EP3825483B1 - Dichtband - Google Patents

Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP3825483B1
EP3825483B1 EP19210880.1A EP19210880A EP3825483B1 EP 3825483 B1 EP3825483 B1 EP 3825483B1 EP 19210880 A EP19210880 A EP 19210880A EP 3825483 B1 EP3825483 B1 EP 3825483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing tape
height
region
base body
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19210880.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825483A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to DK19210880.1T priority Critical patent/DK3825483T3/da
Priority to EP19210880.1A priority patent/EP3825483B1/de
Publication of EP3825483A1 publication Critical patent/EP3825483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825483B1 publication Critical patent/EP3825483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Definitions

  • the present invention relates to a sealing tape with two base bodies made of soft foam that is resilient after compression.
  • Sealing tapes are generally used to seal joints between components, especially frame profiles of windows or doors, and the building wall.
  • Such a sealing tape according to the preamble of claim 1 is, for example, from EP 2 620 565 A1 and EP 3 375 597 A2 known.
  • sealing tape is, for example, from DE 10 2008 049 210 A1 known.
  • the sealing tape described therein comprises two essentially rectangular base bodies, which are connected by an adhesive layer in the area of mutually facing side surfaces.
  • the two base bodies are formed from different, each open-pored foam strips and designed in such a way that, in the installed state, a different vapor barrier effect results from a different initial density and/or a different impregnation of the foam strips.
  • a sealing tape which, in one embodiment, in its fully expanded state has a first height on its side flanks, while it has a second, smaller height in a central region between the side flanks. Due to this configuration, the sealing tape in a partially compressed installation state is more compressed on the side flanks than in the central area, which means that a higher contact pressure on the building wall is achieved on the side flanks than in the central area.
  • the present invention is based on the object of creating a sealing tape that is simple and inexpensive to produce, produces little waste during its production, provides a higher contact pressure against the building wall in the area of the side flanks than in an area between the side flanks and is improved , has easily adjustable sealing properties.
  • the sealing tape comprises two base bodies made of soft, resilient foam after compression, which are next to each other in a functional direction of the sealing tape are arranged.
  • the sealing tape has a top side, a bottom side and a first and a second side flank that connect the top side and the bottom side, the side flanks extending essentially perpendicular to the functional direction of the sealing tape.
  • an adhesive layer is arranged for adhesion to a component, in particular a frame profile of a window or a door.
  • the top side of the sealing tape has a profile with at least one depression such that the sealing tape in a fully expanded state has a first height in the area of the first side flank, has a second height in the area of the second side flank and in an area between the first and the second side flank has a third height that is less than the first and second heights.
  • the area with the third height is formed in a transition area between the two base bodies.
  • the sealing tape has a continuous barrier structure to reduce the water vapor diffusion permeability and/or air permeability in the functional direction, which runs from the top to the bottom and through the transition area.
  • the sealing tape formed in this way can be produced easily and inexpensively.
  • the sealing properties of the sealing tape can be easily adjusted in a targeted manner with regard to the water vapor diffusion permeability and/or air permeability of the sealing tape. In this way, the functionality of the sealing tape is expanded, with sensitive parts of the barrier structure being protected from damage by external influences during transport or handling.
  • an interior space of the depression is preferably filled exclusively with air.
  • the lower third height in the fully expanded state of the sealing tape is, for example, at least partially achieved by a permanent compression of the foam of at least one of the two base bodies near the transition region to the other base body.
  • the interior of the depression is defined herein as the space that is delimited by a section of the top side of the sealing tape that is curved in the area of the depression and an imaginary extension of a flat section of the top side of the sealing tape in the area of a side flank over the curved area.
  • the height of the sealing tape is defined in a direction between the top and bottom of the sealing tape and perpendicular to the functional direction of the sealing tape, preferably parallel to the side flanks.
  • the two base bodies are designed as originally separate units, which are bonded together exclusively via the adhesive layer on the underside and also in the transition area by means of the barrier structure. This makes it possible to form the two base bodies from different foam materials and consequently to influence the sealing and insulating properties of the sealing tape in a simple manner.
  • the two base bodies can also be made from the same foam.
  • the first and second heights are essentially the same. This results in an identical contact pressure of the sealing tape against the building wall on both side flanks.
  • the third height is between 2 and 95%, more preferably between 3 and 80%, more preferably between 5 and 50% of the first height.
  • the region of the third height is arranged essentially centrally between the two side flanks.
  • the depression preferably extends over a range of 2 to 60%, more preferably 5 to 40%, of the entire width of the sealing tape.
  • the adhesive layer runs flat when the sealing tape is fully expanded.
  • the adhesive layer may be adhered to the adjacent areas of the sealing tape on its top side only in areas adjacent to the side flanks of the sealing tape. It is conceivable that the adhesive layer is designed to be sticky towards the top only in the areas in which it comes into contact with areas of the sealing tape.
  • the adhesive layer can, for example, be applied subsequently as a separate strip to the sealing tape.
  • a bottom surface of the base body can also have a profile with a lower depression in the fully expanded state of the sealing tape, which is aligned towards the top of the sealing tape and is opposite the depression on the top in the region of the third height.
  • the adhesive layer can then have a profile with a hill shape in the fully expanded state of the sealing tape and essentially follow the shape of the lower depression. In the latter case, the adhesive layer is adhered to adjacent areas of the sealing tape essentially continuously along the underside of the sealing tape.
  • the adhesive layer is preferably designed as a double-sided adhesive tape.
  • the adhesive surface of the adhesive layer used for attachment to the component faces downwards and may be covered by a release film or paper that can be removed before use.
  • the two base bodies are designed as originally separate units, which are adhered to one another exclusively via the adhesive layer on the underside and also in the transition area by means of the barrier structure, with at least one of the two base bodies having a covering that covers the respective base body on the top, bottom and the side facing the other base body.
  • the compression of one or two base bodies is preferably achieved using the casing.
  • the covering forms at least part of the barrier structure, preferably the entire barrier structure.
  • the casing can have essentially closed-cell soft foam or be formed from it. In this way, due to the elasticity of the closed-cell soft foam, a sealing contact of the top of the sealing tape on the building wall is ensured.
  • the covering can also be made from other suitable materials.
  • the compression can be promoted by bending a first leg of at least one base body, preferably both base bodies, by 180° relative to a second leg of the respective base body, the bending point being arranged in or near the transition region to the other base body is.
  • the foam material of the respective base body is then preferably compressed in the area of the bending point due to the bending.
  • the first and second legs of the respective base body are preferably attached to one another on their surfaces lying on top of one another, particularly preferably glued or laminated to one another.
  • the two adjacent base bodies are also permanently attached to one another in the transition area by means of the barrier structure, for example by means of an adhesive layer.
  • the height of such an adhesive layer in the transition region in the fully expanded state of the sealing tape is preferably 2 to 80%, more preferably 3 to 60%, particularly preferably 5 to 50% of the first height.
  • the first height and/or the second height of the sealing tape in the fully expanded state is preferably between 5 and 150 mm, more preferably between 10 and 100 mm, in all embodiments.
  • the third height of the sealing tape in the fully expanded state is preferably between 1 and 142 mm, more preferably between 2 and 95 mm, in all embodiments.
  • the width of the sealing tape in all embodiments is preferably between 10 and 500 mm, more preferably between 10 and 150 mm.
  • the width of the sealing tape is defined as the distance between the side flanks of the sealing tape in a direction parallel to the functional direction.
  • the degree of compression of the first and/or second side flank in the compressed state on the sealing tape roll is preferably between 3 and 50%, more preferably between 5 and 25%, compared to the fully expanded state.
  • the degree of compression here refers to the percentage height in the compressed state compared to the height in the fully expanded state.
  • the sealing tape is arranged in a section of the building.
  • the structural section includes a wall and a wall inserted into an opening in the wall Component, wherein the sealing tape is arranged in a joint between the component and the wall and seals the joint.
  • the side flanks of the sealing tape face the inside of the room or the outside of the room and the sealing tape is connected to the component by means of the adhesive layer in the area of the underside of the sealing tape.
  • the sealing tape is partially compressed in the installed state.
  • the top of the sealing tape rests on the wall in the area of the side flanks of the sealing tape, while the top of the sealing tape does not rest on the wall, at least in the area of the original third height, or rests on the wall with a lower contact pressure than in the area of Side flanks of the sealing tape.
  • the degree of compression of the first and/or second side flank in the partially compressed installed state is preferably between 5 and 90%, more preferably between 10 and 70%, compared to the fully expanded state.
  • the degree of compression here refers to the percentage height in the partially compressed state compared to the height in the fully expanded state.
  • the foam of the sealing tape can be formed from any open-cell or mixed-cell soft foam, for example polyurethane, polyethylene, polyvinyl chloride, polyolefin or polypropylene.
  • the density of such flexible foams is between 15 and 200 kg/m 3 .
  • the foams described herein may also be designed to have a skin on an outer surface.
  • a skin is an integral part of the respective foam, but has increased sealing properties compared to the rest of the foam and can protect it from external influences.
  • the skin can ensure that the foam is essentially waterproof. Nevertheless, the skin has the necessary flexibility to allow it to fit as closely as possible to a wall surface.
  • a corresponding skin on at least one of the top, bottom or side flanks of at least one base body can therefore optionally form part of the barrier structure.
  • the skin can be created during the production of the respective foam.
  • skin can also only be formed during the application of further components, such as during the laminating of a closed-cell foam onto at least one base body.
  • a skin can be created particularly well with foams made of polyurethane.
  • the individual base bodies of the sealing tape preferably consist of the same material.
  • the individual base bodies can be made from different materials.
  • the base bodies can be designed the same or different with regard to the properties of the base bodies described below.
  • the sealing tape preferably has exactly two base bodies. However, the sealing tape can also comprise more than two base bodies arranged next to one another.
  • the two base bodies are preferably at least partially and preferably completely impregnated with an impregnating agent for delayed recovery.
  • the impregnating agent preferably has an acrylate dispersion.
  • the acrylate dispersion has acrylate polymer particles dispersed in a homogeneous phase.
  • the foam of the base body is impregnated with a proportion by weight of acrylate dispersion for delayed recovery in such a way that the sealing tape recovers in less than 24 hours from a compression level of the sealing tape of approximately 9% to 13% at 20 ° C and 50% relative humidity. until the joint is closed.
  • the air permeability of the soft foam of the base body is preferably between 50 and 1,000 l/(m 2 s), more preferably between 60 and 600 l/(m 2 s) and particularly preferably between 80 and 400 l/(m 2 s). All information regarding air permeability provided in this application relates to a determination under the standard conditions of a 10 mm thick piece of foam (fully relaxed) at a negative pressure of 1.0 bar, test area 100 cm 2 ; Frank device 21443; DIN EN ISO 9237:1995.
  • the soft foam of the base body preferably has a compression hardness of more than 2 kPa.
  • the compression hardness is preferably more than 2.1 kPa, more preferably more than 2.2 kPa, particularly preferably more than 2.3 kPa.
  • the compression hardness is preferably less than 4 kPa, preferably less than 3.8 kPa and more preferably less than 3.6 kPa.
  • the compression hardness is a measure of the strength of the foam. The values given here are based on a compression of 40% compared to the initial height. The compression hardness is determined according to DIN EN ISO 3386:2015, CV40 is given.
  • each covering comprises a substantially closed-cell soft foam or is formed exclusively from this.
  • the closed-cell foam is preferably not impregnated.
  • closed-cell foam is understood to mean a soft foam that has an increased number of closed cells or cells with only a small opening cross section.
  • the closed-cell foam is characterized exclusively by its air permeability.
  • the air permeability of a closed-cell foam in the context of this application is at most 50 l/(m 2 s), or more preferably at most 40 l/(m 2 s), or more preferably at most 30 l/(m 2 s), or more preferably at a maximum of 20 l/(m 2 s), measured according to DIN EN ISO 9237:1995; Test area 100 cm 2 at a measuring pressure (negative pressure) of 1.0 mbar, test device Frank 21443.
  • each covering described in this application can also be formed from a film-like material or an adhesive, in particular from a film strip, an adhesive tape strip or an adhesive-like liquid medium. More specifically, each casing described herein may be formed from a film of polyamide, polyurethane, polypropylene or copolymers thereof. Likewise, each covering can also be formed from a dispersion adhesive, in particular an acrylate adhesive or another suitable pressure-sensitive adhesive.
  • each covering can be formed in multiple layers, for example from any combination of several of the above-mentioned materials.
  • it can also have a membrane layer and/or fleece layer.
  • each covering can be designed as a multi-layer composite layer.
  • At least one layer of at least one further material can be arranged on one or both sides of the functional layer.
  • the one or two additional layers, which partially or completely cover the functional layer, can protect and support it and increase the stability of the covering.
  • the individual layers can each consist of the same or different material.
  • the layers arranged on one or both sides can in particular be nonwovens, fabrics or grids made of inert materials such as polyethylene, polyurethane, polypropylene, polyester, glass fibers or viscose, and optionally also perforated films, in particular those made of polyethylene, polyurethane, polypropylene or polyester.
  • the layers can generally consist of any suitable material, which is in layer form and preferably does not have higher sD values than the functional layer.
  • the layers arranged on one or both sides can consist of a dispersion adhesive, in particular an acrylate adhesive.
  • both base bodies have a covering, they can be made of the same material or different materials or have the same or different properties. Each enclosure may also consist of different sections with different materials and/or properties.
  • All of the materials mentioned for the covering can be applied to the soft foam of each base body and connected to it in a particularly easy and easily controllable manner.
  • these materials are particularly suitable as barrier structure materials because their sealing properties can be adjusted in a targeted manner.
  • Each casing has a thickness of 1 ⁇ m to 5 mm, preferably 10 ⁇ m to 3 mm, particularly preferably 50 ⁇ m to 2 mm.
  • Each envelope may generally form a continuous, non-porous and non-perforated layer within the scope of the invention.
  • the air permeability of each envelope is preferably in the range of 0.01-50 l/(m 2 s), more preferably in the range of 0.01-20 l/(m 2 s).
  • the air permeability is preferably ⁇ 3-6 l/(m 2 s) or preferably ⁇ 1-2 l/(m 2 s) or ⁇ 0.2-0.5 l/(m 2 s) or particularly preferably ⁇ 0, 1-0.3 l/(m 2 s) according to DIN EN ISO 9237:1995; Test area 100 cm 2 at a measuring pressure (negative pressure) of 1.0 mbar, test device Frank 21443, or can no longer be measured.
  • Characteristic of the water vapor diffusion resistance of a sealing tape is the water vapor diffusion value based on an air layer thickness in meters, the so-called sD value.
  • each envelope has an sD value of from 0.02 m to 100 m, more preferably from 0.1 m to 25 m or from 0.2 m to 15 m (at 25% relative humidity (rel. LF)).
  • the sD value is tested according to DIN EN ISO 12572:2001.
  • each enclosure can have an sD value of 0.02 m to 10 m or 0.03 m to 6 m or 0.05 m to 2 m at 72.5% rel. LF, in accordance with DIN EN ISO 12572:2001.
  • the sD value can be at 25% rel. LF in the range from 1 to 10 m and at 72.5% rel. LF should be in the range of 0.1 to 5 m. Unless otherwise specified in DIN EN ISO 12572:2001, the sD values refer to a temperature of 20°C.
  • Each covering can also be designed to be moisture-variable, i.e. its water vapor diffusion resistance changes depending on the humidity of the surroundings of the barrier layer.
  • the decisive factor for the air permeability of a sealing tape section is generally the overall reduction of an air flow in one direction over the entire cross section of the sealing tape section. If, for example, a plurality of barrier structure sections and base bodies are arranged alternately in the height direction or in the functional direction of the sealing tape, the reduction in the air flow through all of these barrier structure sections and base bodies must be taken into account.
  • the air permeability of the entire sealing tape in the functional direction is preferably less than 50 l/(m 2 s), more preferably less than 40 l/(m 2 s), more preferably less than 30 l/(m 2 s), more preferably less than 20 l/(m 2 s), more preferably less than 10 l/(m 2 s), more preferably less than 5 l/(m 2 s), under the measurement conditions specified above.
  • the sealing tape further comprises an additional material that is applied to a surface of at least one base body and/or to a casing and/or is contained in the impregnate of at least one base body.
  • the additional material can give the sealing tape special properties. Additional materials include, in particular, materials for fire protection (e.g. expanded graphite, non-flammable solids, CO 2 emitters, etc.), materials for insulation (e.g. PU foam, resins, sealants, etc.), materials for sealing against moisture (e.g. hydrophobic or hydrophilic Substances, substances that swell upon contact with water, etc.), materials for sound insulation, materials for controlled ventilation (e.g. catalysts, etc.), materials for hygiene (e.g.
  • Sealing tape 2 shown in cross section comprises two base bodies 4 made of soft foam that is resilient after compression, which are preferably impregnated for delayed recovery and are arranged next to one another when viewed in the functional direction F of the sealing tape 2.
  • the sealing tape 2 shown has a top 6, a bottom 8 and two side flanks 10 connecting the top 6 and bottom 8.
  • the side flanks 10 extend essentially perpendicular to the functional direction F of the sealing tape, in which the sealing tape is in the later installed state (see Fig. 5 ) a joint is intended to seal against the passage of air and/or water vapor diffusion.
  • an adhesive layer 12 is arranged, which in the example shown runs flat and is used to adhere to a component 14 (see Fig. 5 ), for example a frame profile of a window or door.
  • the adhesive layer 12 is preferably designed as a double-sided adhesive tape and is attached on its top to the adjacent areas of the sealing tape.
  • the adhesive surface of the adhesive layer 12 used for attachment to the component 14 is directed downwards and is usually covered by a release film or release paper that can be removed before use.
  • the adhesive layer 12 is designed to be sticky towards the top only in the areas in which it comes into contact with areas of the sealing tape.
  • the top 6 of the sealing tape 2 has a profile with a depression 16 in a central region between the side flanks 10 of the sealing tape 2.
  • An interior of the depression 16 is filled exclusively with air.
  • the top 6 of the sealing tape 2 is curved.
  • the top 6 of the sealing tape is essentially flat.
  • the interior of the depression 16 is defined as the space bounded by the curved portion of the top 6 and an extension of the substantially flat portion of the top 6 over the depression 16.
  • this sealing tape 2 Due to the depression 16 only being filled with air, this sealing tape 2 has the advantage over sealing tapes with a rectangular base body in cross section that it has a higher thermal insulation due to the larger amount of air arranged in the central region of the sealing tape 2. All other listed embodiments of the sealing tape with at least one depression 16 on the top 6 or bottom 8 also provide this advantage.
  • the sealing tape In the area of the first (right) side flank 10, the sealing tape has a first height h 1 in the fully expanded state, which corresponds to the height h 2 of the second (left) side flank 10. At the apex of the depression 16, however, the sealing tape in the fully expanded state has a third height h 3 , which is less than the first height h 1 and less than the second height h 2 .
  • the area with the third height h 3 is formed in a transition area 36 between the two base bodies 4.
  • the height h 1 can also be different from the height h 2 as long as both heights h 1 , h 2 are greater than the height h 3 .
  • the lower third height h 3 in the fully expanded state of the sealing tape is at least partially achieved by a permanent compression of the foam of at least one of the two base bodies 4, here both base bodies 4.
  • the two base bodies 4 are each created by bending a shaped body that is rectangular in cross-section, with a first, upper leg 30 of the base body 4 being bent by 180 ° relative to a second, lower leg 32 of the base body 4.
  • the bending point is arranged in the transition region 36 to the other base body 4 and the foam material of the base body 4 is compressed into itself in the area of the bending point due to the bending.
  • the first and second legs 30, 32 can be attached to one another on their surfaces lying on top of one another, preferably glued or laminated to one another. This results in a substantially horizontal adhesive surface between the legs 30, 32.
  • Each of the two base bodies 4 preferably has a casing 34 which surrounds it on the top, the bottom and the side facing the other base body 4. Depending on the rigidity of this covering 34, the covering 34 can also contribute to the compression of the material of the base body 4 in the area of the bending point.
  • the adhesive layer 12 is firmly attached to both covers 34 on the underside. Only one of the two base bodies 4 can have a corresponding covering 34.
  • Each covering 34 is preferably permanently glued to the respective base body 4 or laminated to it.
  • the bottom surfaces of the two base bodies 4 have a profile. which forms a lower depression 28, which is aligned in the direction of the top 6 of the sealing tape and is opposite the depression 16 on the top 6 in the area of the third height h 3 or in the transition area 36.
  • Sealing tape 2 shown also has a continuous barrier structure 18 to reduce the water vapor diffusion permeability and / or air permeability in the functional direction F of the sealing tape 2, which extends from the top 6 to the bottom 8 and extends at least partially through the region of the third height h 3 or through the transition region 36.
  • the covering 34 forms at least part of the barrier structure 18.
  • Each covering 34 forms a continuous barrier structure 18 which, viewed across the width of the sealing tape 2, extends over the entire height of the sealing tape 2 and can therefore reduce the air permeability or the water vapor passage in the functional direction F of the sealing tape to the desired extent.
  • the two adjacent base bodies 4 are permanently attached to one another in the transition region 36, in the present case with the interposition of the respective sections of the casings 34.
  • an adhesive surface 37 for connecting the two base bodies 4 is provided in the transition area 36.
  • the adhesive surface 37 can also contribute to the barrier structure 18.
  • the higher compression of the foam in the area of the depressions 16, 28 also ensures that the airtightness of the sealing tape and the water vapor diffusion resistance in the functional direction F are significantly increased in this area.
  • the material of the base body 4 can be so strongly compressed or fused with the materials of the casings 34 that it can no longer be visually distinguished from the casings 34.
  • a substantially V-shaped depression 16 is formed in the area of the top 6 of the sealing tape, and in the area of the bottom 8 of the sealing tape, a further, substantially V-shaped depression 28, opposite the depression 16, is formed in the area of the lower third height h 3 formed.
  • the adhesive layer 12 can also adhere completely to the coverings 34 in the area of the underside 8 of the sealing tape 2 and thus form a profile with a Have a hill shape that essentially corresponds to the profile of the bottom surface of the base body 4 with the lower depression 28.
  • the adhesive layer 12 contributes to the barrier structure 18. In this case, it must be ensured that the adhesive layer 12 has properties that reduce the passage of air or water vapor diffusion to the desired extent.
  • Fig. 2 the sealing tape 2 is off Fig. 1 shown in a configuration wound into a sealing tape roll 26.
  • the sealing tape is in a compressed state in which the top 6 and the bottom 8 of the sealing tape run essentially in a straight line and the depression 16 has a significantly smaller extent than in the fully expanded state.
  • the sealing tape 2 is wound into the sealing tape roll 26 in such a way that the underside 8 of the sealing tape 2 of one turn rests on the top 6 of the sealing tape 2 of an adjacent turn and the side flanks 10 of the sealing tape 2 form end faces of the sealing tape roll 26.
  • the configuration as a sealing tape roll 26 is also preferred and the same relationship applies.
  • Fig. 3 illustrated embodiment of the sealing tape 2 according to the invention differs from the embodiment Fig. 1 in that only one of the base bodies 4 is one of the two base bodies 4 Fig. 1 corresponds.
  • the other base body 4 is also a base body 4 made of soft foam, but with a rectangular cross-section.
  • the blank can also have a different geometric shape.
  • the continuous barrier structure 18 is only formed by the casing 34 of the first base body 4.
  • the two base bodies 4 only lie against one another, but they can also be attached to one another, as in the exemplary embodiment Fig. 1 shown.
  • the height of the two base bodies 4 is preferably identical, but can also differ as long as there is a lower third height h 3 in the transition region 36 than in the region of each of the two side flanks 10 of the sealing tape.
  • the arrangement of the two base bodies 4 with regard to the functional direction F can be in Fig. 3 also be the other way around.
  • the embodiment of the sealing tape 2 according to Fig. 4 differs from the embodiment Fig. 1 in that the two base bodies 4 each consist of a blank with a rectangular cross section and are not bent.
  • the compression of the two base bodies 4 near the transition region 36 is thus brought about exclusively by the adhesion of the two casings 34 in the transition region 36 and the rigidity of the casings 34.
  • the adhesive surface 37 between the casings 34 has a lower height than the first or second height h 1 , h 2 on the side flanks 10 of the sealing tape. Due to the rigidity of the casing 34, each base body 4 is then compressed more strongly near the transition region 36, compared to its complete expansion in the area of the side flanks 10.
  • More than two base bodies 4 can be arranged next to each other and connected to each other.
  • Fig. 5 is an installation situation of the sealing tape 2 Fig. 1 shown.
  • the sealing tape 2 in a building section 42, the sealing tape 2 is arranged in a joint 38 between a component 14, in particular a frame profile of a window or a door, and a wall 40 in a partially compressed installed state and seals the joint 38.
  • the sealing tape 2 in the building section 42 is compressed so strongly between the component 14 and the wall 40 that the top side 6 also rests on the wall 40 in the area of the original third height h 3 as well as in neighboring areas (between the dashed lines), There, however, with a lower contact pressure than in the area of the side flanks 10 of the sealing tape.
  • top 6 of the sealing tape 2 rests against the wall 40 in the area of the side flanks 10 of the sealing tape, while the top 6 does not at least in the area of the original third height h 3 and in adjacent areas (between the dashed lines). rests against the wall 40.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtband mit zwei Grundkörpern aus weichem, nach Komprimierung rückstellfähigem Schaumstoff.
  • Dichtbänder dienen im Allgemeinen zur Abdichtung von Fugen zwischen Bauteilen, insbesondere Rahmenprofilen von Fenstern oder Türen, und der Gebäudewand. Ein solches Dichtband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der EP 2 620 565 A1 und EP 3 375 597 A2 bekannt.
  • Ein Beispiel eines derartigen Dichtbands ist z.B. aus der DE 10 2008 049 210 A1 bekannt. Das darin beschriebene Dichtband umfasst zwei im Wesentlichen rechteckige Grundkörper, die durch eine Klebelage im Bereich einander zugewandter Seitenflächen verbunden sind. Die zwei Grundkörper sind aus unterschiedlichen, jeweils offenporigen Schaumstoffstreifen gebildet und derart ausgebildet, dass sich jedenfalls im Einbauzustand eine unterschiedliche Dampfbremswirkung durch eine unterschiedliche Ausgangsdichte und/oder eine unterschiedliche Imprägnierung der Schaumstoffstreifen ergibt.
  • Aus WO 2009/138311 A1 ist ein Dichtband bekannt, das in einer Ausführungsform in seinem vollständig expandierten Zustand an seinen Seitenflanken eine erste Höhe aufweist, während es in einem Mittelbereich zwischen den Seitenflanken eine zweite, geringere Höhe aufweist. Aufgrund dieser Konfiguration ist das Dichtband in einem teilkomprimierten Einbauzustand an den Seitenflanken stärker komprimiert als im Mittelbereich, wodurch an den Seitenflanken ein höherer Anpressdruck an die Gebäudewand erzielt wird als im Mittelbereich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist, bei dessen Herstellung wenig Abfall erzeugt wird, das im Bereich der Seitenflanken einen höheren Anpressdruck gegen die Gebäudewand liefert als in einem Bereich zwischen den Seitenflanken und das verbesserte, gut einstellbare Dichteigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Dichtband zwei Grundkörper aus weichem, nach Komprimierung rückstellfähigem Schaumstoff, die in einer Funktionsrichtung des Dichtbands nebeneinander angeordnet sind. Das Dichtband weist eine Oberseite, eine Unterseite und eine erste und eine zweite Seitenflanke auf, die die Oberseite und die Unterseite verbinden, wobei sich die Seitenflanken im Wesentlichen senkrecht zu der Funktionsrichtung des Dichtbands erstrecken. Im Bereich der Unterseite ist eine Klebeschicht zur Anhaftung an einem Bauteil, insbesondere einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, angeordnet. Die Oberseite des Dichtbands weist ein Profil mit mindestens einer Senke auf derart, dass das Dichtband in einem vollständig expandierten Zustand im Bereich der ersten Seitenflanke eine erste Höhe aufweist, im Bereich der zweiten Seitenflanke eine zweite Höhe aufweist und in einem Bereich zwischen der ersten und der zweiten Seitenflanke eine dritte Höhe aufweist, die geringer als die erste und die zweite Höhe ist. Der Bereich mit der dritten Höhe ist in einem Übergangsbereich zwischen den zwei Grundkörpern ausgebildet. Zudem weist das Dichtband eine durchgängige Sperrstruktur zur Reduzierung der Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit und/oder Luftdurchlässigkeit in Funktionsrichtung auf, die von der Oberseite zur Unterseite und durch den Übergangsbereich verläuft.
  • Das so gebildete Dichtband lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Durch die Auswahl geeigneter Materialien für die Sperrstruktur können die Dichteigenschaften des Dichtbands hinsichtlich der Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit und/oder Luftdurchlässigkeit des Dichtbands einfach gezielt eingestellt werden. Auf diese Weise wird die Funktionalität des Dichtbands erweitert, wobei empfindliche Teile der Sperrstruktur während des Transports oder der Handhabung vor Beschädigung durch Einflüsse von außen geschützt sind.
  • Ein Innenraum der Senke ist im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands vorzugsweise ausschließlich mit Luft gefüllt. Die geringere dritte Höhe im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands ist beispielsweise zumindest teilweise durch eine dauerhafte Komprimierung des Schaumstoffs zumindest eines der beiden Grundkörper nahe dem Übergangsbereich zum anderen Grundkörper erzielt.
  • Der Innenraum der Senke ist hierin definiert als der Raum, der von einem im Bereich der Senke gekrümmten Abschnitt der Oberseite des Dichtbands sowie einer imaginären Verlängerung eines ebenen Abschnitts der Oberseite des Dichtbands im Bereich einer Seitenflanke über den gekrümmten Bereich begrenzt ist.
  • Die Höhe des Dichtbands ist definiert in einer Richtung zwischen der Oberseite und der Unterseite des Dichtbands und senkrecht zur Funktionsrichtung des Dichtbands, vorzugsweise parallel zu den Seitenflanken.
  • Die zwei Grundkörper sind als ursprünglich separate Einheiten ausgestaltet, die ausschließlich über die Klebeschicht an der Unterseite sowie auch im Übergangsbereich mittels der Sperrstruktur miteinander verhaftet sind. Dadurch ist es möglich, die zwei Grundkörper aus unterschiedlichen Schaumstoffmaterialien zu bilden und folglich die Dicht- und Dämmeigenschaften des Dichtbands auf einfache Art und Weise zu beeinflussen. Die zwei Grundkörper können aber auch aus demselben Schaumstoff gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste und die zweite Höhe im Wesentlichen gleich. Dadurch ergibt sich an beiden Seitenflanken ein identischer Anpressdruck des Dichtbands an die Gebäudewand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die dritte Höhe zwischen 2 und 95%, mehr bevorzugt zwischen 3 und 80%, mehr bevorzugt zwischen 5 und 50% der ersten Höhe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Dichtbands ist der Bereich der dritten Höhe im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Seitenflanken angeordnet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Senke über einen Bereich von 2 bis 60%, mehr bevorzugt 5 bis 40% der gesamten Breite des Dichtbands.
  • In bestimmten Ausführungsformen verläuft die Klebeschicht im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands eben. Hierzu kann es zweckdienlich sein, dass die Klebeschicht nur in Bereichen benachbart zu den Seitenflanken des Dichtbands an seiner Oberseite mit den anliegenden Bereichen des Dichtbands verhaftet ist. Es ist denkbar, dass die Klebeschicht nach oben hin lediglich in den Bereichen klebrig ausgestaltet ist, in denen sie mit Bereichen des Dichtbands in Kontakt kommt. Die Klebeschicht kann z.B. nachträglich als separater Streifen auf das Dichtband aufgebracht werden.
  • Eine Bodenfläche des Grundkörpers kann im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands auch ein Profil mit einer unteren Senke aufweisen, die in Richtung der Oberseite des Dichtbands ausgerichtet ist und im Bereich der dritten Höhe der Senke an der Oberseite gegenüberliegt.
  • Die Klebeschicht kann dann im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands ein Profil mit einer Hügelform aufweisen und im Wesentlichen der Form der unteren Senke folgen. In letzterem Fall ist die Klebeschicht im Wesentlichen durchgängig entlang der Unterseite des Dichtbands mit angrenzenden Bereichen des Dichtbands verhaftet.
  • In allen Fällen ist die Klebeschicht vorzugsweise als doppelseitiges Klebeband ausgebildet. Im Allgemeinen ist die zur Anbringung am Bauteil dienende Klebefläche der Klebeschicht nach unten gerichtet und kann von einer vor dem Gebrauch abnehmbaren Abziehfolie oder einem Abziehpapier bedeckt sein.
  • Die zwei Grundkörper sind als ursprünglich separate Einheiten ausgestaltet, die ausschließlich über die Klebeschicht an der Unterseite sowie auch im Übergangsbereich mittels der Sperrstruktur miteinander verhaftet sind, wobei zumindest einer der zwei Grundkörper eine Umhüllung aufweist, die den jeweiligen Grundkörper an der Oberseite, der Unterseite und der dem anderen Grundkörper zugewandten Seite umgibt. Die Komprimierung des einen oder der zwei Grundkörper wird vorzugsweise jeweils unter Verwendung der Umhüllung erzielt.
  • Die Umhüllung bildet zumindest einen Teil der Sperrstruktur, vorzugsweise die gesamte Sperrstruktur.
  • Die Umhüllung kann in bevorzugten Ausführungsformen im Wesentlichen geschlossenzelligen Weichschaumstoff aufweisen oder aus diesem gebildet sein. Auf diese Weise wird aufgrund der Elastizität des geschlossenzelligen Weichschaumstoffs eine dichtende Anlage der Oberseite des Dichtbands an der Gebäudewand gewährleistet. Die Umhüllung kann aber auch aus anderen geeigneten Materialien gebildet sein.
  • Zusätzlich zur Umhüllung kann die Komprimierung durch eine Umbiegung eines ersten Schenkels mindestens eines Grundkörpers, vorzugsweise beider Grundkörper gegenüber einem zweiten Schenkel des jeweiligen Grundkörpers um 180° begünstigt sein, wobei die Biegestelle im oder nahe dem Übergangsbereich zum anderen Grundkörper angeordnet ist. Bevorzugt ist das Schaumstoffmaterial des jeweiligen Grundkörpers dann im Bereich der Biegestelle aufgrund der Umbiegung komprimiert.
  • Bevorzugt sind dabei der erste und der zweite Schenkel des jeweiligen Grundkörpers an ihren aufeinanderliegenden Flächen miteinander verhaftet, besonders bevorzugt verklebt oder aneinander laminiert.
  • Die zwei benachbarten Grundkörper sind im Übergangsbereich auch mittels der Sperrstruktur dauerhaft miteinander verhaftet, z.B. mittels einer Klebeschicht. Auf diese Weise wird eine größere Stabilität des Dichtbands erzielt. Bevorzugt beträgt die Höhe einer solchen Klebeschicht im Übergangsbereich im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands 2 bis 80%, mehr bevorzugt 3 bis 60%, besonders bevorzugt 5 bis 50% der ersten Höhe.
  • Die erste Höhe und/oder die zweite Höhe des Dichtbands im vollständig expandierten Zustand beträgt in allen Ausführungsformen bevorzugt zwischen 5 und 150 mm, mehr bevorzugt zwischen 10 und 100 mm.
  • Die dritte Höhe des Dichtbands im vollständig expandierten Zustand beträgt in allen Ausführungsformen bevorzugt zwischen 1 und 142 mm, mehr bevorzugt zwischen 2 und 95 mm.
  • Die Breite des Dichtbands beträgt in allen Ausführungsformen bevorzugt zwischen 10 und 500 mm, mehr bevorzugt zwischen 10 und 150 mm. Die Breite des Dichtbands ist definiert als der Abstand zwischen den Seitenflanken des Dichtbands in einer Richtung parallel zur Funktionsrichtung.
  • Der Komprimierungsgrad der ersten und/oder zweiten Seitenflanke im komprimierten Zustand auf der Dichtbandrolle beträgt bevorzugt zwischen 3 und 50%, mehr bevorzugt zwischen 5 und 25%, im Vergleich zum vollständig expandierten Zustand. Der Komprimierungsgrad bezeichnet hier die prozentuale Höhe im komprimierten Zustand im Vergleich zur Höhe im vollständig expandierten Zustand.
  • In einem Einbauzustand ist das Dichtband in einem Bauwerksabschnitt angeordnet. Der Bauwerksabschnitt umfasst eine Wand und ein in eine Öffnung in der Wand eingesetztes Bauteil, wobei das Dichtband in einer Fuge zwischen Bauteil und Wand angeordnet ist und die Fuge abdichtet. Die Seitenflanken des Dichtbands sind dabei einer Rauminnenseite bzw. einer Raumaußenseite zugewandt und das Dichtband ist mittels der Klebeschicht im Bereich der Unterseite des Dichtbands mit dem Bauteil verbunden. Gegenüber dem unkomprimierten bzw. dem vollständig expandierten Zustand des Dichtbands ist das Dichtband im Einbauzustand teilkomprimiert. In diesem teilkomprimierten Einbauzustand liegt die Oberseite des Dichtbands im Bereich der Seitenflanken des Dichtbands an der Wand an, während die Oberseite des Dichtbands zumindest im Bereich der ursprünglichen dritten Höhe nicht an der Wand anliegt oder mit einem geringeren Anpressdruck an der Wand anliegt als im Bereich der Seitenflanken des Dichtbands.
  • Der Komprimierungsgrad der ersten und/oder zweiten Seitenflanke im teilkomprimierten Einbauzustand beträgt bevorzugt zwischen 5 und 90%, mehr bevorzugt zwischen 10 und 70%, verglichen mit dem vollständig expandierten Zustand. Der Komprimierungsgrad bezeichnet hier die prozentuale Höhe im teilkomprimierten Zustand im Vergleich zur Höhe im vollständig expandierten Zustand.
  • Der Schaumstoff des Dichtbands kann aus jedem beliebigen offenzelligen oder gemischtzelligen Weichschaumstoff gebildet sein, zum Beispiel aus Polyurethan, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyolefin oder Polypropylen. Das Raumgewicht derartiger Weichschaumstoffe liegt zwischen 15 und 200 kg/m3.
  • Die hierin beschriebenen Schaumstoffe können auch derart ausgebildet sein, dass sie auf einer Außenfläche eine Haut aufweisen. Dies trifft sowohl auf die Grundkörper aus Weichschaumstoff zu, als auch auf die Sperrstruktur, die in einer Ausführungsform einen geschlossenzelligen Schaumstoff aufweisen kann oder aus einem solchen gebildet ist. Eine solche Haut ist integraler Bestandteil des jeweiligen Schaumstoffs, weist aber erhöhte Dichteigenschaften gegenüber dem übrigen Schaumstoff auf und kann diesen vor äußeren Einflüssen schützen. Beispielsweise kann die Haut dafür sorgen, dass der Schaumstoff im Wesentlichen wasserdicht ist. Trotzdem weist die Haut die erforderliche Flexibilität auf, um ein möglichst gutes Anliegen an einer Wandfläche zu ermöglichen. Eine entsprechende Verhautung an zumindest einer aus Oberseite, Unterseite oder Seitenflanke mindestens eines Grundkörpers kann daher wahlweise einen Teil der Sperrstruktur bilden. Die Haut kann schon während der Herstellung des jeweiligen Schaumstoffs erzeugt werden. Die Haut kann aber auch erst während des Aufbringens weiterer Komponenten gebildet werden, wie z.B. während des Aufkaschierens eines geschlossenzelligen Schaumstoffs auf mindestens einen Grundkörper. Besonders gut lässt sich eine Haut bei Schaumstoffen aus Polyurethan erzeugen.
  • Die einzelnen Grundkörper des Dichtbands bestehen vorzugsweise aus demselben Material. Alternativ können die einzelnen Grundkörper aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Ebenso können die Grundkörper bezüglich der nachfolgend beschriebenen Eigenschaften der Grundkörper gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist das Dichtband genau zwei Grundkörper auf. Das Dichtband kann aber auch mehr als zwei nebeneinander angeordnete Grundkörper umfassen.
  • Die beiden Grundkörper werden vorzugsweise zur verzögerten Rückstellung wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig mit einem Imprägniermittel imprägniert. Das Imprägniermittel weist vorzugsweise eine Acrylatdispersion auf. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Acrylatdispersion in homogener Phase dispergierte Acrylatpolymerteilchen auf. Besonders bevorzugt ist der Schaumstoff der Grundkörper mit einem Gewichtsanteil an Acrylatdispersion zur verzögerten Rückstellung derart imprägniert, dass das Dichtband bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit eine Rückstellung in weniger als 24 Stunden von einem Kompressionsgrad des Dichtbandes von ca. 9% bis 13% bis zum Fugenverschluss vollzieht.
  • Die Luftdurchlässigkeit des Weichschaums der Grundkörper beträgt bevorzugt zwischen 50 bis 1.000 l/(m2s), mehr bevorzugt zwischen 60 und 600 l/(m2s) und besonders bevorzugt zwischen 80 und 400 l/(m2s). Alle im Rahmen dieser Anmeldung getätigten Angaben zur Luftdurchlässigkeit beziehen sich auf eine Bestimmung unter den Normbedingungen eines 10 mm dicken Schaumstückes (vollständig entspannt) bei einem Messunterdruck von 1,0 bar, Prüffläche 100 cm2; Frank-Gerät 21443; DIN EN ISO 9237:1995.
  • Vorzugsweise weist der Weichschaum der Grundkörper eine Stauchhärte von mehr als 2 kPa auf. Bevorzugt liegt die Stauchhärte bei mehr als 2,1 kPa, mehr bevorzugt bei mehr als 2,2 kPa, besonders bevorzugt bei mehr als 2,3 kPa. Die Stauchhärte beträgt vorzugsweise weniger als 4 kPa, bevorzugt weniger als 3,8 kPa und mehr bevorzugt weniger als 3,6 kPa.
  • Die Stauchhärte ist ein Maß für die Festigkeit des Schaumstoffes. Die hier angegebenen Werte sind dabei auf eine Kompression von 40% gegenüber der Ausgangshöhe bezogen Die Stauchhärte wird bestimmt nach DIN EN ISO 3386:2015, es wird der CV40 angegeben.
  • Besonders bevorzugt umfasst jede Umhüllung einen im Wesentlichen geschlossenzelligen Weichschaumstoff oder ist ausschließlich aus diesem gebildet. Der geschlossenzellige Schaumstoff ist bevorzugt nicht imprägniert. Unter geschlossenzelligem Schaumstoff wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Weichschaum verstanden, der eine erhöhte Anzahl von geschlossenen Zellen oder von Zellen mit nur geringem Öffnungsquerschnitt aufweist. Charakterisiert wird der geschlossenzellige Schaumstoff ausschließlich durch die Angabe seiner Luftdurchlässigkeit. Die Luftdurchlässigkeit eines geschlossenzelligen Schaumstoffs liegt im Rahmen dieser Anmeldung bei höchstens 50 l/(m2s), oder mehr bevorzugt bei höchstens 40 l/(m2s), oder mehr bevorzugt bei höchstens 30 l/(m2s), oder mehr bevorzugt bei höchstens 20 l/(m2s), gemessen nach DIN EN ISO 9237:1995; Prüffläche 100 cm2 bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1,0 mbar, Prüfgerät Frank 21443.
  • Jede im Rahmen dieser Anmeldung beschriebene Umhüllung kann auch aus einem folienartigen Material oder einem Klebstoff, insbesondere aus einem Folienstreifen, einem Klebebandstreifen oder einem klebstoffartigen flüssigen Medium gebildet sein. Konkreter kann jede hierin beschriebene Umhüllung aus einer Folie aus Polyamid, Polyurethan, Polypropylen oder Copolymeren davon gebildet sein. Ebenso kann jede Umhüllung auch aus einem Dispersionsklebstoff, insbesondere einem Acrylatklebstoff oder einem anderen geeigneten Haftklebstoff gebildet sein.
  • In allen Ausführungsformen kann jede Umhüllung mehrlagig ausgebildet sein, beispielsweise aus einer beliebigen Kombination von mehreren der oben genannten Materialien. Sie kann beispielsweise auch eine Membranschicht und/oder Vliesschicht aufweisen. Insbesondere kann jede Umhüllung als eine mehrlagige Verbundschicht ausgebildet sein. Ein-oder beidseitig der Funktionsschicht kann jeweils mindestens eine Lage mindestens eines weiteren Materials angeordnet sein. Die eine oder beiden weiteren Lagen, welche die Funktionsschicht jeweils teilweise oder vollständig bedecken, können diese schützen und tragen bzw. unterstützen und die Stabilität der Umhüllung erhöhen. Die einzelnen Lagen können jeweils aus gleichem oder verschiedenem Material bestehen.
  • Die ein- oder beidseitig angeordneten Lagen können insbesondere Vliese, Gewebe oder Gitter aus inerten Stoffen wie Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen, Polyester, Glasfasern oder Viskose sein, gegebenenfalls auch perforierte Folien, insbesondere solche aus Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen oder Polyester. Die Schichten können allgemein aus jedem geeigneten Material bestehen, welches in Schichtform vorliegt und vorzugsweise keine höheren sD-Werte hat als die Funktionsschicht. Die ein- oder beidseitig angeordneten Lagen können aus einem Dispersionsklebstoff bestehen, insbesondere einem Acrylatkleber.
  • Weisen beide Grundkörper eine Umhüllung auf, können diese aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein bzw. dieselben oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Jede Umhüllung kann auch aus verschiedenen Abschnitten mit unterschiedlichen Materialien und/oder Eigenschaften bestehen.
  • Alle genannten Materialien für die Umhüllung lassen sich besonders einfach und gut kontrollierbar auf den Weichschaumstoff jedes Grundkörpers aufbringen und mit diesem verbinden. Zudem eignen sich diese Materialien besonders gut als Sperrstrukturmaterial, da sich ihre Dichteigenschaften gezielt einstellen lassen.
  • Jede Umhüllung weist eine Dicke von 1 µm bis 5 mm auf, vorzugsweise von 10 µm bis 3 mm, besonders bevorzugt von 50 µm bis 2 mm.
  • Jede Umhüllung kann allgemein im Rahmen der Erfindung eine durchgehende, nicht poröse und nicht-perforierte Schicht bilden. Die Luftdurchlässigkeit jeder Umhüllung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01-50 l/(m2s), mehr bevorzugt im Bereich von 0,01-20 l/(m2s). Bevorzugt beträgt die Luftdurchlässigkeit ≤ 3-6 l/(m2s) oder vorzugsweise ≤ 1-2 l/(m2s) oder ≤ 0,2-0,5 l/(m2s) oder besonders bevorzugt ≤ 0,1-0,3 l/(m2s) nach DIN EN ISO 9237:1995; Prüffläche 100 cm2 bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1,0 mbar, Prüfgerät Frank 21443, oder ist nicht mehr messbar.
  • Kennzeichnend für den Wasserdampfdiffusionswiderstand eines Dichtbands ist der Wasserdampfdiffusionswert bezogen auf eine Luftschichtdicke in Metern, der sogenannte sD-Wert. Vorzugsweise weist jede Umhüllung einen sD-Wert von 0,02 m bis 100 m, mehr bevorzugt von 0,1 m bis 25 m oder von 0,2 m bis 15 m auf (bei 25% relativer Luftfeuchtigkeit (rel. LF)). Die Prüfung des sD-Wertes erfolgt nach DIN EN ISO 12572:2001. Unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit kann jede Umhüllung einen sD-Wert von 0,02 m bis 10 m oder 0,03 m bis 6 m oder 0,05 m bis 2 m bei 72,5% rel. LF aufweisen, gemäß DIN EN ISO 12572:2001. Beispielsweise kann der sD-Wert bei 25% rel. LF im Bereich von 1 bis 10 m und bei 72,5% rel. LF im Bereich von 0,1 bis 5 m liegen. Sofern nach DIN EN ISO 12572:2001 nichts anderes bestimmt, beziehen sich die sD-Werte auf eine Temperatur von 20°C.
  • Jede Umhüllung kann auch feuchtevariabel ausgebildet sein, d.h. ihr Wasserdampfdiffusionswiderstand ändert sich in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit der Umgebung der Sperrschicht.
  • Für jedes erfindungsgemäße Dichtband gelten folgende Zusammenhänge. Entscheidend für die Luftdurchlässigkeit eines Dichtbandabschnitts ist generell die gesamte Reduktion eines Luftstroms in einer Richtung über den gesamten Querschnitt des Dichtbandabschnitts. Sind beispielsweise in Höhenrichtung oder in Funktionsrichtung des Dichtbands eine Mehrzahl von Sperrstrukturabschnitten und Grundkörper abwechselnd angeordnet, ist die Reduktion des Luftstroms durch all diese Sperrstrukturabschnitte und Grundkörper zu berücksichtigen. Die Luftdurchlässigkeit des gesamten Dichtbands in Funktionsrichtung ist vorzugsweise kleiner als 50 l/(m2s), mehr bevorzugt kleiner als 40 l/(m2s), mehr bevorzugt kleiner als 30 l/(m2s), mehr bevorzugt kleiner als 20 l/(m2s), mehr bevorzugt kleiner als 10 l/(m2s), mehr bevorzugt kleiner als 5 l/(m2s), unter den oben angegebenen Messbedingungen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Dichtband weiterhin ein Zusatzmaterial, das auf eine Fläche mindestens eines Grundkörpers und/oder auf eine Umhüllung aufgebracht ist und/oder im Imprägnat mindestens eines Grundkörpers enthalten ist. Das Zusatzmaterial kann dem Dichtband spezielle Eigenschaften verleihen. Als Zusatzmaterial kommen insbesondere Materialien zum Brandschutz (z.B. Blähgraphit, nicht brennbare Festkörper, CO2-Emitter etc.), Materialien zur Isolierung (z.B. PU-Schaum, Harze, Dichtstoffe, etc.), Materialien zur Abdichtung gegen Feuchte (z.B. hydrophobe oder hydrophile Substanzen, bei Kontakt mit Wasser aufquellende Substanzen, etc.), Materialien zur Schallisolierung, Materialien zur kontrollierten Belüftung (z.B. Katalysatoren, etc.), Materialien für die Hygiene (z.B. Desinfektionsmittel, etc.) und/oder Materialien zur Auslösung der Expansion des Dichtbands (z.B. Treibmittel, Wärmequellen, etc.) in Frage. Dem Fachmann sind hier sowohl bezüglich der Anordnung sowie der Art und Eigenschaften des Zusatzmaterials Alternativen ersichtlich, die zum Erfüllen der jeweiligen Anforderungen einsetzbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtbands in vollständig expandiertem Zustand;
    Fig. 2
    ist eine schematische Perspektivansicht des zu einer Dichtbandrolle aufgewickelten Dichtbands aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands in einem vollständig expandierten Zustand;
    Fig. 4
    ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands in einem vollständig expandierten Zustand; und
    Fig. 5
    ist eine schematische Querschnittsansicht einer Einbausituation des Dichtbands aus Fig. 4, in der das Dichtband in einem teilkomprimierten Einbauzustand in einer Fuge zwischen einem Bauteil und einer Wand dichtend angeordnet ist.
  • Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Dichtband 2 umfasst zwei Grundkörper 4 aus weichem, nach Komprimierung rückstellfähigem Schaumstoff, die vorzugsweise zur verzögerten Rückstellung imprägniert sind und in Funktionsrichtung F des Dichtbands 2 betrachtet nebeneinander angeordnet sind.
  • Das dargestellte Dichtband 2 weist eine Oberseite 6, eine Unterseite 8 und zwei die Oberseite 6 und Unterseite 8 verbindende Seitenflanken 10 auf. Die Seitenflanken 10 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Funktionsrichtung F des Dichtbands, in der das Dichtband im späteren Einbauzustand (siehe Fig. 5) eine Fuge gegen Luftdurchtritt und/oder Wasserdampfdiffusion abdichten soll.
  • Im Bereich der Unterseite 8 ist eine Klebeschicht 12 angeordnet, die im dargestellten Beispielsfall eben verläuft und zur Anhaftung an einem Bauteil 14 (siehe Fig. 5), beispielsweise einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, dient. Die Klebeschicht 12 ist vorzugsweise als doppelseitiges Klebeband ausgebildet und an seiner Oberseite mit den anliegenden Bereichen des Dichtbands verhaftet. Die zur Anbringung am Bauteil 14 dienende Klebefläche der Klebeschicht 12 ist nach unten gerichtet und üblicherweise von einer vor dem Gebrauch abnehmbaren Abziehfolie oder einem Abziehpapier bedeckt. Im dargestellten Beispielsfall ist es auch denkbar, dass die Klebeschicht 12 nach oben hin lediglich in den Bereichen klebrig ausgestaltet ist, in denen sie mit Bereichen des Dichtbands in Kontakt kommt.
  • Die Oberseite 6 des Dichtbands 2 weist ein Profil mit einer Senke 16 in einem Mittelbereich zwischen den Seitenflanken 10 des Dichtbands 2 auf. Ein Innenraum der Senke 16 ist ausschließlich mit Luft gefüllt. Im Bereich der Senke 16 ist die Oberseite 6 des Dichtbands 2 gekrümmt. Im Bereich der Seitenflanken 10 ist die Oberseite 6 des Dichtbands im Wesentlichen eben. Der Innenraum der Senke 16 ist definiert als der Raum, der von dem gekrümmten Abschnitt der Oberseite 6 und einer Verlängerung des im Wesentlichen ebenen Abschnitts der Oberseite 6 über die Senke 16 begrenzt ist.
  • Aufgrund der lediglich mit Luft gefüllten Senke 16 besitzt dieses Dichtband 2 gegenüber Dichtbändern mit im Querschnitt rechteckigem Grundkörper den Vorteil, dass es aufgrund der im Mittelbereich des Dichtbands 2 angeordneten größeren Menge an Luft eine höhere Wärmedämmung aufweist. Diesen Vorteil liefern auch alle weiteren aufgeführten Ausführungsformen des Dichtbands mit zumindest einer Senke 16 an der Oberseite 6 oder Unterseite 8.
  • Im Bereich der ersten (rechten) Seitenflanke 10 weist das Dichtband in vollständig expandiertem Zustand eine erste Höhe h1 auf, die der Höhe h2 der zweiten (linken) Seitenflanke 10 entspricht. Im Scheitelpunkt der Senke 16 hingegen weist das Dichtband im vollständig expandierten Zustand eine dritte Höhe h3 auf, die geringer als die erste Höhe h1 und geringer als die zweite Höhe h2 ist. Der Bereich mit der dritten Höhe h3 ist in einem Übergangsbereich 36 zwischen den zwei Grundkörpern 4 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann die Höhe h1 auch verschieden zur Höhe h2 sein, solange beide Höhen h1, h2 größer sind als die Höhe h3.
  • Die geringere dritte Höhe h3 im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands ist zumindest teilweise durch eine dauerhafte Komprimierung des Schaumstoffs zumindest eines der beiden Grundkörper 4, hier beider Grundkörper 4 erzielt.
  • Im dargestellten Beispielsfall sind die beiden Grundkörper 4 jeweils durch eine Umbiegung eines an sich im Querschnitt rechteckigen Formkörpers entstanden, wobei ein erster, oberer Schenkel 30 des Grundkörpers 4 gegenüber einem zweiten, unteren Schenkel 32 des Grundkörpers 4 um 180° umgebogen ist. Die Biegestelle ist im Übergangsbereich 36 zum jeweils anderen Grundkörper 4 angeordnet und das Schaumstoffmaterial des Grundkörpers 4 ist im Bereich der Biegestelle aufgrund der Umbiegung in sich selbst komprimiert.
  • Der erste und zweite Schenkel 30, 32 können an ihren aufeinanderliegenden Flächen miteinander verhaftet sein, bevorzugt verklebt oder aneinander laminiert. Dadurch ergibt sich eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Klebefläche zwischen den Schenkeln 30, 32.
  • Jeder der beiden Grundkörper 4 weist bevorzugt eine Umhüllung 34 auf, die ihn an der Oberseite, der Unterseite und der dem anderen Grundkörper 4 zugewandten Seite umgibt. Je nach Steifigkeit dieser Umhüllung 34 kann die Umhüllung 34 jeweils zusätzlich zur Komprimierung des Materials des Grundkörpers 4 im Bereich der Biegestelle beitragen. Die Klebeschicht 12 ist fest mit beiden Umhüllungen 34 an deren Unterseite verhaftet. Es kann auch nur einer der beiden Grundkörper 4 eine entsprechende Umhüllung 34 aufweisen. Jede Umhüllung 34 ist vorzugsweise dauerhaft mit dem jeweilligen Grundkörper 4 verklebt oder an diesen laminiert.
  • Die Bodenflächen der beiden Grundkörper 4 weisen zusammen betrachtet ein Profil auf. das eine untere Senke 28 bildet, die in Richtung der Oberseite 6 des Dichtbands ausgerichtet ist und im Bereich der dritten Höhe h3 bzw. im Übergangsbereich 36 der Senke 16 an der Oberseite 6 gegenüberliegt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Dichtband 2 weist außerdem eine durchgängige Sperrstruktur 18 zur Reduzierung der Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit und/oder der Luftdurchlässigkeit in Funktionsrichtung F des Dichtbands 2 auf, die sich von der Oberseite 6 zur Unterseite 8 und zumindest teilweise durch den Bereich der dritten Höhe h3 bzw. durch den Übergangsbereich 36 erstreckt.
  • Die Umhüllung 34 bildet zumindest einen Teil der Sperrstruktur 18.
  • Jede Umhüllung 34 bildet für sich eine durchgängige Sperrstruktur 18, die sich, über die Breite des Dichtbands 2 betrachtet, über die gesamte Höhe des Dichtbands 2 erstreckt und somit in gewünschtem Maße die Luftdurchlässigkeit bzw. den Wasserdampfdurchtritt in Funktionsrichtung F des Dichtbands reduzieren kann.
  • Die zwei benachbarten Grundkörper 4 sind, im vorliegenden Fall unter Zwischenschaltung der jeweiligen Abschnitte der Umhüllungen 34, im Übergangsbereich 36 dauerhaft miteinander verhaftet. Hierzu ist im Übergangsbereich 36 beispielsweise eine Klebefläche 37 zur Verbindung der beiden Grundkörper 4 vorgesehen. Neben den Umhüllungen 34 kann auch die Klebefläche 37 zur Sperrstruktur 18 beitragen.
  • Die höhere Komprimierung des Schaumstoffs im Bereich der Senken 16, 28 sorgt ebenfalls dafür, dass in diesem Bereich die Luftdichtigkeit des Dichtbands bzw. der Wasserdampfdiffusionswiderstand in Funktionsrichtung F deutlich erhöht sind. Dabei kann das Material der Grundkörper 4 so stark komprimiert bzw. mit den Materialien der Umhüllungen 34 verschmolzen sein, dass es sich visuell nicht mehr von den Umhüllungen 34 unterscheiden lässt.
  • Im Ergebnis wird im Bereich der Oberseite 6 des Dichtbands eine im Wesentlichen V-förmige Senke 16 gebildet, ebenso wird im Bereich der Unterseite 8 des Dichtbands eine weitere, der Senke 16 gegenüberliegende, im Wesentlichen V-förmige Senke 28 im Bereich der geringeren dritten Höhe h3 gebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist es auch denkbar, die Klebeschicht 12 nicht durchgängig über die gesamte Breite des Dichtbands 2 auszugestalten, sondern lediglich streifenförmig in den Bereichen vorzusehen, in denen sie mit dem übrigen Elementen des Dichtbands verhaftet sein soll.
  • In einer Ausführungsform kann die Klebeschicht 12 auch vollständig an den Umhüllungen 34 im Bereich der Unterseite 8 des Dichtbands 2 anhaften und somit ein Profil mit einer Hügelform aufweisen, das dem Profil der Bodenfläche der Grundkörper 4 mit der unteren Senke 28 im Wesentlichen entspricht.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Klebeschicht 12 zur Sperrstruktur 18 beiträgt. In diesem Fall muss gewährleistet sein, dass die Klebeschicht 12 Eigenschaften aufweist, die den Luftdurchtritt bzw. die Wasserdampfdiffusion in gewünschten Maße reduzieren.
  • In Fig. 2 ist das Dichtband 2 aus Fig. 1 in einer zu einer Dichtbandrolle 26 aufgewickelten Konfiguration dargestellt. Dabei liegt das Dichtband in einem komprimierten Zustand vor, in dem die Oberseite 6 und die Unterseite 8 des Dichtbands im Wesentlichen geradlinig verlaufen bzw. die Senke 16 eine deutlich geringere Ausprägung aufweist als im vollständig expandierten Zustand. Das Dichtband 2 ist derart zur Dichtbandrolle 26 aufgewickelt, dass die Unterseite 8 des Dichtbands 2 einer Windung an der Oberseite 6 des Dichtbands 2 einer angrenzenden Windung anliegt und die Seitenflanken 10 des Dichtbands 2 Stirnflächen der Dichtbandrolle 26 bilden. Für alle weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtbands ist die Konfiguration als Dichtbandrolle 26 ebenfalls bevorzugt und es gilt derselbe Zusammenhang.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Fig. 1 darin, dass lediglich einer der Grundkörper 4 einem der beiden Grundkörper 4 aus Fig. 1 entspricht. Der andere Grundkörper 4 ist ebenfalls ein Grundkörper 4 aus Weichschaum, aber mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Zuschnitt. Der Zuschnitt kann auch eine andere geometrische Gestalt aufweisen.
  • Die durchgängige Sperrstruktur 18 ist in diesem Fall lediglich durch die Umhüllung 34 des ersten Grundkörpers 4 gebildet. Im Übergangsbereich 36 liegen die beiden Grundkörper 4 lediglich aneinander an, sie können aber auch miteinander verhaftet sein, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gezeigt.
  • Die Höhe der beiden Grundkörper 4 ist vorzugsweise identisch, kann sich aber auch unterscheiden, solange im Übergangsbereich 36 eine geringere dritte Höhe h3 vorliegt als im Bereich jeder der beiden Seitenflanken 10 des Dichtbands. Die Anordnung der beiden Grundkörper 4 hinsichtlich der Funktionsrichtung F kann in Fig. 3 auch umgekehrt sein.
  • Die Ausführungsform des Dichtbands 2 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Fig. 1 darin, dass die beiden Grundkörper 4 jeweils aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Zuschnitt bestehen und nicht umgebogen sind. Die Komprimierung der beiden Grundkörper 4 nahe des Übergangsbereichs 36 wird somit ausschließlich durch die Verhaftung der beiden Umhüllungen 34 im Übergangsbereich 36 und die Steifigkeit der Umhüllungen 34 bewirkt. Zur Ausbildung der Senke 16 und ggf. der Senke 28 ist es somit wesentlich, dass die Klebefläche 37 zwischen den Umhüllungen 34 eine geringere Höhe aufweist als die erste bzw. zweite Höhe h1, h2 an den Seitenflanken 10 des Dichtbands. Aufgrund der Steifigkeit der Umhüllung 34 wird dann jeder Grundkörper 4 nahe dem Übergangsbereich 36, verglichen mit seiner vollständigen Expansion im Bereich der Seitenflanken 10, stärker komprimiert.
  • Es ist auch möglich, einen wie in Fig. 4 ausgestalteten Grundkörper 4 mit einem herkömmlichen, im Querschnitt rechteckförmigen Grundkörper 4 ohne Umhüllung 34 zu kombinieren.
  • In den Ausführungsformen nach Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 können jeweils auch mehr als zwei Grundkörper 4 entsprechend nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sein.
  • Es existieren vielfältige Möglichkeiten der Kombination bzw. Abwandlung der einzelnen Ausführungsformen. Alle derartigen Kombinationen sollen hiermit offenbart sein, solange sie unter die beigefügten Ansprüche fallen.
  • In Fig. 5 ist eine Einbausituation des Dichtbands 2 aus Fig. 1 dargestellt. Hierbei ist in einem Bauwerksabschnitt 42 das Dichtband 2 in eine Fuge 38 zwischen einem Bauteil 14, insbesondere einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, und einer Wand 40 in einem teilkomprimierten Einbauzustand angeordnet und dichtet die Fuge 38 ab. In diesem Fall ist das Dichtband 2 in dem Bauwerksabschnitt 42 derart stark zwischen Bauteil 14 und Wand 40 komprimiert, dass die Oberseite 6 auch im Bereich der ursprünglichen dritten Höhe h3 sowie in benachbarten Bereichen (zwischen den gestrichelten Linien) an der Wand 40 anliegt, dort allerdings mit einem geringeren Anpressdruck als im Bereich der Seitenflanken 10 des Dichtbands. Es ist aber auch denkbar, dass die Oberseite 6 des Dichtbands 2 im Bereich der Seitenflanken 10 des Dichtbands an der Wand 40 anliegt, während die Oberseite 6 zumindest im Bereich der ursprünglichen dritten Höhe h3 sowie in benachbarten Bereichen (zwischen den gestrichelten Linien) nicht an der Wand 40 anliegt.

Claims (14)

  1. Dichtband (2), das zwei Grundkörper (4) aus weichem, nach Komprimierung rückstellfähigem Schaumstoff aufweist, die in einer Funktionsrichtung (F) des Dichtbands nebeneinander angeordnet sind,
    wobei das Dichtband eine Oberseite (6), eine Unterseite (8) und eine erste und eine zweite Seitenflanke (10) aufweist, die die Oberseite (6) und Unterseite (8) verbinden, wobei sich die Seitenflanken (10) im Wesentlichen senkrecht zu der Funktionsrichtung (F) des Dichtbands (2) erstrecken,
    wobei im Bereich der Unterseite (6) eine Klebeschicht (12) zur Anhaftung an einem Bauteil (14), insbesondere einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, angeordnet ist,
    wobei die Oberseite (6) des Dichtbands (2) ein Profil mit mindestens einer Senke (16) aufweist derart, dass das Dichtband (2) in einem vollständig expandierten Zustand im Bereich der ersten Seitenflanke (10) eine erste Höhe (h1) aufweist, im Bereich der zweiten Seitenflanke (10) eine zweite Höhe (h2) aufweist und in einem Bereich zwischen der ersten und zweiten Seitenflanke (10) eine dritte Höhe (h3) aufweist, die geringer als die erste Höhe (h1) und geringer als die zweite Höhe (h2) ist, wobei der Bereich mit der dritten Höhe (h3) in einem Übergangsbereich (36) zwischen den zwei Grundkörpern (4) ausgebildet ist,
    wobei das Dichtband (2) eine durchgängige Sperrstruktur (18) zur Reduzierung der Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit und/oder Luftdurchlässigkeit in Funktionsrichtung (F) aufweist, die von der Oberseite (6) zur Unterseite (8) und durch den Übergangsbereich (36) verläuft,
    wobei die zwei Grundkörper (4) als ursprünglich separate Einheiten ausgestaltet sind, die ausschließlich über die Klebeschicht (12) an der Unterseite (6) sowie auch im Übergangsbereich (36) mittels der Sperrstruktur (18) miteinander verhaftet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einer der zwei Grundkörper (4) eine Umhüllung (34) aufweist, die den jeweiligen Grundkörper (4) an der Oberseite, der Unterseite und der dem anderen Grundkörper (4) zugewandten Seite umgibt, wobei die Umhüllung (34) zumindest einen Teil der Sperrstruktur (18) bildet.
  2. Dichtband (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Höhe (h1, h2) im Wesentlichen gleich sind.
  3. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Höhe (h3) zwischen 2 und 95%, bevorzugt zwischen 3 und 80%, mehr bevorzugt zwischen 5 und 50% der ersten Höhe (h1) beträgt.
  4. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der dritten Höhe (h3) im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Seitenflanken (10) angeordnet ist.
  5. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Senke (16) über einen Bereich von 2 bis 60%, bevorzugt 5 bis 40%, der gesamten Breite des Dichtbands (2) erstreckt.
  6. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (12) im vollständig expandierten Zustand des Dichtbands (2) eben verläuft.
  7. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Grundkörper (4) jeweils eine Umhüllung (34) aufweist, die den jeweiligen Grundkörper (4) an der Oberseite, der Unterseite und der dem anderen Grundkörper (4) zugewandten Seite umgibt.
  8. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (34) die gesamte Sperrstruktur (18) bildet.
  9. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (34) geschlossenzelligen Weichschaumstoff aufweist oder aus diesem gebildet ist.
  10. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (30) mindestens eines, vorzugsweise beider Grundkörper (4) gegenüber einem zweiten Schenkel (32) des jeweiligen Grundkörpers (4) um 180° umgebogen ist, wobei die Biegestelle nahe dem Übergangsbereich (36) zum anderen Grundkörper (4) angeordnet ist.
  11. Dichtband (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial des jeweiligen Grundkörpers (4) im Bereich der Biegestelle aufgrund der Umbiegung komprimiert ist.
  12. Dichtband (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schenkel (30, 32) des jeweiligen Grundkörpers (4) an ihren aufeinanderliegenden Flächen miteinander verhaftet sind, bevorzugt verklebt oder aneinander laminiert.
  13. Dichtbandrolle (26) mit einem zu einer Rolle aufgewickelten Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtband (2) in der Dichtbandrolle (26) in einem komprimierten Zustand vorliegt, in dem die Oberseite (6) und die Unterseite (8) des Dichtbands (2) im Wesentlichen geradlinig verlaufen oder die Senke (16) deutlich geringer ausgeprägt ist als im vollständig expandierten Zustand.
  14. Bauwerksabschnitt (42) mit einer Wand (40) und einem in eine Öffnung in der Wand (40) eingesetzten Bauteil (14), wobei in einer Fuge (38) zwischen Bauteil (14) und Wand (40) ein Dichtband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem teilkomprimierten Einbauzustand angeordnet ist und die Fuge (38) abdichtet, wobei in dem teilkomprimierten Einbauzustand die Oberseite (6) des Dichtbands (2) im Bereich der Seitenflanken (10) des Dichtbands (2) an der Wand (40) anliegt, während die Oberseite (6) des Dichtbands (2) zumindest im Bereich der dritten Höhe (h3) nicht an der Wand (40) anliegt oder mit einem geringeren Anpressdruck an der Wand (40) anliegt als im Bereich der Seitenflanken (10) des Dichtbands (2).
EP19210880.1A 2019-11-22 2019-11-22 Dichtband Active EP3825483B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK19210880.1T DK3825483T3 (da) 2019-11-22 2019-11-22 Tætningsbånd
EP19210880.1A EP3825483B1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Dichtband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210880.1A EP3825483B1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Dichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3825483A1 EP3825483A1 (de) 2021-05-26
EP3825483B1 true EP3825483B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=68654364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210880.1A Active EP3825483B1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Dichtband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825483B1 (de)
DK (1) DK3825483T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049210A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102009013107A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
PL2620565T3 (pl) * 2012-01-24 2014-10-31 Iso Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca do uszczelnienia złącza
DE102017105323A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825483A1 (de) 2021-05-26
DK3825483T3 (da) 2024-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2655775B2 (de) Fugendichtungsband
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
EP2620565B1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP2666947B1 (de) Dichtband
DE102008049210A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2428632B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE102011000218A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
EP3650608B1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle
EP3825483B1 (de) Dichtband
EP3608481B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3608496B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3425132B1 (de) Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3839187B1 (de) Bauwerkabschnitt mit dichtband
EP3825482A1 (de) Dichtband
EP3825484A1 (de) Dichtband
EP3851625B1 (de) Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung
DE102021208458A1 (de) Dichtstreifen
DE202018107177U1 (de) Dichtband mit Trennschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230125

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010277

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240314