchlässig und wasserdampfdiffusionsdurchlässig ausgebildet ist und wobei das Dichtband eine Sperrschicht aus einem von dem Schaumstoffdichtbandmaterial verschiedenen Material aufweist, welche sich zumindest teilweise über den Dichtbandquerschnitt erstreckt, wobei die Sperrschicht zumindest teilweise innerhalb des Dichtbandes angeordnet ist, wobei sich die Sperrschicht nur teilweise über die Höhe des Schaumstoffkorpus erstreckt, derart dass
    (i) die Sperrschicht sich in einem Einschnitt des Schaumstoffkorpus des Dichtbandes erstreckt, welcher das Dichtband nur teilweise unter Verbleib eines Schaumstoffmaterialsteges durchsetzt und dass der Steg die beiden der Sperrschicht gegenüberliegenden Teilbereiche des Schaumstoffkorpus einstückig miteinander verbindet,
    oder
    (ii) die Sperrschicht sich in einer zwischen Breitseite zu Breitseite erstreckenden Durchtrennung des Schaumstoffkorpus über nur einen Teil der Höhe des Schaumstoffkorpus erstreckt
    und dass zu (i) oder (ii) die Sperrschicht die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes um 80-98% reduziert ist, bei Messung nach DIN EN ISO 1026,
    dass die Sperrschicht in einer Breitseite des Dichtbandes mündet,
    dass das Dichtband zur verzögerten Rückstellung imprägniert ist und dass Sperrschichtmaterial so ausgebildet ist, dass dieses die verzögerte Rückstellung des Dichtbandes nicht oder nur unwesentlich behindert, und dass das Schaumstoffmaterial des Dichtbandes im imprägnierten Zustand eine Luftdurchlässigkeit von bis zu 800 l/m2s aufweist.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt und/oder die Sperrschicht sich über 50 bis 98 % der Höhe des Schaumstoffkorpus erstrecken.
  3. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt sich zumindest annähernd senkrecht oder schräg bezüglich zumindest einer der Breitseiten des Dichtbandes erstreckt.
  4. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht sich zumindest teilweise außenseitig über die Breitseite oder Schmalseite, in welche der Einschnitt mündet oder an welche dieser angrenzt, erstreckt.
  5. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht an dem sich teilweise über die Breitseite oder Schmalseite erstreckenden Abschnitt an dem Dichtband durch ein Befestigungsmittel festgelegt ist.
  6. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht innerhalb des Einschnittes an dem Schaumstoffkorpus durch ein Befestigungsmittel festgelegt ist.
  7. Dichtband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht an ihrem dem Einschnittgrund zugewandten Endbereich an dem Schaumstoffkorpus festgelegt ist.
  8. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht im Bereich der Einschnittmündung an dem Dichtband festgelegt ist.
  9. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zumindest abschnittsweise zwei- oder mehrlagig innerhalb des Einschnittes angeordnet ist.
  10. Dichtband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht eine innerhalb des Einschnitts, dem Einschnittgrund zugeordnete Faltung aufweist, welche vorzugsweise an dem Dichtband durch Befestigungsmittel festgelegt ist.
  11. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Einschnitt aufweisenden Breit- oder Schmalseite ein Überbrückungsmittel angeordnet ist, welches den Einschnitt überbrückt und zumindest auf einer oder beiden Seiten des Einschnittes gegenüber dem Schaumstoffkorpus festgelegt ist.
  12. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zumindest teilweise über die Breitseite erstreckende Abschnitt der Sperrschicht mit einer außenseitig liegenden Haftmittelschicht, insbesondere Selbstklebeschicht, versehen ist.
  13. Dichtband nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht das Überbrückungsmittel ist.
  14. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht als Folie oder als Beschichtungsmasse ausgebildet ist.
  15. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht bezogen auf einen jeweiligen, innerhalb des Einschnittes angeordneten Abschnitt derselben nur einseitig mit dem Schaumstoffkorpus haftend verbunden ist.
  16. Bauwerksfuge mit in dieser angeordnetem Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP13168333.6A 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband Active EP2666947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13168333T PL2666947T3 (pl) 2012-05-23 2013-05-17 Taśma uszczelniająca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005049U DE202012005049U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Dichtband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2666947A2 EP2666947A2 (de) 2013-11-27
EP2666947A3 EP2666947A3 (de) 2014-12-17
EP2666947B1 true EP2666947B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=48444222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13168333.6A Active EP2666947B1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2666947B1 (de)
DE (1) DE202012005049U1 (de)
PL (1) PL2666947T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2990575T3 (pl) * 2014-08-26 2020-05-18 Iso-Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca do uszczelniania szczeliny
PL2990576T3 (pl) * 2014-08-26 2020-04-30 Iso-Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca do uszczelniania szczeliny
DK2990553T3 (da) 2014-08-26 2020-03-30 Iso Chemie Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en tætningsbåndrulle
EP2990551B1 (de) 2014-08-26 2019-05-08 ISO-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle
DE102015116667A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Abdichtbands und Abdichtband
DE102017105323A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes
DE102017110856A1 (de) 2017-05-18 2018-12-06 tremco illbruck GmbH Herstellungsverfahren für Dichtband und Dichtband
DK3453806T4 (da) 2017-09-01 2023-12-04 Iso Chemie Gmbh Tætningselement
PL3608496T3 (pl) 2018-08-07 2021-09-20 Iso-Chemie Gmbh Rolka taśmy uszczelniającej z taśmy uszczelniającej z leżącymi wewnątrz warstwami barierowymi
EP3608481B1 (de) * 2018-08-07 2020-10-14 ISO-Chemie GmbH Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP4008871A1 (de) * 2020-01-20 2022-06-08 ISO-Chemie GmbH Dichtbandrolle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544277C1 (de) 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE19641415A1 (de) 1996-10-08 1998-04-16 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
DE20009674U1 (de) 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP1983121A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 ISO-Chemie GmbH Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten oder Ausnehmungen
EP2065548A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2309090A1 (de) 2009-10-02 2011-04-13 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband
EP2420631A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
EP2423396A2 (de) 2010-08-23 2012-02-29 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2620565A1 (de) 2012-01-24 2013-07-31 ISO-Chemie GmbH Dichtband zum Abdichten einer Fuge
DE202011104063U1 (de) 2011-08-04 2014-12-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936246B2 (de) 2006-12-18 2013-04-03 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus Weichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544277C1 (de) 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE19641415A1 (de) 1996-10-08 1998-04-16 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
DE20009674U1 (de) 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP1983121A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 ISO-Chemie GmbH Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten oder Ausnehmungen
EP2065548A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2309090A1 (de) 2009-10-02 2011-04-13 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband
EP2420631A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
EP2423396A2 (de) 2010-08-23 2012-02-29 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202011104063U1 (de) 2011-08-04 2014-12-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband
EP2620565A1 (de) 2012-01-24 2013-07-31 ISO-Chemie GmbH Dichtband zum Abdichten einer Fuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2666947A2 (de) 2013-11-27
DE202012005049U1 (de) 2013-08-26
PL2666947T3 (pl) 2018-01-31
EP2666947A3 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2620565B1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP2520749B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP2584134B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP2065548A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2743416A2 (de) Dichtband mit Funktionsstreifen
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE202013101372U1 (de) Dichtband
EP2423396A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2336443A1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
EP3628807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffdichtbandes und schaumstoffdichtband
EP3608481B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3608496B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
DE202013100098U1 (de) Fugendichtband
DE102018123809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffdichtbandes und Schaumstoffdichtband
EP3851625B1 (de) Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung
EP3825483B1 (de) Dichtband
EP3825484A1 (de) Dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20141110BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: HANNO-WERK GMBH & CO. KG

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 7

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007789

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 11