DE202010000316U1 - Dichtprofilleiste - Google Patents

Dichtprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202010000316U1
DE202010000316U1 DE201020000316 DE202010000316U DE202010000316U1 DE 202010000316 U1 DE202010000316 U1 DE 202010000316U1 DE 201020000316 DE201020000316 DE 201020000316 DE 202010000316 U DE202010000316 U DE 202010000316U DE 202010000316 U1 DE202010000316 U1 DE 202010000316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
strip
sealing profile
profile strip
carrier strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATECH GmbH
Original Assignee
PATECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42169209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010000316(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PATECH GmbH filed Critical PATECH GmbH
Priority to DE201020000316 priority Critical patent/DE202010000316U1/de
Publication of DE202010000316U1 publication Critical patent/DE202010000316U1/de
Priority to EP11156510.7A priority patent/EP2363562A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Dichtprofilleiste, insbesondere für Laibungsanschlüsse, bestehend aus einer Trägerleiste (26) mit Mitteln (28) zur Befestigung in einer Putz- oder Mauerschicht und aus einem an der Trägerleiste (26) fixierten, elastischen Dichtungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als Dichtungspaket (36) mit zwei elastischen Dichtungsbändern (32) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtprofilleiste, insbesondere für Laibungsanschlüsse, bestehend aus einer Trägerleiste mit Mitteln zur Befestigung in einer Putz- oder Mauerschicht und einem an der Trägerleiste fixierten, elastischen Dichtungselement.
  • Nach dem Stand der Technik besteht das an der Trägerleiste mittels einer Kleberschicht angebrachte Dichtungselement im Allgemeinen aus einem Schaumklebeband, das Bewegungen zwischen einer Putz- und Mauerschicht und einem Bauelement, z. B. Fenster, Tür oder dergleichen, nur in Grenzen aufnehmen kann. Bei Relativbewegungen von mehr als 3 mm öffnet sich eine Fuge zwischen den beiden Bauelementen oder es entsteht eine Schattenfuge. Im ersten Fall hat das den Nachteil einer fehlenden Dichtigkeit, während im zweiten Fall der optische Eindruck leidet.
  • Da bisher eingesetzte Schaumklebebänder nicht unbegrenzt dick hergestellt werden können, ist es nicht möglich, mit den herkömmlichen Dichtprofilleisten größere Bewegungsaufnahmen zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Dichtprofilleiste zur Verfügung zu stellen, die Bewegungsaufnahmen bis hin zu 6 mm oder gar mehr ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Dichtungselement als Dichtungspaket mit zwei elastischen Dichtungsbändern ausgebildet ist. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Dichtungsbänder über eine zur Trägerleiste parallele Halteleiste miteinander verbunden.
  • Mit dieser Lösung wird die Bewegungsaufnahmefähigkeit eines Dichtungsbandes etwa auf das Doppelte vergrößert, wenn beide Dichtungsbänder in herkömmlicher Weise aus einem Schaumklebeband bestehen.
  • Da allerdings auch bei dieser Lösung bei Bewegungen von mehr als 4 bis 5 mm eine Fugenbildung nicht ausgeschlossen werden kann, ist in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die zwischen Trägerleiste und Halteleiste nach beiden Seiten offene Fuge wenigstens auf einer Seite nach außen durch ein elastisches Band geschlossen ist, welches aufgrund seiner großen Dehnfähigkeit auch größere Bewegungen aufnehmen kann. Als elastisches Band eignet sich hierfür besonders ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder TPU (thermoplastisches Polyurethan).
  • Eine alternative und vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, das Schaumklebeband zwischen Trägerleiste und Halteleiste insgesamt durch ein elastisches Band zu ersetzen, welches ebenfalls aus TPE oder TPU hergestellt sein kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 den Querschnitt durch einen Fensterlaibungsanschluss mit einer Dichtprofilleiste nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine der 1 ähnliche Darstellung mit einer Dichtprofilleiste gemäß der Erfindung und
  • 3 eine Variante der 2.
  • Der in 1 gezeigte und nach dem Stand der Technik ausgebildete Fensterlaibungsanschluss zeigt im Querschnitt den Teil eines Fensters 10 mit Fensterrahmen 12 und Fensterflügel 14. Der Fensterrahmen 12 ist über ein Medium 16, z. B. eine Schaumschicht mit einem Mauerwerk 18 verbunden. An dieses schließt sich eine Dämmwand 20 an, die nach außen von einer Putzschicht 22 abgedeckt ist.
  • Zwischen die Putzschicht 22 und den Fensterrahmen 12 ist eine Dichtprofilleiste 24 eingesetzt, die aus einer aus Kunststoff hergestellten Trägerleiste 26 besteht. Diese ist mittels eines Anputzschenkels 28 in Form eines Gitters oder Gewebes in der Putzschicht 22 verankert.
  • Die Fuge 30 zwischen der Trägerleiste 26 und dem Festerrahmen 12 ist durch ein elastisches Schaumklebeband 32 überbrückt, das über jeweils eine Kleberschicht mit der Trägerleiste 26 und dem Fensterrahmen 12 verbunden ist.
  • Das Schaumklebeband 32 kann nur mit begrenzter Bewegungsaufnahmefähigkeit von etwa 3 mm hergestellt und eingesetzt werden. Daraus folgt, dass größere Bewegungsaufnahmen durch das Schaumklebeband 32 nicht möglich sind.
  • Zur Lösung dieses Problems zeigt 2 eine Möglichkeit, die darin besteht, als Dichtungselement ein Dichtungspaket 34 aus zwei elastischen Dichtungsbändern, beispielsweise Schaumklebebändern 32 auszubilden. Diese beiden Dichtungsbänder 32 sind, wie 2 weiter zeigt, über eine zur Trägerleiste 26 parallele Halteleiste 36 miteinander verbunden.
  • Da allerdings auch hier jedes Dichtungsband 32 nur eine auf etwa 3 bis 4 mm begrenzte Bewegungsaufnahmemöglichkeit hat, ist bei größeren Relativbewegungen eine Fugenbildung nicht auszuschließen. Aus diesem Grunde ist im Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, die zwischen Trägerleiste 26 und Halteleiste 36 nach beiden Seiten offene Fuge 30 auf wenigstens einer Seite nach außen durch ein elastisches Band 38 abzuschließen. Gemäß 2 befindet sich dieses elastische Band 38 auf der Sichtseite und lässt aufgrund der sehr weiten Dehungsfähigkeit große Relativbewegungen zu, weshalb die Fuge 30 auch in Extremfällen immer geschlossen ist.
  • Als Werkstoff für das elastische Band 38 hat sich thermoplastisches Elastomer (TPE) oder thermoplastisches Polyurethan (TPU) bewährt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeigt 3, bei der die gesamte Fuge zwischen der Trägerleiste 26 und der Halteleiste 36 durch ein elastisches Band 38 überbrückt wird. Bewegungen werden auch hier in die weiche Komponente (elastisches Band 38) übertragen, ohne dass das Dichtungsband oder Schaumklebeband 32 zwischen der Halteleiste 36 und dem Fensterrahmen 12 größere Bewegungen aufnehmen muß.

Claims (5)

  1. Dichtprofilleiste, insbesondere für Laibungsanschlüsse, bestehend aus einer Trägerleiste (26) mit Mitteln (28) zur Befestigung in einer Putz- oder Mauerschicht und aus einem an der Trägerleiste (26) fixierten, elastischen Dichtungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als Dichtungspaket (36) mit zwei elastischen Dichtungsbändern (32) ausgebildet ist.
  2. Dichtprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtungsbänder (32) über eine zur Trägerleiste (26) parallele Halteleiste (36) miteinander verbunden sind.
  3. Dichtprofilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtungsbänder (32) aus je einem Schaumklebeband bestehen, wobei die zwischen Trägerleiste (26) und Halteleiste (36) nach beiden Seiten offene Fuge (30) wenigstens auf einer Seite nach außen durch ein elastisches Band (38) geschlossen ist.
  4. Dichtprofilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband zwischen der Trägerleiste (26) und der Halteleiste (36) als elastisches Band (38) ausgebildet ist, während das andere Dichtungsband ein Schaumklebeband (32) ist.
  5. Dichtprofilleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band (38) aus thermoplastischem Elastomer (TPE) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
DE201020000316 2010-03-05 2010-03-05 Dichtprofilleiste Expired - Lifetime DE202010000316U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000316 DE202010000316U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Dichtprofilleiste
EP11156510.7A EP2363562A3 (de) 2010-03-05 2011-03-02 Dichtprofilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000316 DE202010000316U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Dichtprofilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000316U1 true DE202010000316U1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42169209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000316 Expired - Lifetime DE202010000316U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Dichtprofilleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363562A3 (de)
DE (1) DE202010000316U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516186B1 (de) * 2014-08-25 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE202014104934U1 (de) 2014-10-16 2016-01-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015556B4 (de) * 2004-03-30 2005-12-22 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
DE202007000895U1 (de) 2007-01-16 2007-04-12 Lehrhuber Konrad Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102008036656A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-25 August Braun Kunststoff-Leiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363562A2 (de) 2011-09-07
EP2363562A3 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
AT10453U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT516184B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT504237B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202010000316U1 (de) Dichtprofilleiste
DE202022105183U1 (de) Anputzprofilleiste
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102007046051B4 (de) Laibungsanschlussprofil
DE2937613A1 (de) Fugenhinterfuell- und abdichtband
EP2365178B1 (de) Dichtleiste
AT523847A4 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202010008720U1 (de) Renovierungselement
DE102007048548A1 (de) Dachanschlussprofil
DE102006023848A1 (de) Türdichtungsprofil
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE3118719A1 (de) Fenster fuer fahrzeuge
DE7341381U (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl
EP2410116A2 (de) Renovierungsleiste
DE202012103972U1 (de) Anputzleiste
DE102010031929A1 (de) Anputzleiste
DE102007002640B4 (de) Beweglicher Abschluss für eine Öffnung in einm Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100617

R165 Request for cancellation or ruling filed
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110204

R163 Identified publications notified
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110712

R173 Request for cancellation of utility model withdrawn

Effective date: 20110825

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130529

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years