DE2520879C3 - Flügelrahmen für Fenster oder Türen - Google Patents

Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Info

Publication number
DE2520879C3
DE2520879C3 DE19752520879 DE2520879A DE2520879C3 DE 2520879 C3 DE2520879 C3 DE 2520879C3 DE 19752520879 DE19752520879 DE 19752520879 DE 2520879 A DE2520879 A DE 2520879A DE 2520879 C3 DE2520879 C3 DE 2520879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insulating insert
glass
under tension
ualteleiste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752520879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520879B2 (de
DE2520879A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ) filed Critical ELTREVA AG AESCH (SCHWEIZ)
Priority to DE19752520879 priority Critical patent/DE2520879C3/de
Publication of DE2520879A1 publication Critical patent/DE2520879A1/de
Publication of DE2520879B2 publication Critical patent/DE2520879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520879C3 publication Critical patent/DE2520879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen aus Metall. insbesondere Aluminium, für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Tragrahmen i..it einem Anlageschenkel für eine Glasscheibe und eine dazwischenliegende Scheibendichtung sowie mit einer Ualleleiste zur Aufnahme von im Abstand voneinander angeordneten Maltestücken zur Befestigung eines Glascinspannrahniens, der mit einem Ahdcckschenkel über eine elastische Dithtungsdnicklcistc unter Spannung an der Glasscheibe anliegt.
Fine derartige Aiisführiingsform ist bekanntgeworden durch die DE-AS 22 00 216. Hier sind die I laltestücke im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weisen senkrecht zur Scheibenebene liegende Schenkel auf. lodes I laltestiick ist mit einem Fuß vensehen, der in eine durch die Malteleisle gebildete hinterschnitiene Nut des Tragrahmens eingeschoben ist. Zur Erzielung einer Wärmedämmung des Fliigclruhmcns kann der ir, die Nut eingreifende Kuli der ί laltestücke mit einem aus Kunststoff bestehenden Isoliermantel versehen sein.
Diese Konstruktion hat sich in der Praxis an sich bewahrt. Es kann jedoch das spezielle Problem auftauchen, durch Vergrößerung des Luftzwischenraumes im Isolierglaselenient den Schalldämmwert des Flügels zu erhöhen. Durch entsprechende Verlängerung der I laltestücke läßt sich /war der Rahmen in seiner liefe verändern, jedoch entsteht dadurch ein entsprechend breiter Spalt /wischen Glascinspannruhmcn und Tragrahmen bzw. dessen Halteleistc. Dies bedingt einmal ein optisch unschönes Aussehen, zum anderen aber ist die Außenkante des Isolierglases etwaigen mechanischen Einwirkungen ungeschützt ausgesetzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei verhältnismäßig großem Spalt zwischen Tragrahmen und Glaseinspannrahmen die Außenkante des Isolierglases vor Beschädigungen zu schützen und gleichzeitig einen optisch geschlossenen Eindruck zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die Ualteleiste für die Hallestücke eine Isoliereinlage eingedrückt ist, die Ausschnitte zur dichtenden Aufnahme der Haltestückc aufweist und mit
ίο einer Dichtlippe an der außenliegcnden Schmalseite des Glaseinspannrahmens unter Spannung anliegt.
Man erhält somit den Vorteil, für Rahmen unterschiedlicher Tiefe jeweils die gleichen Profile für Tragrahmen und Glaseiiispannrahmen zu verwenden.
ij Da die neue Isolieranlage die Halteslücke beidseitig dichtend umgreift und auf ihrer gegenüberliegenden Längsseile mit der Dichtlippe unter Spannung abdichtend an dem Glaseinspannrahmen anliegt, wird eine vollständige Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Glaseinspannrahmen und Halteleistc bzw. Tragrahmen erreicht. Dadurch ist einmal ein ausgezeichneter Schulz der Außenkante des Isolierglases gewährleistet. Zum anderen erhält der Flügelrahmen durch die geschlossen wirkende Hauweise ein optisch ansprechendes Bild.
Schließlich aber dient die Isoliercinlage in vorteilhafter Weise als Strahlenschutz zwischen dem auf der kalten Seite liegenden Glaseiiispannrahmen und dem auf der warmen Innenseite liegenden Tragrahmen. Darüber hinaus kann die Isoliereinlage aufgrund der für die I lalteslücke vorgesehenen Ausschnitte bei der Moulage der lluliestücke für deren genaue Positionierung als Schablone verwendet werden. Dadurch kann tue bisher erforderliche Lehre entfallen.
In einer /weckmäßigen Ausführungsfonn kann die Ualteleiste eine in Profillängsrichtung verlaufende und in der Rahmenebene liegende Anschlaglläche aufweisen, an der die Halleslücke direkt oder indirekt sowie die Isoliereinlage anliegen und die auf ihrem innenliegenden l.angsrand von den llallestücken hakenförmig übergriffen wird, die auf der gegenüberliegenden Seile mit einem Längsrand eine in die Isoliereinlage eingreifende llinterschneidung der llalleleiste hintergreifen. Hierdurch wird eine ausgezeichnete Abdichtung zwischen Isoliereinkige und Halleleiste gewährleistet.
Die Isoliereinlage kann vorzugsweise aus einem Polyurethan-Material bestehen.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform dargestellt. Es zeigt F' i g. I einen Flügelrahmen im Querschnitt; Fig. 2 in Unteransieht die in Fig. I dargestellte
Weglassung aller übrigen Kondurch die Darstellung
Isoliereinlage unter
struklionselemente;
I"ig. 3 einen Querschnitt
gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht der in F'ig. 1 dargestellten Isoliereinlage in Blickrichtung des Pfeiles Λ.
Danach besteht der dargestellte Flügelrahmen aus einem Tragrahmen I und einem Glaseinspannrahmen 2, die über Haltestücke .J miteinander verbunden sind und zusammen eine die Isolierverglasung 4 einspannende Druckverglasung bilden. Dabei liegt ein Abdeckschenkel 5 des Glaseinspannrahmens 2 über eine elastische Dichtungsdruckleiste 6 unter Spannung auf der Weiteraußenseite nn der Isolierverglasung 4 an, die sich auf der Raiiminncnscilc über eine Dichtungsleiste 7 gegen einen Anlageschenkei 8 des Tragrahmens I abstützt. Letzterer weist eine Ualteleiste 9 mit einer in
Profillangrichlung verlaufenden und in der Rahmenebe- ne liegenden Anschlagfläche 10 auf. Die Anschlagfläche 10 wird auf ihrem innenliegenden Längsrand 10a von den Maltcstucken 3 hakenförmig übergriffen, die auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Läng;rand Iu eine Hinterschneidung 9;j der Halleleiste 9 hintergreifen. Dabei ist die der Halteleiste 9 zugekehrte Fläche der Haltestütze 3 mit einer Isolierschicht Il abgedeckt, die aber nicht Gegenstand der Erfindung ist.
In die llaltcleistc 9 für die Hallestückt- Ϊ ist eine Isoliereinlage 12 eingedrückt, die Ausschnitte I2.i /πι dichtenden Aufnahme der Haltestücke i aufweist und mit einer Dichtlippe 12b an der auUenliegenden Schmalseile des Glaseinspannrahmens 2 unter Spannung anliegt. Die Isoliereinlage 12 umgreift mit ihren Ausschnitten \2u die Haltestücke 3 beidseitig abdichtend und liegt an der Anschlagfläche 10 der I lalteleiste 9 abdichtend an. Die Hinterschneidung 9j greift in die Isoliereinlage 12 als Verankerung ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flügelrahmen aus Metall, insbesondere Aluminium, für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Tragrahmen mit einem Anlageschenkei für eine Glasseheibe und eine dazwischenliegende Scheibendichtung sowie mit einer Ualteleiste zur Aufnahme von im Abstand voneinander angeordneten Halle stücken /ur Befestigung eines Glaseinspannrahmens, der mit einem Abdeckschenkel über eine elastische Dichtungsdruckleiste unter Spannung an der Glasscheibe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ualteleiste (9) für die Haltestücke (J) eine Isoliereinlage (12) eingedrückt ist, die Ausschnitte (i2a) /ur dichtenden Aufnahme der \ laltestücke (i) aufweist und mit einer Dichtlippe (126,) an der außenliegenden Schmalseite des Giascinspannrahiiicns (2) unter Spannung anliegt.
2. Flügelrahmen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall die (falteleisie (9) eine in Profillängsrichiung verlaufende und in der Rahmenebene liegende Anschlugfläche (10) aufweist, an der die Haltestücke (J) direkt oder indirekt sowie die Isoliereinlage (12) anliegen und die auf ihrem inncnlicgcndcn Längsrand (lO.iJ von den llaltestükken (J) hakenförmig übergriffen wird, die auf der gegenüberliegenden Seile mit einem l.iingsrand (In) eine in die Isoliereinlage (12) eingreifende Minterschneidung (9;j^der I lalteleisie (9) hintergreifen.
3. Flügelrahmen nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliereinlage (12) aus einem Polyurethan-Material besteht.
DE19752520879 1975-05-10 1975-05-10 Flügelrahmen für Fenster oder Türen Expired DE2520879C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520879 DE2520879C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520879 DE2520879C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520879A1 DE2520879A1 (de) 1976-11-11
DE2520879B2 DE2520879B2 (de) 1977-07-14
DE2520879C3 true DE2520879C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5946241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520879 Expired DE2520879C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520879C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948017A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520879B2 (de) 1977-07-14
DE2520879A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307021A1 (de) Befestigungsanordnung fuer fahrzeugfenster
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2520879C3 (de) Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE3319682C2 (de)
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE2729997A1 (de) Aufsatzprofil
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE2518800A1 (de) Fassadenelement
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE927895C (de) Ein- oder mehrfluegeliges Fenster
DE2340467A1 (de) Metallprofile zur verkleidung von aeusseren holz- bzw. schreinerarbeiten an gebaeuden und ihre befestigung
DE202005002612U1 (de) Rahmen für Wandelemente, Türen, Fenster o.dgl.
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
DE7621443U1 (de) Isolierfenster
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
AT230076B (de) Am Außenumfang mit elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geschlossen ummanteltes metallenes Rahmenprofil für Fenster, Türen, Trennwände od. dgl.
DE2440943A1 (de) Einfassung fuer wandoeffnungen
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE2604403A1 (de) Dichtungsband
DE1996841U (de) Tuerrahmen, insbesondere fuer wohnwagentueren.
DE2113572A1 (de) Einputzzarge fuer Rahmen,insbesondere fuer Tuer- und Fensterrahmen
DE202005021410U1 (de) Glasleiste sowie Fenster oder Tür mit einer Glasleiste
DE2904693A1 (de) Laengsfuehrungsschiene fuer rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee