DE4119560C2 - Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen - Google Patents

Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen

Info

Publication number
DE4119560C2
DE4119560C2 DE19914119560 DE4119560A DE4119560C2 DE 4119560 C2 DE4119560 C2 DE 4119560C2 DE 19914119560 DE19914119560 DE 19914119560 DE 4119560 A DE4119560 A DE 4119560A DE 4119560 C2 DE4119560 C2 DE 4119560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
adhesive tape
strip
doors
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914119560
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119560C1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT WEBER BAUPROFILE und ZU
Original Assignee
HELMUT WEBER BAUPROFILE und ZU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT WEBER BAUPROFILE und ZU filed Critical HELMUT WEBER BAUPROFILE und ZU
Priority to DE19914119560 priority Critical patent/DE4119560C2/de
Publication of DE4119560C1 publication Critical patent/DE4119560C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119560C2 publication Critical patent/DE4119560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigungen beim Ver­ putzen, die an den Außen- und Innenflächen der Rah­ menprofile von Fenstern und Türen mittels eines an der Unterseite der Leiste angeordneten Klebebandes an­ bringbar ist, im wesentlichen im Putz verbleibt und eine Schutzlasche aufweist, die auf der Oberfläche ein weite­ res zum Befestigen einer Abdeckfolie dienendes Klebe­ band trägt.
Die Verwendung von Schutzleisten beim Verputzen von Fenstern und Türen ist aus der DE-OS 36 14 625 und dem DE-GM 87 15 604 bekannt und ersetzt das herkömmliche Abkleben der Rahmenprofile.
Die in den obengenannten Schriften beschriebenen Leisten setzen sich einstückig aus der eigentlichen Lei­ ste und einer über einen Kerbeinschnitt von der Leiste nach Beendigung der Verputzarbeiten von Hand ab­ knickbaren Schutzlasche zusammen und unterscheiden sich lediglich in der Ausführung der Profilierung. Leiste und Schutzlasche bestehen aus dem gleichen PVC-Hart­ schaumstoff, während das an der Unterseite der Leiste sowie an der Oberseite der Schutzlasche angeordnete Klebeband aus einem weichen Polyurethan-Schaum­ stoffband und aufgetragenem Universalkleber bestehen.
Probleme treten bei der Entsorgung der bekannten Schutzlaschen auf, die nach Abschluß der Verputzarbeiten in großen Mengen anfallen. Aufgrund der chemisch verschiedenartigen Zusammensetzung von Lasche und Klebeband sowie eventuell anhaftender Reste der Ab­ deckfolie ist eine Aufbereitung sehr schwierig und wirt­ schaftlich nicht durchführbar, da die verschiedenartigen Grundstoffe voneinander getrennt werden müssen. Bisher werden die anfallenden Schutzlaschen als Abfall be­ ziehungsweise Sondermüll beseitigt. Dies stellt eine Rohstoffverschwendung dar und belastet außerdem die Umwelt.
Weiterhin ist ein Leitungsanschluß- und -abdeckprofil bekannt, das einen Doppelschaum-Klebestreifen zum Ankleben des Profils und der Befestigung einer Folie aufweist (Prospekt GIMA - Protektor, Birkach 30, Herrieden, Ausgabe 01. 05. 91).
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leiste der eingangs beschriebenen Art so weiterzu­ bilden, daß die abgetrennten Schutzlaschen nicht als Abfallstoffe behandelt, sondern durch wirtschaftliche Wiederaufbereitung in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden und ein Deponieren bzw. thermisches Entsor­ gen anfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Klebeband stufenförmig ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Klebeband aus zwei miteinander verklebten Schaumstoffbändern besteht.
Das paßgenaue Schneiden der aufgeklebten Abdeck­ folie wird dadurch erleichtert, daß der vordere Steg der Leiste an der Vorderkante eine Einkerbung aufweist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß vor allem die Wiederaufbereitung der anfallenden Schutzlaschen möglich ist, im Zusam­ menhang mit der zu verwendenden umweltfreundlichen Abdeckfolie.
Die Zeichnung dient dem besseren Verständnis der besagten Leisten.
Sie zeigt einen Schnitt durch eine Leiste mit stufenartig ausgebildetem Klebeband.
Die Befestigung der in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Leiste 1 an dem Rahmenprofil 16 erfolgt bekannterweise mittels eines Klebebandes 2, das auf der Unterseite 3 der Leiste 1 angeordnet ist. Das Klebeband 2 besteht aus einem weichen Polyurethan- Schaumstoffband und trägt auf der Unterseite 7 im Be­ reich unterhalb der Leiste 1 eine Klebeschicht 8, die beim Andrücken der Leiste an dem Rahmenprofil 16 anhaftet.
Das Klebeband 2 ist so ausgestaltet, daß es auf der dem Mauerwerk 5 abgewandten Seite über die Leiste 1 hinausragt, das Rahmenprofil 16 groß­ flächig abdeckt und vor Beschädigungen und Ver­ schmutzungen schützt. Dieser die Leiste 1 überragende Teil des Klebebandes 2 ist als Schutzlasche 4 ausgebil­ det und ersetzt die bei den bekannten Leisten aus Hart- PVC bestehenden mit einem Schaumstoffklebeband versehenen Schutzlaschen.
Die aus weichem Polyurethan-Schaumstoffband be­ stehende Schutzlasche 4 trägt auf der Oberfläche 6 eine Klebeschicht 8, die zur Aufnahme der Abdeckfolie 20 zum Schutz von Fenster und Tür während der Putzar­ beiten dient.
Das einstückige als Befestigungselement für die Lei­ ste 1 und als Schutzlasche 4 für die Aufnahme der Ab­ deckfolie 20 dienende Klebeband 2 ist stufenförmig ausgebildet, so daß das Klebe­ band 2 im Bereich unterhalb der Leiste 1 eine größere Dicke aufweist als im Bereich der Schutzlasche 4. Diese Ausbildung erweist sich bezüglich der Aufgabe des Klebebandes 2 als vorteilhaft. Neben seiner Aufgabe als Befestigungselement für die Leiste 1 hat das Klebeband 2 auch für eine dauerhafte Abdich­ tung zwischen Leiste 1 und Rahmenprofil 16 gegen Feuchtigkeit und Schlagregen sowie für eine rißfreie Aufnahme temperaturbedingter Spannungen im Putz zu sorgen. Deshalb ist eine größere Dicke des Klebe­ bandes 2 im Bereich der Leiste 1 wünschenswert und vorteilhaft.
Für die Herstellung eines derart gestalteten Klebe­ bandes 2 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Klebe­ band 2 aus zwei miteinander verklebten Schaumstoff­ bändern 2a, 2b zusammenzusetzen.
Durch eine in dem Klebeband 2 fluchtend mit der Vorderkante 17 der Leiste 1 verlaufende Perforation 9 läßt sich nach Beendigung der Putzarbeiten die Schutz­ lasche 4 leicht abtrennen und einer Wiederaufbereitung zuführen. - Es ist auch denkbar, keine Perforation 9 vorzusehen. In diesem Fall wird nach Beendigung der Putzarbeiten die Schutzlasche 4 z. B. mit Hilfe eines Universalmessers abgeschnitten.
Weiterhin ist vorgesehen, in der Vorderkante 17 des vorderen Steges 10 eine Einker­ bung 14 anzubringen. Diese Einkerbung 14 gestattet ein paßgenaues Schneiden der auf die Schutzlasche 4 aufge­ klebten Abdeckfolie 20, ohne das Klebeband 2 oder das Rahmenprofil zu beschädigen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Leiste 1 besteht darin, daß der hintere Steg 11 der Leiste 1, der bekanntlich als Abziehleiste für den Grundputz dient, höher ist als der vordere Steg 10. Dadurch wird verhindert, daß Wasser selbst bei einem Haarriß im Fertigputz in den Putz eindringt. Die nach hinten abgeschrägten, oberen Enden 12, 13 des vorde­ ren und hinteren Steges 10, 11 sowie die sägezahnartige Ausbildung 19 der vorderen Kante 18 des hinteren Ste­ ges 11 sorgen für eine weitere Verbesserung der Haf­ tung des Putzes an der Leiste 1.

Claims (4)

1. Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigungen beim Verputzen, die an den Außen- und Innenflächen der Rahmenprofile von Fenstern und Türen mittels eines an der Unterseite der Leiste angeordneten Klebebandes anbringbar ist, im wesentlichen im Putz verbleibt und eine Schutzlasche aufweist, die auf der Oberfläche ein weiteres zum Befestigen einer Abdeckfolie dienen­ des Klebeband trägt, wobei das an der Unterseite (3) der Leiste (1) ange­ ordnete Klebeband (2) auf der dem Mauerwerk (5) abgewandten Seite über die Leiste (1) hinausragt und so stufenförmig ausgebildet ist, daß das Klebeband (2) im Bereich unterhalb der Leiste (1) eine größere Dicke aufweist als im Bereich der Schutzlasche (4), wobei der über die Leiste (1) hinausragende Teil des Klebebands (2) derart als Schutzlasche (4) ausgebil­ det ist, daß allein auf der Oberfläche (6) eine Klebeschicht (8) vorhanden ist.
2. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klebeband (2) aus zwei miteinan­ der verklebten Schaumstoffbändern (2a, 2b) be­ steht.
3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiste (1) an der Vorderkante (17) eine Einkerbung (14) aufweist.
4. Leiste nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (2) eine mit der Verlängerung der Vor­ derkante der Leiste (1) fluchtende Perforation auf­ weist.
DE19914119560 1991-06-13 1991-06-13 Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen Expired - Fee Related DE4119560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119560 DE4119560C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119560 DE4119560C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119560C1 DE4119560C1 (en) 1992-09-03
DE4119560C2 true DE4119560C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=6433891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119560 Expired - Fee Related DE4119560C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119560C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226686C1 (de) * 1992-08-12 1994-01-20 Helmut Weber Bauprofile Und Zu Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
EP1339929A1 (de) * 2000-11-03 2003-09-03 Fabio Coslovi Bauführungsleiste
EP3156558A1 (de) * 2002-12-05 2017-04-19 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
DE202007000895U1 (de) * 2007-01-16 2007-04-12 Lehrhuber Konrad Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614625A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 August Braun Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614625A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 August Braun Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119560C1 (en) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439075C2 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
WO2009076783A1 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
DE3227647A1 (de) Verbundglasscheibe
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4119560C2 (de) Leiste zum Schutz von Fenstern und Türen beim Verputzen
DE4115839C1 (de)
EP0277497B1 (de) Eindeckrahmen von Dachfenstern, Türen o.dgl.
DE4214489C2 (de) Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
DE4241309A1 (de) Strangdichtungsprofil und Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung unter Verwendung des Strangdichtungsprofils
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2899355B1 (de) Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE2915850A1 (de) Befestigungsverfahren fuer die abdeckung der aussenkanten von wohnwagen
DE3419742C1 (de) Putzanschlußleiste
EP0135663B1 (de) Abdeckplane
DE4226686C1 (de) Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
DE19502340C2 (de) Selbstklebendes Abdeck- und Dichtungsband
DE2853939A1 (de) Schubladenschrank
DE3146029A1 (de) Abdeckelement fuer eine verglasung
DE2556288C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. aus Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2640116A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von fensterrahmen und anderen, der witterung ausgesetzten profilhoelzern
DE2520879C3 (de) Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE8609340U1 (de) Magnetdeckleiste
DE2923594A1 (de) Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee