EP2410116A2 - Renovierungsleiste - Google Patents

Renovierungsleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2410116A2
EP2410116A2 EP20110173912 EP11173912A EP2410116A2 EP 2410116 A2 EP2410116 A2 EP 2410116A2 EP 20110173912 EP20110173912 EP 20110173912 EP 11173912 A EP11173912 A EP 11173912A EP 2410116 A2 EP2410116 A2 EP 2410116A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
renovation
sealing
joint
fixing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110173912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schall
Alfred Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patech GmbH
Original Assignee
Patech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patech GmbH filed Critical Patech GmbH
Publication of EP2410116A2 publication Critical patent/EP2410116A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts

Definitions

  • the invention relates to a renovation strip for sealing and covering a joint between a building embellishment and a mounted in the soffit component frame according to the preamble of the protection claim. 1
  • a sealing strip which consists of a rectangular cross-section hollow chamber profile, which receives in a Einstecknut a sealing web, which protrudes from a boundary leg of the profile and comes to rest on the opposite building Entlabung.
  • a cross-sectionally C-shaped space is formed in the region of the joint, which is open to the building interior.
  • a sealant is injected on the basis of silicone until the movement joint between soffit and component frame is completely filled, the sealing ridge serves as a boundary to the outside. Since the soffit is pretreated with a primer prior to the injection of the sealant, then the injected sealant also adheres to the opposite soffit surface.
  • the invention has for its object to provide a renovation strip available, which allows a comparison with the prior art simpler attachment and bridging of the joint to be laminated and is designed so that it forms a unitary component that at the site without further preparation measures available stands.
  • this object is achieved by a renovation strip with the features of claim 1.
  • the elastic sealant consists of a rectangular in cross-section, compressible foam strip, which is firmly connected to the sealing surface of the profile strip and which is covered on its side facing away from the joint by a sealing lip which is formed integrally with the profile strip.
  • the hollow profile strip has the cross-section of a right-angled triangle, in which the sealing surface and the fixing surface form the two catheters, while the sealing lip protrudes from the hypotenuse. This creates a smooth transition from the component frame to the building reveal on the visible side.
  • the renovation strip shown in the embodiment consists of a hollow profile strip 10 with the cross section of a right triangle, which is extruded from rigid PVC.
  • a catheter of this triangle forms a fixing surface 12 for attachment to a component frame 14, z. B. window frame, while the other catheter forms a sealing surface 16 to which a rectangular in cross-section, compressible foam strip 18 made of polyethylene is firmly attached.
  • the foam strip 18 may instead also consist of polyurethane or silicone foam.
  • the fixing surface 12 For fixing the renovation strip on the component frame 14, the fixing surface 12 carries an adhesive tape 20 covered by a peelable protective film.
  • FIG. 1 further shows that the hypotenuse 22 of the triangular profile merges into a sealing lip 24 following the short catheter (sealing surface 16).
  • This is formed integrally with the profile strip 10 and is made of soft PVC, so that they are in the installed state according to FIG. 2 can cling to the opposite building 26.
  • the fixing surface 12 is placed on the component frame 14 that the foam strip 18 is compressed and the sealing lip 24 due to their elastic deformation of the building 26 comes to the plant. Thereafter, a slight pressure against the Hypotenuse 22 of the profile strip 10 is sufficient to connect them to the component frame 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Renovierungsleiste dient zum Abdichten und Verdecken einer Fuge zwischen einer Gebäudelaibung und einem in der Laibung angebrachten Bauteilrahmen. Sie hat eine hohle Profilleiste (10) mit einer Fixierfläche (12) für die Befestigung an dem Bauteilrahmen und einer dazu rechtwinkligen Dichtfläche (16) für die Überbrückung der Fuge mittels eines elastischen Dichtstoffes. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der elastische Dichtstoff aus einer fest mit der Dichtfläche (16) verbundenen, im Querschnitt rechteckigen, komprimierbaren Schaumstoffleiste (18) besteht, die auf ihrer von der Fuge (28) wegweisenden Seite von einer Dichtlippe (24) abgedeckt ist, die einstückig mit der Profilleiste (10) ausgebildet ist ( Fig. 2 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Renovierungsleiste zum Abdichten und Verdecken einer Fuge zwischen einer Gebäudelaibung und einem in der Laibung angebrachten Bauteilrahmen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus DE 100 56 511 B ist eine Versiegelungsleiste bekannt, die aus einem im Querschnitt rechteckigen Hohlkammerprofil besteht, das in einer Einstecknut einen Dichtungssteg aufnimmt, der von einem Begrenzungsschenkel des Profils absteht und zur Anlage an der gegenüberliegenden Gebäudelaibung kommt. Dadurch wird im Bereich der Fuge ein im Querschnitt C-förmiger Raum gebildet, der zur Gebäudeinnenseite offen ist. In diesen Raum wird ein Dichtstoff auf der Basis von Silikon eingespritzt, bis die Bewegungsfuge zwischen Laibung und Bauteilrahmen vollständig gefüllt ist, wobei der Dichtungssteg als Begrenzung zur Außenseite hin dient. Da die Laibung vor dem Einspritzen des Dichtstoffes mit einem Primer vorbehandelt wird, haftet anschließend der eingespritzte Dichtstoff auch an der gegenüberliegenden Laibungsfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Renovierungsleiste zur Verfügung zu stellen, die eine gegenüber dem Stand der Technik einfachere Anbringung und Überbrückung der zu kaschierenden Fuge gestattet und so ausgebildet ist, dass sie ein einheitliches Bauelement bildet, das am Einsatzort ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen zur Verfügung steht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Renovierungsleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach besteht der elastische Dichtstoff aus einer im Querschnitt rechteckigen, komprimierbaren Schaumstoffleiste, die fest mit der Dichtfläche der Profilleiste verbunden ist und die auf ihrer von der Fuge wegweisenden Seite von einer Dichtlippe abgedeckt ist, die einstückig mit der Profilleiste ausgebildet ist.
  • Die Erfindung hat damit gegenüber dem Stand der Technik zwei wesentliche Vorteile:
    • Zum einen bildet sie eine einbaufertige Einheit, bei der das Einspritzen des Dichtstoffes am Einsatzort entfällt, weil die Schaumstoffleiste fester Bestandteil der Renovierungsleiste ist,
    • und zum anderen übernimmt die Dichtlippe keine Haltefunktion für den Dichtstoff auf der Außenseite, sondern deckt auf der Innenseite der Renovierungsleiste die Schaumstoffleiste ab, so dass eine durchgehende Sichtfläche zur Rauminnenseite gebildet wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die hohle Profilleiste den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks, in dem die Dichtfläche und die Fixierfläche die beiden Katheten bilden, während die Dichtlippe von der Hypotenuse absteht. Damit wird auf der Sichtseite ein sanfter Übergang vom Bauteilrahmen zur Gebäudelaibung gebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
    • Figur 1 den Querschnitt durch eine Renovierungsleiste und
    • Figur 2 in verkleinertem Maßstab die Renovierungsleiste im eingebauten Zustand.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Renovierungsleiste besteht aus einer hohlen Profilleiste 10 mit dem Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks, die aus Hart-PVC extrudiert ist. Eine Kathete dieses Dreiecks bildet eine Fixierfläche 12 zur Befestigung an einem Bauteilrahmen 14, z. B. Fensterrahmen, während die andere Kathete eine Dichtfläche 16 bildet, an der eine im Querschnitt rechteckige, komprimierbare Schaumstoffleiste 18 aus Polyethylen fest angebracht ist. Die Schaumstoffleiste 18 kann statt dessen auch aus Polyurethan oder Siliconschaum bestehen.
  • Für die Befestigung der Renovierungsleiste am Bauteilrahmen 14 trägt die Fixierfläche 12 ein von einer abziehbaren Schutzfolie abgedecktes Klebeband 20.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass die Hypotenuse 22 des Dreieckprofils im Anschluss an die kurze Kathete (Dichtfläche 16) in eine Dichtlippe 24 übergeht. Diese ist einstückig mit der Profilleiste 10 ausgebildet und besteht aus Weich-PVC, so dass sie sich im eingebauten Zustand gemäß Figur 2 an die gegenüberliegende Gebäudelaibung 26 anschmiegen kann.
  • Zum Abdichten und Überbrücken der Fuge 28 zwischen der Gebäudelaibung 26 und dem Bauteilrahmen 14 wird nach Abziehen der Schutzfolie vom Klebeband 20 die Fixierfläche 12 so auf den Bauteilrahmen 14 gelegt, dass die Schaumstoffleiste 18 zusammengedrückt wird und die Dichtlippe 24 aufgrund ihrer elastischen Verformung an der Gebäudelaibung 26 zur Anlage kommt. Danach genügt ein leichter Druck gegen die Hypotenuse 22 der Profilleiste 10, um diese mit dem Bauteilrahmen 14 zu verbinden.

Claims (5)

  1. Renovierungsleiste zum Abdichten und Verdecken einer Fuge zwischen einer Gebäudelaibung und einem in der Laibung angebrachten Bauteilrahmen, umfassend eine hohle Profilleiste (10) mit einer Fixierfläche (12) für die Befestigung an dem Bauteilrahmen und einer dazu rechtwinkligen Dichtfläche (16) für die Überbrückung der Fuge mittels eines elastischen Dichtstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Dichtstoff aus einer fest mit der Dichtfläche (16) verbundenen, im Querschnitt rechteckigen, komprimierbaren Schaumstoffleiste (18) besteht, die auf ihrer von der Fuge (28) wegweisenden Seite von einer Dichtlippe (24) abgedeckt ist, die einstückig mit der Profilleiste (10) ausgebildet ist.
  2. Renovierungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffleiste (18) aus Polyethylen, Polyurethan oder Siliconschaum besteht.
  3. Renovierungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (10) aus Hart-PVC und die Dichtlippe (24) aus Weich-PVC besteht.
  4. Renovierungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Profilleiste (10) den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks hat, in dem die Dichtfläche (16) und die Fixierfläche (12) die beiden Katheten bilden, während die Dichtlippe (24) von der Hypotenuse (22) absteht.
  5. Renovierungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierfläche (12) ein von einer abziehbaren Schutzfolie abgedecktes Klebeband (20) trägt.
EP20110173912 2010-07-19 2011-07-14 Renovierungsleiste Withdrawn EP2410116A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008106 DE202010008106U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Renovierungsleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2410116A2 true EP2410116A2 (de) 2012-01-25

Family

ID=42814205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110173912 Withdrawn EP2410116A2 (de) 2010-07-19 2011-07-14 Renovierungsleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2410116A2 (de)
DE (1) DE202010008106U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008720U1 (de) 2010-10-05 2011-01-05 Patech Gmbh Renovierungselement
AT17556U1 (de) * 2022-02-14 2022-07-15 Mick Mag Christian Leiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056511B4 (de) 2000-08-04 2004-04-15 Exte-Extrudertechnik Gmbh Versiegelungsleiste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056511B4 (de) 2000-08-04 2004-04-15 Exte-Extrudertechnik Gmbh Versiegelungsleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008106U1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022826A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102007048498A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2410116A2 (de) Renovierungsleiste
DE202008006053U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102007032081B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202013104371U1 (de) Profilanschlusselement
DE202012102430U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2762668A2 (de) Anschlussprofil
DE202009013572U1 (de) Seitliches Abschlusselement für eine Fensterbank und Fensterbank mit einem seitlichen Abschlusselement
DE202011104331U1 (de) Tragkonstruktion für Membranfolien
DE102007046051B4 (de) Laibungsanschlussprofil
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP2439370A2 (de) Renovierungselement
DE202016106740U1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Bauteilfuge
DE102010035166A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202012103974U1 (de) Profilanputzleiste
EP2363562A2 (de) Dichtprofilleiste
DE202010000314U1 (de) Dichtleiste
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
DE102009004690A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203