EP1835116B1 - Leiste - Google Patents

Leiste Download PDF

Info

Publication number
EP1835116B1
EP1835116B1 EP06005481A EP06005481A EP1835116B1 EP 1835116 B1 EP1835116 B1 EP 1835116B1 EP 06005481 A EP06005481 A EP 06005481A EP 06005481 A EP06005481 A EP 06005481A EP 1835116 B1 EP1835116 B1 EP 1835116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
batten
adhesive
strip
flexible tube
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06005481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835116A1 (de
Inventor
Oliver Troska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanno Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanno Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanno Werk GmbH and Co KG filed Critical Hanno Werk GmbH and Co KG
Priority to DE502006001595T priority Critical patent/DE502006001595D1/de
Priority to EP06005481A priority patent/EP1835116B1/de
Priority to AT06005481T priority patent/ATE408742T1/de
Publication of EP1835116A1 publication Critical patent/EP1835116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835116B1 publication Critical patent/EP1835116B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the present invention relates to a strip according to the preamble of claim 1.
  • a generic strip for covering a joint between a window frame and a window reveal is, for example, from DE 9110541 U1 known.
  • the strip has two strip sections movably connected to one another via a joint formation extending in the longitudinal direction of the strip. Due to the Gelenkausformung the strip sections can be brought into various angles to each other, so that the joint cover strip can be used as an angle bar.
  • the Gelenkausformung is hereby formed by a grooved in the longitudinal direction at a distance from the strip edge groove. But there are other than those in the DE 9110541 U1 mentioned, known in the art joints, in particular in the form of film hinges, known. Of course, the joint formation must be tight.
  • the bar according to DE 9110541 U1 can have various widths and lengths. It is made of hard PVC and can be kept on wheels in stock.
  • Such strips are used not only for covering joints between the window frame and window reveal, but also between the door and Moslaibung. Accordingly, the present invention is not limited only to ledges for covering and sealing joints between window frames and the soffit.
  • self-adhesive tapes are arranged on the back of the strip on both sides of the Gelenkausformung. After removing a protective strip, the strip is glued to the window frame and the window reveal.
  • the DE 9000464 U1 discloses a strip for covering a joint between a window frame and the masonry.
  • the flat strip disclosed therein comprises a laterally anextruded, elastic sealing lip and double-sided adhesive tape on the back.
  • the strip is not only used to cover a gap between the frame of a window and the masonry, but can also be used to cover joints in similar cases, such as partitions, the construction of conservatories or exhibition stand. Accordingly, the present invention is not limited only to ledges for covering and sealing joints between window frames and the reveal.
  • a plastic sealing strip for sealing between a window frame or the like and a window reveal with two over a longitudinally extending in the longitudinal direction of the sealing strip Gelenkausformung movably interconnected strip sections known.
  • a first strip section is formed here for adhesive bonding with the window frame.
  • the second strip portion is hinged to form an opening angle exceeding 180 °, the window frame or the window reveal facing opening angle.
  • the second strip portion is a carrier of a restoring force seal spacer in the form of a rubber-like solid material strip and / or a foam sealing strip.
  • the latter consists of a compressed material received in a separable film.
  • Such a foam sealing strip is in the DE 199 44 611 A1 described.
  • the second strip portion is also associated with the window opening facing a kinked extending sealing lip as the second spacer means, which adapts, for example, rubs on the window reveal and in particular ensures an aesthetically pleasing completion of the bar.
  • a disadvantage of such a strip is that the entire strip is under tension due to the spacer means, which can lead to a deterioration of the material, in particular to breakage in the region of lowest material thickness, ie between the first and second strip section.
  • you can These voltages also lead to detachment of the only adhesive bond between the window frame and the first strip section.
  • the bar would be leaking.
  • the entire bar is held only by a single adhesive bond between the window frame and the first strip section.
  • the non-bonded strip portion is a weaker seal, since the adhesive usually acts simultaneously as a sealant.
  • the restoring force of said sealing spacer decreases over time or due to the movements occurring between the window frame and the window reveal, leading to leaks in the joint.
  • the present invention seeks to improve a generic bar to the effect that this is glued to both the window or door frame and with the soffit and seals reliably even with larger movements between window or door frame and soffit. It is a bar to be created, which is suitable in this sense for the renovation of old building windows without significant impairment of the building fabric.
  • the strip according to the invention for covering and sealing a joint between a window or door frame and a soffit comprises two strip sections extending in the longitudinal direction of the strip, which are connected to each other at a predeterminable angle to one another in an articulated manner or at a predetermined angle to one another.
  • the first strip section is for adhesive bonding formed with the window or door frame and the second strip portion for gluing with the soffit.
  • the two strip sections can therefore be either rigidly connected to each other and then include a predetermined angle, for example, of 90 °.
  • the two strips are connected via a dense Gelenkausformung, in particular in the form of a film hinge, articulated and thus movable together.
  • At least one hose extending in the longitudinal direction of the strip is arranged on the side of the strip intended for the adhesive connection with the window or door frame and the reveal, and is coated with at least two strips of adhesive extending continuously in the longitudinal direction and spaced apart from one another. At least one of these strips is for gluing the hose to the strip and at least one other of these strips is for bonding the hose to the window or door frame and / or soffit.
  • said bonding according to the invention allows relative movements between window or door frame and soffit without peeling the bar from the window or door frame or the soffit and thus a leakage of the joint is to be feared.
  • the tube which is not fully coated with the adhesive, but with at least two spaced apart strips of adhesive, compensates for these movements by changing the shape.
  • Such an adhesive hose is in the not previously published German patent application DE 10 2004 059 522 described, whose disclosure content is fully included here, also for the purpose of incorporating features of these documents in claims of the present application.
  • this is likewise achieved by means of a strip in which, on the side of the strip intended for the adhesive connection with the window or door frame and the reveal, a first hose extending in the longitudinal direction of the strip and the second strip section at least partially covering the hose and a first one arranged in the longitudinal direction of the bar, at least diffusion-inhibiting and airtight trained and the first strip portion and the tube at least partially overlapping web material is arranged.
  • the tube in this case has at least two strips of adhesive extending continuously in the longitudinal direction and spaced from one another, at least one of these strips being designed for adhesive bonding of the tube to the strip and at least one other of these strips for adhesive bonding of the tube to the web material.
  • the web material has a corresponding strip of adhesive for bonding the hose with the web material.
  • the main thing is that the hose is glued to the web material.
  • the web material independently, has at least two continuous longitudinally spaced apart strips of adhesive, at least one of which strips is for bonding only the web material to the non-tubular strip portion and at least one other for adhesively bonding the web material to the window - Or door frame and the soffit is formed. It is also possible that instead of the other strip two spaced strips are provided, wherein the first is formed for adhesive bonding of the web material with the window or door frame and the second for adhesive bonding of the web material with the soffit.
  • the adhesive hose connected to the strip is preferably designed as a self-adhesive, airtight and at least diffusion-inhibiting hose.
  • adhesive is broad in the context of the present invention and also includes sealants or sealants which have adhesive or self-adhesive properties.
  • the strip according to the invention for covering and sealing joints is not limited to the scope of the joints occurring between window or door frame and soffit. However, this is a preferred field of application, because it has been found that with the strip according to the invention in a simple and cost-effective manner leaky window and door joints, especially in old buildings, can be rehabilitated.
  • the strip according to the invention is used to cover the one hand said joints of the still built, old windows or doors later and seal, or on the other hand cover said joints new, exchanged against the old windows or doors windows or doors and seal. Said replacement of the windows or doors is substantially without affecting the building fabric, i. especially without damaging the plaster.
  • the strip according to the invention must be attached. Plastering is no longer necessary.
  • the strip is suitable for covering and sealing all similarly formed joints, in particular those which are subjected to large relative movements.
  • a development of the invention accordingly provides that the adhesive for adhesive bonding of the hose with the window or door frame and / or the soffit or the web material is a self-adhesive. This allows easy handling of the strip with the window or door frame and the soffit. It has been shown that self-adhesive are suitable to connect the hose completely close to the window or door frame and the soffit.
  • the adhesive used for adhesive bonding of the hose to the window or door frame and / or soffit adhesive is preferably provided on its side facing away from the hose with a release paper, which is provided to protect the adhesive and prior to bonding with the window - Or door frame and / or the soffit of the adhesive is easily removable.
  • the hinged strip according to the invention can be prefabricated in this way and stored rolled up.
  • the adhesive for bonding the web material to the window or door frame and the soffit adhesive is preferably provided on its side facing away from the web material with a release paper which is provided to protect the adhesive and before bonding to the window or door frame and / or the soffit is easily removable from the adhesive.
  • both groin sections covering hose ensures that the joint seals securely even in case of damage in the strip material, especially where the bar has the lowest material thickness, namely the transition from the first to the second strip section.
  • first and the second tube in the region of the transition from the first to the second strip portion in contact with each other, wherein they are preferably glued together, such that the respective Lifting hose in the said area of the bar and the parts of the strips of adhesive in this area are actually glued to each other to the bar.
  • an element preferably an elastic, the soffit facing kinked extending sealing lip, the visually appealing cover between the strip portion and the soffit after gluing formed joint is arranged.
  • the element compensates for unevenness in the soffit and thus additionally ensures a relatively dense and, above all, aesthetically pleasing completion of the second strip section on the soffit.
  • strip sections are preferably connected to each other at a predetermined distance from each other by means of a flat band, which forms a joint, wherein a step is formed between the strip sections, if they are arranged at 180 ° to each other ,
  • Such a configuration protects the joint formed in the longitudinal direction between the strip portions from damage. Because by the existing level and by the given width of the tape is dependent blocked by the material thickness of the strip sections overbending of the strip sections over a desired opening angle.
  • the bar made of wood, metal or preferably made of plastic, more preferably made of hard plastic.
  • the first strip portion facing away from the second strip portion longitudinal edge extending in the longitudinal direction of the strip in cross-section rectangular increase is provided, which has substantially the height of the arranged on the first strip portion hose and preferably in one piece is connected to the first strip portion, wherein on this increase a double-sided adhesive tape or a similar adhesive is arranged for additional bonding to the window or door frame.
  • a double-sided adhesive tape or a similar adhesive is arranged for additional bonding to the window or door frame.
  • the tube consists of a film-like material, preferably of PE or PP, and preferably has a layer thickness of 25 to 100 microns, preferably from 40 to 60 microns.
  • the adhesive has a basis weight of 50 to 400 g / m 2 , preferably from 100 to 350 g / m 2 , wherein the adhesive which is in contact after the gluing with the soffit, preferably a basis weight of 200 to 400 g / m 2 , preferably from 250 to 350 g / m 2 , and the remaining adhesive preferably has a basis weight of 50 to 200 g / m 2 , preferably from 70 to 150 g / m 2 .
  • Fig. 1 shows the strip 10 according to the invention in a glued with a window frame 14 and a soffit 16 state, wherein a gap between window frame 14 and jamb 16 existing 12 is reliably covered and sealed.
  • the seam 12 between window frame 14 and reveal 16 takes usual insulation material 48.
  • the insulating material 48 is received anchoring in an open-chambered outside of the window frame 14 and connects on the other side of the soffit 16 at.
  • the remaining cross-sectional area of the formed as a plastic profile window frame 14 is chambered recognizable and can be stiffened by stabilizing inserts 50.
  • the strip 10 comprises two strip sections 18 and 20, which extend in the longitudinal direction of the strip 10 and are articulated to one another at a predeterminable angle, in this case at a right angle.
  • the first strip section 18 is in this case designed for adhesive bonding with the window frame 14 and the second strip section 20 for adhesive bonding with the reveal 16.
  • the adhesive bonds are inventively realized by each one extending in the longitudinal direction of the bar 10 hose 24 and 26.
  • Each tube 24 and 26 is coated with two, not shown here, extending longitudinally and spaced strips of adhesive, with a strip for adhesive bonding of the tube 24, 26 with the bar 10 and the other strip for adhesive bonding of the tube 24, 26 with the window frame 24 and the reveal 16 is formed.
  • Fig. 2 shows the strip 10 according to the invention in cross section with only one adhesive tube 22, which has two strips 28, 30 of adhesive.
  • the strip 10 for covering and sealing a joint comprises two in the longitudinal direction of Strip 10 extending strip portions 18, 20 which are connected to each other at a predetermined angle ( ⁇ ) hinged together.
  • the strip portions 18, 20 are for this purpose at a predetermined distance from each other by means of a flat belt 42, which forms a hinge in the manner of a film hinge, preferably integrally connected to each other, wherein between the strip portions 18, 20, a step 52 is formed, if this at an angle ( ⁇ ) are arranged from 180 ° to each other.
  • the first ledge portion 18 is adapted for adhesive bonding to a window or door frame or the like and the second ledge portion 20 for adhesive bonding to a soffit or the like so that the ledge 10 reliably covers and seals a gap formed between window or door frames and soffit.
  • the tube 22 has on its side facing the bar 10 only a single strip 28 of adhesive, preferably from a self-adhesive, this strip 28 both bar sections 18, 20 largely covers. In this way, the tube 28 is glued tightly to the strip 10.
  • the tube 22 On its side facing away from the bar 10, the tube 22 also has only a single strip 30 of adhesive, preferably self-adhesive, this strip 30 for adhesive bonding of the tube 22 with the window or door frame 14 and the soffit 16 is used.
  • the two strips 28, 30 of self-adhesive according to the invention are spaced apart, so that the hose occurring movements between window or door frame and soffit can compensate for changes in shape.
  • the self-adhesive composition 30 serving for adhesive bonding of the hose 22 to the window or door frame 14 and the soffit 16 is preferably provided on its side facing away from the hose 22 with a release paper, not shown here, which is provided to protect the self-adhesive composition 30 and before bonding with the window or door frame 14 and the reveal 16 of the self-adhesive 30 is easily removable. As a result, the strip 10 can be stored and transported to save space as prefabricated roll goods.
  • first strip section 18 On the later of the window or door frame 14 facing side of the first strip portion 18 is on the second strip portion 20 remote longitudinal edge extending in the longitudinal direction of the bar 10 in cross-section rectangular elevation 44 is provided, which substantially the height of the first strip section 18th arranged hose 22, 24 and is preferably integrally connected to the first strip portion 18.
  • a double-sided adhesive tape 46 is arranged for additional bonding to the window or door frame 14. This increase forms an aesthetically pleasing completion of the first strip section 18 on the window or door frame 14.
  • Fig. 3 shows the strip 10 according to the invention in cross-section with two hoses 24, 26 glued together, each hose 24, 26 having two strips 32, 34 and 36, 38 of adhesive.
  • Each tube 24, 26 has on its side facing the bar 10 a strip 32, 36 of adhesive, preferably self-adhesive, and is so tightly glued to the bar 10. On its side facing away from the bar 10, each tube 24, 26 also has a strip 34, 38 of adhesive, preferably self-adhesive, wherein the strip 34 of the first tube 24 for adhesive bonding of the tube 24 to the window or door frame 14 and the strip 38 of the second tube 26 for adhesive bonding of the tube 26 with the soffit 16 is used.
  • the first and the second tube 24, 26 are glued together in the region of the transition from the first to the second strip portion 18, 20 such that the respective tube 24, 26 lifts in the said area of the bar 10 and the actually in this area Strip 10 facing parts of the strips 32, 36 are glued together from adhesive.
  • the self-adhesive composition 34, 38 serving for adhesive bonding of the hoses 24, 26 to the window or door frame 14 and the soffit 16 is preferably provided on its side facing away from the hose 24, 26 with a release paper, not shown here, which serves to protect the self-adhesive composition 34, 38 is provided and prior to bonding with the window or door frame 14 and the soffit 16 of the self-adhesive 30 is easily removable.
  • Fig. 4 shows the strip 10 according to the invention in cross-section with only a single adhesive tube 22, which comprises four strips 32, 34, 36 and 38 of adhesive.
  • the tube 22 has on its side facing the bar 10 two spaced-apart strips 32, 36 of adhesive, preferably self-adhesive, on, wherein one strip 32 is bonded to the first strip portion 18 and the other strip 36 bonded to the second strip portion 20 is.
  • the hose On its side facing away from the bar 10, the hose also has two spaced-apart strips 34, 38 of adhesive, preferably self-adhesive, one of the strips 34 for bonding the hose 22 to the window or door frame 14 and the other strip 38 for adhesive bonding the tube 22 with the soffit 16 is used.
  • the self-adhesive composition 34, 38 serving for adhesive bonding of the hose 22 to the window or door frame 14 and the soffit 16 is preferably provided on its side facing away from the hose 24, 26 with a release paper, not shown here, which is provided to protect the self-adhesive composition 34, 38 is and before gluing to the window or door frame 14 and the soffit 16 of the self-adhesive 34, 38 is easily removable.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the strip according to the invention in cross section with only one adhesive tube 26, comprising two strips 36, 38 of adhesive and a sheet material 54, comprising two strips 30, 32 of adhesive.
  • the tube 26 has two continuous longitudinally spaced strips 36, 38 of adhesive, one of which strips 36 for bonding the tube 26 to the strip 10 and the other of these strips 38 for bonding the tube 26 to the sheet material 54 is.
  • the web material 54 has two continuous longitudinally spaced-apart strips 30, 32 of adhesive, one strip 32 only for bonding the web material 54 to the strip portion 18 not having the tube 26 and the other strip 30 for gluing the web material 54 is formed with the window or door frame and the soffit.
  • the in the Fig. 1 to 5 bar shown also has a arranged on the longitudinal side of the bar 10, glued to the glued to the soffit 16 or second adhesive strip portion 20 an elastic, the soffit 20 facing away kinked extending sealing lip 40.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Leiste zur Abdeckung einer Fuge zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung ist beispielsweise aus der DE 9110541 U1 bekannt. Die Leiste weist zwei über eine sich in Längsrichtung der Leiste erstreckende Gelenkausformung beweglich miteinander verbundene Leistenabschnitte auf. Durch die Gelenkausformung können die Leistenabschnitte in diverse Winkel zueinander gebracht werden, so dass die Fugenabdeckleiste als Winkelleiste einsetzbar ist.
  • Die Gelenkausformung wird hierbei durch eine in Leistenlängsrichtung im Abstand zum Leistenrand verlaufende Nut gebildet. Es sind aber auch andere als die in der DE 9110541 U1 genannten, dem Fachmann geläufige Gelenke, insbesondere in Form von Filmscharnieren, bekannt. Die Gelenkausformung muss selbstverständlich dicht sein.
  • Die Leiste gemäß DE 9110541 U1 kann diverse Breiten und Längen aufweisen. Sie besteht aus Hart-PVC und kann auf Rollen vorrätig gehalten werden.
  • Derartige Leisten werden nicht nur zum Abdecken von Fugen zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung, sondern auch zwischen Tür und Türlaibung verwendet. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auch nicht nur auf Leisten zum Abdecken und Abdichten von Fugen zwischen Fensterrahmen und der Laibung beschränkt.
  • Vorzugsweise sind auf der Rückseite der Leiste beiderseits der Gelenkausformung Selbstklebebänder angeordnet. Nach Abziehen einer Schutzbahn ist die Leiste auf den Fensterrahmen und die Fensterlaibung aufklebbar.
  • Die DE 9000464 U1 offenbart eine Leiste zur Abdeckung einer Fuge zwischen einem Fensterrahmen und dem Mauerwerk. Die dort offenbarte flache Leiste umfasst eine seitlich anextrudierte, elastische Dichtlippe und doppelseitiges Klebeband auf der Rückseite. Die Leiste dient nicht nur zur Abdeckung einer Fuge zwischen dem Blendrahmen eines Fensters und dem Mauerwerk, sondern kann auch zur Abdeckung von Fugen in ähnlichen Fällen, etwa bei Trennwänden, beim Bau von Wintergärten oder im Messebau verwendet werden. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auch nicht nur auf Leisten zum Abdecken und Abdichten von Fugen zwischen Fensterrahmen und der Fensterlaibung beschränkt.
  • Die in DE 9110541 U1 und DE 9000464 U1 offenbarten Leisten sind über das doppelseitiges Klebeband fest mit dem Fensterrahmen und der Fensterlaibung verklebt. Nachteilig daran ist, dass diese Leisten zwar zunächst eine Abdeckung und Abdichtung der Fuge bewirken, jedoch bei auftretenden größeren Bewegungen zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung, welche beispielsweise durch äußere Einflüsse wie Temperatur und Wind auftreten, oftmals nicht mehr zuverlässig abdichten. Diesen Bewegungen hält eine starre Klebeverbindung zwischen Leiste und Fensterrahmen bzw. Fensterlaibung üblicherweise nicht stand, so dass die Leiste entweder in der Gelenkausformung reißt oder sich vom Fensterrahmen bzw. von der Fensterlaibung ablöst. Darüber hinaus bildet die Gelenkausformung aufgrund ihrer geringen Materialstärke eine Schwachstelle, welche bei auftretenden Bewegungen zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung reißen und so die Leiste undicht machen kann.
  • Aus der DE 10 2004 017064 A1 ist eine aus Kunststoff bestehende Dichtleiste zur Abdichtung zwischen einem Fensterrahmen oder dergleichen und einer Fensterlaibung mit zwei über eine sich in Längsrichtung der Dichtleiste erstreckende Gelenkausformung beweglich miteinander verbundenen Leistenabschnitten bekannt. Ein erster Leistenabschnitt ist hierbei zur Klebeverbindung mit dem Fensterrahmen ausgebildet. Der zweite Leistenabschnitt ist zur Ausbildung eines 180° überschreitenden, dem Fensterrahmen bzw. der Fensterlaibung zugewandten Öffnungswinkels aufklappbar.
  • Der zweite Leistenabschnitt ist Träger eines unter Rückstellkraft stehenden Dichtungs-Distanzmittels in Form eines gummiartigen Vollmaterialstreifens und/oder eines Schaumstoff-Dichtstreifens. Letztgenannter besteht aus einem in einer auftrennbaren Folie komprimiert aufgenommenen Schaumstoff. Ein solcher Schaumstoff-Dichtstreifen ist in der DE 199 44 611 A1 beschrieben.
  • Dem zweiten Leistenabschnitt ist außerdem als zweites Distanzmittel eine der Fensterlaibung zugewandt abgeknickt verlaufende Dichtlippe zugeordnet, die sich beispielsweise Putzunebenheiten an der Fensterlaibung anpasst und insbesondere für einen ästhetisch ansprechenden Abschluss der Leiste sorgt.
  • Eine Leiste gemäß DE 10 2004 017 064 A1 weist im Gegensatz zu den in DE 9110541 U1 und DE 9000464 U1 offenbarten Leisten somit nur eine einzige starre Verklebung, nämlich zwischen dem ersten Leistenabschnitt und dem Fensterrahmen auf. Dadurch führen Relativbewegungen zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterlaibung nicht zu den oben genannten Nachteilen.
  • Nachteilig an einer derartigen Leiste ist jedoch, dass die gesamte Leiste aufgrund der Distanzmittel unter Spannung steht, was zu einer Beeinträchtigung des Materials, insbesondere zum Bruch im Bereich geringster Materialstärke, also zwischen dem ersten und zweiten Leistenabschnitt, führen kann. Darüber hinaus können diese Spannungen auch zum Ablösen der einzigen Klebeverbindung zwischen Fensterrahmen und erstem Leistenabschnitt führen. In beiden Fällen würde die Leiste undicht werden. Darüber hinaus wird die gesamte Leiste nur durch eine einzige Klebeverbindung zwischen Fensterrahmen und erstem Leistenabschnitt gehalten. Darüber stellt der nicht verklebte Leistenabschnitt eine schwächere Dichtung dar, da die Klebemasse üblicherweise gleichzeitig als Dichtungsmasse wirkt. Weiterhin ist zu befürchten, dass die Rückstellkraft des genannten Dichtungs-Distanzmittels mit der Zeit bzw. durch die auftretenden Bewegungen zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung nachlässt und es so zu Undichtigkeiten in der Fuge kommt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße Leiste dahingehend zu verbessern, dass diese sowohl mit dem Fenster- oder Türrahmen als auch mit der Laibung verklebbar ist und auch bei größeren Bewegungen zwischen Fenster- oder Türrahmen und Laibung zuverlässig dichtet. Es soll eine Leiste geschaffen werden, die sich in diesem Sinne zur Sanierung von Altbaufenstern ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bausubstanz eignet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leiste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leiste zur Abdeckung und Abdichtung einer Fuge zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und einer Laibung umfasst zwei sich in Längsrichtung der Leiste erstreckende Leistenabschnitte, die in einem vorgebbaren Winkel zueinander gelenkig oder in einem vorgegebenen Winkel zueinander starr miteinander verbunden sind. Der erste Leistenabschnitt ist zur Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen und der zweite Leistenabschnitt zur Klebeverbindung mit der Laibung ausgebildet.
  • Die beiden Leistenabschnitte können also entweder starr miteinander verbunden sein und dann einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise von 90°, einschließen. Oder die beiden Leisten sind über eine dichte Gelenkausformung, insbesondere in Form eines Filmscharniers, gelenkig und damit beweglich miteinander verbunden. Durch ein Zusammen- oder Auseinanderfalten der Leistenabschnitte entlang der Gelenkausformung sind so diverse Winkel, je nach Anwendungsbereich der Leiste, vorgebbar.
  • Erfindungsgemäß ist auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung vorgesehenen Seite der Leiste wenigstens ein sich in Längsrichtung der Leiste erstreckender Schlauch angeordnet, der mit wenigstens zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufenden und voneinander beabstandeten Streifen aus Klebemasse beschichtet ist. Wenigstens einer dieser Streifen ist zur Klebeverbindung des Schlauches mit der Leiste und wenigstens ein anderer dieser Streifen ist zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Fenster- oder Türrahmen und/oder der Laibung ausgebildet.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Leiste sowohl mit dem Fenster- oder Türrahmen als auch mit der Laibung verklebt werden kann, wobei diese erfindungsgemäße Verklebung Relativbewegungen zwischen Fenster- oder Türrahmen und Laibung zulässt, ohne dass ein Ablösen der Leiste von dem Fenster- oder Türrahmen oder der Laibung und damit ein Undichtwerden der Fuge zu befürchten ist. Der Schlauch, der nicht vollflächig mit der Klebemasse, sondern mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Streifen aus Klebemasse beschichtet ist, gleicht diese Bewegungen durch Formänderung aus. Ein derartiger Klebeschlauch ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 059 522 beschrieben, deren Offenbarungsinhalt hier voll inhaltlich mit einbezogen wird, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Dies wird alternativ hierzu ebenfalls durch eine Leiste erreicht, bei der auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung vorgesehenen Seite der Leiste ein erster sich in Längsrichtung der Leiste erstreckender und den zweiten Leistenabschnitt wenigstens teilweise überdeckender Schlauch sowie ein erstes sich in Längsrichtung der Leiste erstreckendes, zumindest diffusionshemmend und luftdicht ausgebildetes und den ersten Leistenabschnitt und den Schlauch wenigstens teilweise überdeckendes Bahnmaterial angeordnet ist. Der Schlauch weist hierbei wenigstens zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufende und voneinander beabstandete Streifen aus Klebemasse auf, wobei wenigstens einer dieser Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches mit der Leiste und wenigstens ein anderer dieser Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Bahnmaterial ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass anstelle des Schlauches das Bahnmaterial einen entsprechenden Streifen aus Klebemasse zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Bahnmaterial aufweist. Hauptsache ist, dass der Schlauch mit dem Bahnmaterial verklebt ist. Das Bahnmaterial weist unabhängig davon wenigstens zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufende und voneinander beabstandete Streifen aus Klebemasse auf, wobei wenigstens einer dieser Streifen nur zur Klebeverbindung des Bahnmaterials mit dem, nicht den Schlauch aufweisenden Leistenabschnitt und wenigstens ein anderer dieser Streifen zur Klebeverbindung des Bahnmaterials mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung ausgebildet ist. Es ist also auch möglich, dass anstelle des anderen Streifens zwei voneinander beabstandete Streifen vorgesehen sind, wobei der erste zur Klebeverbindung des Bahnmaterials mit dem Fenster- oder Türrahmen und der zweite zur Klebeverbindung des Bahnmaterials mit der Laibung ausgebildet ist.
  • Der mit der Leiste verbundene Klebeschlauch ist vorzugsweise als selbstklebender, luftdichter und mindestens diffusionshemmender Schlauch ausgebildet.
  • Der Begriff Klebemasse ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefasst und umfasst auch Dichtungsmassen bzw. Dichtstoffe, die klebende oder selbstklebende Eigenschaften aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Leiste zur Abdeckung und Abdichtung von Fugen ist nicht nur auf den Anwendungsbereich der zwischen Fenster- oder Türrahmen und Laibung auftretenden Fugen beschränkt. Es handelt sich hierbei aber um ein bevorzugtes Anwendungsgebiet, weil sich herausgestellt hat, dass mit der erfindungsgemäßen Leiste auf einfache und kostengünstige Weise undichte Fenster- und Türfugen, insbesondere im Altbau, saniert werden können. Hierbei wird die erfindungsgemäße Leiste verwendet, um einerseits die genannten Fugen der noch verbauten, alten Fenster oder Türen nachträglich abzudecken und abzudichten, oder um andererseits die genannten Fugen neuer, gegen die alten Fenster oder Türen ausgetauschter Fenster oder Türen abzudecken und abzudichten. Der genannte Austausch der Fenster oder Türen wird im Wesentlichen ohne Beeinträchtigung der Bausubstanz, d.h. insbesondere ohne Beschädigung des Putzes, durchgeführt. Nach dem Einsetzen des Fensters oder der Tür muss abschließend nur noch die erfindungsgemäße Leiste angebracht werden. Ein Verputzen ist nicht mehr erforderlich. Prinzipiell ist die Leiste zum Abdecken und Abdichten aller ähnlich gebildeter Fugen, insbesondere solcher, die großen Relativbewegungen ausgesetzt sind, geeignet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht entsprechend vor, dass die Klebemasse zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Fenster- oder Türrahmen und/oder der Laibung oder dem Bahnmaterial eine Selbstklebemasse ist. Dadurch wird ein von der Handhabung her einfaches Verkleben der Leiste mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung ermöglicht. Es ist hat sich gezeigt, dass Selbstklebemasse geeignet sind, den Schlauch vollkommen dicht an den Fenster- oder Türrahmen und die Laibung anzuschließen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Fenster- oder Türrahmen und/oder der Laibung dienende Klebemasse auf ihrer dem Schlauch abgewandten Seite vorzugsweise mit einem Trennpapier versehen ist, das zum Schutz der Klebemasse vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen und/oder der Laibung von der Klebemasse leicht entfernbar ist.
  • Die erfindungsgemäße gelenkig ausgebildete Leiste lässt sich auf diese Weise vorkonfektionieren und aufgerollt lagern.
  • Entsprechend gilt dies auch für eine Leiste mit dem erfindungsgemäßen Bahnmaterial. Gemäß einer Weiterbildung ist die zur Klebeverbindung des Bahnmaterials mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung dienende Klebemasse auf ihrer dem Bahnmaterial abgewandten Seite vorzugsweise mit einem Trennpapier versehen, das zum Schutz der Klebemasse vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen und/oder der Laibung von der Klebemasse leicht entfernbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf der für die Klebeverbindung vorgesehenen Seite der Leiste nur ein sich in Längsrichtung der Leiste erstreckender und beide Leistenabschnitte wenigstens zum größten Teil überdeckender Schlauch angeordnet, der
    1. a) auf seiner der Leiste zugewandten Seite entweder nur einen Streifen aus Klebemasse aufweist, wobei dieser Streifen beide Leistenabschnitte wenigstens zum größten Teil überdeckt, oder zwei voneinander beabstandete Streifen aus Klebemasse aufweist, wobei einer dieser Streifen mit dem ersten Leistenabschnitt in Kontakt steht und der andere dieser Streifen mit dem anderen Leistenabschnitt in Kontakt steht, und
    2. b) auf seiner der Leiste abgewandten Seite entweder nur einen Streifen aus Klebemasse aufweist, wobei dieser Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung dient, oder zwei voneinander beabstandete Streifen aus Klebemasse aufweist, wobei einer dieser Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Fenster- oder Türrahmen und der andere dieser Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches mit der Laibung dient.
  • Durch den einzigen, beide Leistenabschnitte überdeckenden Schlauch wird erreicht, dass die die Fuge auch bei Schäden im Leistenmaterial, insbesondere dort, wo die Leiste die geringste Materialstärke aufweist, nämlich beim Übergang vom ersten zum zweiten Leistenabschnitt, sicher abdichtet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist auf der für die Klebeverbindung vorgesehenen Seite der Leiste ein erster sich in Längsrichtung der Leiste erstreckender und den ersten Leistenabschnitt wenigstens zum größten Teil überdeckender Schlauch sowie ein zweiter sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckender und den zweiten Leistenabschnitt wenigstens zum größten Teil überdeckender Schlauch angeordnet, wobei jeder Schlauch
    1. a) auf seiner der Leiste zugewandten Seite einen Streifen aus Klebemasse aufweist, und
    2. b) auf seiner der Leiste abgewandten Seite einen Streifen aus Klebemasse aufweist, wobei dieser Streifen des ersten Schlauchs zur Klebeverbindung des Schlauches mit dem Fenster- oder Türrahmen und dieser Streifen des zweiten Schlauchs zur Klebeverbindung des Schlauches mit der Laibung dient.
  • Zweckmäßigerweise stehen der erste und der zweite Schlauch im Bereich des Übergangs vom ersten zum zweiten Leistenabschnitt miteinander in Kontakt, wobei sie vorzugsweise miteinander verklebt sind, derart, dass sich der jeweilige Schlauch in dem genannten Bereich von der Leiste abhebt und die in diesem Bereich eigentlich zur Leiste weisenden Teile der Streifen aus Klebemasse miteinander verklebt werden.
  • Durch die Verklebung der beiden Schläuche im Bereiche des Übergangs vom ersten zum zweiten Leistenabschnitt wird erreicht, dass die die Fuge auch bei Schäden im Leistenmaterial, insbesondere dort, wo die Leiste die geringste Materialstärke aufweist, nämlich beim Übergang vom ersten zum zweiten Leistenabschnitt, zuverlässig durch die Leiste abgedichtet wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass an der Längsseite der Leiste, vorzugsweise nur an dem später mit der Laibung verklebten Leistenabschnitt, ein Element, vorzugsweise eine elastische, der Laibung zugewandt abgeknickt verlaufende Dichtlippe, zur optisch ansprechenden Abdeckung der zwischen dem Leistenabschnitt und der Laibung nach dem Verkleben gebildeten Fuge angeordnet ist.
  • Das Element gleicht Unebenheiten in der Laibung aus und sorgt so zusätzlich für einen relativ dichten und vor allem ästhetisch ansprechenden Abschluss des zweiten Leistenabschnitts an der Laibung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leistenabschnitte in einem vorgegebenen Abstand voneinander mittels eines flachen Bandes, das ein Gelenk bildet, vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Leistenabschnitte eine Stufe ausgebildet ist, wenn diese im 180°-Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung schützt das sich in Längsrichtung zwischen den Leistenabschnitten ausgebildete Gelenk vor Beschädigung. Denn durch die vorhandene Stufe und durch die vorgegebene Breite des Bandes wird in Abhängigkeit von der Materialstärke der Leistenabschnitte ein Überknicken des der Leistenabschnitten über einen gewollten Öffnungswinkel blockiert.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Leiste aus Holz, Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Hartkunststoff besteht.
  • Vorzugsweise ist auf der dem Fenster- oder Türrahmen zugewandten Seite des ersten Leistenabschnitts an der dem zweiten Leistenabschnitt abgewandten Längskante eine sich in Längsrichtung der Leiste erstreckende im Querschnitt rechteckige Erhöhung vorgesehen, die im Wesentlichen die Höhe des auf den ersten Leistenabschnitt angeordneten Schlauches aufweist und vorzugsweise einstückig mit dem ersten Leistenabschnitt verbunden ist, wobei auf dieser Erhöhung ein doppelseitiges Klebeband oder eine ähnlich wirkende Klebemasse zur zusätzlichen Verklebung mit dem Fenster- oder Türrahmen angeordnet ist. Dadurch ist der erste Leistenabschnitt an der genannten Längskante fest mit dem Fenster- oder Türrahmen verbunden, so dass sich die Leiste in diesem Bereich weder abhebt noch durch Unterhaken leicht lösen lässt.
  • Weiterhin ist vorgehen, dass der Schlauch aus einem folienartigen Material, vorzugsweise aus PE oder PP, besteht und vorzugsweise eine Schichtdicke 25 bis 100 µm, bevorzugt von 40 bis 60 µm aufweist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Klebemasse ein Flächengewicht von 50 bis 400 g/m2, vorzugsweise von 100 bis 350 g/m2 aufweist, wobei die Klebemasse, die nach dem Verkleben mit der Laibung in Kontakt steht, vorzugsweise ein Flächengewicht von 200 bis 400 g/m2, bevorzugt von 250 bis 350 g/m2 aufweist, und die übrige Klebemasse vorzugsweise ein Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2, bevorzugt von 70 bis 150 g/m2 aufweist.
  • Durch das höhere Flächengewicht derjenigen Klebemasse, die nach dem Verkleben mit der Laibung in Kontakt steht, können überraschend einfach Unebenheiten der Laibung ausgeglichen werden, so dass eine sichere Abdichtung der Fuge gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leiste zur Abdeckung und Abdichtung einer Fuge in einem mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung verklebten Zustand,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leiste im Querschnitt mit nur einem Klebeschlauch, umfassend zwei Streifen aus Klebemasse,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leiste im Querschnitt mit zwei miteinander verklebten Klebeschläuchen, umfassend je zwei Streifen aus Klebemasse,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leiste im Querschnitt mit nur einem Klebeschlauch, umfassend vier Streifen aus Klebemasse, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leiste im Querschnitt mit nur einem Klebeschlauch, umfassend zwei Streifen aus Klebemasse und einem Bahnmaterial, umfassend zwei Streifen aus Klebemasse.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Leiste 10 in einem mit einem Fensterrahmen 14 und einer Laibung 16 verklebten Zustand, wobei eine zwischen Fensterrahmen 14 und Laibung 16 vorhandene Fuge 12 zuverlässig abgedeckt und abgedichtet wird. Der Fensterrahmen 14 sitzt in einer Laibung 16. Die Fuge 12 zwischen Fensterrahmen 14 und Laibung 16 nimmt übliches Dämmmaterial 48. Das Dämmmaterial 48 ist in einer offenkammerigen Außenseite des Fensterrahmens 14 verankernd aufgenommen und schließt auf der anderen Seite an die Laibung 16 an. Die übrige Querschnittsfläche des als Kunststoffprofil ausgebildeten Fensterrahmens 14 ist erkennbar gekammert und kann durch Stabilisierungseinlagen 50 versteift sein.
  • Die Leiste 10 umfasst zwei sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckende Leistenabschnitten 18 und 20, die in einem vorgebbaren Winkel zueinander, vorliegend in einem rechten Winkel, gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der erste Leistenabschnitt 18 ist hierbei zur Klebeverbindung mit dem Fensterrahmen 14 und der zweite Leistenabschnitt 20 zur Klebeverbindung mit der Laibung 16 ausgebildet.
  • Die Klebeverbindungen sind erfindungsgemäß durch jeweils einen sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckenden Schlauch 24 und 26 realisiert.
  • Jeder Schlauch 24 und 26 ist mit zwei hier nicht dargestellten, durchgehend in Längsrichtung verlaufenden und voneinander beabstandeten Streifen aus Klebemasse beschichtet, wobei ein Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches 24, 26 mit der Leiste 10 und der andere Streifen zur Klebeverbindung des Schlauches 24, 26 mit dem Fensterrahmen 24 bzw. der Laibung 16 ausgebildet ist.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Leiste 10 im Querschnitt mit nur einem Klebeschlauch 22, der zwei Streifen 28, 30 aus Klebemasse aufweist. Die Leiste 10 zur Abdeckung und Abdichtung einer Fuge umfasst zwei sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckende Leistenabschnitte 18, 20, die in einem vorgebbaren Winkel (α) zueinander gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Leistenabschnitte 18, 20 sind hierzu in einem vorgegebenen Abstand voneinander mittels eines flachen Bandes 42, das ein Gelenk nach Art eines Filmscharniers bildet, vorzugsweise einstückig miteinander verbunden, wobei zwischen den Leistenabschnitte 18, 20 eine Stufe 52 ausgebildet ist, wenn diese in einem Winkel (α) von 180° zueinander angeordnet sind.
  • Der erste Leistenabschnitt 18 ist zur Klebeverbindung mit einem Fenster- oder Türrahmen oder dergleichen und der zweite Leistenabschnitt 20 zur Klebeverbindung mit einer Laibung oder dergleichen, ausgebildet, so dass die Leiste 10 eine zwischen Fenster- oder Türrahmen und Laibung ausgebildete Fuge zuverlässig abdeckt und abdichtet.
  • Auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung vorgesehenen Seite der Leiste 10, also der Rückseite der Leiste, ist nur ein einziger sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckender und beide Leistenabschnitte 18, 20 größtenteils überdeckender Schlauch 22 angeordnet.
  • Der Schlauch 22 weist auf seiner der Leiste 10 zugewandten Seite nur einen einzigen Streifen 28 aus Klebemasse, vorzugsweise aus einer Selbstklebemasse auf, wobei dieser Streifen 28 beide Leistenabschnitte 18, 20 größtenteils überdeckt. Auf diese Weise ist der Schlauch 28 dicht mit der Leiste 10 verklebt.
  • Auf seiner der Leiste 10 abgewandten Seite weist der Schlauch 22 auch nur einen einzigen Streifen 30 aus Klebemasse, vorzugsweise aus Selbstklebemasse auf, wobei dieser Streifen 30 zur Klebeverbindung des Schlauches 22 mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 dient.
  • Die beiden Streifen 28, 30 aus Selbstklebemasse sind erfindungsgemäß voneinander beabstandet, so dass der Schlauch auftretende Bewegungen zwischen Fenster- oder Türrahmen und Laibung durch Formänderung ausgleichen kann.
  • Die zur Klebeverbindung des Schlauches 22 mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 dienende Selbstklebemasse 30 ist auf ihrer dem Schlauch 22 abgewandten Seite vorzugsweise mit einem hier nicht dargestellten Trennpapier versehen ist, das zum Schutz der Selbstklebemasse 30 vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 von der Selbstklebemasse 30 leicht entfernbar ist. Dadurch kann die Leiste 10 platzsparend als vorkonfektionierte Rollenware gelagert und transportiert werden.
  • Auf der später dem Fenster- oder Türrahmen 14 zugewandten Seite des ersten Leistenabschnitts 18 ist an der dem zweiten Leistenabschnitt 20 abgewandten Längskante eine sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckende im Querschnitt rechteckige Erhöhung 44 vorgesehen, die im Wesentlichen die Höhe des auf den ersten Leistenabschnitt 18 angeordneten Schlauches 22, 24 aufweist und vorzugsweise einstückig mit dem ersten Leistenabschnitt 18 verbunden ist. Auf der Erhöhung 44 ist ein doppelseitiges Klebeband 46 zur zusätzlichen Verklebung mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 angeordnet. Diese Erhöhung bildet einen ästhetisch ansprechenden Abschluss des ersten Leistenabschnitts 18 am Fenster- oder Türrahmen 14.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Leiste 10 im Querschnitt mit zwei miteinander verklebten Schläuchen 24, 26, wobei jeder Schlauch 24, 26 zwei Streifen 32, 34 und 36, 38 aus Klebemasse aufweist.
  • Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus der Leiste 10 wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 vorgesehenen Seite der Leiste 10 ist ein erster sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckender und den ersten Leistenabschnitt 18 größtenteils überdeckender Schlauch 24 sowie ein zweiter sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckender und den zweiten Leistenabschnitt 20 größtenteils überdeckender Schlauch 26 angeordnet ist.
  • Jeder Schlauch 24, 26 weist auf seiner der Leiste 10 zugewandten Seite einen Streifen 32, 36 aus Klebemasse, vorzugsweise aus Selbstklebemasse, auf und ist so mit der Leiste 10 dicht verklebt. Auf seiner der Leiste 10 abgewandten Seite weist jeder Schlauch 24, 26 ebenfalls einen Streifen 34, 38 aus Klebemasse, vorzugsweise aus Selbstklebemasse auf, wobei der Streifen 34 des ersten Schlauchs 24 zur Klebeverbindung des Schlauches 24 mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Streifen 38 des zweiten Schlauchs 26 zur Klebeverbindung des Schlauches 26 mit der Laibung 16 dient.
  • Der erste und der zweite Schlauch 24, 26 sind im Bereich des Übergangs vom ersten zum zweiten Leistenabschnitt 18, 20 derart miteinander verklebt, dass sich der jeweilige Schlauch 24, 26 in dem genannten Bereich von der Leiste 10 abhebt und die in diesem Bereich eigentlich zur Leiste 10 weisenden Teile der Streifen 32, 36 aus Klebemasse miteinander verklebt sind.
  • Die zur Klebeverbindung des Schläuche 24, 26 mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 dienende Selbstklebemasse 34, 38 ist auf ihrer dem Schlauch 24, 26 abgewandten Seite vorzugsweise mit einem hier nicht dargestellten Trennpapier versehen, das zum Schutz der Selbstklebemasse 34, 38 vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 von der Selbstklebemasse 30 leicht entfernbar ist.
  • Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Leiste 10 im Querschnitt mit nur einem einzigen Klebeschlauch 22, der vier Streifen 32, 34, 36 und 38 aus Klebemasse umfasst.
  • Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus der Leiste 10 wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 vorgesehenen Seite der Leiste 10 ist nur ein sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckender und beide Leistenabschnitte 18, 20 größtenteils überdeckender Schlauch 22 angeordnet.
  • Der Schlauch 22 weist auf seiner der Leiste 10 zugewandten Seite zwei voneinander beabstandete Streifen 32, 36 aus Klebemasse, vorzugsweise aus Selbstklebemasse, auf, wobei der eine Streifen 32 mit dem ersten Leistenabschnitt 18 verklebt ist und der andere Streifen 36 mit dem zweiten Leistenabschnitt 20 verklebt ist.
  • Auf seiner der Leiste 10 abgewandten Seite weist der Schlauch ebenfalls zwei voneinander beabstandete Streifen 34, 38 aus Klebemasse, vorzugsweise aus Selbstklebemasse auf, wobei der eine Streifen 34 zur Klebeverbindung des Schlauches 22 mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der andere Streifen 38 zur Klebeverbindung des Schlauches 22 mit der Laibung 16 dient.
  • Die zur Klebeverbindung des Schlauches 22 mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 dienende Selbstklebemasse 34, 38 ist auf ihrer dem Schlauch 24, 26 abgewandten Seite vorzugsweise mit einem hier nicht dargestellten Trennpapier versehen, das zum Schutz der Selbstklebemasse 34, 38 vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen 14 und der Laibung 16 von der Selbstklebemasse 34, 38 leicht entfernbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leiste im Querschnitt mit nur einem Klebeschlauch 26, umfassend zwei Streifen 36, 38 aus Klebemasse und einem Bahnmaterial 54, umfassend zwei Streifen 30, 32 aus Klebemasse.
  • Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus der Leiste 10 wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung vorgesehenen Seite der Leiste 10 ein erster sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckender und den zweiten Leistenabschnitt 20 wenigstens teilweise überdeckender Schlauch 26 sowie ein erstes sich in Längsrichtung der Leiste 10 erstreckendes, zumindest diffusionshemmend und luftdicht ausgebildetes und den ersten Leistenabschnitt 18 und den Schlauch 26 wenigstens teilweise überdeckendes Bahnmaterial 54 angeordnet.
  • Der Schlauch 26 weist zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufende und voneinander beabstandete Streifen 36, 38 aus Klebemasse auf, wobei einer dieser Streifen 36 zur Klebeverbindung des Schlauches 26 mit der Leiste 10 und der andere dieser Streifen 38 zur Klebeverbindung des Schlauches 26 mit dem Bahnmaterial 54 ausgebildet ist.
  • Das Bahnmaterial 54 weist zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufende und voneinander beabstandete Streifen 30, 32 aus Klebemasse auf, wobei ein Streifen 32 nur zur Klebeverbindung des Bahnmaterials 54 mit dem, nicht den Schlauch 26 aufweisenden Leistenabschnitt 18 und der andere Streifen 30 zur Klebeverbindung des Bahnmaterials 54 mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung ausgebildet ist.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Leiste weist außerdem eine an der Längsseite der Leiste 10 angeordnete, an dem mit der Laibung 16 verklebten bzw. zu verklebenden zweiten Leistenabschnitt 20 eine elastische, der Laibung 20 zugewandt abgeknickt verlaufende Dichtlippe 40 auf.
  • Bezugszeichenliste (ist Bestandteil der Beschreibung)
  • 10
    Leiste
    12
    Fuge
    14
    Fensterrahmen
    16
    Laibung
    18
    erster Leistenabschnitt
    20
    zweiter Leistenabschnitt
    22
    Schlauch
    24
    Schlauch
    26
    Schlauch
    28
    Streifen aus Klebemasse
    30
    Streifen aus Klebemasse
    32
    Streifen aus Klebemasse
    34
    Streifen aus Klebemasse
    36
    Streifen aus Klebemasse
    38
    Streifen aus Klebemasse
    40
    Dichtlippe
    42
    Band
    44
    Erhöhung
    46
    doppelseitiges Klebeband
    48
    Dämmmaterial
    50
    Stabilisierungseinlagen
    52
    Stufe
    54
    Bahnmaterial

Claims (14)

  1. Leiste (10) zur Abdeckung und Abdichtung einer Fuge (12) zwischen einem Fenster- oder Türrahmen (14) und einer Laibung (16), mit zwei sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckenden Leistenabschnitten (18, 20), die in einem vorgebbaren Winkel zueinander gelenkig oder in einem vorgegebenen Winkel (α) zueinander starr miteinander verbunden sind, wobei der erste Leistenabschnitt (18) zur Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der zweite Leistenabschnitt (20) zur Klebeverbindung mit der Laibung (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Laibung (16) vorgesehenen Seite der Leiste (10) wenigstens ein sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckender Schlauch (22, 24, 26) angeordnet ist, der mit wenigstens zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufenden und voneinander beabstandeten Streifen (28, 30, 32, 34, 36, 38) aus Klebemasse beschichtet ist, wobei wenigstens einer dieser Streifen (28, 32, 36) zur Klebeverbindung des Schlauches (22, 24, 26) mit der Leiste (10) und wenigstens ein anderer dieser Streifen (30, 34, 38) zur Klebeverbindung des Schlauches (22, 24, 26) mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und/oder der Laibung (16) ausgebildet ist.
  2. Leiste (10) nach dem Oberbegriff der Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Laibung (16) vorgesehenen Seite der Leiste (10) ein erster sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckender und den zweiten Leistenabschnitt (20) wenigstens teilweise überdeckender Schlauch (26) sowie ein erstes sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckendes, zumindest diffusionshemmend und luftdicht ausgebildetes und den ersten Leistenabschnitt (18) und den Schlauch (26) wenigstens teilweise überdeckendes Bahnmaterial (54) angeordnet ist, wobei der Schlauch (26) wenigstens zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufende und voneinander beabstandete Streifen (36, 38) aus Klebemasse aufweist, wobei wenigstens einer dieser Streifen (36) zur Klebeverbindung des Schlauches (26) mit der Leiste (10) und wenigstens ein anderer dieser Streifen (38) zur Klebeverbindung des Schlauches (26) mit dem Bahnmaterial (54) ausgebildet ist, und wobei das Bahnmaterial (54) wenigstens zwei durchgehend in Längsrichtung verlaufende und voneinander beabstandete Streifen (30, 32) aus Klebemasse aufweist, wobei wenigstens einer dieser Streifen (32) nur zur Klebeverbindung des Bahnmaterials (54) mit dem, nicht den Schlauch (26) aufweisenden Leistenabschnitt (18) und wenigstens ein anderer dieser Streifen (30) zur Klebeverbindung des Bahnmaterials (54) mit dem Fenster- oder Türrahmen und der Laibung ausgebildet ist.
  3. Leiste (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse (30, 34, 38) zur Klebeverbindung des Schlauches (22, 24, 26) mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und/oder der Laibung (16) oder dem Bahnmaterial (54) eine Selbstklebemasse ist.
  4. Leiste (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Klebeverbindung des Schlauches (22, 24, 26) mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und/oder der Laibung (16) dienende Klebemasse (30, 34, 38) auf ihrer dem Schlauch (22, 24,26) abgewandten Seite vorzugsweise mit einem Trennpapier versehen ist, das zum Schutz der Klebemasse (30, 34, 38) vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und/oder der Laibung (16) von der Klebemasse (30, 34, 38) leicht entfernbar ist.
  5. Leiste (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Klebeverbindung des Bahnmaterials mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Laibung (16) dienende Klebemasse (30) auf ihrer dem Bahnmaterial (22, 24,26) abgewandten Seite vorzugsweise mit einem Trennpapier versehen ist, das zum Schutz der Klebemasse (30) vorgesehen ist und vor dem Verkleben mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und/oder der Laibung (16) von der Klebemasse (30) leicht entfernbar ist.
  6. Leiste (10) nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Laibung (16) vorgesehenen Seite der Leiste (10) nur ein einziger sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckender und beide Leistenabschnitte (18, 20) wenigstens teilweise überdeckender Schlauch (22) angeordnet ist, der
    a) auf seiner der Leiste (10) zugewandten Seite entweder nur einen Streifen (28) aus Klebemasse aufweist, wobei dieser Streifen (28) beide Leistenabschnitte (18, 20) wenigstens teilweise überdeckt, oder zwei voneinander beabstandete Streifen (32, 36) aus Klebemasse aufweist, wobei einer dieser Streifen (32) mit dem ersten Leistenabschnitt (18) in Kontakt steht und der andere dieser Streifen (36) mit dem zweiten Leistenabschnitt (20) in Kontakt steht, und
    b) auf seiner der Leiste (10) abgewandten Seite entweder nur einen Streifen (30) aus Klebemasse aufweist, wobei dieser Streifen (30) zur Klebeverbindung des Schlauches (22) mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Laibung (16) dient, oder zwei voneinander beabstandete Streifen (34, 38) aus Klebemasse aufweist, wobei einer dieser Streifen (34) zur Klebeverbindung des Schlauches (22) mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der andere dieser Streifen (38) zur Klebeverbindung des Schlauches (22) mit der Laibung (16) dient.
  7. Leiste (10) nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der für die Klebeverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Laibung (16) vorgesehenen Seite der Leiste (10) ein erster sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckender und den ersten Leistenabschnitt (18) wenigstens teilweise überdeckender Schlauch (24) sowie ein zweiter sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckender und den zweiten Leistenabschnitt (20) wenigstens teilweise überdeckender Schlauch (26) angeordnet ist, wobei jeder Schlauch (24, 26)
    a) auf seiner der Leiste (10) zugewandten Seite einen Streifen (32, 36) aus Klebemasse aufweist, und
    b) auf seiner der Leiste (10) abgewandten Seite einen Streifen (34, 38) aus Klebemasse aufweist, wobei der Streifen (34) des ersten Schlauchs (24) zur Klebeverbindung des Schlauches (24) mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) und der Streifen (38) des zweiten Schlauchs (26) zur Klebeverbindung des Schlauches (26) mit der Laibung (16) dient.
  8. Leiste (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schlauch (24, 26) im Bereich des Übergangs vom ersten zum zweiten Leistenabschnitt (18, 20) miteinander in Kontakt stehen, wobei sie vorzugsweise miteinander verklebt sind, derart, dass sich der jeweilige Schlauch (24, 26) in dem genannten Bereich von der Leiste (10) abhebt und die in diesem Bereich eigentlich zur Leiste (10) weisenden Teile der Streifen (32, 36) aus Klebemasse miteinander verklebt werden.
  9. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsseite der Leiste (10), vorzugsweise nur an dem später mit der Laibung (16) verklebten ersten Leistenabschnitt (20), ein Element, vorzugsweise eine elastische, der Laibung (20) zugewandt abgeknickt verlaufende Dichtlippe (40), zur optisch ansprechenden Abdeckung der zwischen dem Leistenabschnitt und der Laibung nach dem Verkleben gebildeten Fuge angeordnet ist.
  10. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenabschnitte (18,20) in einem vorgegebenen Abstand voneinander mittels eines flachen Bandes (42), das ein Gelenk nach Art eines Filmscharniers bildet, vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Leistenabschnitte (18, 20) eine Stufe ausgebildet ist, wenn diese in einem Winkel (α) von 180° zueinander angeordnet sind.
  11. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (10) aus Holz, Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Hartkunststoff besteht.
  12. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Fenster- oder Türrahmen (14) zugewandten Seite des ersten Leistenabschnitts (18) an der dem zweiten Leistenabschnitt (20) abgewandten Längskante eine sich in Längsrichtung der Leiste (10) erstreckende im Querschnitt rechteckige Erhöhung (44) vorgesehen ist, die im Wesentlichen die Höhe des auf den ersten Leistenabschnitt (18) angeordneten Schlauches (22, 24) aufweist und vorzugsweise einstückig mit dem ersten Leistenabschnitt (18) verbunden ist, wobei auf dieser Erhöhung (44) ein doppelseitiges Klebeband (46) zur zusätzlichen Verklebung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) angeordnet ist.
  13. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (22, 24, 26) und/oder das Bahnmaterial (54) aus einem folienartigen Material, vorzugsweise aus PE oder PP, besteht und vorzugsweise eine Schichtdicke 25 bis 100 µm, bevorzugt von 40 bis 60 µm aufweist.
  14. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse (28, 30, 32, 34, 36, 38) ein Flächengewicht von 50 bis 400 g/m2, vorzugsweise von 100 bis 350 g/m2 aufweist, wobei die Klebemasse (30, 38) die nach dem Verkleben mit der Laibung in Kontakt steht, vorzugsweise ein Flächengewicht von 200 bis 400 g/m2, bevorzugt von 250 bis 350 g/m2 aufweist, und die übrige Klebemasse (28, 32, 34, 36) vorzugsweise ein Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2, bevorzugt von 70 bis 150 g/m2 aufweist
EP06005481A 2006-03-17 2006-03-17 Leiste Not-in-force EP1835116B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001595T DE502006001595D1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Leiste
EP06005481A EP1835116B1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Leiste
AT06005481T ATE408742T1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Leiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005481A EP1835116B1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Leiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835116A1 EP1835116A1 (de) 2007-09-19
EP1835116B1 true EP1835116B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=37401641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005481A Not-in-force EP1835116B1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Leiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1835116B1 (de)
AT (1) ATE408742T1 (de)
DE (1) DE502006001595D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000464U1 (de) 1990-01-17 1990-03-01 Fritz Robering Kg, 4973 Vlotho, De
DE9110541U1 (de) 1990-08-31 1991-10-24 Gebr. Adams Gmbh, 5520 Bitburg, De
DE19911199A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Exte Extrudertechnik Gmbh Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
DE19944611A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE102004017064A1 (de) 2003-04-07 2004-10-28 Illbruck Building Systems Gmbh Dichtleiste
DE102004059522A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Klebendes Erzeugnis zur Abdichtung und/oder zum Anschluss von Materialien
DE202005020164U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-16 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Bewegungsausgleichsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001595D1 (de) 2008-10-30
EP1835116A1 (de) 2007-09-19
ATE408742T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
DE4229080A1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1741867A1 (de) Dichteinrichtung
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
DE102019008345A1 (de) Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene
EP1707728B1 (de) Profilleiste zum Anschliessen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte, an ein Bauteil insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP1835116B1 (de) Leiste
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
AT413122B (de) Anschlussprofil für putz- oder spachtelanschlüsse an angrenzende bauteile
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP3124712A1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE10314002A1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
EP2614204A1 (de) Isolierglaselement
EP1557520A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1795687A1 (de) Dichteinrichtung
AT513384B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen und Montageblech zum Einsatz in diesem Verfahren
EP4194638A1 (de) Anputzdichtleiste
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
AT12374U1 (de) Fugendichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

BERE Be: lapsed

Owner name: HANNO-WERK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001595

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001