AT12374U1 - Fugendichtband - Google Patents

Fugendichtband Download PDF

Info

Publication number
AT12374U1
AT12374U1 AT0040110U AT4012010U AT12374U1 AT 12374 U1 AT12374 U1 AT 12374U1 AT 0040110 U AT0040110 U AT 0040110U AT 4012010 U AT4012010 U AT 4012010U AT 12374 U1 AT12374 U1 AT 12374U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
strip
adhesive
cover
joint sealing
Prior art date
Application number
AT0040110U
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Seidl
Original Assignee
Thomas Seidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Seidl filed Critical Thomas Seidl
Publication of AT12374U1 publication Critical patent/AT12374U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12374U1 2012-04-15
Beschreibung
FUGENDICHTBAND
[0001] Die Erfindung betrifft ein Fugendichtband zum Abdichten von Bauanschlußfugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper bei der Fenstermontage.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Fugendichtbändern zum Abdichten von Bauanschlußfugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper bei der Fenstermontage bekannt.
[0003] Bei der sogenannten „RAL-Montage" nach DIN 18355 und DIN 4108, Teil 7, bei der die Fuge zwischen Fensterrahmen und Baukörper innenseitig diffussionshemmend bzw. diffusionsdicht und außenseitig diffusionsoffen und schlagregendicht ausgebildet ist, kommen als Fugendichtbänder zumeist mit Klebeschichten versehene, bandförmige flexible Fensteranschlußfolien zum Einsatz. Diese selbstklebenden Fugendichtbänder werden vor dem Einbau des Fensterrahmens auf die zumeist aus Kunststoff oder Holz gefertigte Fensterrahmenprofile umlaufend aufgeklebt. Hierzu dient in der Regel ein doppelseitiges Klebeband. Anschließend wird der Fensterrahmen in die Fensteröffnung eingesetzt und mit dem Mauerwerk verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Fensteranschlußfolien zumeist einen mit einem Kleber versehenen Klebestreifen auf. Die zwischen Fensterrahmen und Baukörper bestehenden Bauanschlußfugen werden mit Montageschaum verfüllt. Abschließend werden die Fugendichtbänder mit dem Mauerwerk verklebt. Alternativ dazu kann das Dichtband auch erst nach dem Einsetzen und Ausschäumen des Fensterrahmens auf die Rahmenprofile geklebt werden.
[0004] Ist der Klebestreifen nicht exakt auf der Fensteranschlußfolie positioniert, kann es Vorkommen, daß nach der Montage des Fugendichtbandes ein Teil des Klebestreifens übersteht. Mit anderen Worten ragt dann ein Klebestreifenabschnitt über die Längskante der Fensteranschlußfolie hinaus. Dieser überstehende Abschnitt läßt sich zudem sehr schlecht entfernen.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fugendichtband bereitzustellen, das eine besonders saubere Montage ermöglicht, bei der insbesondere ein Überstehen des Klebestreifens vermieden wird.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Fugendichtband nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0007] Eine Kernidee der Erfindung ist es, den auf der einen Seite der Fensteranschlußfolie angebrachten Klebestreifen derart zu verbreitern, daß er die Längskante der Fensteranschlußfolie umgreift und damit auch auf der gegenüberliegenden Seite der Fensteranschlußfolie angebracht werden kann.
[0008] Im Ergebnis liegt eine Fensteranschlußfolie vor, die im Bereich ihrer Längskante beidseitig mit einem Klebestreifen versehen ist, wobei zugleich sicher verhindert wird, daß der Klebestreifen über die Kante der Fensteranschlußfolie hinaussteht. Es ist somit immer ein besonders sauberes Verarbeiten des Fugendichtbandes möglich. Ein Entfernen eines überstehenden Klebestreifens ist nicht mehr notwendig.
[0009] Zugleich verhindert das Umgreifen der Längskante der Fensteranschlußfolie durch den einteiligen Klebestreifen das Eindringen von Wasser in die Längskante und damit in das Fliesmaterial des Fugendichtbandes. Es kann daher kein Wasser mehr in das Fugendichtband eindringen und durch das Fliesmaterial in die Dämmebene transportiert werden. Die Dämmfuge bleibt dauerhaft trocken. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Fugendichtband um ein außenseitig angebrachtes Fugendichtband für die „RAL-Montage" handelt.
[0010] Da der Klebestreifen auf beiden Seiten der Fensteranschlußfolie angebracht ist, kann er nicht nur dazu verwendet werden, die Fensteranschlußfolie mit dem Fensterrahmen zu verbinden. Es ist ebenfalls möglich, die gegenüberliegende Seite der Fensteranschlußfolie mit anderen Bauelementen, beispielsweise einer Putzleiste, auf einfache Art und Weise zu verbinden. 1 /6 österreichisches Patentamt AT12374U1 2012-04-15
Die Erfindung erlaubt es daher beispielsweise, Putzleisten zu verwenden, die nicht über einen eigenen Klebestreifen verfügen.
[0011] Um das Fugendichtband variabel sowohl bei Montagen mit, als auch bei Montagen ohne Verwendung einer Putzleiste einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, die Abdeckfolie, welche den Klebestreifen abdeckt und die Vorderverklebung von dem Klebestreifen abziehbar ist, zweigeteilt auszuführen, so daß je nachdem, ob nur an einer Seite der Fensteranschlußfolie oder aber an beiden Seiten der Fensteranschlußfolie eine Klebeverbindung entstehen soll, entweder nur ein Teil, oder aber beide Teil der Abdeckfolie abgezogen werden können. Für den Fall, daß keine Putzleiste verwendet wird, ist die Fensteranschlußfolie an ihrer einen Seite mit dem Fensterrahmen verklebt, während die gegenüberliegende andere Seite der Fensteranschlußfolie noch mit der Abdeckfolie versehen ist.
[0012] Die Außenseite der Abdeckfolie ist vorzugsweise derart ausgeführt, daß sie ein Anhaften von Putz oder dergleichen verhindert. Hierzu ist die Außenseite der Abdeckfolie beispielsweise mit einem Silikonmaterial beschichtet oder imprägniert. Damit ist ein perfekter Anschluß des Putzes an den Fensterrahmen möglich. Durch das Silikonmaterial wird ein Anhaften des Putzes an dem Fensterrahmen vermieden. Bei einem beispielsweise thermisch bedingten Arbeiten des Fensterrahmens kommt es nicht zu einem Abreißen der Anschlußfuge. Statt dessen wird eine dauerhafte bündige Verbindung zwischen dem Putz einerseits und dem Fensterrahmen andererseits gewährleistet. Der Putz „gleitet" anders ausgedrückt auf dem mit der Abdeckfolie „beschichteten" Fensterrahmen. Zusammengefaßt wird damit also eine sehr schmale Anschlußfuge erreicht, da der Putz quasi an der Abdeckfolie anliegt. Die so erreichte Anschlußfuge ermöglicht jedoch eine optimale Bewegungsaufnahme. Der bisher übliche Kellenschnitt kann entfallen.
[0013] Erstreckt sich die Abdeckfolie über den Bereich, in dem sie den Klebestreifen abdeckt, hinaus, insbesondere dergestalt, daß sie wesentliche Teile der Fensteranschlußfolie überdeckt, wird mit anderen Worten eine besonders breite Abdeckfolie verwendet, so kann die vorteilhafte Wirkung der Abdeckfolie auf den gesamten Bereich ausgedehnt werden, in dem Putz mit dem Fugendichtband in Kontakt kommt.
[0014] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen: [0015] Fig. 1 [0016] Fig. 2 [0017] Fig. 3 [0018] Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Fensters bei der Montage im Bereich der Fensterbank, mit Putzleiste, ein Detail einer Schnittansicht einer Fenstermontage mit innenseitigem Fugendichtband, ohne Putzleiste, einen Schnitt durch ein Fugendichtband nach dem Stand der Technik und einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fugendichtband.
[0019] Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
[0020] In den Fig. 1 und 2 ist eine „RAL-Montage", also das normgerechte Abdichten einer Bauanschlußfuge 1 zwischen einem Fensterrahmen 2 und einem Baukörper 3 bei der Fenstermontage beispielhaft abgebildet. Nachdem vorbereitend die Fugendichtbänder 4, 5 bereits mit dem Fensterrahmen 2 verklebt wurden und der Fensterrahmen 2 in die Fensteröffnung eingesetzt ist, wird eine Wärmedämmung 7, beispielsweise in Form von PU-Schaum, in die Fuge 1 eingebracht. Anschließend wird die Fuge 1 zwischen dem Fensterrahmen 2 und dem Mauerwerk 3 sowohl innen- als auch außenseitig durch das Verkleben der Fugendichtbänder 4, 5 mit dem Mauerwerk 3 verschlossen.
[0021] Sowohl das innenseitige Fugendichtband 5, als auch das außenseitige Fugendichtband 4 bestehen im wesentlichen aus einer bandförmigen flexiblen Fensteranschlußfolie 8. Bei dem innenseitigen Fugendichtband 5 handelt es sich dabei um eine diffusionshemmende (sD-Wert 2/6 österreichisches Patentamt AT12374U1 2012-04-15 z.B. 70 m) bzw. diffusionsdichte (sD-Wert > 1500 m) Fensteranschlußfolie, vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial (Laminatzusammensetzung PES-Alu-PES) oder einem PE-Material (Laminatzusammensetzung PES-PE-PES). Bei dem außenseitigen Fugendichtband 4 handelt es sich dabei um eine diffusionsoffene Fensteranschlußfolie 8, vorzugsweise aus einem PE-Material (Laminatzusammensetzung PES-PE-PES) oder einem PP-Material (Laminatzusammensetzung PP-PP).
[0022] Die Fensteranschlußfolie 8 ist beidseitig mit einer Vliesbeschichtung 10 als Putzträger versehen, vgl. Fig. 4. Somit kann zum einen sichergestellt werden, daß es wegen unterschiedlicher Materialeigenschaften an Vorder- und Rückseite der Folie nach dem Montage nicht zu ungewünschten Nebeneffekten kommt. Zum anderen wird dadurch sichergestellt, daß der auf die Folie 8 aufgebrachte Kleber unabhängig davon, ob er auf die Vorder- oder Rückseite der Folie 8 aufgebracht wird, stets einen identischen Haftungsgrund vorfindet.
[0023] Beide Fensteranschlußfolien 8 weisen zur Verklebung mit dem Fensterrahmen 2 einen in Längsrichtung auf der Fensteranschlußfolie 8 durchgehend angebrachten und mit einer Klebeschicht versehenen Klebestreifen 13 auf. Der Klebestreifen 13 verläuft dabei parallel zu der einen Längskante 14 der Folie 8 und umgreift diese. Bei dem Klebestreifen 13 handelt es sich um ein auf der Fensteranschlußfolie 8 angebrachtes doppelseitiges Klebeband mit einer auf einem Netzträger (Gewebeträger) aufgebrachten Klebeschicht. Vor der Herstellung der Klebeverbindung zwischen den Klebestreifen 13 der Fugendichtbänder 4, 5 und den hierfür vorgesehenen Klebeflächen des Fensterrahmens 2 sind die Klebeschichten der Klebestreifen 13 mit einer abziehbaren Abdeckfolie 15 bedeckt. Die Außenseite der Abdeckfolie 15 ist mit einer Silikonbeschichtung versehen und verhindert so ein Anhaften des Putzes 9 an dem Fugendichtband.
[0024] In einer Ausführungsform wird der Klebestreifen 13 nicht nur dazu verwendet, die Fensteranschlußfolie 8 mit dem Fensterrahmen 2 zu verbinden. Zugleich dient er zur Montage einer Putzleiste 11, die über keinen eigenen Klebestreifen verfügt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf der Oberseite des Fugendichtbandes 4 ein wenige Millimeter dickes Schaumstoffklebeband 16 angebracht, wie in Fig. 1 beispielhaft angebildet. Das Schaumstoffklebeband 16 ist in seinen Abmessungen auf die Putzleiste 11 abgestimmt und dient zur weiteren Verbesserung der Bewegungsaufnahme im Bereich der Putzleiste 11.
[0025] Die Abdeckfolie 15 ist zweigeteilt derart, daß der eine Teil 15a der Abdeckfolie den an der Oberseite der Fensteranschlußfolie 8 angebrachten Klebestreifenabschnitt und der andere Teil 15b der Abdeckfolie den an der Unterseite der Fensteranschlußfolie 8 angebrachten Klebestreifenabschnitt abdeckt. Die beiden Abdeckfolienteile 15a, 15b stoßen im Bereich der Längskante 14 aufeinander, so daß die Längskante 14 teilweise durch beide Abdeckfolienteile 15a, 15b abgedeckt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wurden beide Abdeckfolien 15a, 15b abgezogen, um sowohl eine Verklebung mit dem Fensterrahmen 2, als auch eine Montage der Putzleiste 11 zu ermöglichen. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wurde lediglich die untere Abdeckfolie 15b abgezogen. Die obere Abdeckfolie 15a dient zur Sicherstellung einer optimalen Anschlußfuge und verhindert ein Ankleben des Putzes.
[0026] Erstreckt sich die Abdeckfolie 15 auf der Oberseite bzw. auf der Unterseite der Fensteranschlußfolie 8 über den Bereich, in dem sie den Klebestreifen 13 abdeckt, hinaus, wie dies in Fig. 2 für das äußere Fugendichtband 4 beispielhaft als Abdeckbereich 12 mit durchbrochenen Linien angedeutet ist, so daß wesentliche Teile der Fensteranschlußfolie 8 mit der Abdeckfolie 15 versehen sind, dann kommt es in diesem gesamten Bereich zu keinem Anhaften des Putzes 9 an der Fensteranschlußfolie 8 mehr. Bewegungen von Fensterrahmen 2 und/oder Putz 9 sind möglich, ohne daß dies zu einer Beschädigung des Fugendichtbandes 4 führt.
[0027] Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. 3/6

Claims (4)

  1. AT12374U1 2012-04-15 österreichisches Patentamt BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bauanschlußfuge, Fuge 2 Fensterrahmen 3 Baukörper, Mauerwerk 4 äußeres Fugendichtband 5 inneres Fugendichtband 6 Fensterbankprofil 7 Wärmedämmung 8 Fensteranschlußfolie 9 Putz 10 Vliesbeschichtung 11 Putzleiste 12 Abdeckbereich 13 Klebestreifen 14 Längskante 15 Abdeckfolie 16 Schaumstoffklebeband Ansprüche 1. Fugendichtband (4, 5) zum Abdichten von Bauanschlußfugen (1) zwischen Fensterrahmen (2) und Baukörper (3) bei der Fenstermontage, mit einer bandförmigen flexiblen Fensteranschlußfolie (8) und mit einem beidseitig auf der Fensteranschlußfolie (8) angebrachten, eine Längskante (14) der Fensteranschlußfolie (8) umgreifenden und mit einer Klebeschicht versehenen Klebestreifen (13).
  2. 2. Fugendichtband (4, 5) nach Anspruch 1, wobei der Klebestreifen (13) mit einer abziehbaren Abdeckfolie (15) versehen ist, deren Außenseite ein Anhaften von Putz (9) oder dergleichen verhindert.
  3. 3. Fugendichtband (4, 5) nach Anspruch 2, wobei die Abdeckfolie (15) zweigeteilt ist derart, daß der eine Teil (15a) der Abdeckfolie den an der Oberseite der Fensteranschlußfolie (8) angebrachten Klebestreifenabschnitt und der andere Teil (15b) der Abdeckfolie den an der Unterseite der Fensteranschlußfolie (8) angebrachten Klebestreifenabschnitt abdeckt und wobei die Längskante (14) der Fensteranschlußfolie (8) durch den einen Teil (15a) oder den anderen Teil (15b) der Abdeckfolie oder jeweils teilweise durch beide Abdeckfolienteile (15a, 15b) abgedeckt ist.
  4. 4. Fugendichtband (4, 5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die Abdeckfolie (15) auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite der Fensteranschlußfolie (8) über den Bereich, in dem sie den Klebestreifen (13) abdeckt, hinaus erstreckt dergestalt, daß wesentliche Teile der Fensteranschlußfolie (8) mit der Abdeckfolie (15) versehen sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT0040110U 2009-08-24 2010-06-23 Fugendichtband AT12374U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011394 DE202009011394U1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Fugendichtband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12374U1 true AT12374U1 (de) 2012-04-15

Family

ID=41397147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040110U AT12374U1 (de) 2009-08-24 2010-06-23 Fugendichtband

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12374U1 (de)
DE (2) DE202009011394U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115936A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009011394U1 (de) 2009-12-03
DE102010024789A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
WO2003097983A1 (de) Dichtungsband
DE3739912A1 (de) Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE19614109C1 (de) Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
EP2093368A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3009577B1 (de) Dichtband
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
EP1707728B1 (de) Profilleiste zum Anschliessen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte, an ein Bauteil insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
AT12374U1 (de) Fugendichtband
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
EP2762668A2 (de) Anschlussprofil
EP2463060A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
EP3540144A1 (de) Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
DE102010008877A1 (de) Fugendichtband
EP1445413A2 (de) Hilfsmittel zur Realisierung eines dampfdiffusionsdichten Wandanschlusses zwischen Fenster- und Türrahmen und dem Bauwerk
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
AT516185A1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150630